Über dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen.
Digitized by
Google
Jfihrarg at
(Sttmmtu
********
Digitized by
Google
Digitized by
Google
■\
Digitized by
Google
1
Die
(jeschiehtsquellen der Provinz Sachsen
im Mittelalter und in der Reibrniationszeit.
Im Auftrage
der Historischen Commission der Provinz Sachsen
verzeichnet
von
Walther Schultze.
HALLE,
Druck und Verlag von Otto Hendel.
1893.
Digitized by
Google
0^1
^V'*
Digitized by
Google
V o r w o r t.
Im Winter 1889/90 erhielt ich seitens der Historischen Commission
der Provinz Sachsen den Auftrag eine bibliographische Übersicht über die
mittelalterlichen Geschichtsquellen der Provinz zusammenzustellen. Im
Sommer 1891 konnte ich das Manuskript der Arbeit einreichen, das
dann ein Jahr lang bei den Mitgliedern der Commission kursierte. Ins-
besondere die Herren Professor Dr. Grössler, Professor Dr. Hertel
Archivrat Dr. Jacobs, Professor Dr. Opel, Gymnasial- Direktor Dr. Schmidt (f),
Geh. Reg. -Rat v. Wintzingerode - Knorr , haben freundlichst mehr oder
weniger umfangreiche Ergänzungen gespendet, wofür ihnen auch an dieser
Stelle wärmstens gedankt sei. Wenn ich nicht alle diese Zusätze
aufnehmen konnte, so war das eine Folge der Anlage des ganzen Werkes
über die die Einleitung das nähere enthält. Ich bin mich Kräften bemüht
gewesen, auch die während des Druckes erschienenen neuen Arbeiten zu
verzeichnen, sodass der Absicht nach alle bis Anfang April 1893 ver-
öffentlichten Schriften in den Rahmen der Bibliographie fallen.
Das Werk beruht in erster Linie auf den Bücherschätzen der von
Ponickauschen und der Marienbibliothek in Halle, sowie der Gräflich
Stolbergschen Bibliothek in Wernigerode; dass ich letzterer in kurzer Zeit
doch wesentliche Bereicherungen entnehmen konnte, danke ich der grossen
Liebenswürdigkeit des Herrn Archivrat Dr. Jacobs. Nach Möglichkeit
war ich bemüht, die einzelnen Schriften selbst einzusehen. Dass ausser-
dem alle in Betracht kommenden Bibliographien zu Rate gezogen wurden,
versteht sich von selbst. So sehr ich nach Vollständigkeit gestrebt habe,
bin ich mir doch wohl bewusst, dass ich dies Ziel bei weitem nicht
erreicht: es dürfte nach meinem Urteil überhaupt ausgeschlossen sein,
dass schon die erste Auflage einer Bibliographie eine annähernde Voll-
ständigkeit aufweist. Der Bearbeiter ist hier wesentlich auf den freund-
lichen Willen ij^bhI die Unterstützung seiner Benutzer angewiesen : und so
\^* A 513076
Digitized by VjOOQ IC
/
IV Vorwort
kann auch ich nur an alle Geschichtsforscher und Geschichtsfreunde
unserer Provinz die Bitte richten, mich gütigst von allen Lücken, die
ihnen aufgestossen, in Kenntnis zu setzen , und auf alle Schriften, die meiner
Aufmerksamkeit entgangen sind, aufmerksam zu machen. Nur wenn dies
in umfangreichem Maasse geschieht, ist zu hoffen, dass eine etwaige zweite
Auflage des Buches in der That eine vollständige Aufzählung der Geschichts-
quellen unserer Provinz darstellt.
Eine Bibliographie soll so übersichtlich sein, dass ihr Benutzer, sich,
wenn er sie aufschlägt, in ihr zurechtfindet, ohne dass er erst nötig hat, sich
ausführlich über ihre Anlage zu orientieren. Ich hoffe, dass es mir
gelungen ist, diese Forderung zu erfüllen, und dass wer zu praktischen
Zwecken das Buch zu Rate zieht, das Gesuchte finden wird, auch ohne
dass er die Einleitung liest; ja ich hoffe, dass er meistens auch nicht
erst im Register nachzusuchen braucht, um die Stelle zu ermitteln,
die für ihn in Betracht kommt. Andererseits ist es ja nie möglich, allen
Wünschen gerecht zu werden, und sicher wird mancher grössere An-
forderungen stellen, als der Verfasser zu befriedigen überhaupt gewillt
war. Ich darf daher wohl erwarten, dass, wenn man Gesuchtes nicht
findet, man sich erst aus der Einleitung über die Anlage und die Gründe
dieser Anlage informiert, um zu sehen, ob das Vermisste nicht entweder
absichtlich fortgelassen oder wohlbewusst an andere Stelle gesetzt ist.
Wenn meine Bibliographie einerseits für die Praxis ein sofort Auskunft
erteilendes Nachschlagewerk sein will, so darf sie dafür andererseits von dem
Kritikerfordern, dass er, ehe er ein Urteil abgiebt, aus der Einleitung ersieht,
was der Verfasser überhaupt darbieten wollte und nicht darbieten wollte.
Eine weitere Frage bleibt es natürlich, ob die Anlage selbst richtig ist oder
nicht; ich möchte eben nur nicht das als Unvollständigkeit des Werkes
getadelt sehen, was eventuell höchstens eiti Fehler der Anlage ist.
Als Muster der Anordnung wurde mir seitens der Historischen Cora-
mission empfohlen C. Grünhagen s trefflicher Wegweiser durch die schlesischen
Geschichtsquellen (2. Auflage. Breslau, 1889). Es war auch ursprünglich
meine Absicht, mich streng an dieses Vorbild zu halten; wenn ich schliess-
lich doch mehrfach andere Wege gewandelt bin, so sind in der Einleitung
"N
Digitized by
Google
Vorwort. V
ausführlich die Gründe auseinandergesetzt, wo und weshalb ich von
Grünhagens Prinzipien glaubte abweichen zu müssen.
Dass manches im ganzen Aufbau der Arbeit auf Widerspruch
stossen wird, darüber bin ich mir vollkommen klar. Insbesondere kamen
mir selbst im Verlaufe der definitiven Ordnung des Materials Bedenken,
ob die Ausschliessung der rein darstellenden Arbeiten in der That das
richtige sei. Doch wollte ich nicht die Sache vollständig von neuem beginnen,
so war es daitials zu einer Änderung zu spät: wohl aber wird bei einer
etwaigen Neuauflage die Frage, ob nicht auch die bloss darstellenden
Arbeiten in vollem Unifang aufzunehmen sind, noch einmal zu erwägen
sein: freilich würde sich dann die Bibliographie der Geschichtsquellen zu
einer solchen der historischen Litteratur überhaupt erweitern. Ob dies
wünschenswert ist, darüber muss ich das Urteil der Benutzer und Kritiker
abwarten.
Ebenso verhehleich mir nicht, dass der Abschnitt , Mehrere zerstreute
Urkunden' sein Missliches hat. Die Abgrenzung muss hier notgedrungen
eine rein subjektive sein, und sicher vermisst mancher staunend ein
Werk, das er bestimmt zu finden erwartete, während andere angeführte
Schriften nach seiner Meinung besser weggeblieben wären. Trotz alledem
glaube ich, dass an sich die Aufnahme dieses Abschnittes praktisch von
Nutzen ist; ob es mir freilich gelungen ihn so zu gestalten, dass er
einigermassen das darstellt, was ich mit ihm beabsichtigte, das müssen
andere beurteilen.
So sehr ich bereit bin, die volle Verantwortung sowohl für die
Anlage wie für die Ausführung im ganzen wie im einzelnen zu tragen,
in einem Punkte kann ich dies nur in beschränktem Maasse thun. Es
war mein entschiedener Wunsch, mich ausschliesslich auf die gedruckte
Litteratur zu beschränken. Wenn ich an den handschriftlichen Quellen
nicht ganz vorbeigegangen bin, so folgte ich einer Weisung der Historischen
Commission. Es sind indes prinzipiell und grundsätzlich nur
derartige handschriftliche Dinge verzeichnet, von deren
Existenz durch den Druck Kunde gegeben ist. Noch einen Schritt
weiter zu thun, schien mir vollkommen unmöglich, wenn nicht an Stelle
Digitized by
Google
s
VI Vorwort.
einer wenigstens beabsichtigten Vollständigkeit reine Zufälligkeit treten
sollte. Dass aber selbst unter dieser Einschränkung die Notizen über
handschriftliche Materialien wesentlicher Ergänzung bedürften, darüber
gebe ich mich keiner Täuschung hin, und ich möchte daher in diesem
einen Punkte um nachsichtige Beurteilung bitten.
Im Register, das ausser Autoren- und Ortsregister auch zugleich in
wenn auch begrenztem Umfange Sachregister zu sein versucht, sind
einige kleine Druckfehler des Textes stillschweigend verbessert worden.
Endlich sei noch ausdrücklich auf die , Nachträge 1 S. 160—166
aufmerksam gemacht.
Halle a. S. wm-ai-ii.
Walther Schultze.
Digitized by
Google
Inhaltsverzeichnis.
Seite.
Einleitung 1
I. Die Provinz im allgemeinen und grössere Teile derselhen (Zugleich Ab-
kürzungsverzeichnis.) 28
1. Publieationen , die sich auf die gesamte Provinz oder auf mehrere
der im folgenden unterschiedenen Gebiete erstrecken 23
2. Einzelne Territorien der Provinz Sachsen von selbständiger historischer
Vergangenheit 25
3. Einzelne Kreise der Provinz Sachsen 33
II. Einzelne Städte und Orte 36
III. Familien 156
Nachträge 160
Register. 167
/
Digitized by
Google
"X
Digitized by
Google
Einleitung.
. i
Digitized by
Google
A
Digitized by
Google
Ijiine bibliographische Übersicht über die Geschichtsquellen der
Provinz Sachsen im Mittelalter dürfte schon aus dem Grunde erwünscht
sein, weil wohl nur bei wenig anderen Territorien Deutschlands das
Material in gleicher Weise an den verschiedensten Orten zerstreut ist, wie
hier; das Bedürfnis, nach einem Hilfsmittel, das rasche und zuverlässige
Orientierung ermöglicht, dürfte deshalb hier ganz besonders dringend sein.
Die befriedigende Lösung dieser Aufgabe, einen brauchbaren Wegweiser
durch die Geschichtslitteratur zu geben, wird freilich andererseits durch
eben jenen Umstand, die Zersplitterung der Quelleu, beträchtlich erschwert:
nur zu nahe liegt hier die Gefahr, dass der Bibliograph etwas übersieht
weil es sich an einer Stelle befindet, wo er es nicht vermutet hat. Aber
nicht diese äussere Schwierigkeit ist das grösste Hindernis, das bei der
Ausarbeitung einer Bibliographie der Geschichtsquellen der Provinz
Sachsen zu überwinden ist, sondern viel gewichtiger sind andere Be-
denken, die nicht bloss in der Verteilung des Stoffes, sondern im Stoffe
selbst begründet sind, und von ihnen müssen sich Bearbeiter und Benutzer
einer derartigen Bibliographie im voraus Rechenschaft geben, wenn der
Bearbeiter nicht bei der Anordnung und Abgrenzung seines Stoffes sich
ganz vom Zufall leiten lassen, wenn der Benutzer nicht Gefahr laufen
will, in der Bibliographie etwas zu suchen, was in ihr vollkommen
absichtlich nicht enthalten ist.
Schon gleich die erste Frage nach dem äusseren Umfang der
Arbeit, sowohl in geographischer wie in chronologischer
Hinsicht, erheischt eine wohlüberlegte Antwort Die Entscheidung, wie
weit in geographischer Beziehung der Rahmen auszudehnen
ist, hängt aufs engste zusammen mit der eigentümlichen historischen
Vergangenheit der Provinz. Es ist allgemein bekannt, dass die jetzige
Provinz Sachsen erst ein ganz junges Gebilde ist, dass von einer Ge-
schichte der Provinz als solcher im Mittelalter nicht die Rede sein kann.
Keine andere Provinz des preussischen Staates ist — vom historischen
Standpunkt aus angesehen — aus so heterogenen Bestandteilen zusammen-
Digitized by
Google
_ 4 —
gesetzt wie Sachsen : wie sehr unterscheidet es sich z. B. von Schlesien,
dessen verschiedene Territorien in der Hauptsache stets eine historische
Einheit gebildet haben. Schon hieraus leuchtet ein, dass eine Übersicht
der Geschichtsquellen Sachsens in mancher Hinsicht wird abweichen
müssen von Grünhagen s vortrefflichem „Wegweiser durch die schlesischen
Geschichtsquellen": während hier hinsichtlich der Frage, für welche Terri-
torien die Litteratur zu verzeichnen ist, kaum ein Zweifel bestehen kann,
hat der Bibliograph Sachsens zu allererst seinen Stoff gegen die Nachbar-
gebiete fest abzugrenzen.
In der heutigen Provinz Sachsen sind — es sei jetzt nur das wich-
tigste angeführt — vereinigt Teile der Kurmark (Altmark) und Kursachsens
(Wittenberg, Torgau, Schweinitz u. s. w.) mit dem Herzogtum Magdeburg,
mit Harzlandschaften (Aschersleben, Quedlinburg, Wernigerode), mit aus-
gedehnten thüringischen Gebieten (Eichsfeld, Henneberg, Erfurt, Mühl-
hausen, Nordhausen). Wie weit soll die ehemalige Geschichte aller dieser
Territorien in der Bibliographie zum Ausdruck gelangen? Über gewisse
Abgrenzungen wird kaum ein Zweifel möglich sein. Ich denke, es wird
kaum jemand so weit gehen zu verlangen, dass, weil die Provinz kur-
sächsische Gebiete enthält, darunter sogar die frühere Residenz des
Kurfürstentums, in der Bibliographie nun auch alles aufgeführt werde,
was sich auf die allgemeine Geschichte des gesamten Kurfürstentums
oder seines Herrscherhauses, der wettinischen Markgrafen und Kur-
fürsten, bezieht.
Ebensowenig wird man verständigerweise hier eine Aufzählung der
Quellen zur Geschichte des mittelalterlichen Herzogtums Sachsen
erwarten können : seine askanischen Herzoge finden ihren Platz weit natur-
gemässer zum Teil in einer Bibliographie des Herzogtums Anhalt, zum
Teil in einer solchen Kursachsens — letztere aber ist, wie eben dargelegt,
keineswegs als ein Stück der sächsischen Provinzialgeschichte zu be-
handeln.
Endlich wird man auch wohl kaum aus dem Umstand, dass Witten-
berg den Ausgangspunkt der reformatorischen Bewegung bildet, dass hier
Luther und Melanchthon ihren Wohnsitz hatten, folgern wollen, dass des-
halb nun eine Bibliographie, in die Wittenberg hineingehört, auch die
Quellen für die allgemeine Eeformationsgeschichte oder für das
Leben Luthers und Melanchthons zu verzeichnen hätte: beides
geht über den Rahmen einer Übersicht der Quellen für die Geschichte
einer Provinz ganz entschieden hinaus.
Nach dem Gesagten wage ich zu hoffen, dass es im ganzen wohl
allgemeine Zustimmung finden wird, wenn aus der Bibliographie der
Digitized by
Google
Geschichtsquellen der Provinz Sachsen alles ausgeschieden ist, was
sich bezieht auf die allgemeine Geschichte des Herzogtums
und des Kurfürstentums Sachsen, auf die allgemeine Ge-
schichte der Reformation, auf die Askanier, die Wettiner,
die grossen Reformatoren.
Etwas anders verhält es sich mit der allgemeinen Geschichte
Thüringens, und der Grundsatz, dass auch diese in der vorliegenden
Bibliographie nicht berücksichtigt wurde, dürfte vielleicht Anfechtung
erfahren. Zunächst ist gewiss zuzugeben, dass die Beziehungen zwischen
den jetzt sächsischen und den jetzt preussischen Gebieten stets ungemein
enge gewesen sind, und dass daher eine Scheidung zwischen der all-
gemeinen thüringischen und der speciellen erfurtischen Litteratur — denn
um diese Frage wird es sich in erster Linie handeln — in mancher Hin-
sicht ihr Missliches hat. Trotzdem schienen mir schliesslich doch die
Gründe, die für die Ausscheidung sprechen, schwerer ins Gewicht zu
fallen. Die Landgrafschaft Thüringen hat sowohl geographisch wie
historisch ihre Fortsetzung und Weiterentwickelung entschieden in den
thüringischen Kleinstaaten gefunden; die preussische Provinz Sachsen ist
alles andere eher, als eine Weiterbildung des alten Thüringens; die thürin-
gischen Anteile erscheinen für sie zweifellos als etwas lediglich äusserlich
hinzugekommenes; der Schwerpunkt der Provinz fällt entschieden nicht in
ihre thüringischen Territorien. Ferner ist die Geschichtsschreibung über
die Landgrafen von Thüringen eine durchaus eigenartige und in sich
völlig abgeschlossene: sie kann nicht nur aus einer Bibliographie der
Geschichtsquellen der Provinz unbeschadet für alles andere wegbleiben,
sondern es würde sogar in diese mit ihrer Aufnahme ein fremdes und der
sonstigen Litteratur heterogenes Element hineinkommen. So ergab sich
zunächst der Ausschluss der Historik über die thüringischen
Landgrafen: dies aber einmal acceptiert, folgte mit notwendiger
Logik sofort ein weiteres, der wenigstens prinzipielle Verzicht auf
die späteren allgemeinen thüringischen Chroniken: denn bei
jeder Bibliographie halte ich es für das wichtigste, weniger, welches
Prinzip überhaupt aufgestellt wird, als dass das einmal aufgestellte konsequent
durchgeführt wird; nur dann wird man hoffen dürfen, sowohl relative Voll-
ständigkeit wie wirkliche Durchsichtigkeit der Anordnung erreichen zu
können. Es sind mithin nur solche Chroniken und Geschichtswerke ver-
zeichnet, die nachweislich oder doch wahrscheinlich in Erfurt entstanden
sind. Natürlich weiss ich so gut wie jeder andere, dass auch in einer
Reihe der übrigen thüringischen Chroniken die Geschicke der Stadt Erfurt
Digitized by
Google
mehr oder weniger ausführlich mit behandelt sind; aber sobald einmal
aus prinzipiellen Gründen feststand, dass die allgemeine thüringische
Litteratur auszuscheiden war — und hierfür war, wie bemerkt, vor allem
der Umstand massgebend, dass ein wirklicher genetisch -pragmatischer
Zusammenhang zwischen Thüringen und der Provinz Sachsen nicht
da ist — , erwies sich eine derartige konsequente und scharfe Abgrenzung
zwischen thüringischer und erfurtischer Litteratur als unerlässlich. Übrigens
glaube ich nicht, dass auf diese Weise bei der erfurtischen Historiographie
Quellen von wirklicher Bedeutung fortgeblieben sind.
Leichter als die Abgrenzung in geographischer Hinsicht war jene
in chronologischer Beziehung. Die Hauptfrage war hier, ob vor
oder nach der Reformation zu schliessen sei. Es kann kein Zweifel sein,
dass sachlich das Jahr 1500 oder 1517 für die in der Provinz Sachsen
vereinigten Gebiete in keiner Weise einen wirklichen Periodenpunkt be-
zeichnet- es genügt wohl, darauf hinzuweisen, wie für alles, was mit
Kursachsen zusammenhängt, von ausschlaggebender Bedeutung nicht die
zaghaften Anfänge der Kirchenreformation sind, sondern erst der Schmal -
kaldische Krieg; und auch mit Magdeburg wie mit Erfurt verhält es sich
bei genauerem Zusehen kaum anders. Somit war ich mir von vornherein
klar, dass ich dem Beispiel Grünhagens zu folgen hätte, dass also die
gesamte R ef ormation s z ei t in die Bibliographie hinein-
zuziehen sei. Grünhagen hat nun als Schlusspunkt das Jahr 1550
gewählt: für die thüringisch- sächsischen Gebiete ist dies aber als Perioden-
abschnitt nicht geeignet Die Litteratur über die Belagerung Magdeburgs
würde z.B. dann in zwei Stücke zerrissen; für die gesamten sächsischen
Territorien ferner traten geordnete Zustände und dauernde Verhältnisse
erst nach dem Kampfe zwischen Moritz und Karl V. ein. Es gebot sich
mithin, über das Jahr 1550 noch etwas hinauszugehen. Dann aber war
der Religionsfriede von 1565 der einzige in Betracht kommende Abschluss-
punkt. Ihn zu nehmen wurde ich umsomehr bewogen, als ich durchaus
die Ansicht von Nitzsch teile, dass für die gesamte deutsche Geschichte
der Religionsfriede in ganz anderer Weise einen einschneidenden und
markanten Trennung»- und Wendepunkt bildet, als die Jahre 1500 oder
1517; dass erst mit ihm die mittelalterliche Entwickelung wirklich zu
Endeist. Es sind demnach in die Bibliographie alleGeschichts-
quellen bis zum Jahre 1555 einschliesslich aufgenommen.
Viel weniger Schwierigkeiten als die bisher erörterten Fragen der
äusseren Abgrenzung boten jene der inneren Begrenzung des Stoffes, oder
Digitized by
Google
- 7 —
mit andern Worten , die Feststellung, was alles unter den Begriff
der „Geschichtsquellen' 1 falle. Von vornherein unterlag keinem
Zweifel, dass das Wort „Geschichtsquellen 14 möglichst umfassend auszulegen
sei: dass es unmöglich beschränkt werden könne auf die chronikalische
Litteratur und die Urkunden, sondern dass alles zu verzeichnen sei, was
die historische Entwickelung der Gebiete der Provinz in weitestem Um-
fange angeht: dass also die Bibliographie Auskunft zu geben habe nicht
nur über die politische, sondern auch über die Kirchen-, die Rechts-, die
Wirtschaftsgeschichte der betreffenden Territorien. Demgemäss sind
alle Rechtsquellen verzeichnet; ebenso alle finanzgeschicht-
lichen Dokumente; ebenso alles, was auf die kirchliche
Entwickelung Bezug hat, nicht bloss Nekrologien, sondern
auch Werke liturgischen Charakters und reformations-
geschichtliche Flugschriften. Aber auch die Inschriften
durften nicht fehlen: haben sie doch auch, wenn sie sich nicht direkt
auf politische Dinge beziehen — wie dies z. B. bei den Glockeninschriften
nicht der Fall ist — , stets indirekt als Zeugen der Vergangenheit Bedeutung;
sehr häufig wird der Forscher aus ihnen Belege entnehmen können für
Thatsachen, für die andererseits die Kunde versagt. Dagegen wurden
die Münzen prinzipiell ausgeschlossen: wohl sind im Altertum
und früheren Mittelalter die Münzen Geschichtsquellen der wichtigsten
Art, anders dagegen liegt das Verhältnis für die hier in Betracht kommende
Periode: wohl wird der Forscher für die sogenannte Kulturgeschichte so
manches aus den Münzen entnehmen können, dagegen bieten sie für die
wirkliche Geschichte — die sich mit Staat, Recht , Wirtschaft und Kirche
befasst — kaum eine Ausbeute. Die Münzkunde des 11.— -16. Jahr-
hunderts ist so sehr eine eigene wissenschaftliche Disciplin, dass ihre
Aufnahme in die vorliegende Bibliographie ein fremdes Element hinein-
gebracht hätte.
Fraglich war es, wie weit in der Aufzählung lokalgeschichtlicher
Bearbeitungen zu gehen sei. Bestimmend wurde, dass der Bibliographie
die Aufgabe eines Wegweisers durch die Geschichts quellen gestellt war,
und so schien es das richtigste, ebenso wie Grünhagen, sich streng auf
den Begriff der Quellen zu beschränken und nur solche lokalgeschicht-
lichen Werke zu verzeichnen, die zugleich irgendwelche
Quellenpublikationen enthalten, alle anderen Arbeiten dar-
stellenden Charakters dagegen nicht anzutühren. Als Begrün-
dung kann ich nur die Worte Grünhagens mir zu eigen machen: „Es sei
doch eigentlich schade, dass neben den zahlreichen aufgeführten lokal-'
historischen Bearbeitungen manche, die man sonst wohl zu den besseren
Digitized by
Google
- 8 —
zählen dürfte, fehlten, bloss um des äusserlichen Umstandes willen, dass
sie nicht einen besonderen urkundlichen Anhang besässen, während man
doch geltend machen könnte, dass auch sie massenhaft urkundliches
Material 1 . . . verarbeitet hätten. Auch ich habe wohl daran gedacht,
mich aber doch bei näherem Zusehen überzeugt, dass der Schritt, der da
noch zu thun gewesen wäre, ein allzugrosser hätte sein, und falls irgend-
wie von Vollständigkeit hätte die Rede sein sollen , das Büchlein mit einer
solchen Masse von Notizen hätte überschwemmt werden müssen, dass der
nur eine Nachweisung von Geschichtsquellen versprechende Titel
kaum mehr gepasst hätte."
Auch über die Anordnung und Gliederung des Materials
sind zur Rechtfertigung einige Bemerkungen nötig. Das Hauptprinzip
der Anordnung ergab sich von selbst aus der Natur des Stoffes. Sobald
die allgemeine thüringische und kursächsische Geschichte ausgeschieden
war, bekam der zuerst so diskordante Stoff einen überraschend einheit-
lichen und gleichmässigen Charakter: es blieb im wesentlichen nur noch
übrig Territorial- und LokaJgeschichte; das, was über den Rahmen eines
der kleinen Territorien hinausging, war an Zahl verschwindend gering;
mit anderen Worten, es fand sich so gut wie nichts, was sich auf die
gesamte Provinz oder auch nur auf mehrere ihrer früheren Gebiete bezogen
hätte. Aus diesem Sachverhalt folgte entschieden, dass auch für die
Anordnung lediglich das territoriale Prinzip zu Grunde zu
legen sei, dass sich eine Scheidung nach sachlichen Gesichtspunkten
nicht empfehle. Damit musste z. B. von der — für Schlesien durchaus
angebrachten - Hauptteilung Grünhagens zwischen „Chronikalischem 11 und
„Urkundlichem" abgesehen werden. Grünhagen hat nur die Urkunden
territorial geordnet, dagegen die gesamte chronikalische und annalistische
Litteratur mit Einschluss der Nekrologien in einen einzigen nur alpha-
betisch geordneten Abschnitt zusammengefasst.« Diesem Beispiel zu folgen
verbot sich schon deshalb, weil, wie bemerkt, die meisten thüringisch-
sächsischen Chroniken sich auf einen einzelnen Ort oder ein kleines Gebiet
beschränken. Es erschien daher im allgemeinen zweifellos naturgemässer,
auch die chronikalische und annalistische Litteratur zu dem
1 Grünhagen setzt hinzu „und auch wohl Urkunden in den Text eingeflochten
oder als Anmerkungen mitgeteilt hätten." Hier weiche ich von seinem Prinzip ab:
sobald eine Darstellung Urkunden im Text oder in den Anmerkungen wortgetreu
wiedergiebt, enthält sie eben wirkliches Quellenmaterial und ist demgemäss in
meiner Bibliographie verzeichnet worden,
Digitized by
Google
- 9 -
Ort oder Gebiet zu stellen, wo sie entstanden ist. Dann aber
galt es auch nach dem schon einmal betonten Grundsatz zu verfahren,
dass es sich stetß empfehle, ein in der Hauptsache als richtig erkanntes
Prinzip nun auch überall, trotz etwaiger, in einigen Einzelheiten sich
entgegenstellender Bedenken, konsequent durchzuführen: das heisst, es
waren auch die paar Aufzeichnungen allgemeinen Charakters bei dem Ort
oder Gebiet anzuführen, wo sie abgefasst wurden. Demgemäss ist bei-
spielsweise Thietmars Werk zu Merseburg, das Chronicon montis sereni
unter Petersberg gesetzt.
Es könnte scheinen, dass es dem Auseinandergesetzten praktisch
widerspricht, dass vor der Territorial- und Lokalgeschichte sich trotzdem
ein Abschnitt über die Provinz im allgemeinen befindet. Aber
dieser ganze. Abschnitt hat eigentlich nur eine formale
Bedeutung: er ist sachlich kaum etwas mehr als ein Ab-
kürzungsverzeichnis. Es war in der Bibliographie naturgemäss
notwendig, sehr häufig dieselben Werke anzuführen: da empfahl es sich
denn aus praktischen Gründen und um der Raumersparnis willen, die
Titel dieser stets wiederkehrenden Schriften in möglichst kurzer Form 1 zu
geben; selbstverständlich aber musste wenigstens einmal der vollständige
Titel citiert werden, und aus diesem Bedürfnis heraus ist der einleitende
Abschnitt erwachsen. 2 Ganz ungezwungen und von selbst erfüllt er
damit noch einen weitern Zweck: er gewährt dem Anfänger, der sich zum
erstenmal mit der sächsischen Provinzialgeschichte beschäftigt, eine erste
kurze orientierende Übersicht über die wichtigsten in Betracht kommenden
Zeitschriften, Quellen- und Urkundensammlungen, die für jeden, der
sich wissenschaftlich mit der Vergangenheit der Provinz befasst, voll-
kommen unentbehrlich sind.
1 Zu einer so weitgehenden Kürzung der Titel freilich, wie sie beispiels-
weise die „Jahresberichte der Geschichtswissenschaft" anwenden oder mit andern
Worten zu einem Siglensystem habe ich mich nicht entschliossen können ; nach
meiner Ansicht sollte man bei allen Kürzungen immer sich von dem Grundsatz
leiten lassen , dass es für jemand , der einigermassen in der betreffenden Litteratur
bewandert ist, möglich sein muss, den gekürzten Titel zu verstehen, auch ohne
dass er erst im Abkürzungsverzeichnis nachschlägt.
2 Kaum viel anders steht es mit dem Abschnitt über die einzelnen
Kreise. Es sind hier nur die Werke aufgezählt, die sich ihrem Titel nach speciell
mit einem einzelnen Kreise beschäftigen, während davon ganz abgesehen wurde, alle
die Arbeiten zu verzeichnen, die nun wirklich Quellenmaterial für den betreffenden
Kreis enthalten. Wer also alle Quellen für die Geschichte eines Kreises kennen
lernen will, muss stets die einzelnen Orte, vor allem die Kreishauptschaft, nachsehen,
Digitized by
Google
— 10 -
Sobald feststand, dass für die Gliederung des wirklichen Quellen-
materials nur das territoriale Prinzip massgebend zu sein hätte, so ergab
sich nach Ausscheidung der Familiengeschichte, die ja ohne
Frage einen besonderen Abschnitt zu bilden hatte, ganz
ungezwungen eine Zweiteilung: 1. Einzelne Territorien. 2. Ein-
zelne Orte. Innerhalb beider Abschnitte konnte die weitere An-
ordnung nur alphabetisch sein. Es konnte ja einen Augenblick
der Gedanke auftauchen, die einzelnen Orte territorienweise zusammen-
zufassen, um so der historischen Entstehung der Provinz Rechnung zu
fragen; aber es sprach doch allzuviel gegen ein derartiges Verfahren : die
praktische Brauchbarkeit des Buches hätte empfindlich darunter gelitten:
von einer Menge kleiner Ortschaften hätte sicher der Benutzer nicht
gewusst, zu welchem der selbständigen Territorien sie früher gehört, hätte
demgemäss erst mit Hilfe des Registers ermitteln müssen, wo sie in der
Bibliographie ihren Platz gefunden. Es schien daher durchaus falsch,
einer theoretischen Grille zuliebe auf übersichtliche und einfache An-
ordnung zu verzichten.
Ja die Gesichtspunkte der praktischen Benutzbarkeit fielen so sehr
ins Gewicht, dass es sich empfahl, in vielen Fällen sogar von der logisch
zweifellos richtigen Scheidung zwischen Territorium und Ortschaft ab-
zusehen. Praktisch standen in erster Linie die beiden Forderungen, ein-
mal dass die gesamte sachlich zusammengehörige Litteratur auch zusammen
verzeichnet sei, sodann dass nach Möglichkeit vermieden werde, dieselbe
Litteratur an verschiedenen Stellen wiederholt aufzuführen. Dies Hess sich
nur erreichen, wenn, soweit es irgend thunlich war, die Litteratur eines
Ortes mit der des betreffenden Territoriums zusammengefasst wurde; es
ist daher in ausgedehntem Masse Territorial- und Orts-
geschichte an einer Stelle vereinigt worden. Naturgemäss war
dabei eine gewisse Schranke innezuhalten : beispielsweise fällt die Geschichte
der Grafen von Mansfeld und die des Ortes Mansfeld, die Geschichte der
Grafen von Stolberg und die der Stadt Stolberg doch allzusehr auseinander,
sodass es in diesem Fall weniger bedenklich erschien, einige Doppel-
anführungen zu machen, als sachlich auseinanderliegende Quellen biblio-
graphisch in einen Topf zu werfen. Wo Territorial- und Lokalgeschichte
vereinigt wurden, da war im ganzen für die Einordnung der Ort der
passendere Punkt, sodass beispielsweise die Litteratur über die Markgraf-
schaft Landsberg bei dem Ort Landsberg, die über die Edlen von Quer-
furt bei der Stadt Querfurt verzeichnet wurde; nur wo es sich um einzelne
Burgen handelte, schien es naturgemässer , ihre Geschichte zu der des
Territoriums zu stellen, als umgekehrt, sodass z.B. die Geschichte der
Digitized by
Google
— 11 -
Burgen Regenstein und Falkenstein bei der der gleichnamigen Grafschaften
zu suchen ist. Selbstverständlich sind in dem Abschnitt über die Territorial-
geschichte auch jene Territorien, deren Litteratur bei dem gleichnamigen
Ort verzeichnet ist, doch aufgezählt unter Verweisung auf die Lokal-
geschichte; es war dies schon deshalb nötig, damit in dem Kapitel über
die Territoiialgeschichte auch alle die früher selbständigen Gebiete auf-
geführt würden, aus denen die Provinz zusammengewachsen ist: es ge-
währt dadurch dieser Abschnitt zugleich eine Orientierung über die terri-
toriale Zusammensetzung der Provinz.
Mancher, der dem Grundsatz, Territorial- und Lokalgeschichte
nach Möglichkeit zu vereinigen, beistimmt, dürfte doch vielleicht daran
Anstoss nehmen, dass auch die Geschichte der Bistümer (Halber-
stadt, Magdeburg, Merseburg, Naumburg, Zeitz) zu der der betref-
fenden Städte gestellt ist Es war anfänglich auch meine Absicht,
Geschichte von Stadt und Bistum zu trennen , aber praktische Rücksichten
bewogen mich schliesslich doch hiervon abzusehen. Vor allem bei der
urkundlichen Litteratur erwies sich eine wirkliche sachliche Scheidung
als unmöglich; ich hätte einfach fast alles an zwei Stellen aufführen
müssen ; und kaum viel besser stand es bei der kirchlichen vorreforma-
torischen Litteratur, insbesondere bei den Nekrologien, sowie teilweise
auch bei den Rechtsquellen. Da schien es denn besser, auch hier die
gesamte Litteratur an einer Stelle zu vereinigen, und eine Scheidung
zwischen Stadt und Bistum nur in dem Abschnitt vorzunehmen, wo
sie sachlich von Bedeutung ist, bei dem chronikalisch -annalistischen
Quellenelement.
Dass auch die Geschichte der Klöster mit der des
betreffenden Ortes zusammengefasst ist, bedarf nach dem bisher
Erörterten wohl kaum noch besonderer Erwähnung.
Auch die Scheu vor Doppelanführungen derselben Schrift, die für
die Gesamtanordnung, wie bemerkt, vielfach massgebend war, durfte
natürlich nicht so weit gehen, dass sie den wissenschaftlichen Wert der
Bibliographie beeinträchtigte: wo eine Qu eilen publikation mehrere
Orte betraf, war sie ohne Zweifel an allen den Orten zu
verzeichnen, für deren Geschichte sie Material bot 1 Dieser
Grundsatz ist nach Möglichkeit durchgeführt worden, sodass oft dieselbe
Schrift an drei oder mehr Orten genannt ist Freilich eine konsequente
Über die Behandlung der Urkundensanimlungen siehe unten S. 14.
Digitized by
Google
s
— 12 —
Anwendung des Prinzips bis ins. Extrem hinein verbot sich aus Rück-
sichten der Praxis. Hätte ich beispielsweise das Landbuch Karls IV. oder
die Visitationsprotokolle des Kurkreises bei allen den Orten, die in ihnen
vorkommen, aufführen wollen, so hätte dadurch die Bibliographie ganz
unnötigerweise einen sachlich unberechtigten Umfang angenommen. Es
ist also in diesen und ähnlichen Fällen die betreffende
Quelle im Prinzip nur einmal genannt worden und zwar bei
dem Gesamtkomplex, den sie umfasst, höchstens dass sie noch bei solchen
Orten verzeichnet ist, für die sie in reichlicherem Masöe Material bietet,
während von ihrer Anführung bei einem jeden kleinen in ihr erwähnten
Dorfe abgesehen ist. Eine jede Bibliographie setzt eben verständige
Benutzer voraus, die sich nicht damit begnügen, an einer einzigen Stelle
nachzuschlagen, sondern auch all' die andern Orte durchblättern, die für
ihre Zwecke wahrscheinlicher- oder möglicherweise in Betracht kommen
könnten.
Bei der Aufzählung der Quellen für einen einzelnen
Ort oder ein einzelnes Territorium selbst wurde die Lit-
teratur in neun Gattungen eingeteilt: 1. Chronikalisches.
2. Rechtsaufzeichnungen. 3. Finanz- und Wirtschaftsgeschicht-
liches. 4. Kirchliches. 5. Urkunden. 6. Auszüge. 7. Regesten.
8. Inschriften. 9. Bibliographie. Natürlich sind da, wo die Lit-
teratur eine besonders reichhaltige war, z.B. bei Erfurt und Magdeburg,
einzelne oder mehrere dieser Abschnitte noch weiter gegliedert; hier
war für die weitere Anordnung dann das Bedürfnis des einzelnen Falles
entscheidend.
Es erscheint geboten, für jeden dieser Hauptabschnitte noch einige
erläuternde Worte beizugeben.
In der Hauptabteilung „Chronikalisches 41 steht alles,
was sich auf die politische Geschichte bezieht, soweit es
nicht urkundlichen Charakter hat: also neben den eigentlichen
Annalen und Chroniken auch Memoiren, gleichzeitige Gedichte, Flug-
schriften und ähnliches. Ebenso sind hier wirkliche Briefe, insbesondere
Briefsammlungen zu suchen, soweit sie nicht etwa in die Abteilung
„Kirchliches" gehören.
Für die Abteilung „Rechtsaufzeichnungen 11 ist nur zu be-
merken, dass auch solche einzelne Urkunden, die ganz und
gar den Charakter und den Zweck einer Rechtskodifikation
""■\
Digitized by
Google
- 13.-
aufweisen, als Rechtsquellen betrachtet' und daher hierhergestellt
wurden.
In der Abteilung „Finanz- und Wirtschaftsgeschichtliches 14
stehen insbesondere Rechnungen , Besitzverzeichnisse, Inventare, Kataster,
und ähnliches.
Zu der Abteilung „Kirchliches 1 ' ist alles gestellt, was die
Reformatio nsgeschichte betrifft: also auch Briefe und Memoiren
von Reformatoren, gleichzeitige Flugschriften und Polemik, was alles nicht
etwa unter dem „Chronikalischen" zu suchen ist. Ferner sind hier aufgeführt
die Nekrologien, Heiligtumsverzeichnisse — diese also nicht bei dem
„Finanzgeschichtlichen" — , Missalien, Breviere.
Am schwierigsten war die Gestaltung des Abschnittes „Urkund-
liches", sowohl hinsichtlich der Abgrenzung des Stoffes nach aussen hin
wie hinsichtlich des Verhältnisses dieser Abteilung zu den anderen. In
letzterer Hinsicht wurde streng daran festgehalten, dass jede Kollision mit
den Abschnitten „Chronikalisches" und „Kirchliches" zu vermeiden war;
alles wirklich urkundliche Material — d.h. alle Schriftstücke, die
wohl jetzt für die historische Forschung als Quellen verwendbar sind,
ursprünglich jedoch keineswegs mit der Absicht einer historischen
Aufzeichnung niedergeschrieben wurden 1 — ist aus jenen beiden
Hauptabteilungen durchaus ausgeschlossen worden. Dem-
gemäss ist auch alles jene urkundliche Material, das sich auf ein einzelnes
Ereignis, einen einzelnen Mann oder eine einzelne Kirche bezieht, doch
unter „Urkundliches" gesetzt worden ; ebenso stehen hier die Publikationen
von Archivalien. Leider liess sich eine gleich strenge und konsequente
Trennung des „Urkundlichen" vom „Rechtlichen" und vom „Finanz- und
Wirtschaftsgeschichtlichen" nicht durchführen; hier waren einzelne Kolli-
sionen unvermeidlich, und die Entscheidung über die Zurechnung liess
sich hier nur von Fall zu Fall durchführen.
Sehr schwierig war die Frage, wie weit bei der Verzeichnung der
Urkundenpublikationen selbst zu gehen sei. Fest stand zunächst ja, dass
alle Sammlungen von Urkunden, die speciell einen Ort betreften, anzuführen
seien; aber schon die weitere Frage, ob auch mit den einzelnen für sich
gedruckten Urkunden ebenso zu verfahren sei, konnte zweifelhaft er-
scheinen. Oesterley z. B. hat auf ihre Aufzählung Verzicht geleistet — und
bei dem Zweck seines Werkes wohl ganz mit Recht — . Mir schien das
1 Briefe sind demgemäss nicht als Urkunden betrachtet, sondern zu den
Abteilungen „Chronikalisches" oder „Kirchliches" gesetzt worden.
Digitized by
Google
r
— 14 -
entgegengesetzte Verfahren geboten. Sollte die Bibliographie wirklich die
Quellen der Provinzialgeschiehte vollständig anführen, so durften auch
Urkunden, die für sich publiziert wurden, nicht fehlen: es sind deshalb
prinzipiell alle einzelnen Urkunden verzeichnet, die selb-
ständig entweder als besondere Schrift oder als in sich ab-
geschlossener Aufsatz oder Artikel — das letztere ist besonders
in den neueren lokalen Zeitschriften ein ziemlich häufig vorkommender
Fall — veröffentlicht sind. Mit diesem Prinzip steht es in keiner
Weise im Widerspruch, dass dann, wenn an einem Orte mehrere „vermischte
Urkunden" abgedruckt sind — wie dies in Ledeburs „Archiv für die
Geschichtskunde des preussischen Staates" mehrfach begegnet — darauf
verzichtet ist, die einzelnen Urkunden bei den Orten, für die sie in
Betracht kämen, nachzuweisen.
Weiter fragte sich, wie weit bei der Aufzählung der urkundlichen
Litteratur auf die grösseren Urkundenwerke, die unter anderm auch
mehrere Urkunden für einen Ort oder ein Gebiet der Provinz Sachsen
enthalten, Rücksicht zu nehmen sei. Es ist bekannt, dass man in dieser
Hinsicht in den neueren Bibliographien sehr verschieden verfahren ist,
dass beispielsweise Oesterley und Kletke etwa die verschiedenen Pole
bezeichnen: ersterer nimmt nur solche Sammlungen auf, die sich aus-
drücklich auf einen bestimmten Ort beziehen, letzterer führt — in manch-
mal zu buntem Wirrwarr — möglichst alle die Publikationen an, die auch
nur eine oder zwei den betreffenden Ort angehende Urkunden enthalten;
Grünhagen hat einen gewissen Mittelweg eingeschlagen , indem er auf eine
Nennung allgemeiner Werke nicht immer verzichtet, wenn er sich auch
im ganzen mehr dem Verfahren Oesterleys zuneigt. Für die vorliegende
Bibliographie erschien es als das richtigste, ebenfalls einen Mittelweg
innezuhalten, doch dabei über Grünhagen beträchtlich hinauszugehen und
sich mehr der Methode Kletkes zu nähern. Zunächst konnte dar-
über kein Zweifel sein, dass eine Übersicht über die
Geschichtsquellen der Provinz keineswegs die Aufgabe
habe, ein alphabetisches Gesamtregister für die den Boden
der Provinz behandelnden grösseren Urkundenwerke zu
sein, jede einzelne in diesen enthaltene Urkunde bei dem betreffenden
Orte zu verzeichnen. So viel Verständnis muss man doch wohl jedem
zutrauen, dass er, wenn er sich mit der Spezialgeschichte eines Ortes
befasst, auch von selbst die Urkundenbücher der in der Nähe liegenden
Städte und Klöster zur Hand nimmt, dass beispielsweise der, dem es um
die Geschichte eines Dorfes zwischen Halberstadt und Quedlinburg zu
thun ist, auch die Urkundenbücher von Quedlinburg und Halberstadt
Digitized by
Google
— 15 —
nachschlägt Mit einem Wort, die alphabetischen Register zu den einzelnen
Urkundenbüchern selbst soll und will die vorliegende Bibliographie nicht
ersetzen. Hätte sie sich andererseits darauf beschränkt, nur solche
Urkundensammlungen anzuführen, die sich ihrem Titel und Plane gemäss
auf einen einzelnen Ort beziehen, so wären eine ganze Reihe von
Urkunden werken, die für den Geschichtsforscher auf dem Gebiet der Provinzial-
geschichte von grösster Bedeutung sind, überhaupt gar nicht genannt
worden: so z. B., um nur einige neuere Publikationen zu erwähnen, das
Braunschweiger Urkundenbuch, der Codex diplomaticus Anhaltinus, der
Codex diplomaticus Saxoniae regiae. Da schien es denn doch geboten, b e i
den einzelnen Orten im Prinzip auch diejenigen Urkunden-
publikationen umfassenderen Charakters anzuführen, in
denen sich eine grössere Anzahl von jenen Ort betreffenden
Urkunden findet. Besonderer Wert wurde dabei auf die Verzeichnung
älterer derartiger Werke gelegt: die neueren Urkundenbücher werden dem,
der sich mit der Geschichte eines Ortes beschäftigt, weit eher von selbst
in die Augen fallen, als die manchmal etwas fernliegenden älteren
Schriften. Es ist klar, dass, sobald unter dem Abschnitt „Urkundliches 4 *
eine derartige Nachweisung der Werke gegeben wurde, die mehrere zer-
streute Urkunden enthalten, damit in die Bibliographie ein starkes
subjektives Element kommt: und zweifellos ist nicht in jedem einzelnen
Fall das richtige getroffen, an dem einen Ort wird nach dem Urteil eines
sachverständigen Kenners zu viel, an einem anderen zu wenig angeführt
sein. Aber diese unausbleibliche Willkürlichkeit muss in den Kauf ge-
nommen werden, sobald man dem entwickelten Grundsatz beistimmt, dass
die Urkundenwerke allgemeineren Charakters für die einzelnen Orte weder
ganz wegzulassen noch in absoluter Vollständigkeit nachzuweisen waren.
Gewiss ist ferner, dass durch den Abschnitt „Mehrere zerstreute Urkunden 1 '
die Bibliographie etwas Monotones und den Leser Ermüdendes bekommt,
da dieselben Werke hier unzähligem al wiederkehren; aber auch dieser
äussere und typographische Nachteil schien mir die sachlichen Vorteile,
die das angewandte Verfahren bietet, nicht aufzuwiegen.
Für die Hauptabteilung „Urkundliches" war das Material meist
besonders reichhaltig, und deshalb lag hier viel häufiger noch als bei den
anderen Abschnitten das Bedürfnis nach einer weiteren Gliederung vor.
Wo zu einer solchen geschritten ist, wurde ihr folgendes Schema zu Grunde
gelegt: 1. Umfassendere Urkundensammlungen für jenen
Ort; 2. kleinere Urkundensammlungen, insbesondere Samm-
lungen für einzelne Perioden; 3. einzelne Urkunden;
4. Urkundensammlungen und einzelne Urkunden für
Digitized by
Google
- 16 -
einzelne Stifter; 5. allgemeinere Werke mit mehreren zer-
streuten Urkunden.
Von dem Hauptabschnitt „Auszüge 11 ist nur zu bemerken, dass
hier solche Werke angeführt sind, die zwar keine Geschichtsquellen als
ganzes, aber in grösserem Massstabe Teile aus solchen wortgetreu
wiedergeben. In der Hauptsache ist dieser Abschnitt nur deshalb ein-
gefügt, um wertvolle Werke, die zwar urkundliches oder archivalisches
Material bieten, aber dies nicht in extenso mitteilen, nicht ganz mit Still-
schweigen übergehen zu müssen.
Hinsichtlich des Abschnittes „ Regesten 4 ' sei ausdrücklich erwähnt,
dass solche Werke, die zugleich vollständige Urkunden und blosse ßegesten
enthalten , wie z. B. die Päpstlichen Urkunden und Regesten G. Schmidts,
naturgemäss unter „Urkundliches" und nicht unter Regesten verzeichnet
sind. Dass unter „Regesten 44 stetig auf Lünig und Georgisch verwiesen
ist, war vielleicht nicht unbedingt erforderlich, dürfte aber manchem
Benutzer willkommen sein.
In dem Abschnitt „Inschriften 11 findet man unter
anderem ein vollständiges Verzeichnis aller in den „Bau-
und Kunstdenkmälern' 4 vorkommenden Inschriften des Mittel-
alters; auch hier konnten Zweifel obwalten, ob hiermit-nicht etwas gar
zu weit gegangen wäre; aber abgesehen davon, dass zu viel immer noch
besser als zu wenig, dürfte die vorliegende Übersicht insbesondere auch
deshalb von Nutzen sein , weil für die so wertvolle Publikation der „Bau-
und Kunstdenkmäler 44 ein Gesamtregister bisher noch nicht vorliegt.
Der Abschnitt „Bibliographisches 44 geht streng genommen über
den Rahmen einer Nachweisung der Geschichtsquellen hinaus. Es ist hier
auch keineswegs Vollständigkeit in dem Sinne erstrebt, dass bei jedem
Orte alle die Stellen angeführt sind, wo Iitteratur über ihn zusammen-
gestellt ist, sondern es kam vor allem darauf an, hier Nach Weisungen der
Stellen zu geben, wo man Mitteilungen über handschriftliches ungedrucktes
Material findet. Es sind deshalb unter ,, Bibliographisches 44 in erster Linie
die Handschriften- und Bibliothekskataloge aufgeführt. Damit, dass ausser-
dem überall Verweisungen gegeben sind auf die älteren Bibliographien
(Kreysig, Oesterley, Struve, Weinart) und auf die Hierographien (Grote,
Herrmann, Jacobs, Mülverstedt), wird vielen Benutzern ein Gefallen
geschehen sein, besonders deshalb, weil sie an jenen Orten auch Mit-
teilungen über die lokalgeschichtlichen Darstellungen finden, die, wie
bemerkt, bei der vorliegenden Bibliographie prinzipiell ausgeschlossen
wurden.
Digitized by
Google
- 17 -
Zum Schluss noch einige Bemerkungen über die bibliographische Seite
der Arbeit. Erstrebt wurde absolute Vollständigkeit hinsicht-
lich der gedruckten 1 Litteratur: dass eine solche indes faktisch bei
keiner Bibliographie zu erreichen ist, weiss jeder, der je bibliographische
Arbeiten gemacht hat; ja selbst annähernde Vollständigkeit wird sich bei
einem Werk wie das vorliegende, dessen Material so ungemein zerstreut
ist, trotz besten Wollens im ersten Wurf nicht immer erzielen lassen.
Nach Möglichkeit war ich bemüht, alle Arbeiten, Werke und
Aufsätze, die ich angeführt, selbst einzusehen; dies war jedoch
nicht stets zu ermöglichen, und so mancher Titel musste aus Mit-
teilungen dritter, aus Bibliographien und Bibliothekskatalogen entnommen
werden. Wenn ich im Zweifel war, ob Sachen, die ich selbst nicht gesehen,
die aber anderswo oder von anderen als Geschichtsquellen bezeichnet
waren, auch wirklich Quellenmaterial enthielten, so habe ich ihnen einen
Stern vorgesetzt; für die Aufnahme und richtige Einreihung
der mit einem Stern kenntlich gemachten Sachen muss ich
daher die persönliche Verantwortlichkeit ablehnen.
Die Reihenfolge der Litteratur innerhalb eines Ab-
schnittes ist im allgemeinen die chronologische nach dem
Jahre der Abfassung resp. des Erscheinens der betreffenden
Schrift (ersteres vor allem bei den chronikalischen Quellen, letzteres bei
den Urkundenpublikationen). Es besteht heutzutage wohl kaum noch ein
Zweifel, dass dies Verfahren bei wissenschaftlichen Bibliographien das
einzig richtige und der früher üblichen alphabetischen Anordnung der
Werke unbedingt vorzuziehen ist Dabei wurde indes nicht pedantisch
zu Werke gegangen: wo sachüche Gründe es wünschenswert erscheinen
Hessen, von jenem Prinzip abzuweichen — insbesondere da, wo es sich
um Quellen handelte, die sich auf verschiedene einzelne zeitlich fixierte
Ereignisse beziehen, wie bei den einzelnen Urkunden, den Urkunden-
sammlungen für einzelne Perioden, den einzelnen Rechtsquellen u. dergl. — ,
wurde es ohne Bedenken aufgegeben, und dafür, wie übrigens überall
in Bibliographien gebräuchlich, die sachliche Anordnung der Litteratur
gemäss der Zeit auf die sich die Quelle bezieht gewählt.
Es ist nicht die Aufgabe einer Bibliographie ein Urteil
über den inneren Wert der angeführten Schriften abzugeben,
sondern sie soll Gutes und Schlechtes gleichmässig berücksichtigen. Dieser
theoretisch wohl nie angegriffene Grundsatz war bei der Ausarbeitung
im wesentlichen massgebend. Es wurde einerseits mit Bemerkungen über
1 Über die unged ruckten Geschichtsquellen siehe das im Vorwort gesagte.
2
Digitized by
Google
- 18 -
Verfasser, Zeit, Charakter der Quellen möglichst sparsam verfahren und
dergleichen überhaupt nur da zugesetzt, wo es dringend geboten schien —
es finden sich derartige Bemerkungen in der vorliegenden Bibliographie
weit weniger und knapper als beispielsweise bei Grünhagen; gewiss sind
derartige Angaben sehr nützlich, gehen aber eben über die Aufgabe einer
Bibliographie hinaus. — Andererseits wurden, der bibliographischen Voll-
ständigkeit wegen, ältere Publikationen selbst dann angeführt, wenn sie
durch eine neuere vollkommen entbehrlich gemacht waren. Für dies Ver-
fahren sprach übrigens auch ein praktischer Gesichtspunkt: es wird häufig
vorkommen, dass ein Lokalhistoriker in den Bücherschätzen seiner Heimat
ältere Werke zur Hand hat, während er die neueren kritischen Publikationen
an seinem Wohnort gar nicht, von auswärts nicht ohne Beschwerde be-
kommen kann: überall wo dies sich so verhält, wird seinem Bedürfnis
in den ziemlich häufigen Fällen, wo es nicht auf den genauen Wortlaut
des Textes einer Quelle ankommt, auch mit einem Hinweis auf jene älteren
Publikationen genügt sein: man vergesse doch in dem Stolz über unsere
modernen kritischen Ausgaben nicht, dass die Fälle, wo man auch ohne
sie mit den älteren Editionen bei der historischen Forschung auszukommen
vermag, nicht so sehr selten sind. Aber auch der Grundsatz, dass
es nicht Sache der Bibliographie sei, den inneren Wert einer Arbeit ab-
zuschätzen, durfte doch nicht pedantisch auf die Spitze getrieben werden.
Es wird vielmehr, hoffe ich, allgemeine Billigung finden, dass, über jenes
Prinzip etwas hinausgehend, überall da, wo die älteren Publi-
kationen durch eine neuere vollkommen entbehrlich gemacht
sind, im Gegensatz zu der sonst beobachteten chronologischen
Anordnung die neuere Edition an erster Stelle genannt ist,
um so dem Benutzer einen Wink zu geben, welche Ausgabe er, wenn
für ihn erhältlich, zunächst zur Hand zu nehmen hat. Es stehen also
beispielsweise bei Chroniken und ähnlichen Quellen meist die Monumenten-
ausgaben voran; ebenso ist da, wo für einen Ort ein neueres Urkunden-
buch vorhanden ist, dieses vor allen andern Urkundenpublikationen auf-
geführt.
Was endlich die äussere Form der Verzeichnung der Werke und
Aufsätze angeht, so war hier massgebend der Zweck der Arbeit: die vor-
liegende Bibliographie soll nicht ein Beitrag zur Litterär- und Bücher-
geschichte, sondern ein Orientierungsmittel für den Geschichtsforscher sein.
Demgemäss schien es erlaubt, von einer bibliographisch genauen
Wiedergabe der Titel abzusehen: gegen eine solche fielen ins
Gewicht vor allem Gründe der Raumersparnis: es hätte beispielsweise ganz
Digitized by
Google
— 19 -
unnötig Platz fortgenommen, wenn für die zahlreichen einzelnen in den
'Unschuldigen Nachrichten 1 abgedruckten Urkunden der dort gegebene aus-
führliche Titel reproduziert wurde — für den Benutzer genügt es viel-
mehr hier die Jahreszahl der Urkunde zu erfahren — ; ebenso wäre mit
wortgetreuer Kopie der langatmigen Titel des 17. Jahrhunderts kaum
jemandem ein Dienst erwiesen. Es schien vollkommen ausreichend, wenn
die Titel in einer Form augeführt wurden, die einerseits den Inhalt der
Arbeit genügend kenntlich machte, andererseits ihr Auffinden in Bibliotheks-
katalogen und Bibliographien ermöglichte und Verwechselungen mit andern
Schriften ausschloss.
Darüber, dass Chroniken und ähnliche Quellen mit Vor-
anstellung des Verfassers, oder wo ein solcher nicht bekannt,
ihres sachlichen Titels aufzuführen seien, konnte ein Zweifel
nicht bestehen. Es ist nun neuerdings in wissenschaftlichen Bibliographien
ebenso wie in den Bibliothekskatalogen üblich geworden, Publikationen
urkundlicher Art nicht unter den Herausgeber, sondern unter das formale
Stichwort (Urkundenbuch, Codex u.s.w.) zu stellen. Schon theoretisch er-
scheint mir ein derartiges Verfahren nicht einwandfrei. Ein Urkunden-
buch stellt noch in ganz anderer Weise eine eigene geistige Arbeit des
Herausgebers dar, als dies bei einer Schriftstelleredition der Fall: hier hat
der Herausgeber seinen Stoff nicht bloss kritisch abgedruckt, sondern in
dieser Gestalt erst zusammengebracht; er kann ihn also mit gutem Fug als
sein Werk betrachten; er greift weiter damit nicht in die Rechte des
ursprünglichen Verfassers ein, denn dieser gilt als de facto oder doch de
praesumtione als unbekannt. Es scheint daher auch theoretisch richtiger,
Urkundenpublikationen nicht ebenso zu behandeln wie Schriftstellereditionen,
sondern so wie eigene Arbeiten. Dazu kommt, dass die landesübliche
Citierweise der jetzigen bibliographischen Praxis vollkommen widerspricht:
es ist durchaus hergebracht, in Belegen, Anmerkungen u. dergl. Urkunden-
publikationen unter Voranstellung des Verfassers anzuführen. Endlich
hätte bei der vorliegenden Bibliographie die Übersichtlichkeit des Abschnittes
'Urkundliches 1 entschieden gelitten, wenn immer zuerst der formale Titel
^Urkunden 1 u. s. w. angeführt wäre und erst an letzter Stelle der Name
des Herausgebers oder Bearbeiters; es wäre die schnelle Orientierung da-
durch ganz unnötig erschwert worden. Aus allen diesen Gründen sind
im Gegensatz zu der herrschenden Gewohnheit — in Übereinstimmung
aber beispielsweise mit Grünhagen, was mich in der Überzeugung von
der Richtigkeit meines Verfahrens bestärkt — alle Publikationen
urkundlichen Charakters in der Weise aufgeführt, dass der
moderne Herausgeber an erster Stelle genannt ist
2*
Digitized by
Google
/
— 20 —
Die bisherigen Darlegungen werden, denke ich, hinreichend sein, um
von der Anlage und Anordnung der Bibliographie der Geschichtsquellen
der Provinz Sachsen eine Vorstellung zu geben, und um für jene Fälle,
wo der Benutzer oder Kritiker in methodischer Hinsicht nicht einverstanden
ist, wenigstens die Gründe erkennen zu lassen, die für den Verfasser
bestimmend waren.
Digitized by
Google
Bibliographie.
Digitized by
Google
Digitized by
Google
I. Die Provinz im allgemeinen und grössere
Teile derselben.
Zugleich Abk'ärzuru/sverzeichnis.
I. Publikationen, die sich
auf die gesamte Provinz oder auf mehrere der im folgenden
unterschiedenen Gebiete erstrecken.
Publikationen, die Quellen ver-
schiedener Gattung umfassen,
insbesondere Zeitschriften.
[Archiv=] Archiv der Gesellschaft für
ältere deutsche Geschichtskunde. 1820 ff.
[Forschungen =] Forschungen zur
deutschen Geschichte. 1862 ff.
|Geschichtsquellen =] Geschichts-
quellen der rrovinz Sachsen und an-
grenzender Gebiete. Herausgb. von der
Historischen Commission der Provinz
Sachsen.
(Grundig u.Klotzsch = | G. J. Grun-
dig u. J. F. Klotzsch, Sammlung ver-
mischter Nachrichten zur sächsischen
Geschichte. 1-12. Chemnitz, 1767-77.
|Harzzeitschrift=] Zeitschrift des
Harzvereins für Geschichte und Alter-
tumskunde. 1868 ff.
[Hasches Magazin =] Magazin der
sächsischen Geschichte von J.Cn. Hasche.
1-8. Dresden, 1784-91.
G. Ch. K r e y s i g , Beiträge zur Historie
derer Chur- und Fürstlichen sächsischen
Lande. 1—6. Altenburg, 1754-64.
|Ledeburs Archiv =| Allgemeines
Archiv für die Geschichtskunde des
preussischen Staates, hrsgb. v. L. v. Lede-
bur. 1830 ff.
(Ledeburs Neues Archiv =] Neues
allgemeines Archiv etc. 1836.
[MagdeburgerGeschiehtsblätter=|
Geschichtsblätter für Stadt und Land
Magdeburg. 1866 ff.
|Xeue Mitteilungen =-| Neue Mit-
teilungen aus dem Gebiet historisch-
antiquarischer Forschung, hrsgb. vom
thüringisch - sächsischen Verein für Er-
forschung des vaterländischen Alter-
tums. 1834 ff.
|Neues Archiv =| Neues Archiv der
Gesellschaft für ältere deutsche Ge-
schichtsforschung. 1876 ff.
Ch. Schoettgen und G. Ch. Kreysig,
Diplomatische u. curieuse Nachlese der
Historie von Obersachsen. 1-12. Dresden
u. Leipzig, 1730-32.
Dieselben, Diplomataria et scriptores
historiae Germanicae medii aevi. 1-3.
Altenburgi, 1753-60.
Chronikalisches.
[Monumental Monumeuta Genna-
niae historica. Scriptores.
Rechtsauf Zeichnungen.
G. A. H o f f m an n , Statuta localia d. i.
Ausführliche Beschreibung der Gerade
u. des Heer-Geräthes von Ober- u. Nieder-
sachsen. 1-2. Franckfurth u. Leipzig,
1733
Kirchliches.
Des A ugustinerpropstes JohannesBusch
chronicon Windcshemense und Über de
reformatione monasteriorum , herausge-
geben v. K. G r u b e [ - Geschichtsquellen
19J. Halle, 1886. Auch bei Leibnitz,
Scriptores rerum Brunsvicensium 2.
S. 806. Vgl. K. G r u b e, Johannes Busch.
Freiburg, 1881. Siehe auch Archiv 7.
S. 716. 8. S.489.
Digitized by
Google
— 24 —
Concilien.
| B a i 1 =-] B a i 1 , Summa conciliorum .
Patavii, 1701.
|Harduin=l Harduin , Collectio con-
ciliorum. Parisiis, 1715.
[Coletus=] Coletus,Sacrosancta con-
cilia. Venetiis, 1728.
[JMansi =] M a n s i , Sacrorum concilio-
rum collectio. Florentiae, 1759.
|Schannat=J Sc hann at - Hartz-
heim, Concilia Germaniae. Coloniae,
1760.
Urkundliches.
J. Ch. Beckmann, Historia des Fürsten-
thums Anhalt. Zerbst, 1710.
F e 1 1 e r , Monumenta varia i uedita. Jenae,
1714-17.
S.F.Hahn. Collectio monumentorum. 1.
2. Brunsvigae, 1724-26.
Hugo, Sacri ordinis Praemonstratensis
annales. Nanceii, 1734. 36.
Heydenreich, Entwurf einer Historie
derer Pfalzgrafen zu Sachsen. Erfurt,
1740.
Aveman n, Beschreibung des Geschlechtes
der Grafen v. Kirchberg. Frankfurt, 1747.
J.Ch.Dreyhaupt, Saalkreis siehe unter 3.
8. Lentz, Becmannus enucleatus. Cöthen
u. Dessau, 1757.
J. F. Grüner, Opuscula. 1.2. (JobureL
1760. 61. 6
St, A.Würdtwein, Subsidia diplornatica
ad selecta juris ecclesiastici Germaniae
et historiarum capita elucidanda, 1-13.
Nova subsidia diplornatica etc. 1-3.
Heidelbergae, Francofurti, Lipsiae,
1772-89.
A.Wersebe, Über die niederländischen
Colonien. 1. 2. Hannover, 1815. 16.
H. A. Erhard, Die Wirksamkeit der
Fehmgerichte in den Eibgegenden.
Ledeburs Archiv 4. S. 53. [5 Urkunden J
L. T. Hoefer, Auswahl der ältesten Ur-
kunden deutscher Sprache. Hamburg,
l83- r i.
[Hi edel, Codex =] A. F. Ei edel, Codex
diplomaticus Brandenburgensis. Berlin,
1838 ff.
H.Sude n dorf, Urkundenbuch zur Ge-
schichte der Herzoge von Braunschweig
undLüneburg. 1-10. Hannover, 1859-80.
| O. v. H e i n e m a n n , Codex diplomaticus
Anhaltinus. Dessau, 1867 ff.
! A. Wy s s , HessischesUrkundenbuch. Abt. I .
Urkundenbuch der Deutschordensballei
Hessen. 1. 2. |= Publicationen aus
den Preussischen Staatsarchiven 3. 19.]
Leipzig, 1879, 84.
O. Posse, Urkunden der Markgrafen von
Meissen = Codex diplomaticus Saxoniae
regiae I. 1.2. Leipzig, 1882. 89.
G. S c h m i d t , Päpstliche Urkunden und
Regesten aus den Jahren 1295-1352,
die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen
betreffend ; 1353-1378 ges. v. P. Kehr,
bearb. v. G. Schmidt [= Geschichts-
quellen 21J. Halle, 1886, 89.
Begesten.
| L ü n i g = j J. Ch. L ü n i g, Haupt-Register
über das teutsche Reichsarchiv ["= Teut-
sches Reichsarchiv 24]. Leipzig, 1722.
[Georgisch=] P.Georgisch, Index
alphabeticus in tomos III regestoruni
chronologico - diplomaticorum. Halae,
1744.
[Schöttgen =] Ch. Schöttgen, In-
ventarium diplomaticum Saxoniae su-
perioris. 500-1741. Halle, 1747.
J. C h. A d e 1 u n g, Directoi ium d. i. chrono-
logisches Verzeichniss der Quellen der
süd - sächsischen Geschichte. Meissen,
1802.
A. Schultes.Di rectorium diplomaticum
oder chronologisch geordnete Auszüge
der sämtlichen über die Geschichte Ober-
sachsens vorhandenen Urkunden. Bd 1
-Conrad III. Altenburg, 1820-2L
[H ö f e r =-] L. F. H ö f e r , Auswahl der
ältesten Urkunden deutscher Sprache.
Hamburg, 1835. Register.
H. G. Gengier, Codex iuris municipalis
Germaniae medii aevi. 1. Erlangen, 1863.
Clemens Frhr. v. H a u s e n , Vasallen-
Geschlechter der Markgrafen zu Meissen,
Landgrafen zu Thüringen und Herzoge
zu Sachsen bis zum Beginn des 17. Jh.
Berlin, 1890-92. (Auch in: Vierteliahr-
schrift für Wappen-, Siegel- u Familien-
kunde. 1890 ff.)
Vergl. auch E. J ac o b s , Früheste Erwäh-
nung der noch bestehenden Ortschaften
des Herzogtums Magdeburg. Magde-
burger Geschichtsblätter. 7. S.469. 8. S.17.
Digitized by
Google
- 25
Inschriften.
| ß a u - u n d K u n h t d e n k m ä 1 e r =H Be-
schreibende Darstellung der Bau- und
Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen,
hrsgb. von der Historischen Coramission
der Provinz Sachsen.
Bibliographisches.
[Kreysig - ] G. E. Kreysig, Histori-
sche Bibliothec von Ober - Sachsen.
Dresden u. Leipzig, 1732. Neue Aufl. 1.
Leipzig u. Görlitz, 1749.«
jStruve = | ß. G. Struvius, Bibliotheca
Saxonica. Halle, 1736.
(Weinart — | B. G Weinart, Versuch
m einer Literatur der sächsischen Ge-
schichte u. Staatskunde. 1. Dresden u.
Leipzig, 1805.
Räumer, Städtische Archive im Merse-
burger Regierungsbezirk. Ledeburs
• Archiv 15. S. 47.
[Grote— j O. Frhr. v. Grote, Lexikon
deutscher Stifter, Klöster u. Ordens-
häuser. 1. Osterwieck, 1881.
Die landeskundliche Litteratur
für Nordthüringen, den Harz und den
provinzialsächsischen wie anhaltischen
Antheil an der norddeutschen Tiefebene,
hrsgb. v.Verein für Erdkunde zu Halle.
Halle, 1883.
[Oesterley =] H. Oesterley, Weg-
weiser durch die Literatur d. Urkunden-
sammlungen. 1. Berlin, 1885.
|Hortzschansky — | A. Hortz-
schansky, Aus den Pfarrarchiven
der Provinz Sachsen. Neue Mittei-
lungen 17. S. 191. [Verzeichnis der in
ihnen vorhandenen historischen Hand-
schriften. I
2. Einzelne Territorien der Provinz Sachsen von selbständiger
historischer Vergangenheit.
Altmark.
A llgemeines.
| A 1 1 m ä r k i s c h e r Ve r e i n =- | Jahres-
berichte des altniärkischen Vereins für
Geschichte u. Industrie Abtheiluug für
Geschichte. 1838 ff.
Finanz g eschichtl ich e s.
Kaiser Karls IV. Land buch der
Mark Brandenburg [1375] ed. Ilerz-
berg, Berlin u. Leipzig, 1781; ed. £.
Fidicin, Berlin, 1856.
GvW.v. Räumer, Über ein verloren ge-
gangenes Landbuch der Altmark 1427.
Ledeburs Neues Archiv 1. S. 83.
Kirchliches.
J.Müller u. A. Pari si us, Die Abschiede
der in den Jahren 1540-1542 in der
Altmark gehaltenen ersten General-
Kirchen -Visitation. 1. 2. Magdeburg,
1889.91. [Enthält auch Auszüge aus
der Visitation von 1551.J
Urkunde n.
J. C. Rüde m an n , I listoricorum Palaeo-
marchicorum collectiones tres. Salz-
wedel, 1726-28,
Altmark.
Urkunden. (Fortsetzung.)
J. Ch. Beckmann, Historische Beschrei-
bung der Mark Brandenburg 2. Berlin,
1752.
S. Lentz, Marggräflich Braudenburgische
u andere Uhrkunden, s. 1., 1753. Fort-
setzung 1754.
Ph. W. Gercken, Fragmenta Marchica.
1-3. Wolffenbüttel, 1755-57.
S. Lentz . Becmannus enucleatus. Cöthen
u. Dessau, 1757.
S. Buchholtz, Versuch einer Geschichte
der Churmark Brandenburg. I-IV.
Berlin, 1765 ff.
P h. W. Gercken, Di plom ataria veteris
Marchiae. 1.2 Salzwedel, 1765. 67.
Ders. , Codex diplomaticus Brandenbur-
gensis l-£. Salzwedel, 1769 ff, sowohl
im allgemeinen, wie insbesondere:
Diplomatarium Palaeomarchi-
cum.Daselbst2.S.633,3.S.291,4.S.627,
8. S. 47. Diplomatarium miseel-
laneum. Daselbst 1. S. 193. 2. S. 57».
Diplomatarium ex cod. archivi
regii Berolinensis. Daselbst l.S. 491.
Digitized by
Google
- 26 -
Altmark.
Urkunden. (Fortsetzung.)
P h. W. G e r c k e n , Vermischte Abhandlun-
gen. 1-P>. Hamburg u. Leipzig, 1771-81.
F. D an n ei 1 , Einige ausgestorbene alte
adlige Geschlechter in der Altmark.
Ledeburs Archiv 5. S. 172. [5 Urkunden.]
G.W. v.jßaumer, Codex diplomaticus
Brandenburgensis 1. 2. Berlin, Stettin
u. Elbing, 1831. 33.
Vermischte altmärkische Urkun-
den. Riedel, Codex 1. 6. S.450,
1. 17. B. 418, 1. 22. S. 485, 1. 25. S. 167.
Mehrere zerstreute Urkunden in Süden -
d o r f , Urkundenbuch zur Geschichte der
Herzoge v. Braunschweig u. Lüneburg. —
Mecklenburgisches Urkundenbuch.
Auszüge.
S. W. Wohl brück, Geschichte der Alts
mark, hrsgb. v. L. v. L e d e b u r. Berlin,
1855.
Megesten.
G. W.v.Raumer, Rege.sta historiae Bran-
denburgensis. 1. Bis 1200. Berlin, 183(5.
Inschriften.
Bartsch, Altmärk. Glockeninschriften.
Altmärkischer Verein 12. S. 32.
(Hildebrandt =] a -M:. Hildebrandt,
Die Grabsteine und Epitaphien adeliger
Personen in und bei den Kirchen der
Altmark. 1. Gardelegen, 1868.
Bibliographisches.
G. A. v. Mülverstedt, Übersicht der
Stifter der Altmark. Altmärkischer
Verein 14. S. 101.
Oesterley 1. S. 150.
Aschersleben , Grafschaft. Siehe Ort
Aschersleben unter IL
Barby, Grafen von. Siehe Ort Barby
unter IL
Betonungen, Grafen von. Siehe Ort
Beichlingen unter IL
Brehna, Grafen von. SieheOrt Brehna
unter IL
Dorla, Vogtei. Siehe Ort Dorla u. IL
Eichsfeld.
Urkunden.
Kettner, Antiquitates Quedlinburgenses.
Leipzig, 1712.
Codicillus diplomatum partheuouis Beu-
rensis in V. F. Gudenus, Sylloge
variorum diplomatariorum. Franco-
furti, 1728. .
F a 1 c k e n s t e i n , Thüringische Chronika.
Erfurt, 1738.
Würdtwein, Codex diplomaticus ex-
liibens anecdota Moguntina 1-5. Goet-
tingae, 1743-68.
Der s. , Thuringia et Eichsfeldia medii
aevi ecclesiastica. Mannhemii, 1790.
Joh. Wolf, Politische Geschichte des
Eichsfeldes 1. 2. Göttingen, 1792. 93.
Ders., Historische Urkunden von den
geistlichen Commissarien im Erzstifte
Mainz, besonders von denen im Eichs-
felde. Göttingen, 1793.
Ders. , Eichsfeldia docta. Heiligenstadt,
1797.
Ders., Eichsfeldische Kirchengeschichte.
Göttingen, 1816. Appendix. Ibidem, 1820.
Ders., Eichsfeldisches Urkundenbuch.
Ibidem, 1819.
Sudendorf, Urkundenbuch zur Ge-
schichte der Herzoge von Braunschweig
und Lüneburg.
Wyss, Hessisches Urkundenbuch.
Vergl. Oesterley 1. S. 194.
Eilenburg, Grafen von. Siehe Ort Eilen -
bürg unter II und Familie
Eulenburg unter III.
Falkenstein, Grafen von.
Urkunden.
S.W. Wo h 1 b r ü c k , Geschichtliche Nach-
richt von den Grafen v. Valkenstein.
Ledeburs Archiv 2. S. 5.
A. F. H . S c h a u m a n n , Geschichte der
Grafen v. Falkenstein. Berlin, 1847.
Digitized by
Google
- 27 -
Falkenstein, Grafen von.
Urkunden. (Fortsetzung.)
O. v. Heine mann, Noch einiges zur
Geschichte der Grafen v. Falkenstein.
Neue Mittheilungen 9. 3. S. 25.
Urkunde 1822. Unschuldige Nach-
richten 1755. S. 565.
Mehrere zerstreute Urkunden in Beck-
mann, Anhalt. — Lünig, Reichs-
archiv. — Erath, Codex diplomaticus
Quedlinburgensis. — Sudendorf,
Braunschweiger Urkundenbuch. —
Heine mann, Codex diplomaticus An-
haltin us. — Posse, Urkunden der Mark-
grafen von Meissen. — G. Sc h m i d t ,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Begesten.
Lünig S. 204.
Ve r g l. M ü 1 v e r s t e d t. Harzzeitschrift 1 .
1. S.29.
Oesterlevl. S. 206.
Goldene Aue.
lieg est en.
K. Meyer, Beiträge zur urkundlichen
Geschichte der goldenen Aue Nord-
hausen, 1876
Halberstadt, Bistum. S i e h e S t a d t H a 1 -
berstadt unter II.
Harzlande.
Allgemeines.
Harzzeitschrift siehe unter 1.
Ch ron ikalische s.
E. Jacobs, Geschichtliche Aufzeich-
nungen die Harzgegenden betreffend
Harzzeitschrift 1. S. 139. (Mitteilungen
aus den Aufzeichnungen von Sachs
u. P 1 a tne r.)
Kirchliches.
Fragmenta necrologii incerti.
E. F. Mooyer, Ungedruckte Necro-
logien. Neue Mittheuungeu 8. 3. S. 46.
Harzlande. (Fortsetzung.)
Urkunden.
Urkunden die Harzgegenden betreffend.
Harzzeitschrift 3. S. 119.
E. Jacobs, Zur Geschichte des Harzi-
schen Handels. Harzzeitschrift 2. 4.
S. 144. (Urkunden au« dem 16. Jh.)
Mehrere zerstreute Urkunden mHeinec-
c i u s , Antiquitates Goslarienses. Franco-
furti, 1707. — Sudendorf, Braun-
schweiger Urkundenbuch.
Begesten.
H. v. Strombeck, Auszüge aus ver-
schiedenen die Harzlande betreffenden
Urkunden. Harzzeitschrift ;>. S. 286.
Böttger, Urkunden register |der in der
Harzzeitschrift enthaltenen Urkunden |.
Register über die ersten 12 Jahrgänge
der Harzzeitschrift. S. 422.
B ibl iograph is ches.
G. Bode, Mittheilungen über die Archive
der kleinern Harzstädte. Harzzeitschrift
11. 369.
Österley 1. S.257.
Henneberg.
Finanz geschichtliches.
Auszug aus einem hennebergischen
Lehnsverzeichnis 1317. Archiv für
Geschichte von Oberfranken 8. 2. S. 5.
Urkunden.
K. Schöppach, L. Bechstein u. G.
Brückner, HennebergischesUrkunden -
buch. 1-7. Meiningen. 1842-77.
[J J. Zinck, Rerum Hennebergicarum
tomill. 1744. (Oesterley I 265) ist nicht
erschienen.]
J.A. Schultes, Diplomatische Geschichte
des gräflichen Hauses Henueberg. 1. 2.
Leipzig, 1788-91.
Ders. , Historisch- statistische Beschrei-
bung der Grafschaft Henneberg. 1. 2.
Hildburghausen, 1794-1815.
Hennebergische u. hessische diploniata.
Schöttgen - Kreysig, Nachlese 2,
S.341.
Digitized by
Google
r
28 —
Henneberg.
Urkunden.
(Fortsetzung.)
Ausserdem zerstreute Urkunden in L ü nig,
Reichsarchiv. — Grass hol', Oominen-
tatio de originibus Muhlhusae. —
J. F. Grüner, Opuscula 1. — Würdt-
wein, Subsidia diplomatica u...Nova
subsidia diplomatica. — H ö f e r , Älteste
deutsche Urkunden.
liegesten.
Lünig S.314.
Höfer 8. 378.
Siehe auch Meusel Geschichtsforscher
7. (1779.) S.179 und bei Schoettgen
im Register.
Bibliographisches.
Grobe, Das Archiv des Hennebergischen
alterthumsforsehenden Vereins. Ein-
ladungsschrift des Vereins. Meiningen,
1882.
Vergl. Österleyl. 8.265. Weinart 1.
S.585. KreysigS.327. StruveS.896.
Hohnstein, Grafschaft.
Urkunden.
Urkunden von 1332. Unschuldige Nach-
richten 1721. S.337|; von 1499 ibidem
1721. S. 347; von I513ibidem 1722.S.863.
Urkunde. 1437. 0. S c h m i d t /Vermischte
urkundliche Mittheilungen. Harzzeit-
schrift 2.1. S. 157.
Mehrere zerstreute Urkunden inFalcken-
stein , Thüringische Chronika. — Hey-
denreich, Entwurf einer Historie
derer Pfalzgrafen v. Sachsen. — E r a t h ,
Codex diplomaticus Quedlinburgensis. -
Joh. Wolf, Politische Geschichte des
Eichsfeldes. — Ders., Eichsfeldisches
Urkundenbuch. — Sudendorf, Braun-
schweiger Urkundenbuch. — Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Regesten.
Georgisch, S. 694.
K. M o y e r , Chronik der Grafschaft Hohn-
stein-Klettcnberg-Lohra. Urkundliche
Nachrichten über den Kreis Nordhausen.
Nordhausen, 1875.
Hohnstein, Grafschaft (Fortsetzung.)
Inschriften.
J. Schmidt, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler
des Kr. Grafschaft Hohenstein. [= Bau-
u. Kunstdenkmäler 12.] Halle, 1889.
Vergl. Weinart IS. 472. KreysigS.367.
Kurkreis.
Kirchliches.
H.Hering, Mitteilungen aus dem Pro-
tokoll der Kirchen- Visitation im säch-
sischen Kurkreise 1555. Osterprogramm
der Univ. Halle- Wittenberg, 1889.
Urkunden.
Codex diplomaticus circulum electoralem
Saxonicum illustrans ab a. 1 174 ad finem
saec. XV. Schoettgen-Kreysig,
Diplomataria et scriptores 3.S. 391.
Landsberg, Markgrafen von.
Landsberg unter II.
Siehe Ort
Magdeburg, Erzbistum. Siehe Stadt
Magdeburg unter II.
Mansfeld, Grafschaft Vergleiche auch
Ort Mansfeld unter II.
Chronikalisches.
Volkslieder. H. Rembe, Die Grafen
v. Mansfeld in den Liedern ihrer Zeit.
Halle, 1885. S. 1, 10,55.
ZurGes ch ich te des Bauernkrieg es
im Thüringischen u. Mansfeldischen.
Neue Mittheilungen 12. S. 150. [Briefe
u. drgL]
Warhafftig u. gegrüntes aus-
schreyben Albrechts Graffen zu Mans-
felt, Welcher vrsach Graff Hans Georg,
Hans Albrecht, Hans Höyer seine gnad
durch vnauflhörige bescnwerde zu ge-
schehnem vorwenden gedrungen, s. 1.,
1547.
Kurtzer Ausstzug etlicher Artickel,
was Graff Hans Georg, Graff Hans
Albrecht u. Graff Hans Höyer v. Mans-
felt wider Graf Albrechten jren vettern
zu entgegen gelobter vortrege haben
vorwenden dornen, s. L, s. a.
Digitized by
Google
— 29 -
Mansfeld, Grafschaft
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Grauen Alb rech ts vorantwortung
die andern Grauen zu Mansfelt haben
Graff Albrechten yhrem Bruder u. Vet-
tern in zweien ausschreiben aufflegen
dornen, s. L, 1549.
Vnser Graff Hansgeorgen u. Graff
Hansalbrechts zuMansfeldt warhafftiger
bericht der Mutwilligen zunotigung u.
befhedunge, die Jobst Hacke gegen
uns vorgenommen u. geübet. s. 1., 1550.
Rechtsauf Zeichnungen.
J. A. Biering, Historische Beschreibung
des Mannssfeldischen Berg - Wercks.
Leipzig u. Eissleben, 1734. [Bergord-
nungen.]
Kirchliches.
Des Grafen von Mansfeld Antwort
an Kayser Carln wegen Annahme des
Interims und Antwort des Kaisers 1546.
Unschuldige Nachrichten 1721. S. 719.
Des Herrn Martini u. Jona Bedenken
die Kirchen zu Mansfeld belangende.
1546, in Symbolae Islebienses. Eisleben,
1883. S. 42. [Auch anderswo, z. B. Luthers
Briefe ed. de Wette 5; Krumhaar, Luthers
Vaterhaus.]
Urkunden.
OhnumstÖssliches Vormund-
schaftsrecht der von derR. K. Maj.
verordneten fürstlichen Mansfeldischen
Vormundschaft s. L, 1718.
Gründliche Beantwortung der
Schrift, welche unter dem Titel Unum-
stössliches Vormundschaftsrecht publi-
ciert worden. Dresden, 1719.
J. A. Biering, Historische Beschreibung
desMannssfeldischen Berg-Wercks. Leip-
zig u. Eissleben, 1734.
Vermischte Mansfeldische Ur-
kunden. Kreysig, Diplomatische Bey-
träge 3. S. 407, 4. S. 293.
F. v. Medem, Beiträge zu Niemanns
Geschichte der Grafen v. Mansfeld.
Ledeburs Archiv 18. S. 48.
H. Beyer, Urkundliche Beiträge zur
Geschichte der Grafen v. Mansfeld.
Ledeburs Neues Archiv 2. 8. 149.
K. Krumhaar, Luthers Vaterhaus in
Mansfeld. Eisleben, 1859. [u. a. Vertrag
von 1546 über das ius patronatus.]
Mansfeld, Grafschaft
Urkunden. (Fortsetzung.)
|Anschlag Margarethas v. Northolt
gegen die Grafen Gebhard v. Mansfeld
u. Ulrich v. Regenstein 1545 1. Harz-
zeitschrift 6. 8.224.
M. K r ü h n e, Urkundenbuch der Klöster
der Grafschaft Mansfeld. [= Geschichts-
quellen 20.] Halle, 1888.
H. Grössler, Eine gefälschte Urkunde
eines angeblichen Grafen Ernst von
Mansfeld vom 5. Mai 1109. Mansfelder
Blätter 5. 8. 149.
Urkunden von 1373, 1449, 1546. Un-
schuldige Nachrichten 1746. S. 894,
S96, 1721. S. 719.
Mehrere zerstreute Urkunden in Beck-
mann, Anhalt. — Kettner, Anti-
quitates Quedlinburgenses. — Lünig,
Keichsarchiv. — S.F.Hahn, Collectio
monumentorum. — Falcken stein,
Thüringische Chronika. — Heyden-
reich, Entwurf einer Historie derer
Pfalzgrafen zu Sachsen. — Drey-
haupt, Saalkreis. — S.Lenz, Bec-
mannus enucleatus. — Erath, Codex
diplomaticus Quedlinburgensis. — Ger-
cken, Diplomataria veteris Marchiae. —
Ders., Codex diplomaticus Branden-
burgensis. — Ders., Vermischte Ab-
handlungen. —Würdt wein, Subsidia
diplomatica und Nova .subsidia diplo-
matica. — Wersebe, Über die nieder-
ländischen Colonien. — Sudendorf,
Braunschweiger Urkundenbuch. — Hei-
nemann, Codex diplomaticus An-
haltinus. -Posse, Urkunden der Mark-
grafen von Meissen. — G. Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Auszüge.
H. Grössler, Graf Albrecht IV. von
Mansfeld. Harzzeitschrift 18 S. 365.
(Reformationszeit.)
Regesten.
Lünig S. 433.
Georgisch S. 857.
A. Ähren s, Historische Nachrichten
über die Städte, Dörfer, Burgen, Klöster
in der Grafschaft Mansfeld. Eisleben,
1834.
Digitized by
Google
30 —
Mansfeld, Grafschaft.
Rege st en. ( Fortsetzung.)
L. F. N i e m a n n , Geschichte der Grafen
v. Mansfeld. Aschersleben, 1834.
H. Grössler, Geschlechtskunde der
Grafen von Mansfeld. Mansfelder Blätter
3. S.60.
D er s., Geschlechtskunde der edlen Herren
von Friedeburg. Ibidem 3. S. 80.
»Siehe auch beiSchoettgenim Register.
Inschriften.
G r ö s s 1 e r , Glocken des Mansfelder See-
kreises Harzzeitschrift 11. S. 26.
B i h liog raphisches.
Mülverstedt, Hierographi a Man sf el-
dica. Harzzeitschrift 1. S. 23.
Österleyl. S. 358. Weinart 1. S. 433.
Krevsig S. 443.
Merseburg, Bistum. Siehe Stadt Merse-
burg unter IL
Mühlhausen, Reichsstadt. Siehe Stadt
Mühlhausen unter II.
Naumburg, Bistum. Siehe Stadt Naum-
burg unter II.
Nordhausen, Reichsstadt. Siehe Stadt
Nordhausen unter II.
Quedlinburg, Stift. Siehe Stadt Qued-
linburg unter II.
Querfurt, Edlen von. S i e h e S t a d t Q u e r -
fürt u n ter II.
Regenstein, Grafschaft.
II r kn n den.
2 Urkunden 1333. Unschuldige Nach-
richten 1753. S. 723.
Regenstein, Grafschaft
Urkunden. (Fortsetzung.)
[Anschlag Margarethas v. Nort-
h o 1 1 gegen die Grafen Gebhard v.
Mansfeld u. Ulrich v. Regenstein 1545. j
Harzzeitschrift 6. S. 224.
Mehrere zerstreute Urkunden in L ü n i g ,
Reichsarchiv. — E r a t h , Codex diplo-
maticus Quedlinburgensis. — Sud en-
do r f, Braunschweiger Urkundenbuch.
— G. Schmidt, urkundenbuch des
Hochstifts Halberstadt.
Auszüge.
G. A. Leibrock, Chronik der Stadt u.
des Fürstenthums Blankenburg u. der
Grafschaft Regenstein. Blankenburg,
1864.
Rege sten.
Lünig S.648.
Gust. Schmidt, Zur Genealogie der
Grafen von Regenstein u. Blankenburg
bis zum Ausgang des 14. Jh. Harzzeit-
schrift 22. S. 1.
Vergl. Österley 1. S. 443.
Schauen, Reichsgrafschaft.
Schauen unter II.
Siehe Ort
Stolberg, Grafen von. Vergleiche auch
Stolbergu. Wernigerode unter II.
Chronikalisches.
Fragment aus einem Aufsatz des Mönchs
Reinhold von Mariental [c.l264.|
die Händel des Otto v. Hadmersleben
mit den Grafen v. Stolberg u. Beich-
lingen 1250 betreffend. Leuckfeld,
Antiquitates Walkenriedenses 1. S. 400.
E. J a c o b s , Graf Heinrichs des Alteren
zu Stolberg Meerfahrt nach Jerusalem
u. ins gelobte Land 1461. Harzzeit-
schrift 1. S. 172. 345. [Gleichzeitiger
Bericht eines gewissen Heinrich.]
Vergl. ibidem 2.1. S. 161.
Lemcke, Graf Heinrichs des Alteren
Meerfahrt nach Jerusalem. 1461. Ibidem
13. S 484. [Mitteilung eines Abschnitts
aus der Chronik Conrad St olles. J
Digitized by
Google
- 31 -
Stolberg, Grafen von.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
E. Jacobs, Meerfahrt Heinrichs des
Jüngeren. Ibidem 3. S. 1013.
D e r s. , ( Jeschichtliche Aufzeichnungen,
die Harzgegenden betreffend. Ibidem 1. 1.
S. 139; 2. 2. S. 101. | Mitteilungen aus
den Aufzeichnungen der Pfarrer zu
Stolberg Hans S a c h s u. T i 1 e m a n u
Platner.l
Tileman Platner, Geschichtliche Auf-
zeichnungen hrsg. v. O. Plathuer.
Ibidem 2. 1. S. 155.
Beyer, Aus dem Werke Nr. 77 in der
Stoiberger Kirchenbibliothek. Ibidem 13.
S. 477. [Notizen Tileman Platners |
Hübner, Einige sich aus den Rentei-
u. Vogteirechnungen 1508/9 sich er-
gebende Nachrichten über Heinrichs
des Jüngern zu Stolberg Erkrankung,
* Badreise, Tod u. Begräbnis. Ibidem 11.
8. 375
E. Jacobs, Briefwechsel Cardinal Erz-
bischof Albrechts mit seinem Hofmeister
Botho Grafen v. Stolberg- Wernigerode.
1517. Magdeburger Geschichtsblätter 10.
S.286.
Rechtsauf Zeichnungen.
E. Jacobs, Bothos Grafen zu Stolberg
u. Wernigerode Vertrag mit seinen
Bürgern zu Stolberg über deren Rechte
u. flüchten (Stoiberger Bauern-
kriegs-Artikel).! 525. Harzzeitschrift
23. S. 416.
Ders. , Bothos Grafen zu Stolberg u.
Wernigerode Bergor|dnung in der
Grafschaft Wernigerode. 1537. Ibidem
2.1. S.95.
Finanz geschichtliches.
E.Jacobs, Die Stolbergische Hochzeit
auf dem Schlosse zu Wernigerode 1541.
Harzzeitschrift 7. S. 1. [Rechnungen u.
drgl.]
Ders. , Geschenke des Rats zu Wernige-
rode zu dem Beilager auf Schloss
Wernigerode 1541. Ibidem 24. S. 290.
| Auszug aus der Stadtrechnung. |
Ders., Bürgschaften u Einlager in Graf
Wolfgangs zu Stolberg Schuldverschrei-
bungen für Herzog Philipp I. zu
Pommern -Wolgast 1549. ibidem 2. 1.
S. 71. [Nur Auszüge]
Stclberg, Grafen von. (Fortsetzung)
Ur k unden.
| Handschriftliche Urkunden in Stolberg,
Wernigerode, Magdeburg.]
| Regesten u. Urkunden der Grafschaften
Stolberg U.Wernigerode — 1339. Hand-
schrifl in Wernigerode. Yd. 30 f.]
D i p 1 o m a t a r i u m comitum de We r -
n i g e r o d e. ( Jercken , Codex diploma-
ticus Branden burgensis. 7. S. 343.
Gebhardi, Geschichte der Grafen v.
Wernigerode aus dem Unwianischen
Geschlecht. Sammlung ungedruckter
Urkunden u. anderer zur Erläuterung
der niedersächsischen Geschichte und
Altertümer gehörigen Nachrichten.
Hannover, 1854.2. S. 1.
L. v. L e d e b u r , Stolbergsehe Miscellen.
Harzzeitschrift 5. S. 236. [Urkunde 1 307. |
E. Jacobs, Die Befehdung des Kl. Ilsen-
burg durch die Grafen Albrecht u.
Friedrich V.Wernigerode. 1309-20. Ibi-
dem 23. S. 355. 1 4 Urkunden].
Ders, Schreiben Günthers, Erzbischofs
v. Magdeburg, an Botho, Grafen zu
Stolberg 1418. Magdeburger Geschichts-
blätter 4. S. 104.
G. B e s e 1 e r , Die Erb Verbrüderung zwi-
schen den Häusern Schwarzburg u.
Stolberg 1433. Wernigerode, 1890. |4
Urkunden 1433 u. 1487.]
[Urkunde 1453J. Harzzeitschrift 4 S.74.
E. Jacobs , Zur Geschichte des harzischen
Handels. Ibidem 2. 4. S.144. [Urkunden
aus dem 16. Jh.]
Urkunde 151 3. U nschuldige Nachrichten
1722. S.863.
E, Pfitzner, Tileman Platner oder die
Reformation in der Stadt u. Grafschaft
Stolberg. Stolberg, 1883. [4 Urkunden.]
E.Jacobs, Juliana von Stolberg, Ahn-
frau des Hauses Nassau-Oranien. Wer-
nigerode, 1889. [13 Urkunden 1523. ff.]
[Urkunde 1546. | Harzzeitschrift 4. S. 74.
E. J a c o b s , Bürgschaften u. Einlager in
Graf Wolfgangs zu Stolberg Schuld-
verschreibungen für Herzog Philipp I.
zu Pommern- Wolgast 1549. Ibidem 2. 1.
8.71.
Ders. | Brief Albrecht Georgs von Stol-
bergl554|. Ibidem 22. S. 433.
Digitized by
Google
/"
- 32 -
Stolberg, Grafen von.
Urkunde w. (Fortsetzung.)
Delius, Nachrichten zur Geschichte der
Landstände in der Grafschaft Wernige-
rode. [=- Beiträge zur Geschichte deut-
scher Gebiete III.] Quedlinburg, 1817.
| Verhandlungen des Landtags 1555.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Lünig,
Keichsarchiv. — Falckenstein,. Thü-
ringische Chronika. — Erath, Codex
diplomaticus Quedlinburgensis. — Su-
dendorf, Braunschweiger Urkunden-
buch. — Heine mann, Codex diplo-
maticus Anhaltinus. — G. Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Auszüge.
Delius, Einige Nachrichten über den
Eintritt, Fortgang u. die Wirkung der
Reformation in der Grafschaft Wer-
nigerode. Wernigeröder Intelligenzblatt
1817. S. 161.
E. Jacobs, Übersichtliche Geschichte
des Schützenwesens in der Grafschaft
Wernigerode. Wernigerode, 1886.
Regesten.
Reges ta Stolbergica. Quellensammlung
zur Geschichte der Grafen von Stolberg
im Mittelalter [1200-1515]. Veranst. u.
bearb. von Botho Grafen zu Stol-
berg-Wernigerode. Neu bearb. u.
hrsgb. v. G.A.v. Mülverstedt. Magde-
burg, 1885.
Lünig S. 799.
Georgisch S. 1355.
Siehe auch bei Schoettgen im Register.
Delius, Eingegangene Dörfer in der
Grafschaft Wernigerode. Wernigeröder
gemeinnütziges Wochenblatt 1810. S. 205.
K. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg -Stolberg u. Stolberg-Rossla.
Nordhausen, 1875.
Inschriften.
({.Sommer, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler
der Grafschaft Wernigerode [= Bau-
u. Kunstdenkmäler 7.J Halle, 1883.
Stolberg, Grafen von.
Inschriften. (Fortsetzung.)
E. J a c o b s , Die gräflichen Erbbegräbnisse
u. Trauerfeierlichkeiten in der Graf-
schaft Wernigerode. Harzzeitschrift 19.
S. 224.
Bibliographisches.
E. J ac o b s , Hierographia Wernigeroden-
sis. Harzzeitschrift 12. S. 125.
Österley 1. S.505. Weinart 1. S.442.
Kreysig S. 376.
Treffurt, Ganerbschaft. Siehe Ort Tref-
furt unter II.
Thüringischer Anteil der Provinz Sachsen.
[Wesentlich nur Verzeichnis einiger im
speciellen Theil häufig angeführter
Werke; vergleiche die Einleitung.]
Zeitschriften,
[Erfurter Jahrbücher =] Jahrbücher
der Königlichen Akademie gemeinnützi-
ger Wissenschaften zu Erfurt. 1860 ff.
[Erfurter Mitteilungen =] Mit-
theilungen des Vereins für Geschichte
u. Altertum v. Erfurt. 1863 ff.
[Thüringer Zeitschrift =] Zeit-
schrift des Vereins für thüringische
Geschichte u. Altertumskunde. 1852 ff.
Recht sauf Zeichnungen.
A. L. J. Michel sen, Rechtsdenkmale
aus Thüringen. Namens des Vereins
für thüringische Geschichte u. Alter-
tumskunde hrsgb. Jena, 1852 ff.
Finanz geschichtliches.
U. Stecheie, Kegistrum subsidii clero
Thuringiae 1506 impositi. Thüringer
Zeitschrift 10. S. I.
Ur künden.
«Thuringia sacra sive historia mona-
steriorum quae olim in Thuringia
floruerunt. Francofurti, 1737.
St. A. Wü r d t w e i n , Thuringia et Eichs-
feldia medii aevi ecclesiastica. Mannhemi,
1790.
Wyss, Hessisches Urkundenbuch.
Digitized by
Google
- 33 —
Thüringischer Anteil der Provinz Sachsen.
(Fortsetzung.)
Bibliographisches.
R. Hermann, Verzeichniss der im
Preussischen 'Thüringen vorhanden ge-
wesenen Klöster. Thüringer Zeitschrift
8. S. 77.
Valken stein siehe Falkenstein.
Wernigerode, Grafschaft Siehe Grafen
von Stolberg.
Wettin, Grafen von. Siehe Ort Wettin
unter II.
Zeitz, Bistum. Siehe Stadt Zeitz
unter II.
3. Einzelne Kreise der Provinz Sachsen.
Die Stadtkreise siehe unter IL
Calbe.
Inschriften.
G. Sommer, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- u Kunstdenkmäler
des Kr. Calbe. [=- Bau- u. Kunstdenk-
mäler 10.] Halle, 1885.
Bibliographisches.
G. A. v. Mülverstedt, Verzeichnis der
Klöster im Kreise Calbe Magdeburger
Geschichtsblätter 1. 3. S 23. 2. S. 121.
Delitzsch.
Inschriften.
G. Schönermark, Beschreibende Dar-
stellung der älteren Bau- u. Kunst-
denkmäler des Kr. Delitzsch. [= Bau-
u. Kunstdenkmäler 16.} Halle, 1892.
Eckartsberga.
Urkunden.
* L. Naumann, Beiträge zur Lokal-
geschichte des Kreises Eckartsberga.
Heft 1-4. Eckartsberga, 1884-86.
Inschriften.
G. Sommer, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler
des Kr. Eckartsberga. [= Bau- u. Kunst-
denkmäler 9.] Halle, 1883.
Gardelegen.
Inschriften.
A. M. Hildebrandt, Die Grabsteine u.
Epitaphien adeliger Personen in u. bei
den Kirchen der Altmark. 1. Die Kreise
Salzwedel u. Gardelegen. Gardelegen,
1868.
Halberstadt.
Bibliographisches.
G. A. v. Mülverstedt, Hierographia
Halberstadensis. Kreis Halberstadt.
Harzzeitschrift 12. S. 539.
Hohnstein siehe Grafschaft Hohn-
stein unter 2.
Jerichow.
Bibliographisches.
G. A. v. M ül v e r s te d t , Verzeichnis der
Klöster im Kreise Jerichow. Magde-
burger Geschichtsblätter 2. S. 132.
Langensalza.
Inschriften.
G. S om m e r, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler
des Kr. Langensalza. [= Bau- u.
Kunstdenkmäler 2.]. Halle, 1879.
Mansfeld siehe Grafschaft Mansfeld
unter 2.
3
Digitized by
Google
34 -
Merseburg.
Inschriften.
J. Burkhardt u. O. Küstermann,
Beschreibende Darstellung der älteren
Bau- u. Kunstdenkmäler des Kr. Merse-
burg. [Bau- u. KunstdenkmälerB.J Halle,
1883.
Mühlhausen.
Inschriften.
G. Sommer, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler
des Kr. Mühlhausen. [= Bau- u. Kunst-
denkmäler 4.J Halle, 1881.
Neuhaldensleben.
Urkunden.
P. W. Behrens, Neuhaldenslebische
Kreis-Chronik. 1. 2. Neuhaldensleben,
1824.
Bibliographisches.
G. A. v. M ü 1 v e r s t e d t , Verzeichnis der
Klöster im Kreise Neuhaldensleben.
Magdeburger Geschichtsblätter 2. S. 49.
Oschersleben.
Urkunden.
* 8t. Kunze, Geschichte des Kreises
Oschersleben 1. Quedlinburg, 1842.
Inschriften,
G. S c h m i d t , Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler
des Kr. Oschersleben. [ Bau- u. Kunst-
denkmäler 14.] Halle, 1891.
Bibliographisches.
G. A. v. Mülverstedt, Hierographia
Halberstadensis. Kreis Oschersleben.
Harzzeitschrift 3. 1. S. 159.
Saalkreis.
Urkunden.
[Dreyhaupt, Saalkreis =] J. Ch. v.
Dreyhaupt, Pagus Neletici et Nud-
zici oder ausführliche diplomatisch-
historische Beschreibung des Saal-Crev-
ses. 1.2 Halle, 1749.50.
Saatkreis. (Fortsetzung.)
Inschriften.
G. Schönermark, Beschreibende Dar-
stellung der älteren Bau- u Kunst-
denkmäler der Stadt Halle u. des Saal-
kreises. [= Bau- u. Kunstdenkmäler
N. F. 1.) Halle, 1886.
Bibliographische s.
G. A. v. Mülverstedt, Verzeichnis der
Klöster in Halle u. dem Saalkreis.
Magdeburger Geschichtsblätter 2. S. 449.
Salzwedel.
Inschriften.
A. M. Hildebrandt, Die Grabsteine u.
Epitaphien adeliger Personen in u. bei
den Kirchen der Altmark. 1. Die Kreise
Salzwedel u. Gardelegen. Gardelegen,
1868.
Sangerhausen.
Inschriften.
J.Schmidt, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler
des Kr. Sangerhausen. [= Bau- u.
Kunstdenkmäler 5.J Halle, 1882.
Schweinitz.
Inschriften.
G. Schönermark, Beschreibende Dar-
stellung der älteren Bau- u. Kunst-
denkmäler des Kr. Schweinitz. [= Bau-
u. Kunstdenkmäler 15 J Halle, J891.
Wanzleben.
Bibliographisches.
G. A. v. Mülverstedt, Verzeichnis der
Klöster im Kreise Wanzleben. Magde-
burger Geschichtsblätter 1. 4. S. 18; 2.
S, 298.
Digitized by
Google
35 —
Weissenfeis.
Inschriften.
G.Sommer, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau - u. Kunstdenkmäler
des Kr Weissenfeis [= Bau- u. Kunst-
denkmäler 3.] Halle, 1880.
Weissensee.
Regesten.
[Hagke, Weissensee = | F. B.v. Hagke,
Urkundliche Nachrichten über die Städte,
Dörfer u. Güter des Kr. Weissensee.
Weissensee, 18ö7.
Inschriften.
G. S o m m e r , Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler des
Kr. Weissensee. f^= Bau- u. Kunstdenk-
mäler <1] Halle, IS82.
Wernigerode siehe Grafen von Stol-
berg unter 2.
Wittenberg.
Kirchliches.
F. Winter, Die Protocolle über die
Kirchen Visitationen 1528 u. 1538 im
Witteuberger Kreise. Neue Mittheilungen
9.3. S.76.
Wolmirstedt.
Bibliographische.*.
G. A. v.Mülverstedt, Verzeichnis der
Klöster im Kreise Wolmirstedt. Magde-
burger Geschichtsblätter 1. 2. S. 12. 1. 4.
S.37.
Zeitz.
Inschriften.
G. Sommer, Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler des
Kr Zeitz. [== Bau- u. Kunstdenkmäler 1 . |
Halle, 1879.
Digitized by
Google
IL Einzelne Städte und Orte.
Abbenrode, Kr. Halberstadt.
[Handschriftliche Urkunden im Staats-
archiv Magdeburg.]
Mehvere zerstreute Urkunden im Ilsen-
burger Urkundenbuch. — Schmidt,
Urkiiüdenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Vergl. Mülverstedt Harzzeitschrift 12.
S.539; Grote S. 3.
Ackendorf, Kr. Neuhaldensleben.
Urkunde von 1431: Jacobs. Magde-
burger Geschichtsblätter 4. S. 532.
Adersleben.
Inventar isation v. 1547: G.Schmidt,
Die Stifter Magdeburg u. Halberstadt
im Besitz des Kurfürsten v. Sachsen.
Magdeburger Geschichtsblätter 2. S.443-
448.
Urkunden und Regesten.
[Handschriftliche Urkunden u. Copialbuch
im Staatsarchiv Magdeburg.]
J. G. L e u c k f e 1 d , Antiquitates GrÖnin-
genses. Quedlbrg., 1710.
St. Kunze, Diplomatische Geschichte
des Cistercienser-Nonnenklosters Aders-
leben. Halberst., 1835. — Ders., Er-
gänzungen zur Geschichte des Klosters
Adersleben. Gemeinnütziges Wochen-
blatt f. Quedlinburg. 1836. Nr. 34 u. 35. -
Ders., Berichtigungen über die Zeit
der Entstehung des Klosters Adersleben.
Ledeburs Archiv 11. S. 256;
* D e r s. , Geschichte des Kreises Oschers-
leben. Quedlinburg, 1842.
Urkunde 1272. Unschuldige Nach-
richten 1754. S. 3.
Mehrere zerstreute Urkunden in Suden-
dorf , Braunschweiger Urkundenbuch —
Heinemann, Codex diplomaticus An-
haltinus — Schmidt, Urkundenbuch
des Hochstifts Halberstadt.
Adersleben (Fortsetzung.
Vergl. Mülverstedt Harzzeitschrift 3.
S.161. Grote S. 5. Österley 1. S.91.
Ahlsdorf, Kr. Schweinitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 3.
Aken.
Recht sauf Zeichnungen.
[Schöffenbuch. Handschrift im Staats-
archiv zu Magdeburg.]
Willkür [von c. 1520]: Zahn Magde-
burger Geschichtsblätter 18. S. 196.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden u. Copialbuch
im Staatsarchiv Magdeburg. J
Beckmann, Anhalt. S. 501-504.
Laudad. Valer. Bruno, Beschreibung
der St. Acken. Zerbst, 1712.
J. H. Hävecker, Chronica der Städte
Calbe, Aken u. Wanzleben. Halber-
stadt, 1720.
[E. Zehne,] Aken an der Elbe s.l., 1793.
[1 Urkunde von 1545.J
[Pfeffer,] Chronik der St. Aken. Zerbst,
1821. S. 199-206 L4 Urkunden].
Zahn, Die Stiftskirche S. Nicolai in Aken.
Magdeburger Geschichtsblätter 1 9. S. 47 .
Ders., Die Burg in Aken. Ibidem 25.
S. 342 [1 Urkunde von 1147].
Mehrere zerstreute Urkunden in Codex di-
plomaticus circulum electoralem Saxoni-
cum illustrans in Schöttgen-Krey-
sig, Diplomataria 3 S. 391-524. — S.
L e n t z , Brandenburgische Urkunden.
— Erath, Codex diplomaticus Qued-
linburgensis. — Gercken, Codex diplo-
maticus Brandenburgensis. — Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
"N
Digitized by
Google
- 37 —
Aken. (Fortsetzung.)
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler 10. S. 9.
Vergl. Mülverstedt Magdeburger Ge-
schichtsblätter 1. 3. S. 23. Grote S. 6.
Weinart 1. S. 13.
Gloworp bei Aken.
Urkunden.
Mülverstedt, Magdeburger Geschichts-
blätter?. S.449.
Albersroda.
Urkunden.
: L.Naumann, Zur Geschichte der Pa-
rochie Schnellroda- Albersroda. Sanger-
hausen, s. a.
Allerstedt.
Mehrere zerstreute Urkunden in Posse,
Urkunden der Markgrafen von Meissen.
Alsleben.
Urkunden.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 842-847
[6 Urkunden].
Mehrere zerstreute Urkunden inGercken,
Codex diploraaticus Brand enburgensis. —
Heinemann, Codex diplomaticus A n-
haltinus.
Regesten.
Georgisch S. 10.
Vergl. Mülverstedt. Magdeburger Ge-
schichtsblätter 2. S. 449. Hermann,
Thüringer Zeitschrift 8. S. 84. G rote S. 8.
Altbeichlingen siehe Beichlingen.
Altbelgern.
U rkunden.
Nachricht von Altbelgern. Hasches
Magazin 2. S. 159, 434, 562.
Vergl.Weinart 1. S. 13.
Altendorf.
Vergl. Meyer, Grafschaft Stolberg S. 123.
Altenhausen.
Urkunden.
S. Walther, Singularia Magdeburgica 6.
Altenplathow.
Recht sauf Zeichnungen.
Mülverstedt, Das Deichrecht des Ge-
richts Plote aus dem Anfang des 14.
oder Anfang des 15. Jh. Magdeburger
Geschichtsblätter 6. S. 390.
Festungsinventar von 1469, 1485.
Sello, Magdeburger Geschichtsblätter
25. S. 253.
Alterstedt.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. S. 8.
Althaldensleben.
Inventarisationvon 1547. G.Schmidt,
Die Stifter Magdeburg u. Halberstadt
im Besitz des Kurfürsten v. Sachsen.
Magdeburger Geschichtsblätter 2. S.443-
448.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Staats-
archiv Magdeburg; Copialbuch dort u.
in Althaldensieben.]
S. Walther, Singularia Magdeburgica 10.
Behrends, Chronik des Klosters Alt-
haldensleben. Zerbst, 1811.
Der s., Nachtrag zu dem Aufsatze über
die Grafschaft Seehausen. Ledeburs
Neues Archiv 2. S. 161.
D e r s. , Neuhaldenslebische Kreischronik 1.
S. 315.
Mehrere zerstreute Urkunden inGercken,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
Vergl. Mülverstedt, Magdeburger Ge-
schichtsblätter 2. S.49. Grote S. 12.
Aivensleben siehe Familie Alvens-
leben unter III.
r
Digitized by
Google
38 -
Ammendorf.
Urkunden.
Dreyhaupt, Saalkreis l.S. 743-776 [7 Ur-
kunden] 2. S. 876-881 [8 Urkunden].
Mehrere zerstreute Urkunden in Wyss,
hessisches Urkundenbuch.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler. N. F. 1. S. 447.
Vergl. Mülverstedt, Magdeburger Ge-
schichtsblätter 2. S. 450. Hermann,
Thüringer Zeitschrift 8. S 84. Gro te S.15.
Ammensieben.
Chronik, begonnen 1339 von Arnold
Kolner, fortgesetzt bis 1486 von
Gregor v. Quedlinburg, bis 1518
von Johannes Twehusen v. Alen:
Chronicon Ammenslebiense ed.Winter.
Neue Mittheilungen 13. S. 260; Fun-
datio monasterii Ammenslevensis ed.
Wiggert. Ledeburs Archiv 11. S. 231.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Staats-
archiv Magdeburg.]
Wo h 1 b r ü c k , Geschichtliche Nachrichten
von dem edlen Geschlecht, welches
Ammensieben u. Hillersleben besessen.
Ledeburs Archiv 1. S 7.
F. W i n t e r , Zur Geschichte des Wenden-
kreuzzuges 1147. Forschungen zur deut-
schen Geschichte 1 2. S. 625 [2 Urkunden].
Holstein, Urkunden u Urkundenregesten
zur Geschichte des KL Ammensieben.
Magdeburger Geschichtsblätter 1 4. S. . 1 1 .
Mehrere zerstreute Urkunden in: Erath,
Codex diplomaticus Quedlinburgensis
— Riedel, Codex. — Mecklenbur-
gisches Urkundenbuch. — Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltin us.
— Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Vergl. Mülverstedt, Magdeburger Ge-
schichtsblätter 1. 2. S. 12. G rote S. 16.
Österley 1. S 98.
Annarode.
[Handschriftliche Lehnbücher seit 1526
und Kirchenrechnungen seit 1546; siehe
Hortzschansky, Neue Mittheilungen 17.
S. 196.1
Anrode, Kr. Mühlhausen.
Mehrere zerstreute Urkunden in Wolf,
Politische Geschichte des Fichsfeldes;
ders., Eichsfeldisches Urkundenbuch;
ders., Eichsfeldische Kirchengeschichte.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift 8.
S.85. Grote S. 18.
Apenburg.
Urkunden.
Riedel, Codex I. 6, S. 232-338.
Beckmann, Beschreibung der Mark
Brandenburg [4 Urkunden].
Regesten.
G eng er, Codex iuris municipalis l. S.50.
Inschrift.
Hildebrand S. 31.
Arendsee.
Urkunden.
Riedel, Codexl. 17. S. 1-26; 22. S. 1-86.
Beckmann, Beschreibung der Mark Bran-
denburg [7 Urkunden] .
Mehrere zerstreute Urkunden in : S. L e n t z ,
Brandenburgische Urkunden. — Buch-
holtz, Geschichte der Churmark Bran-
denburg. — Gercken, Fragmen ta Mar-
chica. — Ders., Diplomataria veteris
Marchiae. — Ders., Codex diplomaticus
Brandeuburgensis — Mecklenbur-
gisches Urkundenbuch — Suden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
Vergl. Mülverstedt. Altmärkischer Ver-
ein U.S. 102. ürote S. 20. Österley 1.
S. 103.
Arneburg.
Urkunden.
Riedel, Codex I. 6. S 176-2H.
Chartularium ecclesiaecollegiatae.
Gercken, Diplomataria veteris Mar-
chiae 2. S. 333-390.
Digitized by
Google
- 39
Arneburg.
Urkunden. ( Fortsetzung. )
Schlemm, Die Obervoigte von Halber-
stadt mit den Burggrafen v. Arneburg
u. Edlen v. Suselitz. Ledeburs Archiv 13.
S.97.
Mehrere zerstreute Urkunden in G. G. K ü s -
ter, AntiquitatesTangermundenses. Ber-
lin, 1729. — B u ch h ol tz, Geschichte der
Churmark Brandenburg. — Erath,
Codex diplomaticus Quedlinburgensis. —
Ger cken, Vermischte Abhandlungen. —
Sudendorf, Braun Schweiger Urkun-
den buch. — Heinemann, Codex diplo-
maticus Anhaltinus.
Vergl . M ü 1 v e r s t e d t. Altmärkischer Ver-
ein 14. S. 102. Grote S. 21. Österley 1.
S. 103.
Arnstedt.
Zerstreute Urkunden in Heine-
ma n n , Codex diplomaticus Anhaltinus.
Arnstein.
Inschriften.
Elis, Die Euine Arnstein. Halberstadt,
1850.
Artern.
Talordnung von 1522. SchrÖcker,
Geschichte der Saline zu Artern. Harz-
zeitschrift 15. S. 1. ff
Urkunden.
Jacobs, Besitzungeu des Erzbistums
Magdeburg zu Artern Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S 319.
D er s. , Beiträge zur Geschichte von Artern.
Neue Mittheilungen 12. S. 1.
G. Poppe, Zur Geschichte der älteren
Saline von Artern. Harzzeitschrift 1.
S.308.
Vergl. Weinart i. S. 438.
Ascherode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 44.
Aschersleben.
Chro n i kaiisches.
Eines Ascherslebenschen Bürgers
Lied auf den Magdeburgischen Krieg
1431, aus dem niedersächs. in das hochd.
überst. Spangenberg, Mansfelder
Chronik S. 320. u. Dresser, Sächsische
Chronik S.427.
[Necroloa des Marienklosters. Hand-
schrift im Staatsarchiv Magdeburg.]
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Stadtarchiv
zu Aschersleben, im Staatsarchiv zu
Magdeburg.]
Vindiciae Anhaltinae seuprincipum
Anhaltinorun iura in et circa comitatum
Ascaniae repraesentata in manifesto
Ascaniensi. s. 1., 1640. — Dasselbe u. d.
T.: Manifestum Ascanieuse seu
brevis et summaria relatio quomodo
principes Anhaltini possessionecomitatus
Ascaniae ab episcopis et capitulo Halber-
stadensi per vim destituti etc. s. 1., 1646.
Beckmann, Anhalt. S. 486-501.
Hallisches Intelligenzblatt 1741.
Nr. 8.
K. v. Z i 1 1 w i t z , Chronik der St. Aschers-
leben. Aschersl, 1835. S. 83, 198. [11 Ur-
kunden.]
[NBA L.W. Seh rader, Quellen u. Vor-
arbeiten für die Geschichte der St.
Aschersleben 1. Aschersleben, 1850 bietet
lediglich eine Urkunde von 814.]
U r k u n d e 1211. Unschuldige Nachrichten
1752. S. 3.
Hänselmann, Ascherslebensche Händel
1378. Harzzeitschrift 3. S. 195.
Kindscher, Wenzels Achtbrief wider
Halberstadt, Quedlinburg u. Aschers-
leben. Ibidem 11. S. 400.
Urkunde 1440. Unschuldige Nachrichten
1753. S. 441.
Strassburger, Geschichte der Schützen-
gilde von Aschersleben, in: Festschrift
zum 12. Provinzialbundesschiessen in
Aschersleben. Aschersleben, 1889 [Ur-
kunden von 1546 u. 1547. Das Statut
von 1547 auch bei] H. Messerschmidt,
Nachrichten über die Schützengesell-
schaft zu Aschersleben. Aschersleben,
.1840.
Digitized by
Google
r
- 40 —
Aschersleben.
Urkunde n. (Fortsetzung. )
Mehrere zerstreute Urkunden in Sagit-
t a r i u s , Historia principum Anhaltino-
rum. — Ch. Knaut, Antiquitates co-
mitatus Ballenstadiensis et Ascaniensis.
Cöthen, 1698. - Erath, Codex diplo-
maticus Quedlinburgensis. — Raumer,
Codex diplomaticus Brandenburgensis. —
Heinemann, Codex diplomaticus An-
haltin us. — Schmidt, üikundenbuch
des Hochstifts Halberstadt.
Regesten.
Georgisch S.36.
Gen gier, Codex iuris municipalis S. 61.
Siehe auch bei Schott gen im Register.
Vergl. auch Mülverstedt Harzzeitschrift
2. 1. S. 56. Gen gier, Stadtrechte S. 12.
GroteS.23. Österley 1.S.106. Krey-
sigS.459.
Atzendorf, Kr. Calbe.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 10. S. 16.
Auleben.
Recht.
Einungsbrief 1507. E.Müller, Zur
Geschichte des Dorfes Auleben. Harz-
zeitschrift 23. S. 478.
Urkunden.
L. Frhr. v. Wintzingerode-Knorr,
Mitteilungen zur Geschichte des Dorfes
Auleben u. der Stadt Heringen. Harz-
zeitschrift 24. S. 220.
Karl Meyer, Das ehemalige Salzwerk
zwischen Auleben u. der Numburg. [Ur-
kunden von 1538 ff.J Harzzeitschrift
23. S. 28.
Vergl. Ders., Chronik der Grafschaften
Stolberg. S. 28.
Auligk.
Vergl. Weinart 1. S.286.
Aumühle, Kr. Sangerhausen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg. S. 33.
Baehra.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 6.
Badersleben (und Kloster Marien -
beck).
Urkunden.
[Handschriftliches Copialbuch im Staats-
archiv Magdeburg.]
Kunze, Ein Paar Halberstädter Ur-
kunden. Halberstädter gemeinnützige
Unterhaltungen. 1803. 1. S. 365. [Urkunde
von 1512.]
* Ders., Geschichte des Kreises Oschers-
leben. Quedlingburg, 1842.
Grote. Vaterland. Archiv des histor.
Vereins f. Niedersachsen 1844. S. 52.
Mehrere zerstreute Urkunden in Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 21.
Vergl. Mülverstedt Harzzeitschrift 3.
S. 162. Grote S. 29. Österley 1.
S. 113.
Ballhausen.
[Sifridi presbyteri de Balnhusin
historia universalis et compendium histo-
riarum 1306.ed. Holder-EggerMonu-
menta25.S 679,ed. Pistorius-Struve,
Ss. rer. Germ. 1. S. 1 020. [u. d. T. Epitomes
Siffridi Misnensis libri 2.]
Regesten.
Hagke, Weissensee S. 311,394.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 6.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S. 108. Grote S. 193.
Digitized by
Google
— 41 —
Barby (Stadt und Grafschaft).
Urkunden.
{Handschriftliche Urkunden im Staats-
archiv Magdeburg.]
* Wi pp e 1 , Bina documenta ad rem eccle-
siasticam spectantia. Berlin, 1750.
Wi n t e r , Eine Urkunde für Barby ( 1 279).
Magdeburger Geschichtsblätter 9. S. 83.
Hertel, Einige Nachrichten über die
Johanniskirche in Barby. Ibidem 22.
S. 810.
Mehrere zerstreute Urkunden in Beck-
mann, Anhalt. — Kettner, Anti-
quitates.Quedlinburgenses. — Haren-
b e r g , Historia ecclesiae Gandershemen-
sis. — Dreyhaupt, Saalkreis. —
Lentz, Brandenburgische Urkunden.
Ders. , Becmannus enucleatus. —
Erath , Codex diplomaticus Quedlinbur-
gensis. — Gercken, Diplomataria veteris
Marchiae.— Ders., Codex diplomaticus
Brandenburgensis. — Riedel, Codex.
H e n n e be r gi s ches Urkundenbuch. —
Heinemann, Codex diplomaticus An-
haltinus.
Regesten.
Georgisch S. 57.
Inschriften.
F. R i c h t e r , Epitaphia Barbejana (der Jo-
hanniskirche). Magdeburger Geschichts-
blätter 3. S. 101.
Hertel, Johanniskirche siehe oben unter
Urkunden.
Bau- u. Kunstdenkmäler 10. S. 21.
Vergl. Mülverstedt Magdeburger Ge-
schichtsblätter 1. 3. S. 25. Grote S. 32
Osterley 1. S. 119. Weinart 1. S. 13!
Barleben.
Mehrere zerstreute Urkunden inHei-
nemann, Codex diplomaticus Anhal-
tin US.
Bartensieben.
Urkunden.
P.W. Behrens, Neuhaldenslebische Kreis-
chronik 2. S. 475.
Vergl. Osterley 1. S. 119.
Beberstedt
Mehrere zerstreute Urkunden in Joh.
Wolf, Eichsfeldisches Urkundenbuch.
Beerendorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 8.
Beesen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler. N. F. 1. S. 449.
Bee8enlaublingen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler. N. F. 1. S.454.
Beetzendorf.
Urkunden.
Riedel, Codex 1.6. S. 232.
Beckmann, Beschreibung der M. Bran-
denburg. 2. [2 Urkunden].
Behlitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 9.
Belebungen. (Ort, und Grafen von — ).
Chronikalisches.
Fragment aus einer Schrift Reinholds
v. Marienthal über die Händel Ottos
v. Hadmersleben mit den Grafen von
Stolberg u. Beichlingen 1250. Leuck-
feld, Antiquitates Walkenriedenses S.
400.
Urkunden.
[Handschriftliche Abschriften aus dem
15. Jh. u. eine Matrikel aus dem 16. Jh.
im Pfarrarchiv. Hortzschansky Neue
Mittheilungen 17. S. 196. Abschriften
von Müller auch in der Univ. Bibl. zu
Halle. Urkunden auch im Werthern-
Beichlingenschen Archiv.]
Digitized by
Google
r
42 -
Beichlingen.
Urkunden. (Fortsetzung.)
W. E. Tenzel, Typus genealogiae Beich-
lingicae. Jenae, 1702.
Mehrere zerstreute Urkunden in Beck-
mann, Anhalt. — Falckenstein,
Thüringische Chronika. -- Heyden-
reich, Historie der Pfalzgrafen von
Sachsen. — Avemann, Beschreibung
des Geschlechts der Markgrafen von
Kirchberg. — Erath, Codex diplo-
maticus Anhaltinus. — Würdtwein,
Diplomata Moguntina. — Joh. Wolf,
Politische Geschichte des Eichsfeldes. —
Heinemann, Codex diplomaticus An-
haltinus. — Wyss , Hessisches Urkunden -
buch. — Posse, Urkunden der Mark-
grafen von Meissen.
Regesten.
Georgisch S. 83.
K. E. Förstemann, Mittheilungen aus
Kauf- u. Lehnbriefen über das Schi.
Beichlingen. Ledeburs Archiv 11. S.309.
Siehe auch bei Schott gen im Register.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 10.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S.85. Grote S. 86. Österley 1. S. 123.
Weinartl. S.401. Kreysig S. 354.
Struve S.884.
Beigern.
Urkunden.
Bertram, Chronik der Stadt Beigern.
Beigern, 1860. [28 Urkunden; auch sonst
Regesten u. Auszüge.]
Urkunde 1519. H o r n s Handbibliothek
7. S. 730.
Mehrere zerstreute Urkunden in Mülver-
stedt, Diplomatarium Ileburgense. —
Posse, Urkunden der Markgrafen v.
Meissen.
Regesten.
G e n g 1 e r , Codex iuris municipalis S. 76.
Vergl. Österley 1. S. 124. Weinartl.
S.84.
Beigern, Alt- siehe Altbelgern.
Benndorf.
[Im Pfarrarchiv handschriftliche Kirchen-
buch er seit 1546. Hortzschansky Neue
Mittheilungen 17. S. 196.)
Benneckenstein.
Urkunden.
Jacobs, Zur Geschichte von Bennecken-
stein Harzzeitschrift 3. S. 1007. [2 Ur-
kunden aus d. 15. Jh.]
Ders. , Burgfriede von Benneckenstein
1424. Ibidem 9. S. 247.
Bennungen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 13.
Vergl Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 91.
Benshausen.
Mehrere zerstreute Urkunden in Schul-
tes Henneberg.
Berbisleben.
Vergl Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 38.
Berga, Kreis Sangerhausen.
Inventar 1506: U. Stechele, Registrum
subsidii clero Thuringiae impositi. Thü-
ringer Zeitschrift 10. S. 1.
Vergl Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 124.
Berge bei Magdeburg.
Chronikalisches.
Gesta abbatum Bergensiu m (-14^5)
ed. Holstein. Monumenta 5. S. 367,
444.
Eine Fortsetzung der Gesta abbatum
Bergensium (1525-1547) ed. Palm.
Magdeburger Geschichtsblätter 12. S. 365.
Digitized by
Google
— 43
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Holstein, Chronikalische Notiz [aus
dem Lehnbuche des Kl.| über die Be-
teiligung des Kl. Berge au dem Zuge
des Reichsheeres gegen Karl den Kühnen
1475. Ibidem S. 176.
Urkunden.
H. Holstein, Urkundenbuch des Kl.
Berge [= Geschichtsquellen 9.] Halle,
1879.
S.F.Hahn, Diplomata fuudationis Ber-
gensis coeoobii. Magdeb. et Lipsiae, 1710.
Vergl. Ders., De genuino Cuonradi II.
ortu. Insertae sunt vindicia diplomatum
fundationis Bergensis coenobii. Helm-
stedt, 1/17.
Mehrere zerstreute Urkunden in Calvör,
Saxonia inferior antiqua. — Gercken,
Codex diplomaticus Branden burgensis. —
Riedel, Codex. — Schmidt, Ur-
kundenbuch des Hochstifts Halberstadt.
Regesten.
Georgisch S. 90.
Verffl. Mülverstedt, Magdeburger Ge-
sehichtsblätter 1.4. S. 18. — H o 1 s t e in ,
Das Archiv des Kl. Berge Ibidem 17.
S. 187. Grote S. 38. Österley LS. 127.
Bergen, Kr. Wanzlebeu.
Mehrere zerstreute Ur k u n d en in R i e d e 1 ,
Codex 1.17.
Vergl. G rote S. 38.
Berndten.
Vergl. Meyer, Grafschaft Hohnstein.
S. 56.
Bernsdorf, Kr. Eckartsberga.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 10.
Beuchlitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 9.
Beuditz, Kr. Weissenfeis.
Urkunden.
Reliquiae diplomaticae sanctimoni-
alium Beutizensium [ 1 24 Urkunden].
Schott gen-Kreysig, Diplomataria 2.
S. 869.
Einige überbliebene Diplomata des
Nonnenkl. Beutiz. J. G. Horns Samm-
lungen S.491.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S 86. Grote S. 43. Österley 1. S. 184.
Weinartl. S. 402. Kreysig S. 499.
Beuren.
Urkunden.
Codicillus [18] diplomatum parthe-
nonis Beurensis in Gudenus, Sylloge
variorum diplomatariorum. Francof,
1728. S. 305.
Mehrere zerstreute Urkunden in Joh. Wolf,
Eichsfeldische Kirchengeschichte.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S. 86. Grote S. 42. Österley 1.S.132.
Beuster.
Urkunden.
Riedel, Codex 1.6. S. 338.
Vergl. Mülverstedt. Altmärkischer Ver-
ein 14. S. 102. Grote S. 43.
Beyendorf.
[3] Urkunden.
F.Winter, Die Entstehung des Salz-
werkes zu Sülldorf u. Sohlen-Beiendorf.
Magdeburger Geschichtsblätter 10. S. 34.
Bibra.
17 Urkunden. Würdtwein,Thuringia
ecclesiastica S. 340.
Mehrere Zerstreute Urkunden in Posse,
Urkunden der Markgrafen v. Meissen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9 S. IL
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S. 86. Grote S. 45. Weinart 1. S. 402.
Digitized by
Google
r
— 44 -
Bickenriede.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 4. S. 9.
Bleien.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 42.
Biere.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 10. S. 26.
Binde.
Inschrift.
Bartsch, Altmärkische Glockeninschrif-
ten. Altmärkischer Verein 12. S. 32.
Birkungen.
Mehrere zerstreute Urkunden in Joh.
Wolf, Eichsfeldisches Urkundenbuch.
Bitterfeld.
Mehrere zerstreute Urkunden in Codex
d i p 1 o m a t i c u s circulum electoralem
Saxoniae illustrans (Schoettge n-K r e y-
sig, Diplomataria 3. S. 391) — Ger-
c k e n , Codex diplomaticus Brandenbur-
gensis.
Vergl. Weinart 1. S.15. Kreysig S.263.
Bleich er ode.
Inventar 1506. U. Stechele, Keepstrum
subsidii clero Thuringiae impositi. Thü-
ringer Zeitschrift 10. S. 1.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 34.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 40.
Bliedungen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein. S. 32.
Bodendorf.
Urkunden.
P.W. Behrens, Neuhalden siebische Kreis-
chronik 2. S. 113.
Bodungen, Kreis Hohnstein.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 87.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S.43.
Böllberg.
3 Urkunden. Dreyhaupt, Saalkreis
2. S. 882.
Börnecke.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine -
s mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Bösa siehe Oberbösa.
Bonnrode.
Regesten.
Hagke, Kreis Weissensee S. 225.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift 8.
S.88. Grote S. 53.
Borne
Mehrere zerstreute Ur künden inHeine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Bornstedt, Kr. Neuhaldensleben.
Urkunden.
P.W. Behrens, Neuhalden siebische Kreis-
chronik 2. B. 353.
Bornstedt, Kr. Sangerhausen.
Regesten.
Grössler, Geschlechtskunde der Herren
von Friedeburg. Mansfelder Blätter 3.
S.80.
Digitized by
Google
- 45 -
Bosau.
Chronik ali 8 ches.
Additamenta Bosoviensia (1190-
1 198) ad annales Pegavie.pses ed. P e r t z.
Monumenta 16. S. 267. [Ältere Ausgaben
meist als Annales Bosovienses in
Eccard, Corpus historicum 1. S. 1007,
Hofmann, Scriptores reruin Lusati-
carum4. S. 118; vergl. Cohn, Die Pe-
gauer Annalen. Mittheilungen der Gesch.
Gesellschaft des Osterlandes 4. S. 472.]
Historia fundationis monasterii
BosaugiensislllO. inMader,Chro-
nicon montis sereni S. 284.
Finanz geschichtliches.
[Handschriftliche Rechnungen 1510-15 in
Pforta. Böhme, Bibliothek v. Pforta
Nr. 50.]
Urkunden.
[Bandschriftliches Chartular in Dresden.
L 90. Schnorr v. Carolsfeld 2. S. 322.J
Chart arium abbatiae Bosau. [91 Ur-
kunden.] Schoettgen-Kreysig, Di-
plomataria 2. S. 418.
J. G Leuckfeld, Chronologia abbatum
Bosaugiensium. Naumburg, 1731.
J. M. Seh amelius, Supplementa zu der
Historie des Kl. Bosau. Naumb. u.
Zeitz, 1732.
Ders. , Histor. Beschreibung des Bene-
dictinerkl. Gosegk. Ibidem, 1732. S. 105.
J. G. Leuckfeld, Historia de monasterio
Posavienci in Thuringia sacra S. 639.
Sommer, Mittheilungen über Schkölen u.
Bosau. Neue Mittheilungen 13. S. 332.
[Urkunden aus dem 16. Jh.]
Ders., Winzerbestallung zu Kl. Posau.
Ibidem 14. S. 186.
Urkunde 1401. Unschuldige Nachrichten
1715. S. 188.
Mehrere zerstreute Urkunden in Ave-
mann, Beschreibung des Geschlechtes
der Grafen v. Kirchberg. — Posse,
Urkunden der Markgrafen v. Meissen.
Regesten,
Georgisch. S. 149.
Siehe auch bei SchÖttgen im Register.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S. 88. G rote S. 54. Österley 1. S. 145.
Weinart 1. S. 286. Kreysig S. 500.
Bossleben.
Vergl. Grote S. 54.
Branderode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 15.
Braunsroda.
Vergi. Hermann Thüringer ZeHschrift 8.
S.90. Grote S. 58.
Brehna (Ort, und Grafen von).
Urkunden,
[Köhler, Geschichte der Stadt Brehna
mit Anhang von 18 Urkunden. Hand-
schrift Dresden J265. Schnorr v.
Carolsfeld 2. S. 115.]
Adelung, Geschichte der Grafen v.
Brena. Weisses Neues Museum f. sächs.
Geschichte 4. 2. 8.1. [3 Urkunden.]
U r k u n d e 1 298. H o r n s Handbibliothek
6. S. 628.
Mehrere zerstreute Urkunden in Suden-
dorf, Braun schweizer Urkundenbuch. —
Heinemann, Codex diplomaticus An-
haltinus. — Posse, Urkunden der
Markgrafen v. Meissen.
Regesten.
Georgisch S. 216.
Siehe auch bei SchÖttgen im Register.
Vergl. Grote S. 59. Weinart 1. S. 15.
Breitenbach, Kr. Sangerhausen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 110.
Breitenbach, Kr. Worbis.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift 8.
S.91. Grote S. 60.
Breitenstein.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S 19.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 112. .
Digitized by
Google
s
46 —
Breitungen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 20.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Htolberg 8. 10L.
Brocken.
Urkunden.
Jacobs, Der Brocken u. sein Gebiet.
Harzzeitschrift 3. S 119, 4. S. 304.
Brücken.
Poppe, Lehnbrief. 1446. Harzzeitschrift
6. S. 535.
Buch.
2 Urkunden: Beckmann, Histor. Be-
schreibung der Mark Brandenburg 2.
Buchholz, Kr. Sangerhausen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg. S. 66.
Buckau, Kr. Magdeburg.
Vergl. Grote S.66.
Buhla.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 43.
Burg an der Ihle.
Chronikalisches.
[Handschriftliches Stadtbuch im Stadt-
archiv, 1495 angelegt; daraus folgendes
publiciert:] Wolter, Auszüge aus dem
im Stadtarchiv zu Burg befindlichen
Copialbuche. Magdeburger Geschichts-
blätter 17. S. 69. — Kretschmann,
Eine Fehde der Stadt Burg mit Hans
v. Borch. Ibidem 9. S. 86. — Wolter,
1 heuerung u. Pest in Burg 1 539. Ibidem
3 S. 218. — Ders., Thurmbau der
Kirche ü. L. Fr. zu Burg 1540. Ibidem 3.
S 3b'0. — Ders., Auszüge aus dem
Copialbuche enthaltend Begebenheiten
aus der Zeit des Schmalkaldischen
Krieges. Ibidem 18. S. 17.
Burg an der Ihle. (Fortsetzung.)
Recht 8 auf Zeichnungen.
Mülverstedt, Das älteste Innungs-
privileg i u m der Tuchmacher zu Burg
1299. Magdeburger Geschichtsblätter 6.
S. 516
Ders., Das Landrecht v. Burg [aus
d. 13 Jh.]. Neue Mittheilungen 11. S. 159.
Wolter, Die drei ältesten Willkühren
der St. Burg [von 1474, 1576,1588].
Magdeburger Geschichtsblätter 17. S. 243.
[Die Willkür von 1474 auch in dess.
Mittheilungen aus der Geschichte der
St. Burg. Burg, 1881. S. 231.J
Kirchliches.
Kretschmann, Eine evangelische Kir-
chen Ordnung der St. Burg 1542.
Magdeburger Geschichtsblätter 9. S. 70.
[Im Pfarrarchiv handschriftliche Acten-
stücke über die Einführung der Refor-
mation. Hortzschansky, Neue Mitthei-
lungen 17. S. 197.J
Urkunden.
Wiggert, 2 Urkunden zur Geschichte
der St. Burg. Magdeburger Geschichts-
blätter 3. S. 85.
Mehrere zerstreute Urkunden in Riedel,
Codex. — Heinemann, Codex diplo-
maticus Anhaltinus. — Posse, Ur-
kunden der Markgrafen v. Meissen.
Regesten.
G en gier, Codex iuris municipalis S. 446.
Vergl. Mülverstedt Magdeburger Ge-
schichtsblätter 2. S. 132. — Wolter,
Mittheilungen aus der Geschichte der
St. Burg. Burg 1881. S. 227. Grote
8.68. Osterley 1. S. 168.
Burgscheidungen.
Mehrere zerstreute Urkunden in Beck-
mann, Anhalt.
Vergl. Weinart 1. S. 403.
Burka (Welches?)
[Im Pfarrarchiv Juindschriftliche Zins-
regist er seit 1 526 u. Kirchen Vermögens -
register seit 1537. Hortzschansky, Neue
Mittheilungen 17. S. 197.]
Digitized by
Google
— 47
Burschla siehe Grossburachla.
Calbe an der Milde.
Mehrere zerstreute Urkunden in Ger-
c k e n , Diplomataria veteris Marchiae. —
Ders. , Codex diplomaticus Branden-
burgensis. — Eaumer, Codex diplo-
maticus Brandenburgensis. — Süden-
do r f , Braunschweiger Urkundenbuch. —
Mecklenburgisches Urkundenbuch.
Inschrift.
Hildebrand S. 21.
Vergl. Mülverstedt, Altmärkischer Ver-
ein 14. S. 102.
Calbe an der Saale.
Rechtsau f Zeichnung en.
Hertel, DasWetebuch [= SchÖppen-
buchj der Schöffen von Calbe (1381-1462).
Magdeburger Geschichtsblätter 20. S. 43,
125, 217, 349; 21. S. 72.
Förstemann, Willkür der St. Calbe.
1525. Neue Mittheilungen 5. S. 137.
Finanz geschichtliches.
Hertel, Fragment eines Steuerre-
gisters aus dem 14. Jh. Magdeburger
Geschichtsblätter 15. S. 104.
Ders., Einnahmen u. Ausgaben der St-
Calbe. 1478. Ibidem 17. S. 128.
Kirchliches.
Des Bernhard Jacobi von Nord-
hausen, Kaplans zu Calbe, Bedenken
an die Stadt Calbe wegen des Interim;
dess. Vorrede zu seinem Bericht zum
Interim. 1548. Unschuldige Nachrichten
1754. S. 475.
Urkunden.
J. H. Hävecker,Chronicau. Beschreibung
der St. Calbe, Acken u. Wantzleben.
Halberst. 1720.
Hertel, Ein merkwürdiger Ehevertrag.
Magdeburger Geschichtsblätter 16. S. 314.
[Urkunde von 1526.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Drey-
haupt, Saalkreis. — Sudendorf,
Braunschweiger Urkundenbuch. —Hei-
nemann, Codex diplomaticus Anhal-
tinus.
Calbe an der Saale. (Fortsetzung.)
Regesten.
Gengier, Codex juris municipalis S. 459.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 10. S. 43.
Vergl. Grote S. 72. Österleyl. S. 291.
Cannawurf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 49.
Clobikau.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 17.
Clöden, Kr. Schweinitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 9.
Clossa.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 12.
Cochstedt.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Gölleda.
Urkunden.
[Im Stadtarchiv 35 handschriftliche Urkun-
den, ein altes Copial buch, Statuten von
1490. Ledeburs Archiv 15. S. 50.]
[Monumenta monasterii Collida. Hand-
schrift in Hamburg. Archiv 6. S. 245.]
Monumenta monasterii Colledae
in Thuringia sacra S. 540.
Wiederverkaufsverschreibung über
Cölledal398. Weisses neues Museum
f. sächs. Gesch. 3. 2. S. 125.
Mehrere zerstreute Urkunden in Wyss,
Hessisches Urkundenbuch.
Digitized by
Google
- 48 -
Cöiieda. (Fortsetzung.)
Auszüge.
F. H.Grün in g, Neue vervollständigte
Chronik der St. Cölleda. Sondershausen
18*5. [Auch einige ganz wenige Ur-
kunden.]
Regesten.
G e n gl e r , Codex juris municipalis S. 515.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 19.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. S.92. Grote S. 83. Österleyl.
S. 304. Weinart 1. S. 404. Kreysig
S. 356. Struve 8.801.
Gönnern.
Förstemann, Bruchstück aus dem
Cönnernschen Stadt buch. (1434-38).
Neue Mittheilungen 1. 4. S. 117.
7 Urkunden. Dreyhaupt, Saalkreis 2.
S. 828.
Collenbey.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 21.
Collochau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 13.
Conradsburg.
Urkunden.
E. Ehlis, Die Conradsburg bei Erms-
leben. Halberstadt, s. o. [Urkunde von
1508.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Vergl. Grote S. 94.
Corbetha.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 24.
Cremitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 15.
Crensitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 17.
Creuma.
Inschrßft.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 19.
Crevese.
Urkunden.
Riedel, Codex 1.16 S. 332.
Beckmann, Beschreibung der Mark Bran-
denburg [2 Urkunden].
Götze, Visitationsrecess für Crevese 1 541 .
Altmärkischer Verein 14. S. 26.
Vergl. Mülverstedt Altmärkischer Ver-
ein 14. S. 104. Grote S. 97.
Greypau.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 26.
Croppenstedt.
Urkunden.
Wi g g e r t , 4 Urkunden des Steh. Kroppen-
städt. Neue Mittheilungen 2. S. 307.
Könnecke, Croppenstedter Urkunde
1446. Harzzeitschrift 15. S. 217.
Ders. , 2 Halberstädter Urkunden betr.
den Reiterdienst der Croppenstedter
Bürger aus dem 14. Jh. Ibidem 22. S. 433.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Schmidt, Urkundenbuch des
Hochstifts Halberstadt.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 35.
Digitized by
Google
49 -
Grottorf.
Urkunden»
* K u n z e , Geschichte des Kreises Oschers-
leben. Quedlinburg, 1842.
Dachrieden.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 4. S. IT
Dähre.
Urkunden.
Riedel, Codex. 1. 16. S. 352.
Ch artulari um praeposi tu raeD Öh-
re. Gercken, Diplomataria veteris
Marchiae2. S. 391.
Vergl. Grote S. 100.
Dambeek.
Urkunden.
Riedel, Codex 1. 17. S.27.
Beckmann, Beschreibung der Mark
Brandenburg. Berlin, 1752. 1 5 Urkunden ]
Mehrere zerstreute Urkunden in Gerckeu,
Diplomataria veteris M archiae. Süden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
Inschriften.
Hildebrand S. 25.
Vergl. v. Mülverstedt Altmärkischer
Verein 14. S. 104. Grote S. 101.
Dammendorf.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler. N. F. 1. 8. 475.
Darlingerode.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 7. S. 25.
Dedeleben.
Urkunden.
* K u n z e , Geschichte des Kreises Oschers-
leben. Quedlinburg, 1 842 .
Dedeleben. (Fortsetzung.)
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 56.
Deesdorf.
Urkunden.
J. G. L e u c k f e 1 d , Antiquitates Grönin-
genses. Quedlinb, 1710.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 58.
Delitzsch.
Kirchliches.
Mainhardt, Die Bücher der Delitzscher
Kirche im 15. Jh. Monatsblätter des
thüring.-sächs. Geschichtsvereins 1. 8. 12
[euth. Auszüge aus Rechnungen sowie aus
einem Gedicht des Burkhard Kolditz
betr. den KirchenbauJ.
Urkunden.
[Im Stadtarchiv luindschriftliche Urkunden.
Ledeburs Archiv 15. S. 49. J
G. Lehmann, Chronik der St Delitzsch
hrsgb. v. H. Schulze. Delitzsch, 1852.
Arndts Archiv der sächsischen Geschichte
2. S. 285 ff'.
Regesten.
G e n g 1 e r , Codex juris municipalis S. 732.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdeukmäler 16. 8. 30 ff*.
Vergl. Österley 1. S. 178. Weinart 1.
S. 185. Kreysig S.277.
Derenburg.
Urkunden.
Jacobs, Das Alter des Kalands vom
Banne Utzleben u. dessen Hof zu Dereu-
burg. Harzzeitschrift 12. S. 83. [2 Ur-
kunden.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus. —
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Vergl. v. M ü 1 v e r s t e d t Harzzeitschrift 1 2.
S. 5*2. Grote S. 103.
Digitized by
Google
- 80 -
Detzel.
Urkunden.
P. W. Behrens, Neuhaldenslebische
Kreischronik. 2. S. 44.
Deumen.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S. 92. Grote S. 105.
Diedorf.
Inschriften.
Bau- u. Kunst denkmäler 4. S. 14.
Diesdorf, Kr. Salzwedel.
Finanz geschichtliches.
v. Mülverstedt, Mittheilungen aus den
ältesten Rechnungen des ehemaligen
Augustiner Jungfrauenkl. Disdorf 1379
bis 94. Altmärkischer Verein 18. S. 113.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden u. Acten im
Staatsarchiv Magdeburg.]
Riedel, Codex 1. 16. S. 392. 22. S. 87.
Diplomatarium monasterii Dis-
torp. Gercken, Diplomataria veteris
Marchiae 1. S.423. 2. S. 155. Ders.,
Fragmenta Marchica 4. S. 107.
Beckmann, Beschreibung der Mark
Brandenburg 2. Berlin, 1752. [13 Ur-
kunden.]
Mehrere zerstreute Urkunden in R u de-
in an n, Historicorum Palaeomarchi-
corum collectiones. — S. Lentz,
Brandenburgische Urkunden. — Ger-
cken, Fragmenta Marchica 1-3. —
Buchholtz, Geschichte der Churmark
Brandenburg. — Gercken, Codex
diplomaticus Brandenburgensis. — Su-
dendorf, Braunschweiger Urkunden-
buch.
Inschriften.
Hildebrand S.21.
Vergl. v. Mülverstedt Altmärkischer Ver-
ein 14. S. 104. Grote S. 106. Österley
1. S. 180.
Dieskau.
lUrkunde. D rey ha upt, Saalkreis 2.
S. 894,
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N.F. 1. S.477.
Dietenbom.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein. S. 55.
Dietersdorf.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 110.
Dingelstedt, Kr. Heiligenstadt.
Urkunden.
Joh. Wolf, Merkwürdigkeiten des Markt-
fleckens Dingelstedt. Göttingen 1812.
Mehrere zerstreute Urkunden in Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Ditfurt. Vergl. auch Familie Dit-
furth unter III.
Urkunden.
S. K 1 ee m a n n , [5] Urkunden aus dem
Pfarrarchiv der Kirche S. Bonifacii zu
Ditfurt. Harzzeitschrift 23. S.475.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
m ann , Codex diplomaticus Auhaltinus.
— Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Dittichenrode.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 22.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg \S. 94.
Dobergast.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 8.
Doberschütz, Kr. Delitzsch.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 72.
Digitized by
Google
51 -
Dobts.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 478.
Dodeleben siehe Niederndodeleben.
Dodendorf.
Urkunde 1460. Wigcert, Überreste
einer eigentümlichen Wandschrift in der
Kirche zu Dodendorf. Magdeburger
Geschichtsblätter 4. S. 563.
Inschrift
Ibidem.
Döbern, Kr. Delitzsch.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S.73.
Dobris.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 8.
Döhren.
Mehrere zerstreute Urk unden in Riedel,
Codex.
Vergl. v. Mülverstedt Altmärkischer
ergl. v. Mulvei
Verein 14. S. 104
Dönstedt.
Urkunden.
P.W. Behrens, Neuhaldenslebische Kreis-
Chronik 2. S. 129.
Dörna.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdeokmäler 4. S. 15.
Dösohwitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S 8.
DÖS86I.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. 8. 483.
Dommitzsch.
Urkunden.
C. F. Rö d er , Historische Nachrichten von
Dommitzsch. Torgau 1750.
Regesten.
Gen gier, Codex juris municipalis S. 801.
[Eben dort auch Auszüge aus dem
Erbbuche von 1553.1
Vergl. Grote S. 110. Weinart 1. S. HO.
Domsen.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 9.
Donndorf.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S.93. Grote S. 111.
Dorla.
Inventar 1506. U. Stechele, Registrum
subsidii clero Thuringiae impositi.
Thüringer Zeitschrift 10. S. 1.
Urkunden.
Herwig, Die Vogtei Dorla vor dem
Hainich. Progr. Eisleben, 1877. 78. [99 Ur-
kunden.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Gudenus,
Codex diplomaticus Moguntinus. —
Ders., Sylloge variorum diplomatari-
orum. — Joh. Wolf, Eichsfeldische
Kirchengeschichte. — Schmidt, Päpst-
liche Urkunden u. Regesten.
Auszüge.
H . G u t b i e r , Zur Geschichte des Stifts
S. Petri u. Pauli in Oberdorla. Thüringer
Zeitschrift 7. S. 39. [Auszüge aus Acten
des 16. Jh.]
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S.94. Grote S. 111.
Dorndorf.
Urkunde.
B. F. R. L a u h n , Litterae quibus Withego
Numburgensis episcopus conventui in
Brisenitz ecclesiam in Dorndorf addixit.
Langensalzae, 1760.
Digitized by
Google
- 52 -
Drebsdorf.
Vergl Meyer, Chronik der Grafschaften
Stoiberg S. 107.
Droyssig, Kr. Weissenfeis.
Begesten.
F. A.Voigt, Die ältesten Herren von
Droyssig. Berlin, 1891. (AuchinViertel-
jahrschnft für Wappen-, Siegel- u.
Familienknnde 1891.) [Auch einige Ur-
kunden.]
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 10.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S.94. Grote S. 114.
Drübeck.
Finanzgeschichtliches.
Jacobs, Aus Drübecker Zinsregistern
[1533-38]. Harzzeitschrift 10. S. 366.
Kirchliches.
Jacobs, Fragmente eines Drübecker
Todtenbuchs [aus d. 13. Jh.]. Ibidem
3. S. 381. 458. Vergl. ibidem 5. S 513.
Urkunden.
Jacobs, Urkundenbuch des Kl. Drübeck
(= Geschichtsquellen 5). Halle, 1874.
[Darin auch Zinsregister von i486.]
Ders., Drübecker Nachlese. Harzzeit-
schrift 9. S. 109.
Ders., Fehdebrief Lambert Hennings
gegen Drübeck 1529. Ibidem 10. S. 375.
Ders., Prüfung des Schutzbriefes K.
Ludwigs für Drübeck 877. Ibidem 11.
S.l.
Mühlbacher, Die Urkunde Ludwigs für
Drübeck. Ibidem 11. S. 16.
J a c o b s , 1 2 Drübecker Urkunden]. Ibidem
11. S.392.
Ders., [3 Drübecker Urkunden]. Ibidem
11. S.480.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhal-
tinus.
Drübeck. (Fortsetzung.)
Begesten.
Volger, Ein Beitrag aus Steiermark zur
Geschichte des Kl. Drübeck. Harzzeit-
schrift 10. S. 407.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 7. S. 42.
Vergl. Jacobs Harzzeitschrift 12. S. 135.
Grote S. 115. Österley 1. S. 188.
Düssnitz.
Inschrift.
Bau- u. Kuristdenkmäler 16. S. 15.
Ebersburg.
Begesten.
K. Meyer, Beiträge zur urkundlichen
Geschichte der goldenen Aue. 2. Aufl.
Kordhausen, 1876. S. 41.
Eckartsberga.
[Handschriftliche Kirchenrechnunqen
(seit 1488) und Matrikeln (von i540
und 1555) im Pfarrarchiv. Hor-
tzschansky Neue Mitteilungen 17.
S. 198.1
Urkunden.
[Im Stadtarchiv handschriftliche Urkunden.
Ledeburs Archiv 15. S. 49.]
* L. Naumann, Beiträge zur Lokalge-
schichte des Kr. Eckartsberga. Heft 1.
Ein Blick in die ältesten Kirchenrech-
nungen der S.Mauritiuskirchezu Eckarts-
berga. Heft 2. Zur Geschichte d. Ephorie
Eckartsberga. Heft 4. Das Schloss
Eckartsberga. Eckartsberga, 1884-86.
Mehrere zerstreute Urkunden inGudenus,
Codex diplomaticus exhibens anecdota
Moguntina.
Vergl. Weinart 1. S. 405.
Edersleben.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 23.
Digitized by
Google
- 53 -
Effelder.
Inschrift,
Bau- u. Kunstdenkmäler 4. S. 18.
Egeln. (Vergl. auch Marienstuhl.)
Inventar von 1467. Sello, Magde-
burger Festungsinventarien. Magde-
burger Geschichtsblätter 25 S. 253.
Urkunden.
Briefliche Nach richten wegen Stadt
u. Schloss Egeln. Kreysigs Bey-
träge3. S.308.
Engeln, Beiträge zur Geschichte der
Stadtkirche zu Egeln. Magdeburger Ge-
schichtsblätter 6. S. 535, V. S. 100, 336.
Mehrere zerstreute Urkunden in Codex
diplomaticus circulum elect. Saxoni-
cum illustrans in Schöttgen-Krey-
s i g , Diplomataria et scriptores 3. S. 391.
— Heinemann, Codex diplomaticus
Anhaltinus. — Schmidt, Urkunden-
buch des Hochstifts Halberstadt.
Begesten.
Georgisch S. 351.
Vergl. Österleyl. S. 193.
Eikendorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 10. S. 47.
Eilenburg.
Chronikalisches.
Gedicht von 1548 über die Geschichte
der Stadt. F. G u n d e r m a n n , Chronik
der St. Eilenburg. Eilenburg, 1879.
Finanz geschichtliches.
[Handschriftliches Stadtbuch mit Auf-
zeichnungen aus dem 15. Jh. Korth,
Über ein Eilenburger Stadtbuch. Neues
Archiv f. sächsische Geschichte 1. S. 281.
— Opel, Über ein Stadtbuch von
Eilenburg. Monatsblätter des Thürin-
gisch - Sächsischen Geschichtsvereins 1 .
S. 97. (Abdruck des Verzeichnisses der
Eingangszölle.)]
Eilenburg. (Fortsetzung.)
Urkunden,
Urkunden von 1161. Unschuldige Nach-
richten 1718. S.359; von 1433 ibidem
1713. S.220; von 1449 ibidem S.405; von
1490 ibidem S. 1079; von 1504 ibidem
1712. S. 740; von 1516 ibidem 1713.
S. 896; von 1518 ibidem S. 547; von
1522 ibidem 1715. S. 622, 960, 1095. 1716,
S. 218; von 1543 ibidem 1713. S.228.
J. S imo n , Eilenburgische Chronica. Leip-
zig, 1696.
Gundermann siehe oben unter Chro-
nikalisches.
G. A. v. M ü 1 v e r s t ed t , Diplomatarium
Ileburgense. 1. 2. Magdeburg, 1877. 79.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann , Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Posse, Urkunden der Markgrafen
v. Meissen.
Begesten.
Georgisch S.359.
Inschriften,
Simon und Gundermann siehe oben.
Vergl. auch Gengier, Stadtrechte S. 100.
GroteS.126.Weinartl. S.186.Krey-
sig S. 285. Struve S. 96.
Eilenstedt.
Des Pfaffen Konemann [13. Jh.] Ge-
dicht vom Kaland zu Eilenstedt hrsg.
v. Sello. Harzzeitschrift 23. S.98. [Eine
Probe aus dem Gedicht publicierte bereits
Schatz. Programm. Halberstadt, 1851.]
Urkunden.
* K u n z e , Geschichte des Kreises Oschers-
leben. Quedlinburg, 1842.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
man n , Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Inschriften,
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 65.
Digitized by
Google
- 54 -
Eilsdorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 67.
Eilsleben.
Mehrere zerstreute Urkunden im Meck-
lenburger Urkundenbuch.
Eilversdorf.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden u. Copialbuch
im Staatsarchiv Magdeburg.]
Lud ewig, Reliquiae manuscriptorum 1.
[100 Urkunden.]
Klotzsch u. Grundig, Sammlung ver-
mischter Nachrichten 7. S. 484. [5 Ur-
kunden.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Regesten.
Georgisch S. 360.
Verglv.Mülverstedt Harzzeitschrift 1.1.
S. 26. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. S.95. Grote S. 126.
Eisdorf, Kr. Merseburg.
Urkunde 1277. Kreysigs Beiträge 2.
8.7.
Das hoheBrückgericht 1541. Hasches
Magazin 3. S. 222.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 40.
Vergl. Weinart 1. S. 271.
Eisleben.
Chronikalisches.
Chronicon Islebiense hrsgb. v. H.
Grössler u. Fr. Sommer, Eisleben
1882. [Reicht 1520-1738; ist entstanden
aus gleichzeitigen Eintragungen in das
Stadtbuch.]
Eisleben.
Chronikalisches. (Fortsetzung. f
Gründtliche Bericht von dem Er-
schrecklichen Zeichen zwischen Eiss-
leben u. Mansfelt gesehen, s. 1. et a.
Recht sauf Zeichnungen.
Grössler, Sammlung [37] älterer [aus d.
14. u. 15. Jh.] nach Eisleben ergangner
Rechtsbescheide des magdeburger Schöp-
penstuhls. Harzzeitschrift 23. S. 171.
Das Werder- u. Achtbuch der St.
Eisleben aus der 1. Hälfte des 15. Jh.
hrsgb. v. H. G r ö s s 1 e r. Progr. Eisleben,
1890. [Werderbuch Verzeichnis der Ein-
nahmen der Stadt 1433, Achtbuch Ge-
setze der Stadt; auch Abdruck der
Bürgerrolle 1423-41.]
Extract aus dem Stadtbuch 1546 über
die Gerade. Hoff mann, Statuta
localia2. S. 288.
Kirchliches.
Des Herrn Martini u. Jona Be-
denken die Kirchen zu Mansfeld be-
langende 1546. Auch in Symbola Is-
lebiensia. Eisleben, 1883. S. 42.
Acta oder Handlungen des löblichen
Synodi in der Stad zu Eisleben den
13. Febr. 1554 versamlet wider etlich
falsche Leren. [Eisleben, 1554. |
Acta des von ohngefehr 100 Predigern
zu Eisleben gehaltenen Synodi de ne-
cessitate operum ad salutem ao. 1554
[Eisleben, 1554.]
Cyriacus Sp an genberg, Briefwechsel
hrsgb. v. H. R e m b e. Mansfelder Blätter
1. S. 53. [vor 1555 nur 2 Briefe.]
Urkunden.
Ch. G.Berge r, Kurze Beschreibung der
Merkwürdigkeiten, die sich in Eisleben
auf die Reformation u. auf Luther be-
ziehen. 2. Aufl. Merseburg, 1827.
Th. Heine, Geschichte der St. Annen-
kirche zu Eisleben. Eisleben, 1861. [Ur-
kunden aus dem 16. Jh.]
Arnstedt, Die Stadt Eisleben. Harzzeit-
schrift 3. S. 523.
Mehrere zerstreute Urkunden in G u d e n u s ,
Codex diplomaticus exhibens anecdota
Moguntina. — K r e y s i g , Beiträge 3. —
Sudendorf, Braunschweiger Urkun-
denbuch. -—Schmidt, Urkundenbuch
des Hochstifts Halberstadt.
Digitized by
Google
- 55 -
Eisleben. (Fortsetzung.)
Auszüge.
*H. Schwalbe, Zur Geschichte des
Gymnasiums zu Eisleben 1550-54. Lau-
gesches Programm. Eisleben, 1857.
Die Gründung der Neustadt Eis-
leben u. ihre Geschichte bis Ende des
16. Jh. In Festschrift zur Bewillkömmung
des Harz Vereins. Eisleben, 1874. 8. 1.
Westphal, Über die Entstehung der
Andreas-Bibliothek zu Eislebeu. Pro-
gramm des Gymnasiums. Eisleben, 1882.
Regesten.
Georgisch S. 363.
Siehe auch bei Schott gen im Register.
j Inschriften.
Grössler, Inscriptiones Islebienses. 2.
Aufl. Eisleben, 1883.
Ders., Eislebener Hausinschriften. Harz-
zeitschrift 10. S. 352.
Vergl. v. M ü 1 v e r s t e d t Harzzeitschrift 1 .
1. 8. 27. Hermann Thüringer Zeit-
schrift 8. S. 95. G r o t e S. 1 29. We i -
nartl. S. 438. Kreysig S. 451.
Elende.
Kirchliches.
Jul. Schmidt, Das Gnadenbild zu
Elende. Harzzeitschrift 21. S. 190. [Aus-
züge aus einer Hs. des 15. Jh.]
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 52.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 53.
Ellingen.
Finanz geschichtliches.
G.W.v.Eaaraer, Über ein verloren ge-
gangenes Landbuch der Altmark 1427.
Ledeburs Neues Archiv 1. S. 83.
Vergl. Bartsch Altmärkischer Verein 13.
S. 136.
Ellrioh.
Urkunden.
R. Krieg, Beiträge zur Geschichte der
Stadt Kllrich, Harzzeitschrift 24. S. 33.
[Urkunde von 1229.J
O. Schmidt, Vermischte urkundliche
Mittheilungen [aus 1456-91.] Harzzeit-
schrift 2.1. S. 157.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 62.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 11.
Elsterwerda.
Urkunde 1363.
7. S. 748.
Horns Handbibliothek
Emden.
Urkunden.
P.W. Behrens, Neuhaldenslebische Kreis-
chronik 2. S. 353.
Endorf.
Urkunde.
C. Elis, Die Conradsburg bei Ermsleben..
Halberstadt, s. a. [Urkunde von 1502.]
Erfurt.
Ch ronikalisches.
Gleichzeitige Annalen und grössere Chro-
niken.
[Über Handschriften Erfurter Chroniken
siehe Herr mann, Bibliotheca Erfur-
tina S. 53-103. 461-487 und Kletke,
Quellenkunde I. S. 422 ff.]
Annales Erphesfurdenses 1125-1137
[und eine Nachricht aus 1349] ed. Pertz,
Monumentaö. S. 536; ed. Böhmer [u.
d.T. Annales Lothariani], Fontes
3. S. 574. Vergl. Archiv 7. S. 505.
Annales s. Petri Erphesfurdenses
1078-1 182 [drei Teile : — 1128, 1149, 1 163
u.Forts] ed. Per tz , Monumental6. S. 15.
Daraus Auszug: Chronicon monachi
s. Petri Erfordiensis ed. Würdt-
wein, Nova subsidia2. S. 238.
Digitized by
Google
- 56 -
Erfurt
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
/ AnnalesErphordenses 1220-1254ed.
Pertz, Monumenta 16. S. 26; ed. Böh-
mer [u. d. T. Chronicon Erfor-
diense], Fontes 2. S.388; ed. Schan-
n a t , Vindemiae 1 . S. 91 . Bruchstücke bei
Gudenus, Codex diplomaticus LS. 516.
• Chronica minor auctore minorita
Erphordiensi — 1265 [u. Forts. —
1291] ed. Holder-Egger,Monumenta
24.8.172.— Wenck, Über eine Erfurter
Franziskanerchronik des 13. Jh. Thü-
ringer Zeitschrift 9. S. 453.
Nicolaus von Bibera, Occultus
[Satirisches Gedicht, verfasst um 1290)
ed. Höfler, Wiener Sitzungsberichte
37. S. 163 (vergl. ibidem 38. S. 149.58.
S. 5) ; ed. F i s c h e r , Erfurter Denk-
mäler (= Geschichtsquellen 1.) Halle,
1870. 2. S. 1 , übersetzt von Rien-
äcker Erfurter Jahrbücher 7. S. 1.
(vergl. Fischer Neue Mittheilungen 13.
S.295.) Funkhänel,Über
ein lateinisches Gedicht des 13. Jh.
Thüringer Zeitschrift 5. S. 276. —
Kirchhoff, Zeit der Abfassung des
Carmen historicum occulti auctoris.
Neue Mitteilungen 12. S.294. — v. Tet-
tau , Nicolaus v. Bibra, der Dichter des
Occultus. Erfurter Mittheilungen 15.
S.205. — Vergl. Lorenz 2. S 134.
^Chronicon Thuringicum Vien-
nense — 1330 ed. O. Lorenz, Erfurter
Denkmäler (== Geschichtsquellen 1.)
Halle, 1870.1. S. 195; ed. Wenck [u.
d.T.Liber chronicorum Erfor-
de n s i s] . Thüringer Zeitschri f t 1 2 . S .
J85. Vergl Archiv 10. S. 740. Neues
Archiv 7. 8. 391. Thüringer Zeitschrift 4.
S. 433.
-^ Chronicon Sampetrinum 1036-1355
[älterer Teil — 1149, dann gleichzeitige
Fortsetzungen — 1355J ed. St übel
ErfurterDenkmäler(-^ Geschieh tsquellen
1.) Halle, 1870; ed. Mencken, Scrip-
tores rerum Germanicarum 3. S. 201 ;
übersetzt von Grandaur (= Geschichts-
schreiber der deutschen Vorzeit XII 4)
Leipzig, 1881. — — — Cohn, Das
Verhältnis zwischen den Pegauer u.
Erfurter Annalen u. der Peterschronik.
Mittheilungen der Geschichts-Gesell-
schaft des Osterlandes 1858. IS. 492. —
Grünhagen, Ergänzungen zum Chro-
nicon Sampetrinum für 1270-1330.
Erfurt.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Thüringer Zeitschrift 3. S. 85. — C.
Müller, Konrad v. Halberstadt, das
Chronicon Sampetrinum u. Heinrich v.
Herford. Forschungen 19. S. 514. —
Posse, Spuren eines verlorenen grösseren
Chronicon Sampetrinum. Ibidem 13. S.
333. — E. Schmidt, Untersuchung
der Chronik des St. Peterkl. zu Erfurt.
Thüringer Zeitschrift 12. S. 107. —
St übel, Das Chronicon Sampetrinum
Erfurtense untersucht. Dissert. Leipzig,
1867. — Wenck, Zur Entstehungs-
geschichte der Reinhardsbrunner Histo-
rien u. der Erfurter Peterschronik. Neues
Archiv 10. S. 95 - Vergl. Watten b ach
2. S. 224. Lorenz 2. S. 97.; sowie über
eine Dresdener Handschrift auch
Schnorr v. Carolsf eld 2. S. 248.
^[Chronicon Erfordiense — 1422.
Handschrift in Brunn (Herrmann, Biblio-
tbeca Erfurtina S. 463.) Wohl identisch
mit einer der andern Chroniken, aber
mit welcher?]
Anonymi Erphesfordiensis historia de
landgraviisThuringiae — 1426 ed. Pi s t o -
rius,Veteresscriptores 908; ed. Struve,
Scriptores rerum Germanicarum 1.
S. 1292 [Verf. vielleicht Johannes
Rothe? vergl. Lorenz 2. S. 107. |
Theodoricus Engeln usius [f 1434],
euius esse dicitur, Chronicon Erfordien-
sis civitatis — 1420 [Verfasserschaft des
Eugelhus schwerlich haltbar] ed. M a d e r
Helmestadii, 1671; ed. Mencken, Scrip-
tores rerum Germanicarum 2. S. 562;
ed. L e i bn i t z , Scriptores rerum Bruns-
vicensium 2. S 978. — — — Grabe,
Beiträge zu dem Leben u. den Schriften
des Dietrich Engeihus. Historisches Jahr-
buch 3. 1. S. 49. — L. v. Heinemann
Über die deutsche Chronik u. andere
historische Schriften des MagisterDietrich
Engeihus. Neues Archiv 13. S. 171. —
Ders. , Zur Lebensgeschichte des Die-
trich Engeihus. Ibidem 14. S. 196. —
Vergl. Lorenz 2. S. 102.
Matthias Döring [Professor in Erfurt, \
f 1469], Contiuuatio chronici Engelhusii
1420-64. ed. Riedel, Codex 4. 1. S. 209;
ed. Mencken, Scriptores rerum Ger-
manicarum 3. S. 1. Auszüge bei J. G.
H orn, Sammlungen S. 359. — Krause,
Der Chronist Matthias Döring. For-
schungen 19. S. 591. — Vergl. Lorenz
2. S.153.
Digitized by
Google
57 -
Erfurt
Chronika lisch es. (Fortsetzung.)
[HartungKammermei8ter,Erfurtsche
Chronik — 1467. Ungedruckt. Hand-
schriftenin Dresden, Erfurt, Jena; vergl.
Herrmann, Bibliotheca Erfurtina S.
7 2.] Auszüge bei M e n c k e n , Scriptores
rerum Germanicarum 3. S. 1185.
Nicolaus von Siegen [Mönch auf dem
Petersberg in Erfurt, um 1490J,Chronicon
ecclesiasticum — 1495 ed. Wegele
( — Thüringische Geschichtsquellen 2.)
Jena, 1855. — Auszüge (betr. Erfurt,
Goseck, Homburg, Kelbra) ed. Hesse
Neue Mitteilungen 7. 1. S. 1. — — —
Goethe, Nicolai de Syghen chronicon
Thuringicum Archiv5. S.554. — Hesse,
Varianten zu der thüringischen Chronik
des Nicolaus v. Syghen. Thüringer Zeit-
schrift 4. S.447. — Wegele, Die Chro-
nik des Nicolaus v. Syghen. Ibidem 1.
S. 237.
AdditionesadLambertum Schaff-
naburgensem appositae ab Erphes-
furdensf monacho 1068-1472 [Verf.
Nicolaus v. Siegen?] ed.jPis!t|oYius,
Veteres scriptores S. 253; ed. Struve,
Scriptores rerum Germanicarum 1. S. 425.
KonradStolle [Geistlicher an S. Severus
in Erfurt , f 15<»5] Thüringisch-Erfur-
tische Chronik — 1502 ed. Hesse
( -~ Bibliothek des Stuttgarter lite-
rarischen Vereins 32.) Stuttgart , 1854.
Vergl. Lorenz 2. S. 108.
Erfurdianus antiquitatum vari-
loq uus — 1517. ed. Mencken, Scrip-
tores rerum Germanicarum 2. S. 461.
H. Kruspe, Über einen Prospekt der
Stadt Erfurt vom Beginn des 16. Jh.
Erfurter Mitteilungen 1890. S. 165.
[Kon r ad Keiner, Erfurter Chronik —
1520. Ungedruckt; Handschrift in Bam-
berg. Auch in Wernigerode? vergl.
Förstemann, Stolbergsche Bibliothek
Zh. 19. Herrmann, Bibliotheca Er-
furtina S. 462. Vergl. Sybels Historische
Zeitschrift 1860. S. 8.1
[Erfurter Stadt- und Bürger Chro-
nik — 1544 (tagebuchähnlich aufge-
zeichnet). Ungedruckt. Herrmann
Bibliotheca Erfurtina. S. 86 ff. Hand-
schriften in Berlin, Breslau, Erfurt,
Gotha, Halle, Jena, Karlsruhe, Leip-
zig, Mühlhausen, Müncheberg, Pommers-
feld, Schulpforta, Schweinfurt, Tunzen-
Erfurt
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
hausen, Weimar, Wernigerode, Wolfen-
büttel , Zeitz.] Auszüge in Paulus
Sophronizon 2. 3. S. 2. Bruchstücke über
den Bauernaufstand bei Ch. G.Her r -
mann, Anecdota ad historiam Erfur-
tensem pertinentia 1. Erfurti, 1820.
[Christoph Herdegen, Fortsetzung
des Chronicon Sampetrinum — 1540.
Un gedruckt. Handschrift in München.
Herrmann, Bibliotheca Erfurtina S.
481.]
Ad. Ursinus Mol y bergen sis, Chroni-
con Thurin^iae vernaculum — 1500,
cum appendicibus de Erfurto et Nord-
husa, absolutum 1 547 ed. Mencken,
Scriptores rerum Germanicarum 3.
S. 1239. Vergl. Herrmann, Bibliotheca
Erfurtina S. 85.
[Sebastian Khün rat, Erfurter Chronik
— 1549. Ungedruckt. Handschriften in
Dresden, Giessen. Vergl. Hermann,
Bibliotheca Erfurtina S. 464, 471.
Schnorr v. Carolsfeld2. S. 381.]
[Erfurti sehe Nachrichten 1510-56.
Un gedruckt. Handschriften in Koburg,
Magdeburg. Vergl. Herrmann, Bib-
liotheca Erfurtina S. 69 sowie Archiv 11.
S. 402. Thüringer Zeitschrift 2. S. 383.]
Einzelheiten.
6 alte lateinische u. deutsche Nach-
richten über Erfurt 1365-1525.
A u f s e s s u. M o n e , Anzeiger für Kunde
des deutschen Mittelalters 3. S. 231.
Einzug des Erzbischofs Werner 1264.
Fragment einer Chronik. H e u s s e r , Von
den Erz- u. Erb - Land - Hofamtern des
Erzstifts Mainz. Mainz, 1789.
Judensturm 1349. Siehe unter Ur-
kunden.
Berichte Erfurtscher Gesandten vom Con-
stanze*' Concil 1415-17 ed. Beyer, Er-
furter Mitteilungen 14.
Hussitenkriege 1427-31. Siehe unter
Urkunden.
Wie die Erfurter Wassenburg genommen
1452. Gedicht. Liliencron, Volks-
lieder 1. S. 443.
Digitized by
Google
r
— 58 -
Erfurt.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Erfurter Brand 1472.
Gedicht des Heinrich Sterker von
Melierstadt ed. Wattenbach. An-
zeiger für Kunde der deutschen Vorzeit
1879. S. 129.
Stellen aus andern Gedichten ed.
S c h e p s s , Zeitschrift f. Geschichte des
Oberrheins 38. S. 364.
Der 1. Anschlag des Rates zu Erfurt gegen
den Erzbischof Diether von Mainz 1480.
Istreitschrift.] Erfurter Mitteilungen 15.
S. 209.
Von den von Erfurt und dem Bischof zu
Mentze 1481. Gedicht. Liliencron,
Volkslieder 2. S. 166.
Erlebnisse eines deutschen Landsknechts
1484-93 von ihm selbst beschrieben
hrsgb. v. v. Tettau. Erfurter Mittei-
lungen 4. S. 1.
Erfurter Aufruhr 1509.
Historie von dem Erfurtischen
A u f r u h r. J. G. H o r n , Sammlungen
S. 159.
[Acta der Rebellion von Erfurt.
Handschriften in Erfurt u. Mainz, vergl.
Herr mann, ßibliotheca Erfurtina
S. 162.1
Pfaffenstürmen 1521 siehe unter Kirch-
liches.
Bauernkrieg 1525.
Bruchstücke darüber C. G. Herrmann,
Anecdota ad historiain Erfurtensem per-
tinentiajl. Erfurti, 1820. p. 7. [wohl aus
der Bürgerchronik.]
Brief Elliger s. Jörg, Deutschland in
der Revolutionsperiode. Freiburg, 1851.
S. 127.
Warnung Eberlins von Günzburg.
L o s s i u s , Hesse u. seine Zeitgenossen.
Gotha, 1791.
Rechtsauf Zeichnungen.
[Grössere handschriftliche C o m p 1 e x e
rechtlichen und finanzgeschichtlichen
Inhalts.
Erfurt, Stadtarchiv. Libri recognitio-
num. Libri ordinationum et contrac-
tuum. Libri censualium in ecclesia s.
Severi. Process- u. Urteilsbücher. Stadt-
vorrechte, Matrikeln, Rechenbriefe.
Erfurt
Rechtsauf Zeichnungen.
Setzung.)
(Fort-
Berlin, Staatsarchiv. Chartularium s.
Petri. Liber defunctorum benefactorum
conventus s. Augustini.
Dresden. Stadtrechte. Zuchtbriefe Ur-
kunden von S. Martin. Fundatio colle-
gii Amploniani.
Göttingen. Erbzinsbuch des Amtes Mühl-
berg.
Jena. Urkundenbuch.
London. Liber censuum s. Severi. Liber
hereditär, censuum monasterii s. Petri.
Magdeburg. Im Staatsarchiv das frühere
Stadtarchiv von Erfurt; darin : Liber
ordinationum. Liber ordinationum at-
que contractuum. Liber dominorum.
Libri communium. Transsumtum lite-
rarum ad compulsoriales literas aposto-
licas editarum. Liber censualium allodii
archiepiscopi Moguntini. Liber censua-
lium in ecclesia mercatorum.
München. Erfurter Gutachten.
Nürnberg. Briefe des Rats zu Erfurt
an den Rat zu Nürnberg.
Über Handschriften Erfurter Wi 1 lk ü re n
siehe Herrmann, Bibliotheca Erfurtina
S. 200, über handschriftliche Polizeiver-
ordnungen ebendort S. 236.]
Älteres Recht im allgemeinen.
A. Kirchhof f, Die ältesten Weisthümer
der Stadt Erfurt über ihre Stellung
zum Erzstift Mainz. Halle, 1870.
Einzelne Rechtsaufzeichnungen.
Erhard, Der Judeneid zu Erfurt aus
dem Anfange des 12. Jh. Allgemeine
Thüringische Vaterlandskunde 1822. S.
192 ; auch bei H ö f e r , Alteste Urkunden
S.3.
Revers der Stadt Erfurt betr. die Münzer-
Hausgenossenschaft. 1263. M icheisen,
Rechtsdenkmale 5. S. 503.
Weis tum 1289. Kirchhoff, Ältesten
Weistümer S. 1; auch bei Höfer,
Älteste Urkunden S 39. Falcken-
stein, Historie von Erfurt. S. 129.
Willkür. 1303. Siehe Herrmann,
Bibliotheca Erfurtina S. 197.
X
Digitized by
Google
- 59 -
Erfurt
Einzelne Rechtsaufzeichnungen. (Fort-
setzung.)
Willkür 1306, mit Zusätzen aus dem
14. u. 15. Jh. ed. Heinemann, Die
statutarischen Rechte für Erfurt. Erfurt,
1822. S.67. Walch, Bey träge 1. S. 95.
2. S.20. Vergl. Gen gier, Stadtrechte
S. 107. Herr mann, Bibliotheca Er-
furtina S. 198.
Hermann v.Bibra, Descriptio redituum
et iurium ecclesiaeMoguntinae in civi-
tate Erfordiensi. 1332. Kirchhoff,
Altesten Weistümer 8. 31. Falcken-
stein, Erfurter Chronik 8.189. Vergl.
Herrmann, Bibliotheca Erfurtina S.
193.
Weis tum über die Vizthum -Rechte.
14. Jh. Kirchhoff, Ältesten Weis-
thümer S. 134.
Erfurter Zuchtbrief "1351. ed. K.E.
Forstemann. Neue Mitteilungen 7. 2.
S. 100.
Ratschläge zu einer Feuerordnung der
St. Erfurt. Ende des 1 4. Jh. ed. L e y s e r,
Berichte der deutschen Gesellschaft 1838.
S. 1.
[Bürgerbuch von Erfurt 1386-1419.
Handschrift in Leipzig im Besitz der
deutschen Gesellschaft.]
[Ordnung der städtischen Land-
gerichte. Anfang des 15. Jh. Hand-
schrift. Vergl. Herrmann, Bibliotheca
Erfurtina S. 231.J
[Erfurter Gerichtsbücher 1424-92.
Handschrift. Vergl. Herrmann, Bib-
liotheca Erfurtina S. 234.] Auszüge für
1482-92 bei Michelsen, Rechtsdenk-
male 4. S. 356.
Feuer Ordnung 1429. Allgemeine Thü-
ringische Vaterlandskunde 1822. Stück 3.
Ratsordnung 1452. Michelsen, Die
Ratsverfassung von Erfurt im Mittel-
alter. Jena, 1855.
Heiligen u. Stab d er Handwerker-
innungen. 1488. Michelsen,
Rechtsdenkmale 5. S. 520.
Alte Gerichtsordnung des erz-
bischöfl. weltlichen Gerichtes zu Erfurt
c. 1483. Ibidem S. 337.
Freizinsordnung. 1495. Ibidem 4.
S. 291.
Erfurt
Einzelne Rechtsaufzeichnungen. (Fort-
setzung.)
Engelmannsbuch siehe unter Fi-
nanz geschichtliches.
Regimentsordnung 1510. Heine-
mann, Statutarische Rechte S. 106.
Falcken stein, Historie von Erfurt
S. 519, u. u. d. T.: Ordnung, Statuta u.
Regiments-Verbesserung der Stadt Er-
furt, s. 1., 1528.
Der Flurgang in den Erfurtischen
Dörfern. 1529. Michelsen, Rechts-
denkmale 5. S.522.
[Das grüne Buch. 1483 1546. (Schrift-
stücke aus dem Mainzer Hof.) Hand-
schrift, ungedruckt. Vergl Herrmann,
Bibliotheca Erfurtina S. 195.J
Ältere Drucke Erfurtisches Recht ent-
haltend.
Kürtzlich Verzeichniss aller Rechte
u. Gerechtigkeiten, welcher die Ertz-
bischove zu Maintz an u. in der Stadt
Erffurdt sich domols angemast haben,
inmassen dieselbe sehrifftlich verfasset
1289. Zwei Ausgaben s. 1. et a. und
[Erfurt, 1589].
Befreyhungdes Römischen Königs Ru-
perti dem Rathe u. Bürgern der Stad
ErfYurt mitgetheilet. s. 1., s.a. [1589].
Hirynnen ist aussgetruckt die ge-
rechtigkeyt, der sich etwann HerrDit-
terich Ertzbischoff zu Meintz an der
Stadt Erffurdt angemasst. Ausgaben:
Erffurt, 1535. [Erfurt, 1584.] [Erfurt,
1589.]
Abdruck des Keyserlichen Man-
dats, welches von Albrechten kardinalen
1521 wider E. E. Rhat u. Gemeine Stadt
Erffurdt ausgewonnen, s. 1. et a. [1594.]
Abdruck vnserer des Raths zu Erf-
furdt vnter andern habender zweier
Privilegien, s. 1. et a.
EinsErbarnRathes der Stadt Erffurdt
Ordenunge Zu guter Pollizey dienlich.
Erffurdt, 1551.
[Erfurts Verträge mit Mainz.] s. 1. et a.
[Ende des 15. Jh. , vergleiche Herr-
mann, Bibliotheca Erfurtina S. 203.]
Concordata u. vertrege, so z wüschen
den Ertz-Bischoffen u Stifft Mentz u.
der Stadt Erffurdt auffgerichtet. Aus-
gaben: [Erfurt, 1533.] Erfurt, 1533. s. 1.
Digitized by
Google
60 -
Erfurt.
Ältere Drucke Erfurtisches Recht ent-
haltend. (Fortsetzung.)
et a. [1538.] [Erffurt, 1584.] s.l. et a.[= Er-
furt, 1589.J Mainz, 1637. Erfurt, 1650.
[Die letzte u. d. T. Authenticirter Ab-
truck Der Concordatorum etc.]
Kürtzliche, doch gänzliche Ver-
zeichniss aller u. jeder Particular-
rechten der Erzbischöfe zu Mainz in
der Stadt Erfurt. Erfurt, 1589.
Finanz- und wirtschaftsge-
schichtliches.
[Handschriftliches siehe unter Rechts-
au fz ei chnungen.]
Bibrabüchlein siehe unter Recht s-
aufzeichnungen.
Friedensburg, Ein Inveu tar der Habe
Erfurtischer Geistlichen. 1375. Anzeiger
für Kunde der deutschen Vorzeit 1882.
8. 321.
Martin, Verzeichnis der Termineien der
Erfurter Einsiedler Augustiner-Ordens
in Thüringen [c. 1381]. Thüringer Zeit-
schrift 13. S. 132.
[Förstemann,] Die Entrichtung der
Frey-Zinsen zu Erfurt u. die Klage bei
Versäumnis ihrer Entrichtung. [15. Jh.]
Neue Mitteilungen 6. 3. 8. 70.
Geleitstafel 1441. v. Dalberg, Bey-
träge zur Geschichte der Erfurter Hand-
lung. Erfurt 1780. (auch iuActaacade-
miae Erfurtinae 1778. 1779.)
Tettau, Der Meister u. die Kosten des
Gusses der grossen Domglocke zu Erfurt.
Erfurter Mitteilungen 2. 8. 129. [Aus-
züge aus den Rechnungen 1495 ff. J
Engelraannsbuch. [Aufzeichnungen
des Küchenmeisters Nicolaus Engelmann
(Ende des 15. Jh.) über Einnahmen des
Mainzer Hofes u. ä. ; vergl. Herrmann,
Bibliotheca Erfurtina 8. 194; noch nicht
vollständig publiciert.] Auszüge bei
M i c h e 1 s e n , Dei Mainzer Hof zu Erfurt
am Ausgange des Mittelalters. Jena,
1853. — Ausserdem ist folgendes aus
dem Engelmannsbuch gedruckt: Zum
Einreiten des Erzbischofs in Erfurt.
Michelsen, Rechtsdenkmale 5. 8.
523. ; Von der Beeidigung des Stadtrats
zu Erfurt ibidem 5. 8. 527 ; Die alte
Erfurtische Wasserordnung ibidem 2.
S. 101 ; Salzmarktsordnung zu Erfurt
ibidem 4. 8. 413.
Erfurt
Finanz- und wirtschaftsge-
schichtliches. (Fortsetzung.)
Stechele, Registrum subsidii clero Thu-
ringiae 1506 impositi. Thüringer Zeit-
schrift 10. S. 1.
8 c h u m , Preisverzeichnis 1 525. Erfurter
Mitteilungen 6. S. 252.
Kirchliches.
Concilien.
Concil von 932. Mansi 18. S. 368.
8channat2. S. 601. Harduin6. S.
574. Coletusll. 8 809. Bai 12. S.
355.
Concil von 1073. Mansi 20. S. 50.
Schannato. S. 163. Harduin6. S.
1191. Coletusl2. S.223. Bail2. S.
374.
[Weitere Concilien 1074. (Mansi 20.
S.439. Schannat3. S. 186. Bail 2. S.
374); 1121 (Schannat4. S.613); 1161
(ibid. 3. S.387); 1287 (ibid. 10. S. 738).]
Ältere Zeit im allgemeinen.
Bericht wie Gräfin Mechtild von
Hohnstein 1332 den Arm des h. Jakob
zu den Predigern in Erfurt gebracht.
Unschuldige Nachrichten 1721. S. 337.
JohannesBusch, Liber de reformatione
monasteriorum ed. K. Grube (= Ge-
schichtsquellen 19.) Halle, 1886.
Liber ho rar um canonicarum ecclesiae
b. marie virginis erffurdensis. Nurm-
bergae, 1497.
Agenda secundum morem St. Severini
Erphordiensis. Lipsiae, s. a. [14. . j
Breviarium dicendaru in canonicarum
ad morem Severiani collegii Erphur-
diensis. s. 1. et a. [c. 1490.]
Urkunden u. Copialbücher ein-
zelner Stifter siehe unter Ur-
kunden.
Reformationsperiode.
Briefwechsel des Justus Jonas ed. G.
Kawerau (= Geschieh tsquellen 16).
Halle, 1884. 85. [Jonas weilte in Erfurt
1509-21.]
Der Briefwechsel des Konradus Mu-
tianus Rufus ed. K. Gillert (^= Ge-
schichtsquellen 18). Halle, 1890.
Digitized by
Google
- 61 -
Erfurt
Kirchliches. (Fortsetzung. )
Schreiben der Theologen zu Wit-
tenberg an die Prediger zu Erfurt.
1533. Unschuldige Nachrichten 1712.
S.925. (ibidem 1735. S. 639 ein Brief
des Justus Jonas).
Pfaffenstürmen 1521.
Gotthard Schmalz, Ein new Gedicht
wie die Gaystlichait zu Erftbrdt ge-
sturmbt ist worden. Augspurg, 1521.
Auch Liliencron, Historische Volks-
lieder 3. S. 369 ; H a s c h e s Magazin 2.
S. 273. 526. 3. S. 598. 635; Ziegler,
Fortsetzung des Schauplatzes der Zeit
Nr. 374. S.848.
Ein anderes Gedicht darüber (er-
schienen Wesel, 1521) bei Liliencron
3. S. 365.
Necrohgien.
Dominikanerkloster. [Toteubuch von 1 587,
doch mit Eintragungen aus früherer
Zeit.] A. Zacke, Über das Todtenbuch
des Dominicanerkl. u. die Predigerkirche
zu Erfurt. Erfurter Jahrbücher 2. S. 22.
(auch separat Erfurt, 1861.)
Eremitenkloster. [Handschriftliches Necro-
log im Staatsarchiv zu Magdeburg.]
Karthäuserkloster. [Handschriftliches Ne-
krolog im Staatsarchiv zu Magdeburg.]
Marienkloster. Auszüge aus dem Todten-
buche des Marienstifts zu Erfurt [von
der Mitte des 13. Jh. an]. Aufsess
u. Mone, Anzeiger für Kunde des
deutschen Mittelalters 4. S. 141. Zeit-
schrift für Geschichte des Oberrheius
4. S.253.
Peterskloster [11 42 ff.]. Schannat, Vinde-
miae2. S. 17. Brückner, Das Peters-
kloster zu Erfurt. Erfurter Mitteilungen
11. S. 160. Vergl. Mooyer, Beiträge
zu einem Com mentar desNecrologs des
Kl. auf dem Petersberg. Berichte der
deutschen Gesellschaft zu Leipzig 1840.
8. 1. Ders. , Beiträge zum Necrolog des
Kl. auf dem Petersberge. Zeitschrift für
Archivkunde 1. S. 52.
Universität und Schulen.
J. C. H. Weissenborn, Acten der Er-
furter Universität ( — Geschichtsquellen
8). Halle 1881, 84. [Enthält Stiftungs-
Erfurt
Universität und Schulen. (Fortsetzung.)
bulle, Statutenentwurf 1390, älteste
Statuten 1447 , revidirte Statuten 1542,
theologische Facultätsstatuten 1412, ju-
ristische Facultätsstatuteu 1398. 1430,
medicinische Facultätsstatuten 1417.
1476, philosophische Facultätsstatuten
1412. 1449, Studentenmatrikel 1392
-1636.]
Acta betreffend die Errichtung der
Universität und Statuten von 1447.
Mot seh mann, Erfordia litterata 1.
S. 90. 614.
Auszüge aus der Matrikel: [Förste-
rn ann,J Thüringische u. Sächsische
Fürsten u. Grafen, welche zu Erfurt
1392-1540 studierten. Neue Mittei-
lungen 6. 1. S. 125. — Balck, Mecklen-
burger auf auswärtigen Universitäten.
Jahrbücher des Vereins für Mecklen-
burgische Geschichte 48. — W. Z a h n ,
Anhaltiner auf der Universität Erfurt.
Mittheilungen des Vereins für Anhaltisch.
Geschichte 6. S. 218.
Schum, Ein thüringisch- bairischer Brief-
steller des 15. Jh. [Verfasst von einem
Angehörigen der Erfurter Universität
1433-37.| Neue Mitteilungen 14. S.
991.
F. Mark er, Eine Studenten Wirtschaft
des 15. Jh. Anzeiger für Kunde der
deutschen Vorzeit 1862. [Bericht des
Rode über seine Ausgaben in Erfurt
1451/2.]
Eobanus Hessus, Carmen de recessu
studentum ex Erfordia. Erfurt, 1506. —
Ders., Carmen de pugna studentum
Erphordiensium cum quibusdam con-
iuratis nebulonibus. s. L, s. a. (auch bei
J. Th. Kreysig, Camerarii narratio de
Eobano Hesso. Misenae 1843 u. B. F.
Hummel, Neue Bibliothek seltener
Bücher. I. S. 56.) — Ders., Oratio de
studiorum instauratione in schola Er-
phordiensi. Erphordiae, 1 520.
De laudibus gymnasii litteratorii
apud Erfordiam Eobani Hessi ejusdem
litterariae coramani pulationis alumnuli
juvenis ephebi carmen. Erfordiae, 1507.
Urkunden.
[Handschriftliches siehe oben unter
Rechtsaufzeichnungen]; eben-
dort auch einzelne Urkunden
rechtlichen Inhalts.
Digitized by
Google
- 62 -
Erfurt.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Im allgemeinen.
C.Beyer, Urkundenbuch der Stadt Er-
furt. (= Geschichtsquellen 23.) Halle,
1889.
J. H. v. Falkenstein, Civitatis Erffor-
tensis historia critica et diplomatica.
Erffurth, 1739.
P. Cassel, Erfurter Bilder u. Bräuche.
Erfurt, 1859. S. 96. [9 Urkunden aus
dem 13. Jh.]
G. S c h ini d t , Beiträge zur Geschichte der
Hussitenkriege 1427-1431. Forschungen
6. ö. 173.
E.M.Lambert, Die ältere Geschichte
u. Verfassung der St. Erfurt. Halle,
1868. S. 109. [41 Urkunden aus dem
13. Jh.]
Wa ttenbach, Erfurter Urkunden. Neues
Archiv 1. S. 193. [5 Nummern.]
We issenborn, Die Urkunden für die
Geschichte des Dr. Amplonius Ratingk.
Erfurter Mitteilungen 8. S. 87. 9. S.
129. [29 Nummern.]
W. S c h u m , Acta varia Erfurtina inedita.
Neue Mitteilungen 15. S. 177. [18 Num-
mern.]
Einzelne Urkunden.
W. J. A. v. Tettau, Über das staatsrecht-
liche Verhältniss von Erfurt zum Erz-
stift Mainz. Erfurter Jahrbücher 1. S. 1.
A. Kirch hoff, Erfurt im 18. Jh. Berlin,
1870.
Michelsen, Urkundlicher Beitrag zur
Geschichte der Landfrieden in Deutsch-
land. Nürnberg, 1863.
Urkunde 1 332. Unschuldige Nachrichten
1721. S. 337.
Urkunde 1457. Ibidem 1721. S. 343.
v. Mülverstedt, Magdeburger Hofdiener
auf einem Turnier zu Erfurt 1488.
Magdeburger Geschichtsblätter 3. S. 506.
Urkunde 1497. Unschuldige Nachrichten
1725. S. 1055.
A. Kirchhoff, Ein alter Klagebrief
gegen den Erfurter Vitzthum. Erfurter
Mitteilungen 6. S. 225.
C. G.Herrmann, Anecdota ad historiam
Erfurtensem pertinentia. 1. Erfurti, 1820.
[Auszüge aus den Verhörprotokollen im
Bauernkrieg 1525.J
Erfurt
Urkunden. (Fortsetzung.)
Urkunde 1531. Unschuldige Nach-
richten 1735. S. 639.
Urkunde 1583. Ibidem 1712. S.925.
Urkunden für einzelne geistliche Stifter.
Augustiner klo8ter.
[Liber defunctorum benefactorum. Hs.
in Berlin. Vergl. Archiv 11. S. 777.]
Barfüssei'kloster.
J. F. Möller, Beiträge zur Geschichte
des Barfusserklosters in Erfurt. Erfurt,
1832.
Dominikanerkloster.
A. Zacke, Über das Todtenbuch des
Dominikanerkl. zu Erfurt. Erfurter
Jahrbücher 2. S. 22 u. separat. Erfurt,
1861.
Urkunden 1332 u. 1457. Unschuldige
Nachrichten 1721. S. 337.
Domstift.
St. A. Würdtwein, Thuringia et Eichs-
feldia ecclesiastica. I. De archidiaconatu
praepositi ecclesiae collegiatae b. Mariae
virginis Erfordiensis. Mannhemii, 1790.
Karthäuserkloster.
[C o p i a 1 b u c h. Handschrift in Rudolstadt.]
Martinskirche.
[Handschriftliche Urkunden in Dresden.
Schnorr v. Carolsfeld 2. S. 256.]
Michaeliskirche.
Beyer, Beiträge zu einer Geschichte der
Pfarrei S. Michaelis in Erfurt. Erfurter
Mitteilungen 4. S. 71.
Peter skloster.
[Handschriften: Berlin : Chartularium.
Erfurt : Copialbuch und S t a s s e r ,
Documenta monasterii s. Petri. London :
Liber censuum.J
Schannat, Vindemiae 2. Traditionen
veteres coenobii S. Petri Erfordiae.
P. Muth, Über den Einfluss des Bene-
dictiner - Stiftes auf dem Petersberge zu
Erfurt. Erfurt, 1798.
Erhard, Die angebliche Dagobertsche
Stiftungs-Urkunde des Peterski. zu
Erfurt. Zeitschrift für Archivkunde
1. S.52. 2. S.41.
Digitized by
Google
- 63 -
Erfurt.
Urkunden. (Fortsetzung )
Wegele, Verhandlungen über die Wahl
des Abtes von S. Peter in Erfurt Volk-
mar II, 1823. Thüringer Zeitschrift 2.
S.41.
JV«%erfctrcÄesieheDominikaner-
kloster.
Severuskloster.
[L i b e r censuum. Handschrift in London. |
K. Aue, Merkwürdiger Ablassbrief für
einen Altar in der Stiftskirche des hl.
Severus zu Erfurt. [1473.J Thüringer
Zeitschrift;! S.221.
Juden.
A. Jaraczwesky, Die Geschichte der
Juden in Erfurt. Erfurt, 1868. S. 75.
[26 Urkunden.]
A. L. J. Mich eisen, Zur Beurkundung
des Judeusturms zu Erfurt. 1349. Thü-
ringer Zeitschrift 4. S. 145.
Ders., Urkundlicher Nachtrag zur Ge-
schichte der Juden in Erfurt. Ibidem
S. 319.
Zerstreute Urkunden für Erfurt finden
sich in fast allen Urkundenwerken, die
Mitteldeutschland betreffen; angeführt
seien folgende Werke :C. Sagittarius,
Antiquitates ducatus Thuringici. Jenae,
1688. — Heineccius, Antiquitates
Goslarienses. — L ü n i g , Eeichsarchiv.
— Feller, Monumenta varia inedita.
— S. F. Hahn, Collectio monumen-
torum. — Gudenus, Codex diploma-
ticus exhibens anecdota Moguntina. —
Harenberg, Historia ecclesiae Gan-
dershemensis. — Falckenstein, Thü-
ringische Chronika. — Gudenus, Syl-
loge variorum diplomatorionem. —
Ave mann, Beschreibung des Ge-
schlechtes von Kirchberg. — Grass-
hoff, Commentatio de originibus Mul-
husae. — Dreyhaupt, Saalkreis. —
S. Lentz, Becmannus enucleatus. —
Schannat-Harzheim, Concilia Ger-
maniae. — E r a t h , Codex diplomaticus
Quedlinburgensis. — Gercken, Codex
diplomaticus Brandenburgensis. —
Würdtwein, Subsidia di plomati ca
und Nova subsidia diplomatica. —
Ders., Diplomataria Moguntina. —
Erfurt
Urkunden. (Fortsetzung.)
Schunck, Codex diplomaticus Mo-
guntinus. — J o h. Wo 1 f , Eichsfeldisches
Urkundenbuch. — H öf e r , Auswahl der
ältesten Urkunden. — Riedel, Codex.
— Hennebergisches Urkundenbuch.
— Sudendorf, Braunschweiger Ur-
kundenbuch. — Mecklenburgisches
Urkundenbuch. — Heinemann, Codex
diplomaticus Anhaltinus. — Wyss,
Hessisches Urkundenbuch. — Posse,
Urkunden der Markgrafen von Meissen.
— G. Schmidt, Urkundenbuch des
Hochstiftes Halberstadt. — Ders.,
Päpstliche Urkunden und Regesten.
Regesten.
Georgisch S. 416.
Lünig S.195.
Höfer S.379.
Siehe auch bei Schott gen im Register.
W. Rein, Ungedruckte Regesten zur Ge-
schichte von Weimar, Jena, Erfurt.
Thüringer Zeitschrift 5. S. 233.
B. Härtung, Die Häuser - Chronik von
Erfurt. Erfurt, 1878.
W.J. A. v. Tettau, Geschichtliche Dar-
stellung des Gebiets der Stadt Erfurt
u. der Besitzungen der dorligen Stif-
tungen. Erfurter Jahrbücher 14. S. 1.
Erfurter Mitteilungen 13. S. 1.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 13.
F. F. Bellermann, De inscriptionibus
hebraicis Erfordiae repertis. Erfordiae,
1793-95. Vergl. Zunz, Geschichte u.
Literatur. Berlin, 1845. S. 404.
C.G.Herrmann, Anecdota ad historiam
Erfurtensem pertinentia 1. Erfurti, 1820.
S. 28. [Grabschriften aus der Barfüsser-
kirche.]
Das Rathhaus zu Erfurt. Ledeburs
Archiv 14. S. 166.
W. A. J. A. v. Tettau, Der Meister der
grossen Domglocke zu Erfurt. Erfurter
Mitteilungen 2. S. 129.
A. Jaraczewsky, Die Geschichte der
Juden in Erfurt. Erfurt, 1868.
Boxberge r, Miscelle zu den Inschriften
der Glocken in der Kirche S. Severi zu
Erfurt. Erfurter Mitteilungen 6. S. 223.
Digitized by
Google
- 64 -
Erfurt
Inschriften. (Fortsetzung.)
B. Härtung, Die Häuser -Chronik der
St. Erfurt. Erfurt, 1878.
R. Böckner, Das Peterski. zu Erfurt.
Erfurter Mitteilungen 11. S. 154.
K. A . G 1 e i t z , Geschichtliches über die
grosse Glocke, die übrigen Glocken des
Doms u. einige Glocken der Severikirche
zu Erfurt. 30. Aufl. Erfurt, 1888.
Bibliographische?.
K. Herr mann, Bibliotheca Erfurtina.
Erfurt, 1863,
v. Mülverstedt, Hierographia Erfor-
diensis Erfurter Mitteilungen 3. S. 145.
Auch separat. Erfurt, 1867.
Hermann, Thüringer Zeitschrift 8. S. 96.
Grote S.137. Österley 1. S.201.
Weinart 1. S. 757. Kreysig S. 396.
551. Struve S. 703.
Ermsleben. Vergl. auch Conradsburg.
Urkunde 1322. Unschuldige Nach-
richten 1755. S. 567.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Erxleben, Kr. Aschersleben.
Mehrere zerstreute Ur künden in Heine-
man n , Codex diplomaticus Anhaltinus.
— G. Schmidt, Urkundenbuch des
Hoch stifts Halberstadt.
Vergl. v. Mülverstedt Harzzeitschrift 2.
S.62. Grote S. 141.
Erxleben. Kreis Neuhaldensleben. Vergl.
auch Familie Erxleben.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Alvens-
lebischen Familienarchiv in Erxleben. J
P. W. Behrens, Neuhaldenslebische
Kreis -Chronik. 2. S. 419.
Mehrere zerstreute Urkunden in S u d e n -
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
Etzelsrode.
Vergl. Mever, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 33.
Falken.
Matrikel von 1506. Stechele, Regi-
strum subsidii clero Thuringiae impositi.
Thüringer Zeitschrift 10. S. 1.
Falkenstein. Vergl. Grafen von Fal-
kenstein unter I.
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschri ft 1 .
I. S.28. Grote S. 149.
Fermerswalde.
Inschrift,
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 17.
Frankleben.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 41.
Frauenwald.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift 8.
S. 104. Grote S. 157.
Freyburg, Kr. Querfurt.
Vergl Weinart 1. S. 406. Kreysig
S.360. Struve S. 793.
Friedeburg.
Hegest en.
H. Grössler, Geschlechtskunde der edlen
Herren von Friedeburg. Mansfelder
Blättert S. 80.
Frienstedt.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 13. S. 378.
Frömmstedt.
Regesten.
H a g k e , Kreis Weissensee S. 240.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 8.
Digitized by
Google
65 -
Frohndorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 34.
Fronderode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein. S. 31.
Furra.
Urkunden.
Von den Gerechtsamen des Hauses
Sachsen in Nordhausen u. Furra. Ch.
E. We i s s e s Museum f. sächs. Geschichte
3. 2. S. 152.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 89.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein. S. 58. Wei n a r t 1. S. 407.
Gagel.
Ablassbrief 1547. J. J. Kelp, Histo-
rische Anmerkungen über einen in der
Kirche zu Gagel gefundenen alten Ein-
weyhung- u. Ablassbrief. Hannover, 1723.
Gangloffeömmern.
Regesten.
Hagke, Kreis Weissensee. S. 262.
Gardelegen.
Recht sauf Zeichnungen.
Statuta, Constitutionen u. Wilkore der
St. Gardelegen. Altmärkischer Verein
2. S. 46.
Kirchliches,
Parisius, Zum Visitationsrecess v. 1541
für Gardelegen. Ibidem 20. 8. 22.
Urkunden.
Biedel, Codex 1.6 S. 85.
Parisius, 4 Urkunden aus dem Raths-
archiv der St. Gardelegen. Altmärki-
scher Verein 22. S.U.
Gardelegen.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Mehrere zerstreute Urkunden in J. Ch.
Beckmann, Beschreibung der Mark
Brandenburg 2. — Diplomatarium
Ludovicianum. L u d e w i g , Reliquiae
manuscriptorum 7. — S. Len tz, Marg-
gräflich Brandenburgisohe Urkunden. —
Gercken, Diplomataria veteris Mar-
chiae. — Ders., Codex diplomaticus
Brandenburgensis. — Raumer, Codex
diplomaticus Brandenburgensis. — Su-
dendorf, Braunschweiger Urkunden-
buch — H ei nem a n n , Codex diploma-
ticus Anhaltinus.
Inschriften.
Hildebrand S. 48.
Gatersleben.
Mehrere zerstreute Urkunden in Ger-
cken, Codex diplomaticus Branden-
burgensis. —Heine mann, Codex diplo-
maticus Anhaltinus. — G. Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Regesten.
Georgisch S. 558.
Gatterstedt.
Chronikalisches.
Sigebotos Vita Paulinae hrsgb. u. erläut.
v. P. M i tz s c h k e. [= Thüringisch-säch-
sische Geschichtsbibliothek 1.] Gotha,
1889.
6ebesee.
Regesten.
H agke , Kreis Weissensee. S. 123.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 13.
Vergl. Kreysig S. 360.
Gebra.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 138, 145.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein. S. 46.
Digitized by
Google
— 66 —
Gehofen.
Urkunden.
L. F. v. Et) erst ein, Historische Nach-
richten über den Marktflecken Gehofen.
Berlihj 1889.
Ders., Geschichte der Freiherren v. Eber-
stein. Sondershausen, 1865. 2. Aufl.
Berlin, 1889. [Dazu Urkundliche Nach-
träge. 1.-6. Folge. Dresden / Berlin,
1878-87.1
Gentbin.
Urkunden.
v. Einem, Kurzgefasste Geschichte der
St. Genthin. Stendal, 1803.
Gerbstedt.
Urkunden,
M. K r ü h n e , Urkundenbuch der Klöster
der Gr. Mansfeld. (= Geschichtsquellen
20] Halle, 1888. S. 1.
Monumenta monasterii Gerbstet.
Ihuringia sacra S. 1.
Historie des Kl. Gerbstedt aus
Urkunden. Schöttgen - Kreysig,
Diplomatische Nachlese 7. S. 419.
Nachlese zur Historie des Kl. Gerbstedt.
Kreysig, Beyträge2. S.343.
Fr. L. B. v. Medem, Beiträge zur Ge-
schichte des Kl. Gerbstedt. Neue Mit-
teilungen 3. 3. S. 90.
Urkunde von 1232. Unschuldige Nach-
richten 1739. S. 393.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Posse, Urkunden der Markgrafen
v. Meissen.
Regesten.
A. Ahrend, Versuch einer Geschichte
des Kl. u. der St. Gerbstedt. f — Histor:
Nachrichten über die Gr. Mansfeld. 2.J
Eisleben, 1835.
Vergl. v. Mülverstedt Harzzeitschrift
1 . 1. S. 28. He r m an n Thüringer Zeit-
schrift 8. S. 105. GroteS.17H. Öster-
ley 1. S. 234. Weinart U S. 440.
Kreysig S. 503.
Germersleben siehe Nordgermersleben.
Gerode.
Mehrere vermischte Urkunden in Gu-
denus, Codex diplomaticus exhibens
anecdota Moguntina. — Joh. Wolf,
Politische Geschichte des Eichsfeldes. —
Ders., Commentatio de archidiaconatu
Heiligenstadien si. — Ders., Eichsfel-
dische Kirchengeschichte. — Ders.,
Eichsfeldisches Urkundenbuch.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. S. 105. Grote & 175.
Giebichenstein.
Urkunden.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 852 ^Ur-
kunden].
v. Mülverstedt, Die Burggrafen von
Giebichenstein. Magdeburg. Geschichts-
blätter?. S.231.
Mehrere zerstreute Urkunden inGercken,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
— Heine mann, Codex diplomaticus
Anhaltinus. — Posse, Urkunden der
Markgrafen v. Meissen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 490.
Vergl. v. Mülverstedt Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 451. Hermann
Thüringer Zeitschrift 8. S. 106. G ro t e
S. 176.
6leuoha siehe Halle.
Glaucha, Ober-.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 165.
Glesien.
Inschrift.
Bau^ u. Kunstdenkmäler 16. S. 100.
6loworp siehe Aken.
~"\
Digitized by
Google
- 67 -
Gohren.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 48.
Göhringsdorf.
Vergl. Grote S. 169.
Gölsdorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 21.
Uörmar.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 4. S. 23.
Görsbach.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg. S. 29.
Görschen, Kreis Merseburg.
In seh rift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 50.
Göthewitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 14.
Gollma.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 101.
Gommern.
Kirchliches.
F. Winter, Die Kirchen Visitation im
Amte Gonimern 1533. Magdeburger Ge-
schichtsblätter 8. S.315.
H. H e r i n g , Mitteilungen aus dem Pro-
tokoll der Kirchen Visitation im sächs.
Kurkreise 1555. Hallisches Osterpro»
gramm. Wittenberg, 1888,
Gommern. (Fortestzung.)
Urkunden.
2 Diplom ata von Ottone I. u. II., wo-
rinnen sie Gommern dem Erzst. Magde-
burg zueignen. Chn. G. Buder, Nütz-
liche Sammlung S. 277.
6onna.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 25,
Goseck.
Chronikalisches.
Chronicon Gozecense [=liber de
fundatione monasterii Goze-
censis] 1041-1135 ed. Koepke, Mo-
numental 0. S. 140; ed. M ad er, Chro-
nicon montis Sereni S. 207; ed. Hoff -
mann, Scriptores rerum Lusaticarum.
— Fragment bei Reineccius, Witte-
kindus. — F.Kurze, Zur Kritik des
Chronicon Gozecense. Neues Archiv
12. S. 187.
Zur Geschichte thüringischer Klöster aus
der Chronik des Nicolaus v. Syghen
ed. L. F. Hesse. Neue Mitteilungen
7.1. 8.1.
[Concil von 1053 vergl. Schanna't'3.
S.120.]
Urkunden.
Descriptio historica monasterii
Gosecensis. Thuringia sacra S. 605.
J.M.Schamelius, Histor. Beschreibung
des Benediktinerkl. Goseck. Naumburg,
1732.
Urkunden von 1 183 u. 1464. Unschuldige
Nachrichten 1718. S.109; 1731. S. 1003.
Mehrere zerstreute Urkunden inHeyden-
reich, Entwurf einer Historie der
Pfalzgrafen zu Sachsen. — Heine-
m ann , Codex diplomaticus AnhaltinuSv
— Posse, Urkunden der Markgrafen
von Meissen.
Regesten.
Georgisch S. 595.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. S. 107. Grote S. 188. Weinart
1. S.286. Kreysig SS. 508.
5*
Digitized by
Google
68
Gottesgnaden.
Chronikalisches.
Fundatio monasterii Gratiae dei
[= ChroniconGratiae dei]. 1125-
77; ed. Pabst, Monumenta 20. S. 683 ;
ed. F. W i n t e r , Die Prämonstratenser.
Berlin, 1865. S 323.
Kirchliches.
Johannes Busch, De reformatione
monasteriorum ed. K.Grube. [= Ge-
schichtsquellen 19. | Halle, 1886.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im
Staatsarchiv Magdeburg.]
J. H. Hävecker, Chronica u. Beschrei-
bung der St. Calbe, Aken u.Wantzleben
wie auch des Kl. Gottesgnaden. Halber-
stadt, 1720.
J. G. L e u c k f e l d , Antiquitates Praemon-
stratenses oder histor. Nachricht v. S.
Marien u. Gottesgnade. Magdeburg u.
Leipzig, 1721.
Mehrere zerstreute Urkunden in Hugo,
Annales s. ordinis Praemonstratensis. —
Erath, Codex diplomaticus Quedlin-
burgensis. — Heinemann, Codex diplo-
maticus Anhaltinus. — Posse, Ur-
kunden der Markgrafen v. Meissen.
Regesten.
Georgisch S. 605.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmpler 10. S. 56.
Hertel, Trümmer des Prämonstraten-
serkL Gottesgnaden. Magdeburger Ge-
. schichtsblätter 13. S. 446.
Vergl. v. Mülverstedt Magdeburger Ge-
schichtsblätter 1. 3. S. 26. G rote S. 186.
Grabe.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 4. S. 25, 26.
Gräfendorf, Kreis Merseburg.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 54.
Gräfenhainiohen.
Willkür 1545. C. F.Walch, Beiträge
zum deutschen Recht 7. S. 1.
Vergl. Weinart 1. S. 16.
Gratzungen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein. S. 32.
Greisslau.
Urkunden 1331 u. 1332.
Nachrichten 1709. S.201.
Unschuldige
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 16.
Griefstedt, Kreis Weissensee.
Mehrere zerstreute Urkunden in Gu-
denus, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Wyss, Hessisches Urkundenbuch. —
Posse, Urkunden der Markgrafen v.
Meissen.
Auszüge.
Anderson, Geschichte der Deutsch-
ordenscommende Griefetedt. Erfurt, 1866.
Regesten.
H a g k e , Kreis Weissensee S. 288.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. S. 108. Grote S. 191.
6röningen.
Chronikalisches.
H i s t o r i a fundationis monasterii Grön in-
gensis (verlasst um 1240 von Abbo
von Dalen|. J. G. Leuckfeld, An-
tiquitates H albers tadenses. S. 634.
Inventar 1547. G.Schmidt, Die Stifter
Magdeburg u. Halberstadt im Besitz
des Kurfürsten v. Sachsen. Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 443.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Staats-
archiv Magdeburg.]
Digitized by
Google
Groningen.
Urkunden. (Fortsetzung )
J. G. L e u c k f e 1 d , Antiquitäten Gronin-
genses. Quedlinburg, 1710.
Mehrere zerstreute Urkundenm G.Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Inschriften.
Bau- u. Künstdenkmäler 14. S. 70.
Vergl. v. Mülverstedt Harzzeitschrift
3. S. 163. Grote S. 192.
Grossammensieben sieheAmmensleben.
6ro8sapenburg siehe Apenburg.
Grossballhausen siehe Ballhausen.
Grossbartensieben siehe Bartensieben.
Grossberndten siehe Berndten.
6ro88beuster siehe Beuster.
6ro8sbur8Chla.
Mehrere zerstreute Urkunden in Joh,
Wo 1 f , Eichsf eidische Kirchengeschichte.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 4. S. 12.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. S. 109. Grote S. 193.
Grossdedeleben siehe Dedeleben.
Grossellingen siehe Ellingen.
6ros8enhar8ieben siehe Harsleben.
Grossgöhren siehe Göhren.
firossgörschen siehe Gör sehen.
6ros8grabe siehe Grabe.
Grossgräfendorf siehe Gräfendorf.
Grosshelmsdorf siehe Helmsdorf.
Grossleinungen siehe Leinungen.
6ro88ll88a siehe Lissa.
Grossmonra siehe Monra.
6ro88pörthen siehe Pörthen.
Grossquenstädt siehe Quenstädt
Gros8rÖ88en siehe Bossen.
tirossrottmersleben siehe Bottmers-
leben.
Grosssalze.
[Handschriftliches : F. A. Wo 1 1 e r , Das
Stadtarchiv zu Gross - Salze. Magde-
burger Geschichtsblätter 24. S. 175 (be-
spricht u.a. ein Handels buch 1531-
1551).] . .
Rechtsaufzeichnungen.
F.Winter, Die Willküren der St. Salze.
Ibidem 8. S. 113. [Willkür von 1470,
vergl. auch Diez, Archiv Magdeburgi-
scher Bechtel. S. 375; Willkür von
1473, vergl. Gengier, Stadtrechte
8.172.]
F. Winter, Statuten u. Verträge der
Pfanoerschaft zu Salze. Magdeburger
Geschichtsblätter 8. S. 257.
Urkunden.
Wolter, Urkunden zur Geschichte der
St. Gross-Salze. Ibidem 21. S. 165.
Hertel, Urkunden des Stifts S. Servati j
in Quedlinburg über seinen Besitz in
Gross-Salze. Ibidem 21. S.210.
Inschriften. -
Bau- u. Kunstdenkmäler 10. S. 73.
Grosssantersleben siehe Santersleben.^
Grossschierstedt siehe Schierstedt.
Grossurleben siehe Urleben.
Gro88wanzJeben siehe Wanzleben.
Gro88wech8ungen siehe Wechsungen.
Grosswenden siehe Wenden.
Grosswerther siehe Werther.
Grüningen, Kreis Weissensee. *
Regesten. ,
Hagke, Weissensee S. 338.
Digitized by
Google
- 70 -
Grünau.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 20.
Gudereleben.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 75.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
,;•-. Hohnstein. S. 15.
Günttedt
Mehrere zerstreute Urkunden in Wy s s ,
Hessisches Urkundenbuch.
: Regesten.
Hagke, Weissensee g, 357,
Günzerode.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 78.
Vergl. Meyer, Chronik der Gralschaft
Hohnstein S. 31.
6Utz.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16 S. 97.
Guwteben.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkniäler 14. S. 101.
Hadmerileben. (Vergl auch Familie
v. Hadmersleben unte^r III.)
Kirchliches.
[Handschriftliches Necrolog im Staats-
archiv Magdeburg.]
Urkunden von 11 43. Magdeburger Ge-
schichtsblätter 12 S. 318; 1145 ibidem
13. S.91; 1194 ibidem 12. & 178.
Hadmersleben. (Fortsetzung.)
Mehrere zerstreute Urkunden in J. G. L e u c k-
feld, Antiquitates Gröningenses, — S.
L e n t z , Marggräflich brandenbumsche
Urkunden. — E r a t h , Codex diploma-
ticus Quedlinburgensis. — Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— G. Schmidt, Urkundenbuch des
Hochstifts Halberstadt.
Vergl. S i c k e 1 , Zur Geschichte des Archivs
des Kl. Hadmersleben. Magdeburger
Geschichtsblätter 13. S. 198. — v. Mül-
verstedt. Ibidem 1. 4. S. 19. Grote
S. 201.
Häseler.
Urkunden.
*L. Naumann, Zur Geschichte der
Cistercienser - Nonnenklöster Hesler u.
Marienthal. [= Beiträge zur Lokal-
geschichte des Kr. Eckartsberga. 3.]
Eckartsberga, 1885.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 41.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. S. 116. Grote S.231.
Haferungen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein. S. 30.
Hain.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg. S.47.
Hainfeld.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg. S. 17.
Hainrode, Kreis Hohnstein.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 80.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein. S. 51.
Digitized by
Google
— 71
Hainrode, Kreis Sangerhausen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 34.
Vergl. Meyer, Chronik der Graf schallen
Stolberg. S. 108.
Hakeborn siehe Familie Hakeborn
unter III.
Hakenetedt.
Mehrere zerstreute Urkunden in G.
Schmidt, Urkunden buch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Halberetadt, Bistum und Stadt.
Chronikalisches u. Ähnliches.
Bistum.
[Annalista Saxo (schreibt nach der
Mitte des 12. Jh. im Bist. Halberstadt)
ed. Waitz, Monumenta 6. S. 542; ed.
E c c a r d , Corpus historicum 1 . S. 1 83.
Übers. Winckelm an n, 1864. Vergl.
Wattenbach 2. S.228.J
[Chronographus Saxo siehe Anna-
les Magdeburgenses bei Magde-
burg.]
Gesta episcoporum Halbersta-
densium [= Chronicon Halber-
stadense oder Annales Halber-
staden ses] 78 1-1209 [Auszug aus einem
älteren 968/96 geschriebenen, bis 1140
fortgesetzten Werke] ed. Weiland,
Monumenta 28. S. 73; ed. Schatz, Pro-
gramm. Halberstadt, 1839; ed. Leib-
nitz, Scriptores 2. S. 110. Vergl.
Schef fer-Boichorst, Forschungen
11. S.498. Wattenbach 2. S. 322.
Des Pfaffen Konemann Gedicht vom
Kaland zu Eilenstedt am Huy ed. Seil o
Harzzeitschrift 23. S. 98. Fragment auch
ed. Schatz, Programm. Halberstadt,
1851. [13. Jh.]
Series episcoporum Halbersta-
densium — 1253 ed. Holder-Egger,
Monumenta 15. S. 1311.
Verzeichniss der Bischöfe v. Hal-
be rsta dt 778-1435. Abel, Samm-
lung S.230.
Halberstadt
Chronikalisches u. Ähnliches.
(Fortsetzung.)
[Nomina episcoporum Halbersta-
densium — 1437. Handschriften in
Hannover u. Wolfenbüttel. Archiv 6.
S. 17. 8 S.639.]
Catalogus episcoporum Halber-
staden sium [aus dem Ende des 15. Jh.]
ed. v. Heinemann Harzzeitschrift 2. 1 .
S. 15.
[Conradus de Halberstad, Chrono-
graphia summorum pontificum et im-
peratorum — 1353. Ungedruckt Vergl.
Archiv 11. 8. 381. We'nck, Die Chro-
nographie Ronrads von Halberstadt.
Forschungen 20. S. 277.]
Chronikalische Aufzeichnungen
1500-1514 ed. F.Winter, Magdeburger
Geschichteblätter 11. S.43.
[Chronica viler schönen Historien u.
Geschichten, so in dem Bistumb Mag-
deburgk, Halberstadt u. gantzem Lande
sich zugetragen; ist durch einen Ein-
wohner zu Magdeburg geschrieben;
Mauricius Mechell emendavit 1544.
Handschrift (fol. 70) in der Stadtbibl.
Magdeburg.]
[Handschriftliche Halberstadtetf Chroniken
bis 1537 resp. 1550 in Jena, Halle, Han-
nover, vergh Archiv 8. S. 703. 1. S. 472;
ferner ein handschriftliches Chronicon
Halberstadiense 1309-1423, vergl. Arohiv
11. S. 346.]
Briefsammlung des brandenb. Geh. Raths
u. Professors Dr. Christoph von der
Strassen [Mitte des 16. Jh.] ed. J. O.
Opel. Neue Mitteilungen 14. S. 187.
Joh. Winnigstad, Chronicon Halber-
stadense — 1552. Abels Sammlung
etlicher ungedruckter Chroniken 2. ß.252.
— J. F. Keimmann, Dissertatio de
chronici Halberstadensis manuscripto,
quod Winningenstad elucubravit. Hal-
berstadt, 1702.
Einzelne Bischöfe.
Fragment einer Vita Haymonis Hal-
berstadensis [verfasst Ende des 10. Jh.
von Rochus v. Ilsenburg] . Archiv 1 1 .
S.285.
Herrand oder Stephan v. Halberstadt,
Vita Burchardi Halberstadensis,
aufgenommen beim Annalista Saxo,
übersetzt in Winnigstadts Halberstädter
Chronik.
r
Digitized by
Google
- 72 -
Halberstadt.
Chronikalisches u. Ähnliches.
(Fortsetzung.)
Gesta Alberti II. Halberstadensis ed.
We i 1 an d , Monumenta 2*. S. 12.°. ; ed.
Meibom, Scriptores rerum Germani-
carum2. S. :8l; ed. Leibnitz, Scrip-
tores 2. S. 148. Vergl. G. Seh m id t , Pro-
gramm. Halberstadt, 1878.
Stadt.
Excidium Halberstadensis civi-
tatis 1179 ed. L. F. Niemann, Ge-
schichte Halberstadts. Halberstadt, 1829.
S. 369 ; ed. Schatz, Chrönicon Halber-
stadense. Programm. Halberstadt, 1839.
S. 60.
Historia seditionis Halbersta-
densis 1423. Senckenberg, Selecta
juris et historiae aneedota 6. S. 200.
[Erst aus dem 16. Jh., doch zum Teil
zurückgehend auf nicht erhaltene Hal-
berstädter Aufzeichnungen ; daneben vor
allem auf die Magdeburger Schoppen -
chronik.]
Rechtsauf Zeichnungen.
G. v. Bachwald [Formeln für Gottes-
gerichte aus einer Halberstädter Agende
des 13. Jh.] Mittheilungen des Instituts
für österreichische Geschichte 5. 2. S. 308.
Das älteste Halberstädtische Stadtrecht.
[Anfang des 14. Jh.] Halberstädter Neue
Gemeinnützige Blätter 1792. S. 373.
[Längere wörtliche Auszüge ]
Statuta Goslarieusia et Halberstadiensia
c. 1440. P. J. B r u n s , Bey träge zu den
deutschen Rechten des Mittelalters. Hal-
berstadt, 1799. Vergl. K a m p t z , Pro-
vinzial- u. statutarische Rechte 1. 8. 369.
15 Fehdebriefe von 1439. Halber-
stadter Gemeinnützige Blätter. 1786.
S. 337.
J. Grote, Fehdebriefe der Stadt Hal-
berstadt. Harzzeitschrift 2. 3. S. 181.
[15. Jh.]
Delius, Auszug aus der Halberstädt-
schen Polizei Ordnung [von 1530].
Holzmanns Hercynisches Archiv l.S. 347.
Nachtigal, Beiträge zur Geschichte des
Schützen wesens. Halberstädter
Neue Gemeinnützige Blätter 1794. S. 48.
[Statuten aus dem 14. Jh., von 1530,
1543.]
Kalberstadt.
Rechtsauf Zeichnungen. (Fort-
setzung.)
Bestätigung der Privilegien u. Statuten
der Scnützenbrüderschaft zu Halber-
stadt. 1 543. Halberstädter Monats-
blätter 1880. S. 26.
Jacobs, Hochzeitsordnungen der Städte
Stolberg u. Halberstadt aus der 1. Hälfte
des 16. Jh Harzzeitschrift 16. S. 370.
Streit des Stifts mit dem Kur-
fürsten von Sachsen über die
Burggrafschaft in Magdeburg
u. Halle siehe bei Halle (Hecht).
Finanz geschichtliches.
Lehnsregister 1311. Kiedel, Codex
1. IV. S.441.
G.Schmidt, Baurechnung des Hal-
berstädter Doms 1367. Gymnasialpro-
gramm. Halberstadt, 1889.
Registrum simplicis procura tionis per
dioecesin Haiberstadensem 1400. H. v.
Strombeck, Zur Archidiakonat- Ein-
teilung des vormaligen Bist. Halber-
stadt. Zeitschrift des historischen Ver-
eins für Niedersachsen 1862. S. 1.
Rechnung des Halberstädter Stadt-
schreibers über seine Reise nach Press-
burg 1429. Mittheilungen des Instituts
für österreichische Geschichtsforschung.
7. S. 647.
H. Holstein, Ein Lehngut der Grafen
zu Holstein-Schauenburg. Magdeburger
Geschichtsblätter 18. S. 185. [Verzeichnis
ihrer Besitzungen vom Anfang des 14. Jh.
bis 1487.]
Kirchliches.
Concilien.
[Vergl. über die Concilien von 912Schan-
nat 2. S. 586; von 991 ibid. 2 S.669;
von 1059 ibid. 3. S. 127; von 1120 ibid.
3. S. 279, 4. S. 565, 10. S. 693; von 1121
ibid. 3. S.280, 4. S.566; von 1137 ibid.
3. S.337; von 1141 ibid. 4. S.570; von
1147 ibid. 3. S. 356; von 1150 ibid. 3.
S. 36", ; von 1154 ibid. 3. S. 377 ; von
1157 ibid. 10. 8.708; von 1178 ibid. 3.
S.417; von 1179 ibid. 10. S.712; von
1183 ibid. 3. S. 427 : von 1 184 ibid. 10.
S. 7 17 ; von 1 186 ibid. 3. S. 434 ; von
1189 ibid. 3. S.448: von 1200 ibid: 3.
Digitized by
Google
73
Halberstadt.
Kirch l iches. (Fortsetzung.)
S.472; 10. S 720; von 1205 ibid. 8.
S.483, 10. S.721; von 1206 ibid. 10.
S. 723; von 1208 ibid. 3. S.484, 10. S.724;
von 1219 ibid. 3. S. 502; von 1224 ibid.
3. S.515; von 1282 ibid. 10. 735; von
1296 ibid. 4. 8.636, 10. S. 741; von
1328 ibid. 4. S. 601 : von 1408 ibid. 5.
S. 13; von 1419 ibid. 5. S. 163.1
Ältere Zeit im allgemeinen.
G. Schmidt, Die beweglichen Feste und
die Synoden der Halberstädter DiÖcese.
Harzzeitschrift 6. S. 43. fT a b u 1 a d i -
vini ordinis aus dem Ende des
14. Jh.]
F. Winter, Statuten u. Mitgliederver-
zeichnis der Halberstädter Kalands-
brüderschaft. Harzzeitschrift 1. S. 55.
Johannes Busch, Liber de reforma-
tione mona8teriorum ed. K. Grube
(— Geschichtsquellen 19]. Halle, 1886.
L. Götze, Ein bisher unbekanntes Hal-
berstädter Missal aus dem 15. Jh. Harz-
zeitschrift 6. S.501.
Breviarium Halberstadense von 1487
u. 1519.
Psalterium secundum consuetudinem
ecclesiae Halberstadensis. 1515 u. 1518.
Canonicarum horarum liber secundum
ordinem ecclesiae Halberstadensis. 1515.
[Handschriften gleichen Titels aus dem
14. u. 15. Jh. in der Stolbergschen Bibl.
zu Wernigerode (Za 42 u. 44).]
Reformationszeit.
E.Jacobs, Briefe des Reformators Lam-
padius 1537-50. Harzzeitschrift 23.
S. 342.
Ansuchen des Eaths zu Halberstadt,
dass ihnen die Communion unter bey-
derley Gestalt verstattet möcht werden.
1538. Boysens Allgemeines histori-
sches Magazin 2. S. 295.
Was auf Befehl des Kurfürsten in den
Klöstern im Stift Halberstadt inven-
tarisirt ist. 1547. G. Schmidt, Die
Stifter Magdeburg u. Halberstadt im
Besitz des Kurfürsten von wachsen.
Magdeburger Geschichtsblätter 2. S. 443.
Halberstadt.
Kirchliches. ( Fortsetzung.)
Necrologien. •
S. Bonifaz.
G. Schmidt, Das Necrologium S. Boni-
facii in Halberstadt f Anfang des 15. Jh.
— 1503]. Harzzeitschrift 6, S. 392.
Dom.
M o o y e r , Ungedruckte Necrologien . Neue
Mitteilungen 8 3. S 46 G.Schmidt,
Verzeiehniss der Handschriften des
Domgymnasiums in Halberstadt. Pro-
gramm. Halberstadt, 1878. 81. [11. Jh.]
Joha nneskloster.
O. v. Heinemann, Bruchstück eines
Nekrologiums des Johanniskl. zu Hal-
berstadt. Harzzeitschrift 2. 2. S.l. [12-
15. Jh.]
Urkunden.
Allgemeines.
Grössere Sammlungen.
[Viele handschriftliche Originalurkunden
u. Copialbticher im Staatsarchiv Magde-
burg, auch in Halberstadt u. Halle.
(Thür.-Sächs. Altertums verein).]
G. Schmidt, Urkundenbuch der Stadt
Halberstadt. 1.2. [=s Geschichtsquellen
7.] Halle, 1878. 79.
Der s., Urkundenbuch des Hochstifts
Halberstadt u. seiner Bischöfe. 1-4.
[= Publicationen aus den preussischen
Staatsarchiven 17. 21. 28. 40.] Leipzig,
1883-89.
J. G. Leuckfeld, Antiquitates Halber-
stadenses. Wolfenbüttel, 1714. [66 Ur-
kunden.]
D iplomatarium Halberstadense
911-1400. Ludewig, Reliquiae manu-
scriptorum 7. S. 419 [50 Nummern].
S. Lentz, Diplomatische Stiftshistorie
von Halberstadt. Halle, 174i>. [17 Ur-
kunden.]
Luc an us, Geschiebte des Bistums Hal-
berstadt. Halberstädter Neue Gemein-
nützige Blätter Jahrgang 1-9.
Merseburger, Magdeburger u. Halb er -
städter Urkunden. Zeitschrift für
Archivkunde 1. S. 151, 509. 2. S. 133,
336, 522.
Digitized by
Google
74 -
Halberstadt.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Wiggert, 11 vermischte Urkunden.
Neue Mitteilungen 4. 4. 8. 136.
Ch. Niemeyer, Urkunden des rathhäus-
lichen Archivs zu Halberstadt in Aus-
zügen u. Abschriften. Ibidem 5. 2. S. 40
[27 Nummern], .
K.W. Frantz, Geschichte des Bistums
Halberstadt. Halberstadt, 1853. [Ent-
hält nur wenige Urkunden.]
F. Winter, Aus einem Halberstädter
Formelbuch des 12. Jh. Harzzeitschrift
24. S. 190.
Kleinere Sammlungen.
W. Budaeus, Leben u. Taten Alberti II.
Bischofs zu Halberstadt. Halberstadt,
1624.
Von den Fehden, wodurch die Stadt
Halberstadt im 15. Jh. u besonders 1439
beunruhigt worden Halberstädter Ge-
meinnützige Blätter 1786. S. 337. [15 Ur-
kunden.]
Nachtigal, Beiträge zur Geschichte des
Schützenwesens. HaVberstädter Neue
Gemeinnützige Blätter 1794. S. 48.
Augustin, Halberstadt unter kursäch-
sischer Herrschaft. Halberstädter Blätter
1823. S.295,
F. Schlemm, Bildung der Halberstädter
Landeshoheit. Ledeburs Archiv 6. S. 147
[7 Urkunden].
Ders., Die Obervoigte von Halberstadt.
Ibidem 13. S. 97 [6 Urkunden].
10 Urkunden aus dem städtischen
Archiv zu Halberstadt 1324-40. Neue
Mitteilungen 2. S. 311.
F.Winter, Die Diöcesansynoden des
halberstädter Sprengeis. Harzzeitschrift
1. S.25I. 2.1. S. 78, 139 5. S. 423.
G. Schmidt, Zur Chronologie der Hal-
berstädter Bischöfe. Ibidem 11. S. 409
[6 Urkunden]. 16. S. 249 [5 Urkunden].
Einzelne Urkunden.
Sickel, Zur Urkunde des Kaisers Otto
III. für die Bischöfe von Halberstadt
997. Harzzeitschrift 23. S.351.
Lucanus, Halberstädter Ministerialen.
Halberstädter Gemeinnützige Unterhal-
tungen 1807. 2. S. 152. [Urkunde 1196.]
Eichholtz, Beiträge zur Halberstädter
Geschichte. Halberstädt. Gemeinnützige
ßlätter 1787. S. 369. [Urkunde 1208.]
Haiberstadt.
Urkunden,, (Fortsetzung.)
Urkunde 1208. Neue Mitteilungen 10.
2. S. 268.
Urkunde 1225. Unschuldige Nach-
richten 1755. S. 181.
Urkunde 1230. Ibidem 1755. S. 563.
Tobias, Ablassbrief des Papstes Hono-
rius für die Halberstädter Kirche 1223.
Zeitschrift des Historischen Vereins
für Niedersachsen 1856. 2. S. 194.
v. Mülverstedt, Urkunde Volrads 1256.
Harzzeitschrift 3. S. 739.
Kindscher, Halberstädter Ablass 1279.
Magdeburger Geschichtsblätter 12. S.96.
Mandatum Heidenrici vicedomini
Halberstadensis 1292. Haeberlin,
Analecta medii aevi S. 552.
E. Goerne, Nachlese aus dem Dom-
archiv zu Halberstadt. Harzzeitschrift
2. 4. S. 182. [Urkunde 1294.]
CAugustin, Beitrag der Halberstäd-
tischen Geistlichen zur Unterstützung
der Kreuzzüge. Halberstädter Gemein-
nützige Unterhaltungen 1804. 1. S. 129.
[Urkunde 1303]
Urkunde 1322. Unschuldige Nach-
richten 1755. S. 565.
Urkunde 1333. Ibidem 1753. S. 723.
C. Könnecke, 2 ungedruckte Halber-
städter Urkunden betr. den Reiterdienst
der Croppenstedter Bürger aus dem
14. Jh. Harzzeitschrift 22. S. 433.
Kindscher, König Wenzels Achtbrief
wider Halberstadt. Ibidem 11. g. 400.
Urkunde Ernsts von Halberstadt 1391.
Halberstädter Blätter 1823. S. 382.
G. Schmidt, Die beweglichen Feste
und die Synoden der Halberstädter
Diöcese. Harzzeitschrift 6. S. 55. [Ur-
kunde 1401.]
Ders., Ein Schmähbrief des 15. Jh. [von
1445]. Ibidem 24. S. 323.
Luc an us, Diplomatische Nachrichten
zur Halberstädter Geschichte. Halber-
städter Gemeinnützige Unterhaltungen
1803. 2. S. 246. [Urkunde 1458.]
Kunze, Ein Paar HalberstädterUrkunden.
Ibidem 1803. 1. S. 365 [Urkunde 1512. |
Jacobs [2 Halberstädter Urkunden 1525
u. 1526]. Harzzeitschrift 18. S. 337,
Digitized by
Google
75 -
Malbtrttadt
Urkunden. (Fortsetzung. )
Einzelne Stifter.
S. Bonifaz,
G. Schmidt, Urkundenbuch der Colle-
giat - Stifter S. Bonifacii u. S. Pauli in
Halberstadt [= Geschichtsquellen 13].
Halle, 1881.
S. Burghardi.
[Nie mann, Urkundenauszug des Klo-
sters Burchardi von Halberstadt. Hand-
schrift im Staatsarchiv Magdeburg.]
Dom.
Grote, Die ehemalige Krypta im Dom
zu Halberstadt. Harzzeitschrift 3. S. 893
[3 Urkunden].
G. Schmidt, Die Dompröpste zu Hal-
berstadt. Ibidem 19. S.23 [8 Urkunden].
8. Johannis.
[Handschriftliches Chartular aus dem 16. Jh.
in Jena. Archiv 11. S.463.]
Lucanus, Das ehemalige Johanneski.
zu Halberstadt. Halberstädter Gemein-
nützige Unterhaltungen 1809. 2. S. 356.
Winter, Urkunden zur Geschichte des
Johanniskl. in Halberstadt aus dem
12. Jh. Harzzeitschrift 3. S. 585.
Urkunde 1333. Unschuldige Nach-
richten 1753. S.723..
Kim,
Dann eil, Die Brüderschaft der Hirten
u. Schäfer bei der Klus von Halber-
stadt. Harzzeitschrift 7. S. 267.
Liebfrauenkirche.
Lucanus, 800 j. Gedächtnis des Ober-
. collegiatstifts U. L. Fr. zu Halberstadt.
Halberstädter Gemeinnützige Unterhal-
tungen 1805. 1. S.57. [2 Urkunden 1192
u. 1267].
Urkunde 1230. Unschuldige Nach-
richten 1755. S. 563.
S. Nicolaus.
Lucanus, Das Nicolaikl. zu Halber-
stadt. Halberstädter Gemeinnützige
Unterhaltungen 1807. 1. S. 353.
Wijjgert, Beiträge zur Geschichte des
Nonnenkl. S. Nicolai in Halberstadt.
Neue Mitteilungen 4. 2. S.22. 4.3. S.52
[69 Urkunden].
Halberstadt
Urkunden. (Fortsetzung.)
Urkunde 1333. Unschuldige Nach-
richten 1753. S.723.
S.Paul Siehe S. Bonifaz.
Pfortenkloster.
Lucanus, Halberstädter Blätter 1823.
1. S. 113 [nur Auszüge].
Servitenkloster.
Lucanus, Über das ehemalige Kloster
der Serviten zu Halberstadt. Halber-
städter Gemeinnützige Unterhaltungen
1806. 2. S. 173.
Mehrere zerstreute Urkunden in sehr vielen
Urkundenwerken über Nord- u. Mittel-
deutschland; angeführt seien: Mani-
festum Ascaniense s. 1., 1646. — Hei-
ne c c i us , Antiqiiitates Goslarienses. —
K e 1 1 n e r , Antiquitates Quedlinbur-
fnses. — Lünig. Reichsarchiv. —
udewig, Beliquiae manuscriptorum.
— S. F. Hahn, Collectio monumen-
torum. — S. Walt her, Singularia Mag-
deburgica. — Harenberg, Histona
ecclesiae Gandershemensis. — Falcken-
stein, Thüringische Chronika. — Hey-
d e n r e i c h , Entwurf einer Historie der
Pfalzgrafen von Sachsen . — Avemann,
Beschreibung des Geschlechts der Grafen
von Kirchberg. — Dreyhaupt, Saal-
kreis. — Len t z , Becmannus enucleatus.
— Schannat-Harzheim, Concilia
Germaniae. — Erath, Codex diplo-
maticus Quedlinburgensis. — Gercken,
Diplom ataria veteris Marchiae. — Ders.,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
— Würdtwein, Subsidia diplomatica
und Nova subsidia. — Ders., Thuringia
et Eichsfeldia medii aevi ecclesiastica.
— We r s e b e , Die niederländischen Co-
lonien. — J oh. Wolf, Eichsfeldisches
Urkundenbuch. — Raumer, Codex
diplomaticus Brandenburgensis. — Hö-
fer, Die ältesten deutschen Urkunden.
— Riedel, Codex. [Etwa 160 Urkunden.]
— Sudendorf, Braunschweiger Ur-
kundenbuch.— Mecklenburgisches
Urkundenbuch. — Heinemann, Codex
diplomaticus Anhaltinus. — Posse,
Analecta Vaticana. — Ders., Urkunden
der Markgrafen v. Meissen -G. Schmidt,
Päpstliche Urkunden u. Regesten.
Einige wenige Auszüge bei L. F. Nie-
mann, Geschichte Halberstadts I. II.
Halberstadt, 1828. 29.
Digitized by
Google
- 76 -
Halberstadt
Regesten.
Moser, Staatsrecht vod Anhalt. S. 238,
258.
J. L. Lucanus, Verzeichnis gedruckter
Urkunden über die dem Domstift zu
Halberstadt erteilten Gerechtsame in
Streithorst, Geschichte des evang.
Gottesdienstes in der Domkirche zu
Halberstadt. 1792.
J. F. v. Schulte, Johannes Teutonicus,
Dompropst v. Halberstadt. Zeitschrift
f. Kirchenrecht 16. S. 107.
Lünig, Keichsarchiv S. 289.
Georgisch S.624.
Würdtwein, Subsidia 13. S. 226.
Höfer, Älteste Urkunden S. 3S0.
Siehe auch bei Schott gen im Register.
Inschriften.
C. M. H aber , Kurzgefasste Nachricht von
der Domkirche zu Halberstadt. 2. Aufl.
Halberstadt, 1739.
F. Lucanus, Die Liebfrauenkirche zu
Halberstadt. Halberstadt, 1848.
C. Elis, Der Dom zu Halberstadt. Hal-
berstadt, 1857.
K. Sehe ff er, Inschriften u. Legenden
Halberstädter Bauten. Halberstadt, 1864.
E. Jacobs, Die Halberstädter Dom-
glocken. Harzzeitschrift 6. S. 508.
Nebe, Die Halberstädter Glocken. Ibi-
dem 9. S. 286.
Otte, Alte Glocke zu S.Moritz in Hal-
berstadt. Ibidem 11. S. 401.
Bibliographisches.
J. H. Lucanus, Histor. Bibliothek vom
Fürstenthum Halberstadt. Halberstadt,
1778,1784.
Hand Schriften Verzeichnis der Stifts-
bibl U. L. Fr. in Halberstadt. Neue Mit-
teilungen 12. S. 107.
v. Mftlverstedt, Hierographia Halber-
stadensis. Harzzeitschrift 2. 1. S. 56.
4. S. 390. 5. S. 25. 12. S 539.
G. Schmidt, Verzeichnis der Hand-
schriften des Domgymnasiums zu Hal-
berstadt. Programm. Halberstadt, 1878.
1881.
Grote S.203. Österley 1. S. 25Q,
Haldensleben. Siehe Althaldensleben
und Neuhaldensleben.
Halle.
Chronikalisches.
Peter Beckers Bericht über die Fehde
der Städte Magdeburg, Halle u. Braun-
schweig u. der Herren v. Veitheim mit
Graf Bernhard v. Bernburg 1426 ed.
S i n t e n i s. Neue Mitteilungen 2. LS. 62.
[Auch bei Kindscher, Urkunden-
sammlung zur Geschichte v. Anhalt-
Dessau. Dessau, 1858.]
Spittendorf, Denkwürdigkeiten 14 74-80
ed. J. Opel [= Geschichtsquellen 11 J.
Halle, 1880. Vergl. C. K n a u t h , Über
einige in der hiesigen Marienbibliothek
aufbewahrte Hallische Chroniken. Pro-
gramm. Halle, 1867.
[Handschriftliche Hallische Chronik — 1457,
geschrieben 1500 in Hannover. Archiv 8.
S. 649. (Beruht auf der Magdeburger
Schöppenchronik.) Bodemann 1128.]
Chronikalische Aufzeichnungen
zur Geschichte der St. Halle 1464-1512
ed. Wächter. Neue Mitteilungen 15.
S. 84.
Warhafftiger bericht Anthonij Sche-
n i t z , wie sich die Sachen zwisschen dem
Cardinal von Meintz u. seinem Bruder
Hansen Schenitz zugetragen. Witten-
berg. 1538.
War hälftiger gegründter Kegenbericht
des Magdeburgschen Stadthalters u.
Behte wider Antboni Schenitz Schandt-
buch. Magdeburg, 1538.
Anthonij Schenitz Notwehre auff
das ertichte Buch vnter Graff Philipsen
v. Mansfelt Stathalters u. beider Stiffte
Magdeburg u. Halberstad Hof-Rhete
namen ausgegangen. Wittenberg, 1539.
[Handschriftliche Hallische Chronik —1 540
in Jena. Archiv 8. S. 702]
[Chronica viler schönen Historien u.
Geschichten, so in dem Bisthumb
Magdeburgk, Halberstadt u. gantzem
Lande sich zugetragen, auch die Zeit
zu Halle u Magdeburgk geschehen ; ist
durch einen Einwohner zu Magdeburg
geschriben. Mauricius Mechelt
emendavit et transscripsit 1544 (Von
verschiedenen Händen.) Handschrift in
Magdeburg Stadtbibl. fol. 70. Archiv 11.
S. 723.]
Digitized by
Google
- 77 -
Halle.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Gleichzeitige Berichte über Naumburg
u. Halle im Schmalkaldener Kriege ed.
G. Schmidt. Neue Mitteilungen 11.
S. 476.
[W. Widmann, Hallische Chronik— 1521,
geschrieben 1553. Handschrifl in Jena.
Archiv 8. S. 704. Damit wohl identisch
die Hs. fol. 35 in der Stadtbibl. zu Mag-
deburg.]
Ernst Brotuff, Aufrichtige Chronica
von den Saltz-Bornen u^Ernauung der
Stadt Halle [verfasst 1554] ed. G. Olea-
r i u s. Halle, 1679 (als Anhang zu dessen
Halygraphi a). Vergl. SchÖttgen,N ach-
richt von Brotuff 's Leben. Programm
1745.
Rech tsauf Zeichnungen.
{Handschriftliche Statuten, Ordnungen,
Willküren in Halle Stadtarchivu.Marien-
bibl., Magdeburg Stadtbibl. (fol. 3, fol. 5,
quart26); Dresden (Schnorr v. Carols-
feld I. S. 548, 573, II. S.434); Wollen-
büttel (Archiv 7. S. 225). J
Ch.G.Stöckel, Abhandlung von einem
uralten Briefe der Schoppen zu Halle
von 1235, mittelst dessen dieselben der
Stadt Neumarkt ihr Stadt -Kecht mit-
getheilet. Bresslau, 1#71. [Auch Ab-
druck des Briefes.] Diese Willkür auch
bei E. Th. Gaupp, Das alte Magde-
burgische u. Hallische Recht. Breslau,
1826. S.223.
G. Hertel, Die Hallischen Schöffen-
bücher. 1266-1460. [= Geschichts-
quellen 14.] Halle, I88ä. 87.
E. M. Lambert, Hallensia faus dem
14. Jh.]. Neue Mitteilungen 11. S. 424
[enth. Kecht des Erzbischofs am Schult-
heissenamt; Statuten der sechs alten
Innungen; ältestes Talrecht].
K. E. Förstemann, Die alten Sta-
tuten der Stadt Halle. Ibidem 1 . S. 61
[aus dem Anfang des 14 u. des 15. Jh.J.
Willekor und Gesetze der von Halle
yn Sachsen [von 1428]. Universitäts-
schrift. Halle, 1839.
Naumburger Sammlung von Hallischen
U.Magdeburger Schöffensprüchen
[aus dem 14. Jh.J H. Müh ler, Deutsche
Rechtshandschriften des Stadtarchivs
zu Naumburg. Berlin, 1838. S. 67.
Halle.
Rechtsauf Zeichnungen. (Fort-
setzung.)
Extract aus den Statuten 1482 betr.
Heergewete u. Gerade. Hoffmann,
Statuta localia 2. S. 724.
G. Poppe, Hallescher Schoppen -
Spruch 1552. Neue Mitteilungen 12.
S. 570.
Warhafftige Copey Einer schlifft
des Churfursten zu Sachsseu an die
Landstende der stiffte Magdeburg u.
Halberstad, das Burggraffthumb zu
Magdeburg u. seiner Churfürstlichen
gnaden gerechtigkeit jnn der Stad Halle
belangende. [Wittenberg, 1 538.] Auch
bei Hortleder 1. S. 1097.
Warhafftige Copey der anthwort,
so die verordenten Graffen, Ritterschaftt
u. Stedte beider Stiffte Magdeburg u.
Halberstadt , welche auf dem tage zu
Zerbst gewest, auff des Churfursten zu
Sachsen ausgangnen druck ausgehen
lassen, s. 1., 1538. Auch bei Hortleder
1. S.1105.
Des durchleuchtigsten Herrn
Johanns Fridrichen Churfursten zu
Sachssen Warhafftige Verantwortung
u. gegen bericlit Wider der G rauen, Ritter-
schaft u. Stedte beider Stifft Magde-
burg u. Halberstad hiebeuor vnbehnd-
liche belestigung, als were zu Zerbst
ein verbindlicher vertrag des Burggraff-
thumbs zu Magdeburg, Grauengedings
u. Bannes zu Halle gerechtigkeit halben
auffgericht. s. 1., 1539. Auch bei Hort-
leder 1. S. 1109.
Kirchliches.
Ältere Zeit im allgemeinen.
Translatio S. Alex and ri [aus Magde-
burg nach Neuwerk] 1124 [geschrieben
1146]. Schau nat, Vindemiae2. S.73.
Acta sanctorum Jul. 6. S. 864.
Vita Lamberti primi praepositi Novi
Operis 111 8-44. Schannat, Vindemiae
3.S.68.Dreyhaupt,Saalkreisl.S.717.
[Über das Concil von 1320 siehe Schan-
nat 4. S.274.]
Johannes Busch, Liber de reforma-
tione monasteriorum [betr. Neuwerk u.
Glaucha] ed. K. G r u be [ = Geschichts-
quellen 19]. Halle, 1886.
Digitized by
Google
- 78 -
Halle.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
Ad Albertü Archiepiscopü Joänis Tu-
be r i n i Erythropolitani Pauaegyl•ie , ,
ac Epitome sup Oelitu Reliquiis vrbi
Hallesi p meoratn Archiätistite Itro-
duct3 [Lipsia, 1515.]
Beformationspei-iode.
P.Wolters, Ein Beitrag zur Geschichte
des neuen Stiftes zu Halle 1519-41.
Neue Mitteilungen 15. S. 7.
Vertzeichnus u. zteigung des hoch-
lobwirdigen heiligthumbs der Stifft-
kirchen der heiligen Sanct Moritz u.
Marien Magdalenen zu Halle. [Halle,]
1520. Neu hrsg. v.W. Franzi us u.d.T.
Historische Erzählung der beyden Hei-
ligthümer, nemblich eines zu Witten-
berg, das andere zu Hall. Wittenberg,
1618. Auch bei Dreyhaupt, Saal-
kreis 1. S. 853. Neue Ausgabe der Holz-
schnitte : Liebhaberbibliothek alter Illu-
stratoren 13. München, 1889.
Glosse des hochgelarten yrleuchten an-
dechtigen u. barmherzigen Ablas, der
tzu Hall in Sachsen mit wunn u. freude
aussgeruffen. s. 1., [1521]. Neu hrsgb.
u.d.T.: Hallisches Trutzrom von 1521
v. E. Böhmer. Halle, 1862.
G. v. T6rey, Cardinal Albrecht von
Brandenburg u. das Hallische Heilig-
tumsbuch von 1520. Strassburg, 1892.
[Abdruck des 'Verzeichnisses der Bilder
der neuen Stiftskirche zu Halle' 1525
und des Textes des 'Halleschen Dom-
schatzes' von 1526.]
Martin Luther, Trostunge an die
'Christen zu Halle vber Er Georgen
[Wincklers] yhres predigers tod. Witten-
berg, 1527. Neu hrsgb. v. J. J. Ram-
bach. Halle u. Leipzig, 1727.
Martin Luther, Wider den Bischoff
zu Magdeburg Albrecht Cardinal [Wit-
tenberg], 1539.
Briefwechsel des Justus Jonas [in
Halle 1541-50] bearb. v. G. Kawerau
[ -= Geschichtsquellen 16].Halle, 1884-85.
Kirchenordnung der Stadt Hall,
welche ein Rath daselbsten 1541 zuerst
abfassen lassen. Halle, 1660.
[Martin Luther,] New Zeitung vom
Bein. s. 1., 1542. Neu hrsgb. von G.
Schwetschke. Halle, 1841. Auch bei
Halle.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
A. Wolters, Der Abgott zu Halle
Bonn, 1877.
Der Prediger in Halle Bekenntnis
vom h. Abendmahl. 1551. Unschuldige
Nachrichten 1748. S. 642.
Neurologien.
S. Moritz.
Necrologium ecclesiae s. Mauritii in
Hallis. Würdtwein, Subsidia diplo-
matica 10. 9. 407. [c. 1499.]
Neuwerk.
Necrolog des Kl. Neu werk ed. B Ode-
rn an n. Magdeburger Geschichtsblätter
2. S. 154.
Urkunden.
Allgemeines,
[Viele handschriftliche Urkunden u. Copial-
bücher im Stadtarchiv (Ledeburs Archiv
15 S.50); u. im Staatsarchiv Magdeburg
u. in Dresden, Staatsarchiv.]
F. Hondorff, Beschreibung des Saltz-
Werkes zu Halle. Halle, lö70. [Auch
neu abgedruckt als Anhang zu Drey-
haupt, Saalkreis 1.]
J. Ch. v. Dreyhaupt, Pagus Neletici et
Nudzici, oder Ausführliche Beschreibung
des Saal-Creyses. Halle, 1749. 1750.
J.Ch. Förster, Beschreibung u.Geschichte
des Hallischen Salzwerkes. Halle, 1793.
S. 213.
K. E. Förstemann, 10 Urkunden in
deutscher Sprache 1324-1420 aus d.
städt. Archiv zu Halle. Neue Mit-
teilungen 2. S. 311.
Vermischte Urkunden. Ibidem 4.1.
S.148.
E. M. Lambert, Das Hallische Patriciat.
Haue, 1866.
Einzelne Urkunden.
C. L. S t o c k , Zur Sittengeschichte des
Alterthums. Ledeburs Neues Archiv 3.
S.353. [2 Urkunden].
Von wann die Zünffte zu Halle her-
kommen. Struves historisches u. poli-
tisches Archiv 5. S. 297.
W. Schum, Urkunde über die Lösung
der Stadt Halle vom Interdicte 1329.
Neue Mitteilungen 17. S. 267.
Digitized by
Google
— 79 -
Halle.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Urkunde 1369. Ledeburs Archiv 16.
S. 176.
U r k u n d e 1381 . Unschuldige Nachrichten
1728. S. 319.
Urkunde 1437, ibidem 1758. S. 153.
Urkunde 1440, ibidem 1758. S. 156.
Urkunde 1468, ibidem 1727. S. 515.
Urkunde 1475, ibidem 1737. S. 7.
Urkunde 1512, ibidem 1727. S. 344.
J. Förstemann, Eine Hallesche Pest-
ordnung 1516. Neue Mitteilungen 9. 3.
S. 142.
A. Er h a r d , Die ersten Erscheinungen der
Reformation in Halle Ledeburs Archiv 2.
S. 97, 252.
G. Schwetschke, New Zeitung vom
Rein. Halle, 1841.
Urkunde 1546. Unschuldige Nachrichten
1727. S. 14.
F. Kohlmann, 2 ungedruckte Urkunden
Kaiser Karls V. [1548 u. 49]. Neue Mit-
teilungen 17. S.537.
Urkunde 1551. Unschuldige Nachrichten
1748. S. 642.
Einzelne Stifter und Stadtteile. (Vergl. den
vorigen Abschnitt. Für alle
hallischen Stifter, auch die hier
nicht aufgezählten, Urkunden
in Dreyhaupt, Saalkreis.)
Deutsche Commende.
Diplomatari um commendaturae fra-
trum ordinis hiersolymitani teutoni-
corum s. Cunigundae. Lud ewig,
Reliquiae manuscriptorum 5. S. 87.
Dreyhaupt, Saal kreis 1. S. 831.
Glaucha.
Dreyhaupt, Saalkreis 1. S. 802. 2.S.783.
Urkunde 1440. Unschuldige Nach-
richten 1758. S.156.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 453.
S. Moritz.
Dreyhaupt 1. S. 758.
P.Wolters, Ein Beitrag zur Geschichte
des neuen Stiftes zu Halle 1519-1541.
Neue Mitteilungen 15. S. 7.
Halle.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Neumarkt.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 772.
Urkunde 1468. Unschuldige Nachrichten
1727. S.515.
Neuwerk.
Diplomatari um praepositurae novi
operis 1160-1509. L u d e w i g , Reliquiae
manuscriptorum 5. S. 1. 10. S. 673.
Dreyhaupt, Saalkreis 1. S. 706.
U r k u n d e 1 185. Ledeburs Archiv 14. S. 72.
Ä Ulrich.
[Handschriftliche Ablassbriefe u. Urkunden
1442-1535 im Pfarrarchiv. Hortz-
schansky, Neue Mitteilungen 17.
S. 200.]
Urkunde 1437. Unschuldige Nachrichten
1758. S.153. [Vergl. ibidem S. 7 ff.]
Urkunde 1512, ibidem 1727. S.344. '
Mehrere zerstreute Urkwnden in Lünig,
Reichsarchiv. — Lud ewig, Reliquiae
manuscriptorum, bes. Bd. 11 u. 12.— C o -
d i c i 1 1 u s Parthenonis Beurensis in G u -
d e n u s , Sylloge variorum diplom atario-
rum. - Ders. , Codex diplom. exhibens
anecdota Moguntina. — S. L e n t z , Diplo-
matische Stiftshistorie von Magdeburg.—
E r a t h , Codex diplom.Quedlinburgensis.
— Gercken ,Codex diplom . Brandenb. —
Würdtwein, Subsidia diplomatica und
Nova subsidia. — Ders., Thuringia et
Eichsfeldia ecclesiastica. — Höfer,
Alteste deutsche Urk. — Riedel, Codex.
— Sudendorf, Braunschw. Urkb. —
Mecklenburgisches Urkb.- Heine -
mann, Codex dipl. Anhaltinus.— - H an -
sischesUrkb. - Posse, Urk. der Mark-
grafen v. Meissen. — G. S ch mi d t , Urkb.
des Hochstifts Halberstadt. — K r ü h n e ,
Mansf eld.Urkb- H e r t e 1 , Magdeb.Urkb.
Auszüge.
Nachricht von der S. Ulrichskirche zu
Halle. Unschuldige Nachrichten 1758.
S.7.
L. G ö tz e , Die Magdeburger u. Hallenser
auf der Universität Wittenberg 1502-60.
Magdeburger Geschichtsblätter 4. S. 125.
G. T o e p k e , Die Magdeburger u. Hallenser
auf der Universität Basel 1460-1700.
Magdeburger Geschichtsblätter 16. S. 210.
Digitized by
Google
80
Halle. (Fortsetzung.)
Begesten.
Lünig S. 296.
Georgisch S. 632.
Siehe auch beiSchoettgen im Register.
Inschriften.
J. G. Olearius. Coemiterium Saxo-
Hallense d.i. des Gottes -Ackers der
Stadt Hall Beschreibung. Wittenberg,
1674.
K. H. Weise, Halle u. Merseburg. Merse-
burg, 1824.
G. Schönermark, Beschreibende Dar-
stellung der älteren Bau- u. Kunst-
denkmäler der Stadt Halle u. des Saal-
kreises [= Bau- u. Kunstdenkmäler
N.F.I.] Halle, 1886.
Bibliographisches.
v. M ü 1 v e r s t e d t Magdeburger Geschichts-
blätter 2. S. 52,458. Gengier Stadt-
rechte S. 177. Hermann, Thüringer
Zeitschrift «. S. 106, 109. Grote S.176,
207. Österley l.S.252,395. Kreysig
S. 479, 507.
Hamersleben.
Finanzgeschichtliches.
Inventar 1547. G.Schmidt, Die Stifter
Magdeburg u. Halberstadt im Besitz
des Kurfürsten v. Sachsen. Magde-
burger Geschichtsblätter 2. S. 443.
Kirchliches.
JohannesBusch, Liber de reformatione
monasteriorum ed. K. Grube [= Ge-
schichtsquellen 19]. Halle, 1886.
Urkunden.
[Handschriftliches Diplomatar iu Wolfen -
büttel. Archiv 7. S. 222. Urkunden
in Halberstadt und Magdeburg ; Copial-
buch im Staatsarchiv Magdeburg.]
St. K u n z e , Geschichte des Augustinerkl.
Hamersleben. Quedlinburg u. Leipzig,
1835.
*Ders. , Geschichte des Kreises Oschers-
leben.
Urkunden 78. Unschuldige Nachrichten
1753. S. 438.
Hamersleben .
Urkunden. (Fortsetzung.)
Mehrere zerstreute Urkunden in Gercken
Codex diplomaticus Brandenburgensis. —
Wü r d t w e i n , Thuringia et Eichsfeldia
ecclesiastica. — Heinemann, Codex
diplomat. Anhaltinus. — G. Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Begesten.
Georgisch S. 651.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 107.
Vergl. v. Mülverstedt Harzzeitschrift 3.
S. 165. Grote S.211. Österley 1.
S. 254.
Hamma.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg. S.27.
Hanstein siehe Familie Hanstein
unter III.
Harkerode. Siehe auch Arnstein.
Haraleben.
Becht sauf Zeichnungen.
E. Jacobs, Das Harsleber Katsbuch
[angelegt 1501]. Harzzeitschrift22. S.255.
[nur Auszüge].
L. v.Bor ch, Reformation u Willkür der
Gemeinde Grossen -Harssleben [1517].
Ibidem 21. S. 420.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine -
mann, Codex diplomaticus Anhal-
tinus. — G. Schmidt, Urkundenbuch
des Hochstifts Halberstadt.
Haselendorf.
[6 Urkunden im Staatsarchiv Magde-
burg].
Vergl. v. Mülverstedt Harzzeitschrift 2.
1. S.63. Grote S. 213.
A
Digitized by
Google
81
Haynsburg.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 1. S. 11.
Hedereleben, Kreis Ascherslebeu.
Inventar 1547. G. Schmidt, Die Stifter
Magdeburg u. Halberstadt im Besitz
des Kurfürsten v. Sachsen. Magdeburger
Geschichtsblatter 2. S.443.
[Handschriftliche Urkunden im Staats-
archiv Magdeburg.]
Mehrere vermischte Urkunden in Erath,
Codex diplomaticusQuedlinburgensis.—
Heinemann, Codex diplomaticus An-
haltinus. — G. Schmidt, Urkunden-
buch des Hochstifts Halberstadt.
Vergl. v. Mülverstedt Harzzeitschrift 2.1.
S.64. Grote S.216.
Hedereleben, Kreis Mansfeld.
Urkunden.
M. Krühne, Urkundenbuch der Klöster
der Grafschaft Mansfeld [= Geschichts-
quellen 20.] Halle, 1888. S. 111.
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
1. 1. S. 31. Hermann, Thüringer Zeit-
schrift8. S. 113. Grote S.216.
Hehlingen.
P. W. B ehrend s, Urkundliche Nach-
richt über die Stiftung der Pfarre zu
Hehlingen [1302]. Altmärkischer Verein
10. S.40.
Heiligenstadt.
Rechtsaufzeichnungen.
[Handschriftliche Ordnungen in Dresden.
Schnorr v. Carolsfeld2. S. 307.]
Willkür 1335 bei Wolf, Heiligenstadt.
[Über das Co n eil von 1093 vergleiche
Schannat3. S.218.]
Urkunden.
Joh. Wolf, Geschichte u. Beschreibung
der St. Heiligenstadt. Göttingen, 1800.
Heiligenstadt.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Joh. Wolf, De archidiaconatu Heiligen-
stadensi. Göttingen, 1809.
Mehrere zerstreute Urkunden in Codicillus
parthenonis Beurensis in Gudenus,
Sylloge variorum diplomatariorum. —
Ders., Codex diplomaticus exhibens
aneedota Moguntina. — Erath, Codex
diplomaticusQuedlinburgensis. - Ger-
cken, Codex diplomaticus Branden-
burgensis. — Würdtwein, Subsidia
diplomatica u. Nova subsidia — Ders.,
Diplomataria Moguntina — Joh. Wolf,
Politische Geschichte des Eichsfeldes. —
Ders., Eichsfeldische Kirchengeschiente.
— Ders., Eichsfeldisches Urkunden-
buch. — Sudendorf, Braunschweiger
Urkundenbuch. — G. Schmidt, Päpst-
liche Urkunden u. Regesten [= Ge-
schichtsquellen 21 ].
Vergl. Gen gier, Stadtrechte S. 191.
Hermann, Thüringer Zeitschrift 8 .
S. 113. Grote S. 221.
Heldrungen.
Urkunden.
Beytrag zur Geschichte der Herrschaft
Heldrungen. Grundig-Klotzsch,
Sammlung vermischter Nachrichten 12.
S. 281. [3 Urkunden.]
Eine alte Nachricht von dem Schloss
Heldrungen 1481 . B u d e r , Nützliche
Sammluug verschiedener Schrifften.
S. 280.
Mehrere zerstreute Urkunden inFalcken-
stein, Thüringische Chronik. — H e y -
den reich, Entwurf einer Historie
derer Pfalzgrafen zu Sachsen. — Gu-
denus, Codex diplomaticus exhibens
aneedota Moguntina. — Ave mann,
Beschreibung des Geschlechtes der
Grafen von Kirchberg. — Erath, Codex
diplomaticus Quedlinburgensis. — Wer-
sebe, Über die niederländischen Co-
lonien. — Wy s s , Hessisches Urkunden-
buch.
Regesten.
Georgisch S. 659.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 43.
6
Digitized by
Google
— 82 —
Hetfta. Vergleiche auch Neuhelfta.
Chronikalische 8.
Von wem u. wie das junckfrawen closter
HelfFeda gestiftet und vorandert worden.
Leyptzk, 1503. Auch als: Nachricht
über die Stiftung des Klosters Helfeda.
Unschuldige Nachrichten 1723. 8. 855.
Nachricht von der Verlegung des Non-
nen klosterKodardes nach Helpeda 125ö.
Ibidem 1723. 8.860.
Urkunden.
M. Krühne, Urkundenbuch der Klöster
der Grafschaft Mansfeld [= Geschichts-
quellen 20). Halle, 1*88. S 127.
F. C. v. Moser, Diplomatische u. histo-
rische Belustigungen 2 S. 1. 4. S. L.
[100 Urkunden.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Posse, Urkunden der Markgrafen
v. Meissen.
Regesten.
H. G r Ö s s 1 e r , Geschlechtskunde der Edel-
herren von Wippra. Mansfelder Blätter
4. 8. 15.
D e r s. , Geschlechtskunde der Edelherren
von Hakeborn. Ibidem 4. S. 31.
Vergl.v. Mülverstedt Harzzeitschrifltl . 1 .
8.31. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. 8.114. Grote S. 225. Weinart
1. 8.441. Kreysig S. 451, 504.
Helmsdorf, Mansfelder 8eekreis.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. 8. 115. Grote S. 226.
Helmsdorf, Kreis Mühlhausen.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler 4. S. 27.
Helmsdorf, Kreis Weissenfeis.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 21.
Regesten
H a g k e, Weissensee S. 371.
Heringe«.
Inventar 1506. U.Stechele, Registrum
subsidii clero Thuringiae impositi. Thü-
ringer Zeitschrift 10. S. 1.
Urkunden.
L. Frhr. v. Wintzingerode-Knorr,
Mitteilungen zur Geschichte des Dorfes
Auleben u. der Stadt Heringen. Harz-
zeitschrift 24. 8.220.
Urkunde von 1389. Kreysig, Bei-
träge 3. 8.444.
Mehrere zerstreute Urkunden inGudenus,
Codex diplomaticus exhibens anecdota
Moguntina. — Lesser, Historische
Nachricht von dem Geschlecht der
Herren v. Sundhausen. Nordhausen,
1752. — Wersebe, Über die nieder-
ländischen Colonien.
Regesten.
Georgisch S. 666.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 24.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 36.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. S.115. Grote S. 228. Weinart
1. S.458. Kreysig S. 390.
Hermannsacker.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 115.
Herrnschwende.
Regesten.
Hagke, Weissensee S. 379.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 27.
Digitized by
Google
- 83 -
Herzberg.
[Handschriftliche Statuten von 1428, 1472,
1489 im Stadtarchiv. Ledeburs Archiv
15 S 48.]
StatutenU23. J. Ch. Schulze, Chro-
nik der Kreisst. Herzberg, verb. v. C. G.
Caspar. Herzberg, 1842.
Statuten 1453. Schöttgen-Kreysig,
Nachlese 9. S. 127.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden u. Statuten
im Stadtarchiv. Ledeburs Archiv 15.
8.48.]
Einige [8] Hertzbergische Ur-
kunden. Schöttgen-Kreysig,
Nachlese 9, S. 115.
Urkunde 1384. Unschuldige Nach-
richten 1740, S. 1.
Urkunde 1428. Mitteilungen des sächs.
Altertumsvereins 28. S. 126.
Mehrere zerstreute Urkunden in Codex
diplomaticus circulum electoralem 8a-
xonicum illustrans bei Schöttgen-
Kreysig, Diplomataria et scriptores
3. S. 3yi.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 37.
Vergl. Gen gier, Stadtrechte S. 197.
Weinart 1. S. 17.
Hettetedt.
Lied über die Eroberung von Hettstedt
1439. Liliencron, Historische Volks-
lieder 1. S. 872. — O. L. ß. Wolff,
Sammlunghistorischer Volkslieder S.624.
— S o 1 1 a u , Deutsche historische Volks-
lieder. 2. Hundert. S. 15. — Rembe, Die
Grafen v.Mansfeld. S.55.-Schoettgen-
Kreysig, NachleseÖ. S. 114.
[Handschriftliclies Lehnbuch 1530-50 im
Stadtarchiv. Ledeburs Archiv 15. S. 53.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Posse, Urkunden der Markgrafen
v. Meissen.
Rege st en.
Georgisch S. 678.
Vergl. v. Mülverstedt Harzzeitschrift 1.1.
S. 38. H ermann Thüringer Zeitschrift 8.
S. 116. Grote S. 232. Weinart 1.
S.441. Kreysig S.451.
Heudeber.
Mehrere zerstreute Urkunden in G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Hillersleben.
Chronik 1000-1314. Riedel, Codex 4. 1.
S. 293. Der s., Diplomatische Beitrage
S.8.
Urkunden.
Riedel, Codex 1.22. S.410.
Der s. , Diplomatische Beiträge 1. S. 12.
Diplomatarium monasterii Hildesleve.
G e r c k e n , Codex diplomaticus Brahden-
burgensis 1. S. 1.
S. W. Wo h 1 b r ü c k , Geschichtliche Nach-
richten von dem Geschlechte, welches im
1 L. 12. u. 13. Jh. die Schlösser Ammens-
ieben u. Hillersleben besessen. Lede-
burs Archiv 1. S. 7.
P. W. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 2. S. 1.
Mehrere zerstreute Urkunden'm S.Walther,
Singularia Magdeburgica 12. — Ger-
cken, Codex diplomaticus Branden-
burgensis 5-7. — G. Schmidt, Ur-
kundenbuch des Hochstifts Halberstadt
Auszüge u. Regesten.
G. Hertel, Zur Geschichte des Klosters
Hillersleben. [bes. aus einer Jenaer Hs.]
MagdeburgerGeschichtsblätter26. S. 225.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichteblätter 2. S. 50. G r o te S. 286.
Österley 1. S. 273.
Hilmersdorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 40.
Himmelgarten.
Rackwitz, Urkunden des Servitenkl.
Himmelgarten. Programm Nordhausen,
1881. Ib82.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 69. Grote S. 237. Wei-
nart 1. 8.408. Kreysig S. 504.
6*
Digitized by
Google
— 84 —
Himmelpforten.
Urkunden.
E. J a c o b s , Urkundenbuch der Deutsch-
ordenscommende Langein u. der Klöster
Himmelpforten u. Waterleer [= Ge-
schichtsquellen 15.] Halle, 1882. S. 91.
Der s., Zur Geschichte des Kl. Himmel-
pforten. Harzzeitschrift 22. S. 424. [Ur-
kunde 1460.]
Mehrere zerstreute Urkunden inG. Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Regesten.
[Handschriftliche Kegesten in Wernigerode
Yd 30 f.]
Auszüge.
Delius, Bruchstücke aus der Geschichte
des Vaterlandes. Wernigeröder Intelli-
genzblatt 1807. S. 146.
Vergl. Jacobs, Harzzeitschrift 12. S. 145.
Grote S.238.
Hoetensleben.
Urkunden.
P. W. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 2. S.599.
Mehrere zerstreute Urkunden in Suden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
Hohenberg.
Inventar 1427. G. W.v. Raumer, Über
ein verloren gegangenes Landbuch der
Altmark. Ledeburs Neues Archiv 1.
S. 83. Vergl. auch Bartsch, Alt-
märkischer Verein 13. S. 186.
Hohendodeleben.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
man n, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Hohenleina.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 110.
Hohnstein siehe Grafen v. Hohnstein
unter I.
Holbach.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 85.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 20.
Holleben.
Mehrere zerstreute Urkunden in Posse,
Urkunden der Markgrafen v. Meissen.
Holzzelle.
Urkunden.
M. Krühne, Urkundenbuch der Klöster
der Grafschaft Mansfeld [= Geschichts-
quellen 20.J Halle, 1888. S. 299.
Kawerau, Die Klöster Neuhelfte u.
Holzzelle im Bauernkrieg. Harzzeit-
schrift 13. S. 335. [Klageschrift die
Äbtissin an Karl VJ
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
1 . 1 . 8. 34. Hermann, Thüringer Zeit-
schrift 8. S. 117. Grote S. 24ö.
Homburg. Vergl. auch Langensalza.
Chronikalisches.
Zur Geschichte thüringischer u. sächsischer
Klöster aus der thüringischen Chronik
des Nicolaus v. Syghen v. L. F.
Hesse. Neue Mitteilungen 7. 1. S. 1.
Urkunden.
E. G. Förstemann, Urkunden des Bene-
dictinerkl. Homburg 1136-1226. Neue
Mitteilungen 7. 4. S. xl.
Ders., Die Urkunden des Kl. Homburg
im Auszuge. Ibidem 8. 2. S. 71.
Diese beiden zusammen separat u. d. T. :
Ders., Urkunden des Benedictinerkl.
Homburg 1136-1536. Nordhausen, 1844.
[Krannigfeld,] Historische Nachricht
von der ersten Stiftung, Verbesserung
u. Aulhebung des ehemaligen Kl. Hom-
burg. Langensalza, 1774.
Mehrere zerstreute Urkunden in Herquet,
Urkundenbuch von Mühlhausen.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift8.
S. 117. Grote ö. 247. Österleyl.
S.281. Weinartl. S.408. Kreysig
S. 505.
Digitized by
Google
- 85 -
Hornburg.
Schützenordnung der Schützenbrüder-
schaft in der St. Hornburg 1437. Monats-
blätter für Geschichte Halberstadts,
1880. S.5.
Mehrere zerstreute Urkunden in G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Hornhau8en.
Mehrere zerstreute Urkunden in G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Hülfensberg.
Urkunden.
Joh. Wolf, Kritische Abhandlung über
den Hülfensberg. Göttingen, 1808.
[5 Urkunden.] Siehe auch Ders. in
den Schriften der Akademie der nütz-
lichen Wissenschaften zu Erfurt. 1802.
Hunditburg.
Urkunden.
P. W. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 2. S. 69.
Huy- Neinsted t
Urkunden.
* K u n z e , Geschichte des Kreises Oschers-
leben.
Huysburg.
Inventar 1547. G.Schmidt, Die Stifter
Magdeburg u. Halberstadt im Besitz
des Kurfürsten v. Sachsen. Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 443.
Kirchliches.
E. Jacobs, Das Todtenbuch des Kl.
Huisburg [11-16. Jh.] Harzzeitschrift
5. S. 104,265. Vergl. ibidem ff. 509.
Auszüge ibidem 3. S. 288 und Paul-
iini, Syntagma S. 274.
Huysburg . (Fortsetzung.)
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden u. Copialbriefe
in Magdeburg u. Halberstadt.]
F. L. B. v. Medem, Die Urkunden der
Benedictinerabtei S. Maria zu Huysburg
in Auszügen v. H. Beyer mitgetheilt.
Neue Mitteilungen 4. 1. S. 1.
Jacobs, Teilung von Ackern des Stifts
Gernrode u. der Klöster Ilsenburg u.
Huysburg c. 1490. Harzzeitschrift 11.
S. 478.
Mehrere zerstreute Urkunden in Lünig,
Reichsarchiv. — Erath, Codex diplo-
maticus Quedlinburgensis. — Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltin us.
— J acobs , Ilsenburger Urkundenbuch.
— G. Schmidt, Urkundenbuch des
Hochstifts Halberstadt.
Regesten.
Lünig, Reichsarchiv S. 349.
Georgisch S. 704.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 149.
J. Mertens, Geschichtlicher Abriss u.
Beschreibung der Benedictiner - Abtei
Huysburg. Huysburg, 1885. [ Auch Aus-
züge aus dem Nekrolog.]
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
3. S. 168. Grote S. 250. Österley
1. S. 282.
Jaucha.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 25.
Jerlchow.
Stiftungswr&wwde 1144. Winter, Prä-
monstratenser S. 349.
Re cht sb rief 1336. Lud ewig, Reliquiae
manuscriptorum 7. S. 29.
Mehrere vermischte Urkunden in Hugo,
A Aiiales ordinis Praemonstratensis. —
S. Lentz, Marggräflich brandenburgi-
sche Urkunden. — Ders., Diplomatische
Stiftshistorie V.Magdeburg.— Ger cken,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
X
Digitized by
Google
— 86 -
Jerichow.
Urkunden. (Fortsetzung.)
— Raumer, Codex diplomaticus Bran-
denburgensis — Mecklenburgisches Ur-
kundenbuch. — Heinemann, Codex
diplomaticus Anhaltin us.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S, 133. - Gengier,
Stadtrechte S. 208. — Grote S. 255.
Jessen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 43.
Vergl. Weinart 1. S. 18.
Jessnigk.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 44.
Jlsenburg.
Chronikalisches.
Chronologia abbatum Ilsinebur-
gensium. Leibnitz, Scriptores 3.
S. 684.
[H. Herre, Ilsenburger Annalen als
Quelle der Pöhlder Chronik. Leipzig,
1890. (Es gab verlorene Ilsenburger
Annalen 1115-64.)]
Finanz geschichtliches.
E. J ac o b s , Die Hebungen des Kl. Ilsen-
burg zu Seehausen [1530]. Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 101.
Kirchliches.
Necrologium llsenburgense. Leib-
nitz, Scriptores 3. S. 684.
Urkunden.
E. J a c o b s , Urkundenbuch des Kl. Ilsen-
burg. [== Geschichtsquellen 6.] Halle,
1875. 77.
[Ilsenburger Urkunden.] Braunschwei-
ger Anzeigen 1746. Nr. 87-89.
E.Jacobs [4 Urkunden u. Regesten von
Ilsenburg]. Harzzeitschrift 11. S. 395.
Jlsenburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Wiggert [Ilsenburger Urkunden 1136
u. 1148]. Neue Mitteilungen 2. S. 291.
E.Jacobs, Die Befehdung des Kl. Ilsen-
burg durch die Grafen Albrecht u. Fried-
rich v. Wernigerode 1309-20. Harz-
zeitschrift 23. S.355. [4 Urkunden.]
Ders., Teilung von Ackern, des Stifts
Gernrode u. der Klöster Ilsenburg u.
Huysburg c. 1490. Ibidem 11. S. 478.
Ders., Ilsenburger Briefe 1547-1631. Ibi-
dem 9. S. 304.
Mehrere zerstreute Urkunden in Erath,
Codex diplomaticus Quedlinburgensis
Gercken, Codex diplomaticus Bran-
denburgensis. — Heinemann, Codex
diplomaticus Anhaltin us. - G. S c h m i d t,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Begesten.
[Handschriftliche Begesten in Wernigerode
Yd 30 f.]
Georgisch S. 713.
Auszüge.
E. J a c o b s , Geschichte der Klosterschule
zu Ilsenburg. Wernigerode, 1867.
Ders., Zur Geschichte der Bildung u.
Begründung der evang. Gemeinde zu
llsenburg. Wernigerode, 1867. [Auch
eine Urkunde von 1528.]
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 7. S. 51. ■
E. Jacobs, Zur Geschichte der Bildung
der evang. Gemeinde u. s.w. s. oben unter
Auszüge.
Vergl. Jacobs, Harzzeitschrift 1 2. S. 139.
Grote S.257. Österley 1. S. 286.
Jlversdorf siehe Eilversdorf.
Jlversgehofen.
Inventar 1506. U. Stechele, Registrum
subsidii clero Thuringiae impositi. Thü-
ringer Zeitschrift 10. S. 1.
X
Digitized by
Google
- 87 —
Jmmenrode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 31.
Jvenrode.
Urkunden.
S. Wa 1 1 h e r , Singularia Magdeburgica 1 1 .
Kalbe siehe Calbe.
Kaltenborn.
Urkunden.
[Handschriftliches Copialbuch in Weimar.
Archiv 8. S.963]
Codex diplomaticus monasterii
Caltenborn. Schoettgen-Kreysig,
Diplomataria et scriptores 2. S. 689.
Monumenta monasterii Kalten-
born. Thuringia sacra S. 301.
J. G. Leuckfeld, Antiquitates Katlen-
burgenses. Leipzig ü. Wolfenbüttel, 1713.
J. L Eckard t, Tria diplomata comitis
Wichmanni fundatorisCaldenborn vitam
illustrantia. Vinariae, 1782.
9 Urkunden. Mencken, Scriptores rerum
Germanicarum 1. S. 768.
Urkunde 1179. E. von der Hardt,
Epistola ad Molanum.
Urkunden von 1204 und 1316. Un-
schuldige Nachrichten 1716. S. 145, 1718.
S. 22. .
Ablassbrief 1516. Unschuldige Nach-
richten 1718. S. 22.
Mehrere zerstreute Urkunden bei Posse,
Urkunden der Markgrafen v. Meissen.
— G. Schmidt, Urkundenbuch des
Hochstifts Halberstadt.
Regesten.
Georgisch 8. 731.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 118. Grote S. 268. Österley
1. S.292. Weinart 1. S. 408. Krey-
sig S.506.
Kannawurf siehe Cannawurf.
Kay na, Kreis Weissenf eis.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 26.
Kehmstedt.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 36.
Kelbra.
Chronikalisches.
Zur Geschichte thüringischer u. sächsischer
Klöster aus der thüringischen Chronik
des Nicolaus v. Syghen v. L. F.
Hesse. Neue Mitteilungen 7.1. S. 1.
Urkunden.
J.G.L e u c k f e 1 d, Historische Beschreibung
von dreyen in der güldenen Aue ge-
legenen Oertern, nemlich dem Cister-
cienserkl. S. Georgii zu Kelbra wie auch
von denen Pfaltzen Alstedtu. Walhausen.
Leipzig u. Wolffenbüttel [1721].
Mehrere zerstreute Urkunden bei Ave-
mann, Beschreibung des Geschlechtes
der Grafen von Kirchberg. — Würdt-
wein, Diplomataria Moguntina.
Begesten.
Georgisch S.733.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 1 1 7. Hermann, Tnüringer
Zeitschrift 8. S. 119. Grote S. 269.
Österley l.S. 297. Wein artl. S. 460.
Kreysig S.506.
Kemberg.
[Visitation s bescheidlbbb. Handschrift
im Pfarrarchiv. Hortzschansky,
Neue Mitteilungen 17. S. 200.]
Urkunde 1321. Unschuldige Nachrichten
1750. S.634.
VergL Wein artl.
S. 264.
S. 18. Kreysig
Kerkau.
Inschriften.
B a r t s c h, AltmärkischeGlockeninschriften.
Altmärkischer Verein 12. S. 82.
Digitized by
Google
Kindelbriick.
Mehrere zerstreute Urkunden in Wyss,
Hessisches Urkundenbuch.
Begesten.
Hagke, Weissensee S. 165.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 28.
Vergl. Weinart 1. S.410.
Kinderode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 50.
Kirchdorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. 67.
Kirchedlau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 50.3.
Kirchheilingen.
Inventar 1506. U.Stechele, Kegistrum
subsidii clero Thuringiae impositi. Thü-
ringer Zeitschrift 10. S. 1.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. S. 16.
Kirchheim.
Inventar 1506. U.Stechele, Registrum
subsidii clero Thuringiae impositi. Thü-
ringer Zeitschrift 10. S. 1.
Kleinammensleben siehe Ammensieben.
Kleinapenburg siehe Apenburg.
Kleinau.
Inschriften.
B a r t s c h, AltmärkischeGlockeninschriften.
Altmärkischer Verein 12. S. 32.
Kleinballhausen siehe Ballhausen
Kleinberndten siehe Berndten.
Kleinbeuster siehe Beuster.
Kleinbodungen siehe Bedungen.
Kleindedeleben siehje Dedeleben.
Kleinfurra siehe Furra.
Kleingrabe siehe Grabe.
Kleinhelmsdorf siehe Helmsdorf.
Kleinkayna siehe'Kayna.
Kleinleinungen" siehe Leinungen.
Kleinleipisch siehe Leipisch.
Klelnquenstädt siehe Quenstädt.
Kleinrottmersleben siehe Rottmers-
leben.
Kleinurleben siehe Urleben.
Kleinwechsungen siehe Wechsungen.
Kleinwenden siehe Wenden.
Kleinwerther siehe Werther.
Klettenberg.
Mehrere zerstreute Urkundenbei Erath,
Codex diplomaticus Quedlinburgensis. —
Joh. Wo 1 f , Eichsfeldisches Urkunden-
buch.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 9.
Klobikau siehe Clobikau.
Klöden siehe Clöden.
Klossa siehe Clossa.
Klosterhäseler siehe Häseler.
Klosterroda siehe Roda.
Kochstedt siehe Cochstedt.
Digitized by
Google
Kölleda siehe Cölleda.
Königerode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 57.
Könnern siehe Cönnern.
Kötzschen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 72.
Kollenbey siehe Collenbey.
Kollochau siehe Collochau.
Konradsburg siehe Conradsburg.
Korbetha siehe Corbetha.
Kremitz siehe Cremitz.
Krensitz siehe Crensitz.
Kretzschau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 29.
Kreuma siehe Creuma.
Krevese siehe Crevese.
Kreypau siehe Creypau.
Kriechau.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. 8.30.
Kroppenstedt siehe Croppenstedt.
Kr 08 ig k. Vergl. auch Familie v.Kro-
sigk unter III.
2 Urkunden. Dreyhaupt, Saalkreis2.
S.909.
Krottorf siehe Crottorf.
Krusemark.
Inventar 1427. G. W. v. Raumer,
Über ein verloren gegangenes Laodbuch
der Altmark. Ledeours Neues Archiv 1.
S. 83. Bartsch, Aus dem Landbuche
der Altmark. Altmärkischer Verein 13.
S. 136.
Kühndorf.
Mehrere zerstreute Urkunden'm Schul-
te s , Beschreibung der Grafschaf t Henne-
berjr. — H en neber gischesUrkunden-
buch.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift 8.
S. 119. Grote S.286.
Küstritz.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 31.
Kutzleben.
Regesten.
Hagke, Weissensee S. 416.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 31.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 120.
Kyhna.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 118.
Landsberg bei Halle; Ort und Mark-
grafen von.
Urkunden.
J. G. Hörn, Beschreibung des alten Mark-
graffenthumbs Landesoerg. Dresden,
1726.
Ders. , Sendschreiben betr. die Ver-
besserung der Historie von Landsberg,
Zörbig u Sangerhausen. In Dess. ,
Sammlungen S. 214.
Mehrere zerstreute Urkunden in Suden-
dorf, BraunschweieerUrkundenbuch.—
Heinemann, Codex diplomaticus An-
haltinus
Digitized by
Google
s
90 —
Landsberg. (Fortsetzung.)
Begesten.
Georgisch S. 744.
Vergl. Kreysig S. 292.
Langein.
Urkunden.
E. J a c o b s , Urkundenbuch der Deutsch-
ordenscommende Langein u. der Klöster
Himmelpforten u. Waterleer [= Ge-
schichtsquellen 15]. Halle, 1882; S. 1.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
man n , Codex diplomaticus Anhaltinus.
Auszüge
D e l i u s , Der deutsche Ritterorden u. seine
Besitzungen in der Grafschaft Werni-
gerode. Wernigeröder gemeinnütziges
Wochenblatt 1809. S. 1 17. [Auch 1 Ur-
kunde.]
Vergl. Jacobs, Harzzeitschrift 1 2. S, 1 43
Grote S.291.
Langenbogen.
4 Urkunden. Dreyhaupt, Saalkreis
2. S. 912.
Langendorf, Kreis Weissenfeis.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. 8.120. Grote S 292.
Langenroda.
Inschrift.
Bau- u Kunstdenkmäler 9. S. 50.
Langensalza. Vgl. auch Homburg.
Chronikalisches.
Gedicht von der Verbrennung der Stadt
Langensalza 1346. K r ey s i er , Beyträge
4. S 202. ' h y *
Urkunden.
C. F. Gösch el, Chronik der St. Langen-
salza. Langensalza, 1818.
Langensalza.
Urkunden.
(Fortsetzung.)
H. Gutbier, Zur Geschichte des Stifts
S. Petri u.Pauli in Oberdorla - Langen-
salza Thüringer Zeitschrift 7. S. 39.
[Auszüge aus Acten des 16 Jh.]
J. K. Seidemann, Beitrage zur Ge-
schichte des Bauernkrieges in Thüringen.
H. Die Unruhen in Langensalza, For-
schungen 14. S. 511. [Gleichzeitige Schrei-
ben etc.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Heyden-
reich, Entwurf einer Historie derer
Pfalzgrafen zu Sachsen. — Joh. Wolf,
Eichsfeldi sehe Kirchengeschichte. — Su-
dendorf, Braun Schweiger Urkunden- .
buch. — Herwig, Die Vogtei Dorla.
Begesten.
Begesten des Geschlechts Salza. Leipzig,
1853.
Siehe auch bei Schott gen im Register.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. S. 16.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 121. Grote S.292. Weinart 1.
S.410. Kreysig S.371. StruveS.787.
Langenstein
Mehrere zerstreute Urkunden in G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Langenweddingen.
Mehrere zerstreu te Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Laucha.
Urkunden.
Diplom atarium Lauchense. H. G.
Francke, Neue Beyträge zu den Ge-
schichten der Lande des Hauses Sachsen-
Altenburg, 1767. 1. S. 1.
Vergl. Gengier, Stadtrechte S. 241.
Digitized by
Google
— 91 —
Lauohstädt.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 75.
Lauenburg.
Urkunde von 1196. C. Elia, Lauenburg
u. Stecklenburg. Halberstadt, 1852.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 149.
Leinungen, Mansf. Seekreis
Urkunden.
L. F. v. Eberstein, Historische Nach-
richten über den Marktflecken Gehofen
u. die Orte Leinungen u. Morungen.
Berlin, 1889.
Ders. , Geschichte der Freiherren von
Eberstein. Sondershausen, 1865. 2. Aufl.
Berlin, 1889. Dazu : Urkundliche Nach-
träge 1.-6. Flg. Dresden/Berlin, 1878-87.
Auszüge.
A. Reinecke, Die Zoberbrüderschaft in
Gross - Leinungen. Harzzeitschrift 9.
S. 187. [Auszüge aus dem Zoberbuch
von 1527 ff.J
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaf ten
Stolberg S. 107.
Leipisch.
Eine Wunderbarliche vnerbörte u.
warhafftige geschieht von einer Junck-
frawen geschehen zu Klein Leupsch bey
Mückenbergk. [Zwickau, 1544.]
Leissling.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 33.
Leitzkau.
Chronikalisches.
Fragment einer Brandenburg- Lei tzkauer
Chronik. Riedel, Codex 4. 1 . S. 283.
Leitzkau. (Fortsetzung.)
Urknndbn.
Riedel, Codex 1. 10 S. 64.
G. Sello, Zur Geschichte Leitzkaus.
Magdeburger Geschichtsblätter 26. S.245.
[Kunze, Diplomatische Geschichte des
Kl. Leitzkau. Handschrift in Leitzkau.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Buch-
holtz, Geschichte der Churmark Bran-
denburg — Heinemann, Codex diplo-
maticus Anhaltinus. — Hertel, ur-
kundenbuch des Kl. U. L. Fr.
Vergl. v. Mülverstedt Magdeburger Ge-
schichtsblätter 2. S.134. Grote S.298.
Leubingen.
Inventar 1506. U.Stechele, Registrum
subsidii clero Thuringiae impositi. Thü-
ringer Zeitschrift 10. S. 1.
Liebenrode.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 97.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein 8. 20.
Liebenwerda.
Kirchliches.
H.Hering, Mitteilungen aus dem Pro-
tokoll der Kirchen -Visitation im säch-
sischen Kurkreise 1555. Hallisches Oster-
programm. Wittenberg, 1889.
Urkunden.
Alte Nachrichten von Liebenwerda.
Schoettgen-Kreysig, Nachlese3.
9. S. 1.
C. v. Lichtenberg, Die Chronik der
St. Liebenwerda. Torgau, 1837.
G. A. v. Mülverstedt, Diplomatarium
Ileburgense. Magdeburg, 1877. 79.
Vergl. Weinart 1.S.19. KreysigS.264.
Liederstädt.
Inschrift.
Harzzeitschrift 24. S. 273.
Digitized by
Google
— 92
Limlingerode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 35.
Lindau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 33.
Lindenhayn.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 152.
Lindwerder.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 49.
Lipprechterode.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 100.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 43.
Lissa, Gross-.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 152.
Lissen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 34.
Vergl. Hermann Thüringer Zeitschrift
8. S.123. Grote S. 308.
Löbejün.
Urkunden.
Dreyhaupt, Saalkreis2. S. 818. [^Ur-
kunden.]
F. Wilcke, Geschichte der St. Löbejün.
1853. S.283. [2 Urkunden]
Urkunde 1544. Unschuldige Nach-
richten 1721. S.365.
Löbejün. (Fortsetzung.)
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 518.
Loben, Kreis Scjiweinitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 51.
Löderburg.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 10. S. 62.
Lohra.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 37.
Lorenzrieth.
Urkunden.
Schrader, Das flämische Gericht zu
Lorenzrieth. Harzzeitschrift 12. S. 646.
Lützen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 85.
Lützensömmern.
Begesten.
Hagke, Weissensee S. 443.
Luthersborn.
Begesten.
Hagke, Weissensee S. 435.
Lutisburg siehe Edle von Lutisburg
unter III und Marienzelle.
Mackenrode, Kreis Hohnstein.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 19.
Digitized by
Google
— 93 -
Magdeburg, Stadt und Erzbistum.
Chronikalisches.
Allgemeines.
Erzbistum.
[Verlorene Chronik desTagino bis 1004,
des Brun bis 1023; Reconstruction hat
versucht] F. K u r z e , ^ie älteste Magde-
burger Bischofschronik. Mittheilungen
des Instituts für Österreichische Ge-
schichtsforschung. Ergänzungsband 3.
S. 397.
[Annales s. JohannisMagdeburgen-
sis seu chronographi Saxonis
fragmentus 1057-1130; richtiger Annales
Rosen veldenses. Monumenta 16. S. 99.
Vergl. Jaf f<§, Archiv 11. S. 850. Wede-
kind, Noten zu einigen Geschicht-
schreibern 1. S. 346.]
[AnnalistaSaxo siehe bei Halberstadt.]
Annales Magdeburgenses —1188.
1453-60. [Verfasst 2. Hälfte des 12. Jh.]
ed. Per tz, Monumentale. S. 105. ed.
Leibnitz [u. d. T. Chronographus
Saxo], Accessiones historicae 1. S. 1.
Übers. Winkelmann, Geschichts-
schreiber der deutschen Vorzeit 12. 12.
Vergl. Lappenberg, Verhältnis des
chronographus Saxo zur Quedlinburger
Chronik. Archiv 6. S. 647 [vergl. auch
ibid.?. S. 473]. Wattenbach2. S.400.
Chronicon breve Magdeburgense
= Sächsische Weichbildchronik
—1248 [a. u.d.T. Epkonis de Kep-
kau chronicon ab anonymo Germanice
versum] ed. M e n c k e n , Scriptores rerum
Germanicarum 3. S. 349. Breitenbach,
Bruchstück einer Kaiserchronik. Neue
Mitteilungen 15. S. 485. Daniels u.
G r u b e r , Das sächsischeWeichbildrecht.
Berlin, 1857. — Vergl. P fei ff e r , Unter-
suchungen über die fiepgovischeO hronik.
Breslau, 1854.
Catalogi archiepiscoporum Mag-
deburgensium f ragmentum V)36- 1 252
ed. Holder-Egger, Monumenta 24.
S. 486.
Narratio erectionis ecclesiae Mag-
deburgensised. Meibom, Scriptores
rerum Germanicarum 1. S. 731; Leib-
nitz, Annales imperii3. S. 238. Vergl.
Lindecke, Die Stellung des Bist.
Halberstadt zur Gründung des Erzb.
Magdeburg. Programm. Halberstadt,
1879.
Magdeburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Catalogi archiepiscoporum Magde-
burgensiumduo ed. Schum, Monu-
menta 14. S.484.
Gesta archiepiscoporum Magde-
burgensium [938-1142; conti. 1143
bis 1367 ; additamenta 1368-1464; cont.2.
1368-1513] ed. Schum, Monumenta 14.
S. 361 ; ed. Meibom, Scriptores rerum
Germanicarum 2. S. 269 [u. d. T. : c h r o -
nicon Magdeburgense] vergl. Men-
c k e n , Scriptores 3. S. 359 [collationes
chronici MagdeburgensisJ. — Vergl.
C. Günther, Die Chronik der Magde-
burger Erzbischöfe. I. Dissert. Göt-
tingen, 1871. 11. Programm. Lauenburg,
1877. G. Hertel, Die Quellen des
zweiten Teiles des chronicon archie-
piscoporum. Magdeburger Geschichts-
blätter 12. S. 370. D e r s., Untersuchungen
über die ältesten Brandenburger Chro-
niken, die Magdeburger Schöppenchronik
u. das chronicon archiepiscoporum Mag-
deburgensium. Forschungen 19. S. 212.
E. vanHout, De chronico Magde-
burgensi. Dissert. Bonn, 1867. Kind-
scher, Eine Zerbster Handschrift der
Chronica archiepiscoporum Magdebur-
gensium. Magdeburger Geschichtsblätter
14. S. 231. Winter, Neuentdeckte
Handschrift der Magdeburger Bischofs-
chronik. Ibidem 14. 8. 366 Wa 1 1 e n -
bachl. S. 329.2. S. 315. Lorenz 2.
S. 122.
Verzeichniss der Ertzbischöffe v.
Magdeburg 967-1403. Abels Samm-
lung S. 220.
Engelbert Wusterwitz, Bericht über
Ereignisse seiner Zeit 1388-1423. Aus-
züge Riedel, Codex 4. 1. S. 24. Engel,
Annales marchiae Brandenburgicae.
Vergl. Magdeburger Geschichtsblätter
7. S.272.
Chronicon archiepiscoporumMag-
deburgensium [Bischof scatalog 968-
1462]. Würdtwein, Nova subsidia
diplomatica 4. S. 146.
[Konrad Botho, Cronecken der Sassen
—1489. (Verfasser wurde früher nach
Magdeburg versetzt, gehört aber in
Wahrheit nach Braunschweig) ed. (ano-
nym, u. d. T. Kronecke van keyseren u.
anderen fursten). Mencz, 1492; Leib-
nitz, Scriptores 3. S.277 (u.d.T. chro-
Digitized by
Google
— 94 —
Magdeburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
nicon Brunsvicense) ; obersächsisch be-
arbeit, v. S. Pomarius. Wittenberg,
1589; wiederholt u. fortgesetzt v. M.
D r e s s e r. Wittenberg, 1 596. — Vergl.
C. S c h a e r, Konrad ßotes Niedersäch-
sische Bilderchronik. Göttingen. Dissert.
Hannover, 1880.]
[Chronica viler schönen Historien u.
Geschichten, so in dem Bischtumb
Magdeburgk, Halberstadt u. gantzem
Lande sich zugetragen, auch die Zeit
zu Halle u. Magdeburgk geschehen ; ist
durch einen Einwohner zu Magdeburg
geschrieben. Mauricius Mechelt
emendavit et transcripsit 1544 [von ver-
schiedenen Händen]. Handschrift in
Magdeburg Stadtbild, fol. 70. Archiv
11. S.723.J
Stadt.
Magdeburger SchÖppenchronik
[geschrieben um 1360, Verfasser H inrik
v. L am m sp r i n g e , fortgesetzt —142 1 ,
weitere Notizen — 1516] ed. K. J a n i c k e,
Die Chroniken der deutschen Städte 7.
Leipzig, 1869. — Auszüge: K. Janicke,
Mittheilungen aus der Magdeburger
SchÖppenchronik. Magdeburg, 1865. —
Vergl. F. E.Boys en, Erläuterung des
Magdeburg. Schöppenchronikers. Frank-
fürt, 1760. K. J a n i c ke , Über die Lebens-
umstände u. den Namen des ersten Ver-
fassers der Magdeburger SchÖppen-
chronik. Magdeburger Geschichtsblätter
1.4. S. 25. G. H e r t e 1 , Untersuchungen
über die ältesten Brandenburger Chro-
niken, die Magdeburger SchÖppenchronik
u. das chronicon arcniepiscoporum Mag-
deburgensium. Forschungen 19. S. 2i2.
Nachricht von dem Magdeburgischen
Schöppenchronikon. B o y s e n s allge-
meines historisches Magazin 2. S. 137.
H. Prutz, Die Magdeburger Schöffen-
chronik. Archiv f. sächsische Geschichte
2. S. 279. Watten bach 2. S. 316.
Lorenz 2. S. 123.
[Van der grenze gelegenheit unde or-
sprung der Stadt Magdeburg — 1487.
Handschrift in Hannover. Archiv 8.
S. 650. Wohl auf der SchÖppenchronik
beruhend.]
Chronikalische Aufzeichnungen aus
Magdeburg 1487-88 ed. Schmidt,
Magdeburger Geschichtsblätter 10. S.337.
Magdeburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung. )
[Ge. Butze, Magdeburgische Chronik
— 1551. (Butze 1 1549). Handschrift in
Berlin u. Magdeburg. Archiv 1 1. S. 723.
Kletke, Quellenkunde 1. S.882.J
Magdeburgisches Chronicon 1401
bis 1551. Struves historisches u. po-
litisches Archiv 5. S. 1.
Verzeichnis der Magdeburger
Schultheissen, Schöffen u. Kat-
männer [aus einer Hs. der SchÖppen-
chronik 1244-1552] ed. G. Hertel Mag-
deburger Geschichtsblätter 16. S. 252.
Vergl. auch K. Janicke, Verzeichnis
der Magdeburger Bürgermeister und
Kämmerer 1218-1607. Ibidem 2. S. 276,
393. M D i 1 1 m a r , Die Bürgermeister
u. Kämmerer der St. Magdeburg. Ibidem
24. S. 135.
[Chronicon Magdeburgense — 1516
(doch wohl erst nach 1550 verfasst).
Handschrift in Berlin. Kletke, Quellen-
kunde 1. S. 380. Im wesentlichen nur
hochdeutsche Übersetzung der SchÖppen-
chronik.]
Einzelne Erzbischöfe.
Vita Adalberti archiepiscopi Magde-
burgensis [fl072]. Acta sanctoruin.
Jun. 4. S. 30. Mabillon, Acta sanc-
toruin ordinis Benedicti 5. S. 573. Vergl.
Archiv 7. ri.418.
Vita s. Norberti archiepiscopi Magde-
burgensis [f 1134] prior [vor 1115] ed.
Wilm an s, Monumenta 12. S. 663, übers.
Hertel, Geschichtsschreiber der deut-
schen Vorzeit. —Vita posterior [verfasst
1157/61] ed. Papebroch, Acta sanc-
torum Jun. 1. S. 819; abgekürzt bei Su-
r i u s , Vitae sanctorum «Tun. ; Fragmente
bei Wilm ans, Monumenta 12. S. 670,
Bouquet, Recueil des historiens des
Gaules 14. S.229. [Vergl. auch Vita
Norberti ad plurium veterum mss. fidem
recensita auctore J. Ch. van der S t e r r e ,
illustr. a. P. deHertoghe, Antverpiae,
1656.] Vergl. F. G. van den Elsen,
Kritische Untersuchung über die Lebens-
beschreibungen des hl. Norbert. Magde-
burger Geschichtsblätter 21. S. 329. G.
Hertel, Zur Lebensbeschreibung des
Erzb. Norbert. Forschungen 20. S. 587.
Mannl, Zur Literatur über den hl.
Norbert. Literarischer Handweiser. 29.
Digitized by
Google
— 95 —
Magdeburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
S. 297. R. Rosen m und, Die ältesten
Biographien des hl. Norbert. Berlin,
1874. — Ver 4 Lauch Winter, Prämon-
stratenser S. 7 ff.
Fragmente einer Vita Wichmanni. G.
Sello, Kleine Beiträge zur Geschichte
Erzb. Wichmanns. Magdeburger Ge-
schichtsblätter 2 1 . S. 258. — 4 e p i s t o -
lae archiepiscopi Wicmänni. Migne,
Patrologia latina 189. S. 144.
MiraculaBurchardi III. archiepiscopi
Magdeourgensis ed. W. Schu m, Neues
Archiv 13, S. 591.
Chronikalische Aufzeichnungen über die
ersten Jahre Erzb. Günthers 1403
bis 1406 ed. K. Palm, Magdeburger
Geschichtsblätter 11. S. 272.
ÜberErzb.Cardinal A 1 brecht ver gl.
auch bei Halle Chronikalisches
u. Kirchliches.
Briefe.
G. Hertel, Briefe zur Geschichte der
Erzbischöfe Ernst u. Albrecht V.
Magdeburger Geschichtsblätter 18. S.408.
Stock, Auswahl einiger Briefe Herzogs
Heinrichs des jüngeren zu ßraunschweig
an den Cardinal Albrecht. Ledeburs
Neues Archiv 3. S. 72.
E. Jacobs, Briefwechsel Cardinal Al-
brechts mit seinem Hofmeister Botho
Grafen von Stolberg -Wernigerode 1517.
Magdeburger Geschichtsblätter 10. S. 286.
J. O. Opel, Eine Briefsammlnng des
brandenburgischen Geh. Raths Dr.
Christoph von der Strassen.
Neue Mitteilungen 14. S. 187.
Einzelheiten.
Fehde van 1426.
Peter Beckers Bericht über die Fehde
der Städte Magdeburg, Halle u. Braun-
schweig u. der Herren v. Veitheim mit
Graf Bernhard v. Bernburg 1426; ed.
F. Sintenis, Neue Mitteilungen 2. 1.
S. 62. [Auch in Peter Beckers Zerbster
Chronik ed. Kindscher, Urkunden-
sammlung zur Geschichte v. Anhalt-
Dessau. Dessau, 1858.J
Kindscher, Zur Fehde des Fürsten
Bernhard VI. von Anhalt mit der St.
Magdeburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Magdeburg 1426. Magdeburger Ge-
schieht sblätter 12. S. 54. [Aus dem
Lehnbuch Fürst Bernhards.]
Magdeburger Stiftsfehde 1431-35.
Fr. Sintenis, Die Fehde der St. Mag-
deburg mit ihrem Erzb. Günther von
Schwarzburg 1432-35 aus Peter
Beckers Chronik mitgetheilt. Neue
Mitteilungen 4. 3. S. 91. [Auch in Peter
Beckers Zerbster Chronik ed. Kind-
scher, Urkundeusammlung zur Ge-
schichte v: Anhalt-Dessau. Dessau, 1858. J
Lied auf die Magdeburger Stiftsfehde.
Liliencron, Historische Volkslieder
1. S. 340. Soltau, Ein Hundert deut-
scher historischer Volkslieder S. 9. O.L.
ß. Wo 1 f , Sammlung historischer Volks-
lieder S. 731. Spangenberg, Mans-
f eider Chronik S. 320. D r e s s e r , Säch-
sische Chronik S. 427.
Reformation.
Die Historie des Mollen voigtes Sebastian
Langhans [f vor 1 546J betreffend die
Einführung der Reformation in Magde-
burg 1524, hrsgb. v. G. Hertel. Pro-
gramm des Pädagogiums U. L. Fr. Mag-
deburg 1881.
Die Streitigkeiten der 20er Jahre des 16 Jh.
siehe unter Kirchliches.
SchmalkaldiscJier Krieg; Belagerung
und Eroberung der Stadt 1546
bis 1551.
(Artickel Brief, darauff die Lands-
knechte , so in Magdeburg in der Be-
soldung gewesen 1546 u. 4V geschworen
haben . Handschrift in Dresden .Schnorr
v. Carolsfeld 1. ö. 538.]
Römischer Kaiserlicher Maiestat Acht-
erclärung gegen der Alten Statt Magde-
burg, s. 1, 1547.
Der von Magdeburgk Ausschreyben 1548
Den 1. August. Magdeburg, 1548. [2 Aus-
gaben.]
Der von Magdeburgk Entschuldigung, Bit
u. gemeine Christliche erinnerunge.
Magdeburg, 1549.
Bekentnis, Vnterricht u. vermanung
der Pfarrhern u. Prediger der Christ-
lichen Kirchen zu Magdeburgk. Mag-
deburg, 1550.
/"
Digitized by
Google
96 -
Magdeburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Confessio Et Apologia Pastor um & reli-
quorum ministrorum Ecclesiae Magde-
burgensis. Magdeburg, 1550.
Der pfarrhern u. prediger zu Magdeburgk
Christliche kurtze Erinnerung an ihre
Christliche gemein. Magdeburg, 1550.
Der von Magdeburgk Ausschreiben an
alle Christen 1550, 24. März. [Magde-
burg, 1550.] [2 Ausgaben.]
Der von Magdeburg Ausschreiben 1550,
1. Aug. [Magdeburg, 1550.]
Der von Magdeburgk Verantwortung
alles vnglimpffs, so ihnen in ihrer Be-
lagerung von den Magdeburgischen
Baals Pfaffen begegenet., Magdeburg,
1550. [2 Ausgaben. J
Ein newes Lied von der Stadt Magde-
burg. [Magdeburg, 1550.]
Ein warhafltiger Bericht dero von Mag-
deburgk, des ihennen, was Mantags nach
Matthei diss orts Landes ergangen.
Magdeburg, 1550.
Matthias Flacius, Ein geistlicher
trost dieser betrübten Magdeburgischen
Kirchen Christi, das sie diese Verfolgung
vm Gottes worts halben leidet, s.1.,1550.
Römischer Kaiserlichen Maiestat ernst-
lich Mandat widder die Rebellen der
Altenstadt Magdeburgk. [Augsburg,]
1550.
War hälftiger u. gegrün ter bericht
wider die vnerfindliche u. ertichte an-
tzeigung, So des Ertzstiffts Magdeburgk
vngehorsameUnderthaneBurgermeistere
der Altenstadt Magdeburgk neulicher
Zeit im druck ausgegossen, s. 1., 1550.
[2 Ausgaben.]
Nico laus von Amsdorff, Ein trost
an die zu Magdeburg Vnd an alle
fromme Christen Anno 1551. 10. Juni.
Magdeburg, 1551.
Das Lied von der Freihen , inn Gott
vesten statt Magdeburg, s. 1., 1551.
Der Prediger zu Magdeburgk wäre ge-
gründte Antwort autf das rhuinen ihrer
Feinde, das sie auch Gottes Wort
reine inhalts so wol als die zu Magde-
burg haben. Magdeburg, 1551. [2 Ausg. 1
Der Römischen Kay. May. Mandata die
alte Stadt Magdeburg belangende s. 1.,
1551.
Magdeburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
[Der von Magdeburg Antwort dem
Herold gegeben 1551. Handschrift in
Dresden. Schnorr v. Carolsfeld 2.
S. 354.]
Der von Magdeburgk Widerlegung u.
Verantwortung alles vngrundts u. vn-
glimpffs, so ihnen in jhrer vnchristlichen
Belagerung von den Magdeburgischen
Baalspfaffen u. andern Feinde begegnet.
Magdeburg, 1551.
Deren zu Magdeburgk , so widder die
Adiaphora geschrieben haben, jhres
vorigen Schreibens beschlus. s. 1, 1551.
Ein Christlich Gebet der Kirchen vnd
Kriegsleute zu Magdeburgk. Magde-
burg, 1551.
Matthias Flacius, Das alle Verfolger
der Kirchen Christi des Herrn selbs Ver-
folger sindt. [Magdeburg, 1551.] [2 Ausg.]
Der s., Vermanung zur gedult vnd glau-
ben zu Gott, im Creutz dieser Verfol-
gung , geschrieben an die Kirche Christi
zu Magdeburg. Magdeb.,1551. [8 Ausg.]
Nico laus Gallus, Ein sendbrieff an
einen andern Pfarrhern ausserhalb
zum bericht gegen etlicher leichtfertigen
Leut schmehung, als ob keine Zucht
noch Erbarkeit inn dieser Belagerung
bey vns fürhanden. [Magdeburg 1551.J
Getrewe Warnung eins guten freunds
der Stadt Magdeburgk zu gute getichtet.
8.1,1551.
Klaglied Deren von Magdeburgk zu
Gott u. allen frommen Christen, s. 1.,
1551. [2 Ausgaben.]
Ware beschreibung der schlacht sampt
belegerung der alten Statt Magdeburg.
s. 1., 1551.
War h äfft ige newe zeitung u. Beschrei-
bung der Alten Stadt Magdeburg 1551.
[Magdeburg, 1551.]
Petrus Watzdorf, Zwey Schöen lieder
Das Erste der Christlichen u. Löblichen
Stadt Magdeburgk zu ehren gestellt.
s. 1., 1551.
D e r s. , Drey schöne newe Lieder , das
erste von der Statt Magdeburg. Stras-
burg, [1552].
Neudrucke der Lieder aus den
Jahren 155U-51 bei Liliencron, Hi-
storische Volkslieder 4. S.499. Soltau,
Digitized by
Google
- 97 -
Magdeburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Ein Hundert deutsche historische Volks-
lieder S. M8. Zweites Hundert S. 254.
O. L.B.Wolf f, Sammlung historischer
Volkslieder S. 735. H. Rembe, Die
Grafen von Mansfeld S. 10.
[Archivalien über 1550/1 siehe unten
unter Urkunden, resp. Auszüge]
Eine Magdeburger [gleichzeitige!
Handschrift über die Belagerung
der Stadt 1550 u. 51 ed. G. Hertel.
Magdeburger Geschichtsblätter 15. 8.1.
Ein handschriftlicher Bericht über
die Gefangennahme des Herzogs Georg
v. Mecklenburg vor Magdeburg ed. Hol-
stein 1550. Ibidem 8. S. 309.
H.Merckell, WarhafFtiger Avssfürlicher
u. gründlicher Bericht von der Alten-
stadt Magdeburgk Belagerung [1550].
Magdeburg, 1 587; auch in F. II o r 1 1 e d e r
Handlungen und Ausschreiben von den
Ursachen des deutschen Krieges Karls V.
[Frankfurt, 1617; Gotha, 1645] u. in
J. Vu 1 p i u s , Magnificentia Parthenopo-
litana. Magdeburg, 1702.
S. Besselmeyer, History u. Beschreibung
dess Magdeburgischeu Kriegs. Basel, 1552
[andere Ausgaben mit etwas abweichen-
dem Titel Magd., 1551. s. 1., s. a. Erffurdt,
s.a.]. Auch beiF.Hortleder, Handlun-
gen u. Ausschreiben von den Ursachen des
deutschen Krieges Karls V. [Frankfurt,
1617 ; Gotha, 1645]. Lateinische Über-
setzung u. d. T. : Obsidionis Magdebur-
gicae succinta descriptio bei Schar-
dius redivivus. Giessae, 1673. 2. S. 518.
Johann Pomarius, Gedicht auf den
nach der Belagerung 1551 wieder auf-
gerichteten Jacobikirchturm. C. A.
Reinhard, Die Jacobikirche in Mag-
deburg. Magdeburg, 1831. S. 183.
Eechtliches.
Magdeburger Rechtsquellen im engern
Sinne.
Im allgemeinen.
E. Th. Gaupp, Das alte magdeburgische
u. hallische Recht. Breslau, 1826 [Euth.
Recht Wichmanns 1188, Recht der Mag-
deburger Schöffen für Goldberg, Recht
der Hallischen Schöffen für Neumarkt
1235, Recht der Magdeburger Schoflen
für Breslau 1261 u. 1295, für Görlitz 1304;
Magdeburg.
Rechtliches. (Fortsetzung.)
Weistum über die Dienstleute von Mag-
deburg 1369, Recht der Dienstmannen
des Gotteshauses zu Magdeburg.]
Vergl. S t e f f e n h a g e n , Die Magdeburger
Rechtsbücher 1865. G.Homeyer, Die
deutschen Rechtsbücher des Mittelalters.
Berlin, 1856.
Magdeburger Schöffenurteile im all-
gemeinen.
[Handschriften in Dresden. Schnorr
v. Carolsfeld 2. S. 62, 432, 440; in der
Stiftsbibl. zu Merseburg; in der Stadt-
bibl. Magdeburg.]
Einige Urthel der Schoppen zu Magde-
burg. Anton, Diplomatische Bey träge
zu den Geschichten. Leipzig, 1777.
S. 223.
C. A. Gottschalk, Analecta codicis
Dresden sis, quo ius Magdeburgense ac
scabinorum sententiae medio aevo latae
continentur. Dresdae, 1824. [Auszüge.]
Naumburger Sammlung von Halli-
schen und Magdeburger Schöffensprü-
chen. H. Müh ler, Deutsche Rechts-
handschriften des Stadtarchivs zu Naum-
burg Berlin, 1838.
Th. N e u in a n n, Magdeburger Weisthümer.
Görlitz, 1852. [80 Urkunden 1414-1547]
H. Gross ler, Sammlung [371 älterer
nach Eislebeu ergangener Itechtsbe-
scheide des magdeburgischen Schöppen-
stuhls [aus dem 14. u. 15. Jh.J. Harz-
zeitschrift 23 S. 171.
H. Wasserschieben, Sammlung von
Urteilen des Magdeburger Schöffen-
ferichts [aus einer Leipziger Hs.] in
)ers., Deutsche Rechtsquellen des| Mit-
telalters. Leipzig, 1892. S. 1.
Ders., SchöffeDsprüche von Magdeburg
und Leitmeritz. Ibidem S. 145.
Einzelne Rechtsdenkmaler.
Magdeburger Schöffenrecht. [Ende des
13. Jh. auf Grund der 1261 und 1295
nach Breslau ergangenen Weistümer.
Gaupp S.229 u. 258.] Vergl. Homey er
S.27.
Magdeburger Weistum für Görlitz 1304.
A.F.Schott, Sammlungen zu den deut-
schen Land- u. Stadtrechten 1. Leipzig,
1772. S. 52. [Auch bei Gaupp S. 269 J
7
Digitized by
Google
- 98 -
Magdeburg.
Rechtliches. (Fortsetzung.)
Magdeburger Willkür für Brieg 1327.
Böhme, Diplomatische Beiträge zu den
deutschen Geschichten 1. S. 20.
Sächsisches Weichbildrecht.
Sechsisch Weichbild u. Lehenrecht.
s. L, 1547.
Sechsisch Weichbild Lehenrecht u.
Remissorium. s. 1., 1557.
Magdeburgisch Weichbildt. Leipzig,
1589.
Das Sächsische Weichbild hrsg. v.
J. F. Ludo vici. Halle, 1721.
Das sächsische oder Magdeburger
Weichbild recht hrsg. v. O.A. Wal-
ther. Leipzig, 1817.
Das Sächsische Weichbildrecht
hrsg v. W. v. Thüngen. Heidelberg,
1837.
Magdeburger Weichbild. H. Müh ler,
Deutsche Rechtshandschriften des Stadt-
archivs zu Naumburg. Berlin, 1838. S.l.
Dat buk wichbelderecht. Das säch-
sische Weichbildrecht hrsg. v. A. v. Da-
niels Berlin, 1853.
Das sächsische Weichbildrecht.
Jus municipale Saxonicum hrsg. v. A.
v. Daniels u. F. v. Grub er. 1. Welt-
chronik u. Weichbildrecht = Rechts-
denkmäler des deutschen Mittelalters 1.
Berlin, i861.
Der Codex AI tenb erger hrsgb. v. G.
L i n d n e r. Klausenburg, 1 885.
Vergl. Homeyer S. 28.
Die Blume von Maqdeburg 1386. Hrsgb.
v. H. Bohl au. Weimar, 1868.
Vergl. Homeyer S 23.
Systematiscties Schöffenrecht. Mitte des
14. Jh. Hrsgb. v. J. L ab a n d. Berlin,
1863.
Vergl. Homeyer S. 31.
Magdeburger Fragen 1386/1402. Hrsgb.
v. F. B e h r e n d. Berlin, 1 865.
Vergl. Homeyer S. 32. Siehe auch Zeit-
schrift für Rechtsgeschichte 11. S. 401.
Andere rechtliche Aufzeichnungen.
[Handschriftliche erzbischöfliche Verträge
mit Magdeburg in der Stadtbibl. Magde-
burg fol. 30. u. 95. |
Magdeburg.
Rechtliches. (Fortsetzung.)
G. Hertel, Die Wahl der Ratmänner in
Magdeburg. Magdeburger Geschichts-
blätter 16. S. 335.
K.Jan icke, 4 rnagdeburger Innungs-
privilegien [1183-1448]. Ibidem 4.
S. 314.
Statuten u. Ordnung der Büchsen-
Schützen zu Magdeburg [aus dem
16. Jh. , ' doch auf einem Original des
15. Jh. beruhend. JK.Vest er, Geschichte
des Schützenvereins der St. Magdeburg.
2. Aufl. Magdeburg, 1860.
K.Janicke, Statuten der Knochen-
hauer- (Fleischer-) Innung 1523.
Magdeburger Geschichtsblätter 2. S. 122.
Ansprüche des Kurfürsten Johann
Friedrich v. Sachsen auf das
Burggrafenamt zu Magdeburg
siehe bei Halle, Rechtsauf-
zeichnungen.
Des Rades der Oldenstadt Magdeborch
Ordenunge auer Ehebrock, Gelöffte,
Werthschop u. Kleydunge, s. 1., 1544.
Auszug bei F. W. Hoff mann , Ge-
schichte der St. Magdeburg. Neubearb.
v. G. Hertel u. F. Hülsse. Magde-
burg, 1885. 1. S. 570. [1. Auflage
2. S. 413.]
Die Magdeburger Schoppen über
Heergewette und Gerade 1552.
Engeln, Dorfordnungen. Magdeburger
Geschichtsblätter 11. S. 307.
Finanz- U.Wirtschaft sge Schicht-
lieh es.
G. H e r t e 1 , Die ältesten Lehnbücher der
Magdeburger Erzbischöfe [= Geschichts-
quellen 16.] [1376-1423J. Halle, 1883.
O. v. Heinemann, Der Kirchenschatz
zu S. Sebastian zu Magdeburg. Magde-
burger Geschichtsblätter 3. S. 332.
O. Eckstein, Zins - u. Lehnregister der
Dompropstei zu Magdeburg vom Banne
Köthen c. lo62. Mitteilungen des Ver-
eins für Anhaltische Geschichte 2.
S. 628.
F.Winter, Umfang u. Einteilung der
Diöcese Magdeburg. Magdeburger Ge-
schichtsblätter 2. S. 56. [Verzeichnis
der Archidiaconate u. Kirchen von c.
1400.1
Digitized by
Google
- 99
Magdeburg.
Finanz- u.Wirt schaftsgeschicht-
liche 8. (Fortsetzung.)
H. Holstein, Ein Lehngut der Grafen
zu Holstein -Sehauenburg. Ibidem 18.
S. 185. [Verzeichnis ihrer Lehngüter
im Erzb. Magdeburg vom Anfang des
15. Jh. bis 1487.]
F. Kindscher, Kosten des Magdeburger
Palliums 1465. Ibidem 21. S. 103.
G. S e 1 lo , Magdeburger Festungsinventare
des 15. Jh. Ibidem 25. S. 258.
Was auf Befehl des Kurfürsten in den
Klöstern im Stift Halberstadt u. in
3 Klöstern im Stift Magdeburg inven-
tarisiert ist. G. Schmidt, Die Stifter
Magdeburg u. Halberstadt im Besitz
des Kurfürsten v. Sachsen. Ibidem 2.
S. 443.
Böttger u. Winter, Die DiÖcese Magde-
burg. Ibidem 3. S. 162. [Kegistrum cen-
suum decanatus Magdeburgensis 1555.]
Kirchliches.
Concüien.
Concil von 1266. Mansi 23. S. 1161.
Schannat 3. S.798.
Concil von 1370. Mansi26. S. 567.
Schannat3. S.411.
Concil von 1403. Schannat5. S.676.
Concil von 1505. Schannat6. S.60.
[Weitere Concilien: 970 (Schannat2.
S.651); 999 (ibid. 2. S. 678, Mansi 19.
S. 236); 1107 (Schannat4. S.661); 1110
(ibid. 3. S.257); 1126 (ibid. 8. S.299);
1135 (ibid. 3. S. 328); 1140 (ibid. >.
S. 341); 1162 (ibid. 3. S. 388); 1175
(ibid. 3. S. 409, Mansi 22. S. 168) ; 1225
(Schannat 3. S. 518) ; 13 , 3 ^ilud. 4. S. 244,
Mansi 25. S. 523); 1322 (Schannat 4.
S.280, Mansi 25. S. 685); 1344 (Schannat4.
S.345, Mansi 26. S. 13); 1362 (Schannat
4. S.408); 1452 (ibid. 5. S.426); 14ö6
(ibid. 5. S.476) ; 1489 (Coletus 19. S. 433).
Ältere Zeit.
[Notule H u g o n i s super hystorias fratrum
predicatorum in Magdeburch. Hand-
schrift des Domgymnasiums in Magde-
burg.]
O. v. Heinemann, Der Kirchenschatz
zu S. Sebastian zu Magdeburg. Magde-
burger Geschichtsblätter 3. S. 332. [In-
ventar aus dem 12. Jh.]
Magdeburg.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
F.Winter, Legende über Wichmann v.
Arnstein [Propst zu U. L. Fr. in Magde-
burg f c. 1234J. Ibidem 11. S. 180.
Statuta provincialia ecclesiae Magde-
burgensis. 1266-1286. Mansi 24. S. 766.
Coletus 14. S. 1005.
[Vitae fratrum ordinis praedicatorum (im
Agneskloster in Neustadt -Magdeburg).
Quellensammlung zur badischen Landes-
geschichte 4. S.29.J
Offenbarungen der Schwester Mechtild
v. Magdeburg oder das fliessende
Licht der Gottheit hrsg. v. P. Gall
Morel. Eegensburg, 1 869.
[Holstein, Das Ritual der Magdeburger
Domkirche. Magdeburger Geschichts-
blätter 8. S. 31 1. Nur Bericht über eine
Handschrift, deren Inhalt auf das 13. Jh.
zurückgeht]
G. Sello, Dom-Altertümer. Magdeburger
Geschichtsblätter 26. S. 108. [Auszüge
aus dem Liber de consuetudinibus ai-
vinorum ecclesiae Magdeburgensis, einer
Abschrift von 1420 aus einer Vorlage
des 13. Jh.]
F. Danneil, Eine alte Magdeburger
Kirchenordnung von c. 1400 ins deutsche
übertr. u. erläut. Ibidem 6. S. 320, 490.
7. S. 56.
Synodalrede des Heinrich Toke v.
Magdeburg gehalten auf dem Provinzial-
concil zu Magdeburg 1451. Blätter für
Handel etc. [Beiblatt zur Magdeburger
Zeitung] 1882. Nr. 21-23.
Johann esBusch, Liber de reformatione
monasteriorum hrsgb. v. K. Grube
[= Geschichtsquellen 19.] Halle, 1886.
Verzeichnis des Canonicus Heinrich
Meyer [über die Memorien am Magde-
burger Dom] von 1476 bei G. Sello,
Dom - Altertümer. Magdeburger Ge-
schichtsblätter 26. S. 156.
v.Mülverstedt, Zur Magdeburger Hiero-
graphie. Ibidem 5. S. 105. [Verzeichnis
der Altäre und Vicareien Ende des
15. Jh.]
Sebastian Weynmann, Libellus de
sanctis reliquiis. 1501. Auszüge bei G.
Sello, Dom -Altertümer. Ibidem 26.
S. 108.
Digitized by
Google
— 100 —
Magdeburg.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
Statuta pruincialia ecclesie Magde-
burgeii ceteraruq: diuersaru: prouincia-
liü sub eade existencium. Liptzgk, 1489.
Statuta sinodalia metropolitane ecclesie
Magdeborgen. s. 1., s. a.
Breviarium Magdeburgense. s. I., 1513.
2. Aufl. s. a.
Domschatz Verzeichnisse von 1514
und 1524 bei G. Sello, Dom- Altertümer.
Magdeburger Geschichtsblätter 2(3. S. 142.
Reformationsperiode.
[Chronik des Sebast. Langhans
siehe unter Chronikalisches.
Oben S.95J
Gleichzeitige Broschüren.
Newe zeytung wie zu Mägden bürg ain
Cärmeliten Münch auss der Süden bürg,
der ainen Christlichen Prediger vor eyner
gantzen Gemayn hat liegen hayssen, Von
einem Ersameu weysen Rath der Alten
stat in gefengknuss gezogen worden.
s. 1, [früner 1521 gesetzt; wahrschein-
lich indes erst 15559/41]. [2 Ausgaben.]
Neuer Abdruck : F. H ü 1 s s e , Ein Spott-
gedicht aus dem 16. Jh. Magdeburger
Geschichtsblätter 15. S. 98.
Melchior Mirisch, Eberhardus
wydensee, Joannes Fritz Hans,
sampt andern predigern des Ewangelij
der Stadt Maydeburgk Erbithen sich
diese nachgedruckte Artickell vor
eyner gantzen gemeyn mit gegrunter
schrifft tzu erhalten widder alle Pa-
pisten Alhye zu Maydeburgk. [Magde-
burg,] 1524.
Vrsach u. handelungln der Stadt Mey-
deburg Eyn Christlich wesen u. wandell
belangende In dehn tzweyen Kyrchspyl
S. Joannis u. S. Virichs beschlossen.
Magdeburg, 1524.
Nicolaus v. Amsdorff, Vermanung
an die von Magdeburgk widder den rotten
secten geyst Doctor Ciclops. Wittenberg,
. 1525. [2 Ausgaben.]
Ders. , Widder die lügen prediger des
hohen Thunibs zu Magdeburg. Witten-
berg, 1525.
Der Barfusser zw Magdeburg grund
. yhres Ordens. Nyderlegung desselbtigen
ym wortte Gottes. Magdeburg, 1526.
Magdeburg.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
Ein Sendbrieff der Burgermeister,
Rathmänner u. Innigmeister der alten
Stadt Magdeburg an Herren Burger-
meister, Rath u. gantze Gemeine der Stadt
Hamburg, s. 1., [1526].
Widensee, Eberhard u. Johann
Fritzsthans, Wie Doctor Cubito,
Bonifacius u. der sontagsprediger yhm
thum zu Magdeburg Gottes wort lestern.
Dyalogus. Magdeburg, 1526.
Dieselben, Der ander Dialogus.
Zwischen Bonifatio, Doctor Cubito u.
eynem Chorschuller ym Thum zu Magde-
burg Magdeburgk, 1526. [2 Ausgaben.]
Nicolaus v.Amsdorff, Dem Erwerdigen
u. Erbarn herrn Senior u. dem gantzen
Thumcapitel zu Magdeburg meinen lieben
feinden u. Verfolgern. Magdeburg, 1528.
Ders., Den Thuinbpredigern zu Magde-
burg, s. L, 1528.
Ders., Auff erfordern der thumprediger
zu Magdeburg erbeut sichzu disputirn
auff dem kunft'tigen reichstag zu Regens-
purg. 8. 1., s. a.
Neue Zeitung, Wie ein Carmeliter-
mönch etc. siehe oben p. 100 1 .
Schriften aus den Jahren 1550 u.
1551 siehe oben unter Chroni-
kalisches.
Bedenken der Prediger zu Magde-
burgk auff Wolff Gurion Officials Pro-
curation Mandat, was es sey u. ob ihm
darin christlich möge gehorsamet werden.
s. 1., 1552.
Von dem erschrecklichen Fall der
Herrn zu Magdeburg u. Nicolai Amss-
dorffij. s.L, s.a. [1553?]
Etliche Artikel notwendiger Kirchen-
ordnung gehörig welcher sich die Pfarr-
herr u. Diener der Kirchen zu Magde-
burg einmütiglich vereinigt haben, s. 1.,
1554.
Ursach, Grund u. Erklärung der
Magdeburger Kirchenordnung, das sie
aus Gottes wort gezogen, christlich u.
nützlich sey, durch die Prediger in der
alten Stad Magdenburg. Jhena, 1555.
Sonstiges.
Aemil Funk, Kirchenhistorische Mit-
theilungen aus der Geschichte des evan-
gelischen Kirchenwesens in den 6 Pa-
Digitized by
Google
- 101 —
Magdeburg.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
rochien der Altstadt Magdeburg. Magde-
burg, 1842. [Auszüge u. drgl.]
F. Hülsse, Die Einführung der Refor-
mation in der St. Magdeburg. Magde-
burg, 1883. 8. 162. [Briefe, Berichte u.
drgl.]
Necrolojicn.
Dom.
E. D ü mm 1 e r , Magdeburger 1 od tenbuch.
[c. 10331. Neue Mitteilungen 10. 2. S.259.
jauch gedruckt u. d. 1. Calendarium
monasterii Stabulensis bei Martene &
Durand, Collectio 6. S. 668.]
Winter, Necrologium der Magdeburger
Erzbischöfe. Ibidem 10. 2. S. 265.
[zwischen 1325 u. 1353. J
Calendarium Magdeburgense et
Brandenburgense [bis 1411 mit Nach-
trägen]. (I. Sello, Domaltertümer.
Magdeburger Geschichtsblätter 26. 8 183.
S. Gangolph.
[Handschriftliches Necrolog im Besitz von
Prof. Wiggert (oder Staatsarchiv Magde-
burg?) vergl. Magdeburger Geschichts-
blätter 4. S.553.J
S. Sebastian.
H.Holstein, Das Nekrologium des
Stifts S.Sebastian in Magdeburg. Magde-
burger Geschichtsblätter 9. S. 122.
Urkunden.
Allgemeines.
Grössere Si\ m mlungen.
[Handschriftliche Urkundensammlungen
in einer Anzahl von Bibliotheken, ins-
besondere in Magdeburg Stadtbibliothek
und Provinzialarchiv , Berlin, Hanno-
ver, Wernigerode, Wien, Wolfenbüttel,
Zerbst.)
G. Hertel, Urkundenbuch der Stadt
Magdeburg. Bd. 1. Bis 1403. [= Ge-
schichtsquellen 26.J Halle, 1892.
B. Leuber, Disquisitio planaria stapulae
Saxonicae d.i. Gründliche Erwegung der
sächsischen Stapel u. Niederlage. Bu-
dissin, 1658.
S. Walther, Singularia Magdeburgica.
Magdeburg u. Leipzig, 1732.
Magdeburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
[Ch. Cellarius], Kurtze historische
Nachricht von dem Stapelrecht der
alten St. Magdeburg. Magdeburg, 1741.
J. L. Hauschild, Abhandlung von dem
Stapelrecht der Stadt Magdeburg.
Leipzig, 1742.
[J. J. Sm alia n], Gründliche Widerlegung
des von der Stadt Leipzig angemassten
unbefugten Strassen - Zwangs gegen die
Stadt Magdeburg. Magdeburg, 1748.
S. L e n t z , Diplomatische Stifts- u. Landes-
historie von Magdeburg. Cöthen u
Dessau, 1756.
Diplomatarium Magdeburgico-
Marchicum. G er cken, Codex diplo-
maticus Brandenburgensis 3. S. 33. 4.
S. 353. 7. S. 1
Diplomatarium Magdeburgicum.
Ibidem 4. S.431. 6. S. 381.
C. Sagittarius, Historia archiepisco-
patus Magdeburgensis. Boysens all-
gemeines historisches Magazin 1. S. 31.
2. S.l. 3. S.l. 4. 8.1. 5. S. 1.
Merseburger u. Magdeburger Ur-
kunden. Zeitschrift für Archivkunde
1. S. 151, 509. 2. S. 133, 336, 522.
Codex Viennensis. Ludewig, Re-
liquiae manuscriptorum 2. S.333. Vergl.
AVinter, Der Codex Viennensis auf
der Wernigeröder Bibliothek ein Magde-
burger Formel buch des 12 Jh. For-
schungen 10. S. 642. Ders. , Ein For-
melbuch des 13. Jh. der Magde-
burger Kirchen pro vinz. Magdeburger
Geschichtsblätter 12. S. 1.
Kleinere Sammlungen.
Warb äfft ige Relation dero der Stadt
Magdeburg Fundationes u. fürnehmen
Privilegien, s. I., 1629.
Der Kömischen Kayserliehen u. König-
lichen Majestäten Privilegia der St.
Magdeburgk geeignet. Magdeburg, 1640;
2. Aufl. 1663.
C. Sagittarius, Antiquitäten aHii-
episcopatus Magdeburgensis Jenae,
1681. [Urkunden der Ottonen.]
P. Lentz, Brevis et succinta historia
archiopisc.opatus Magdeburgensis, edita
a Sam. Walther. MagdeburgietLipsiae,
1738. [Nur wenige Urkunden].
Digitized by
Google
— 102 -
Magdeburg.
Urkunde n. (Fortsetzung. )
Kinderling, 10 Urkunden zur Geschichte
bes. von Magdeburg. Holzmanns
Hercynisches Archiv 1. S. 451.
[7] Magdeburgische Diplomata.
Struves historisches u. politisches
Archiv 5. S. 109.
L. Rathmann, Geschichte der Stadt
Magdeburg II V. Magdeburg, 1800- 1806.
H ö f e r , Die ältesten deutschen Urkunden
S.381.
F. W. Hoffmann, Geschichte der St.
Magdeburg. Magdeburg, 1845.
E. Jacobs, Über die Besitzungen u.
Lehen des Erzstifts Magdeburg zu Artern
u. Voigtstedt Magdeburger Geschichts-
blätter 2. S. 319. [4 Urkunden.]
K. Jan icke, Die Magdeburger Schöppen-
chronik. [Die Chroniken der deutschen
Städte 7.] Leipzig, 1869.
F. Winter, Die Prämonstratenser. Berlin,
1865.
Krühne, Untersuchungen zur älteren
Verfassungsgeschichte von Magdeburg.
Magdeburger Geschichtsblätter 15. S.411.
G. H e r t e 1 , Dompröpste u. Domdechanten
von Magdeburg. Ibidem 24. S. 193.
B od e , Über die Herkunft des Erzbischofs
Hartwig v. Magdeburg. Ibidem 3.
S. 190. [4 Urkunden.]
[L. Ch. Hugo], La vie de S. Norbert.
Luxem bourg, 1704.
G. Sello, Kleine Beiträge zur Geschichte
Erzbischof W i c h m a n n s. Magdeburger
Geschichtsblätter 21. S.253. [3 Urkunden.]
v. Arnstedt u. Winter, Erzbischof
Albrecht II. vor seiner Erwählung.
Ibidem 4. S. 1, 183.
J. Koch, Das Leben des Erzbischofs
Burchard III. Ibidem 23. S. 325.
[3 Urkunden.]
P. Gericke, Leben Theoderici, Erz-
bischofes zu Magdeburg. Hannover u.
Braunschweig 1743. Fernere Nachricht
von dem Leben Theoderici. Halber-
stadt, 1743. [12 Urkunden.]
G. Sello, Erzbischof Dietrich Kagel-
wit. Altmärkischer Verein 23. S. 1.
v. Mülverstedt, Urkunden über die
Kriege der Erzbischöfe v. Magdeburg
Magdeburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
in Beziehung auf Mecklenburg 1381-88.
Mecklenburgische Jahrbücher für Ge-
schichte 38. S. 81. [3 Urkunden.]
Erhard, Das Judendorf bei Magdeburg.
Ledeburs Archiv 1. S. 318. [5 Urkunden
1493.]
Jacobs, Kleine urkundliche Beiträge
zur Regierungsgeschichte des Cardinal
A 1 b r e c h t. Magdeburger Geschichts-
blätter 4. S. 153.
F. Hülsse, Die Einführung der Refor-
mation in der St. Magdeburg. Magde-
burg, 1883. [5 Urkunden.]
R. Kanngiesser, Der Zug des Herzogs
Georg yon Mecklenburg ins Erzstfft
Magdeburg 1550. Programm der Gue-
rickeschule. Magdeburg, 1888. [Archi-
valien u. Auszüge.]
Einzelne Urkunden.
G. A. v. M ü 1 v e r s t e d t , Über Erzbischof
Hartwig u. die Schenkung von Schwein-
furt an das Erzstift Magdeburg 1100.
Neue Mitteilungen 10. 1. S. 129.
O.v Heinemann, Erläuterung. Ibidem
10.2. S.213.
Stein, Der Verkauf v. Schweinfurt. Ibi-
dem 13. S. 593.
Erzbischof Wichmann u. Kaiser
Friedrich I. Ledeburs Archiv 1 6. S. 269.
[2 Urkunden.]
F. W i n t e r , Eine Urkunde zur Geschichte
des Erzbischofs Wichmaun 1155. Magde-
burger Geschichtsblätter 5. S. 260.
G. Sello, Über den Lehnsauftrag der
Brandenburgischen Allode an das Erz-
stift Magdeburg 1196. Ibidem 21. S.272.
K i n d s ch e r , Eine Schenkung des Grafen
Ulrich v. Wettin an das Erzbistum
Magdeburg 1204. Ibidem 12. S. 93.
Urkunde des Erzbischofs Ludolf 1204.
Neue Mitteilungen 13. S. 258.
E. M. Lambert, Die älteste Magde-
burger Rechtsurkunde 1244. Magde-
burger Geschichtsblätter 1. 2. S. 8
Opel, Erklärung des Magdeburger Ca-
pitels an das Zeitzer 1268. Neue Mit-
teilungen 10. 2. S. 275.
H. A Erhard, Erzbischof Conrads Con-
stitution 1274. Ledeburs Archiv 5. S. 186.
Digitized by
Google
— 103 —
Magdeburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
v. Mülverstedt, Conrad II. auf dem
Concil zu Lyon 1274. Magdeburger
Geschichtsblätter 4. 8. 269.
Holstein, Ein Ablassbrief des Erz-
bischofs Conrads IL 1274. Ibidem 8.
S. 3U3.
G. S e 1 1 o , Dom - Altertümer. Ibidem 26.
S.153. | Urkunde 1278.]
2 niederdeutsche Urkunden 1294.
Zeitschrift für deutsches Altertum 3.
S. 226.
v. Mülverstedt, Eine deutsche Magde-
burger Urkunde 1305. Magdeburger
Geschichtsblätter 5. S. 408.
F. W i n t e r , Eine Urkunde betr. die Wahl
des Erzbischofs Heinrich IL 1305. Ibi-
dem 5. S. 120.
Güdemann, Zur Geschichte der Juden
in Magdeburg Breslau, 1866. [Urkunde
1399.]
Urkunde 1410. Unschuldige Nach-
richten 1704. S. 463.
Jacobs, Schreiben Erzbischofs Günther
an Botho Grafen zu Stolberg 1418.
Magdeburger Geschichtsblätter 4. S. lo I.
K.Jan icke, Erzbischof Günthers Privi-
legium für Sudenburg. Ibidem 4. S. 554.
Kindscher, Zur Fehde des Fürsten
Bernhard VI v. Anhalt mit der Stadt
Magdeburg 1426. Ibidem 12. S. 54.
Aus der Hussitenzeit. Ibidem 6.
S.269. [Urkunde 1430.]
F. G e i s h e i m , Die Achtserklärung Kaiser
Sigismunds gegen die St. Magdeburg
1434 Ibidem 7. S. 40.
Hertel, Eine Urkunde betr. den Streit
des Erzbischofs ( Günther mit der St.
Magdeburg 1436. Ibidem 13. S. 203.
G. Sello, Magdeburgische Urfehde 1460.
Ibidem 21. S. 188.
F. Kindscher, 2 Magdeburger Back-
steingiebel in Zerbst. Ibidem zl. S. 182.
[Urkunde 1479.]
v. Mülverstedt, Magdeburger Hof diener
auf einem Turnier zu Erfurt 1488. Ibi-
dem 3. S. 506.
Holstein, Schreiben des Herzogs Jo-
hann v. Sachsen an die Stein metzer-
Innung zu Magdeburg 1518. Ibidem
12. S. 183.
Magdeburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Ein Ehrengeschenk füir den Rat von
Magdeburg 1523. Ibidem 6. 8. 276, 451.
Zur Geschichte des Schöppenstuhles
zu Magdeburg. Ibidem 5. S 335. [Ur-
kunde 1533.]
F. Kohlmann, 2 ungedruckte Urkunden
Kaiser Karls V. Neue Mitteilungen
17. S. 537. [Urkunde 1549.]
[Strassenverzeichnis von Magde-
burg 1552.] Hortleder, Ursachendes
deutschen Krieges 2. S. 1279.
Einzelne Stifter.
S. Agnes.
H Beyer, Versuch einer urkundlichen
Geschichte des Nonnenkl. S. Agnetis in
Magdeburg. Ledeburs Archiv 17. S. 59,
156,260,330.
S. Catharina.
* S. Walt her, Historische Nachricht von
der St. Catharinenkirche in Magdeburg.
Magdeburg, 1736.
Dom.
G. 8 e 1 1 o , Domaltertümer. Magdeburger
Geschichtsblätter 26. S. 108.
Heihgengeisth ospital.
K i n d s c h e r , Zur Geschichte des Heiligen-
geisthospitals u. der Capelle S. Annen
zu Magdeburg Magdeburger Geschichts-
blätter 14. S. 223. [Urkunde 1288.]
Hieronymitenkloster.
* S. Walther, Nachricht von dem ehe-
maligen S. Hieronymitenorden u. Brü-
derschaft zu Magdeburg Magdeburg,
1737.
F. Wiggert, Über Dr. Martin Luthers
Schülerieben zu Magdeburg im dortigen
Verein der Brüder vom gemeinsamen
Leben im Thal des h. Hieronymus.
Programm d. Domgymnasiums. Magde-
burg, 1851.
Jacobikirche.
[Notiz über Einführung von Kirchen-
büchern 1553.] Magdeburger Geschichts-
blätter 1.3. S.22.
S. Lorenz.
J a n i c k e , Über die Gründung des S. Lo-
renzkl. in Magdeburg. Magdeburger Ge-
schichtsblätter 3. S. 444.
Digitized by
Google
— 104 —
Magdeburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Peter -Paul.
Winter, Die Gründung des Peter-Pauls-
stiftes in Magdeburg. Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 853.
S. Sebastian.
F.Winter, Statuten des Stifts S.Se-
bastian in Magdeburg. Magdeburger
Geschichtsblätter 8. S. 325.
S. Ulrich.
* S. Walther, Von dem Zustande der
Ulrichskirche zu Magdeburg vor der
Eeformation. Magdeburg, 1732.
Unser Lieben Frauen.
G. H e r t e 1 , Urkundenbuch des Kl. U. L. Fr.
zu Magdeburg. [= Geschieh tsquelien 10. 1
Halle, 1878.
Ph. Müller, Kürtzliche Vorstellung von
dem christlichen Memorienrechte. Jena,
1692. [1 Urkunde.]
J. G. Leuckfeld, Antiquitates Prae-
monstratenses oder historische Nach-
richt von zweyen Prämonstratenser-
Klöstern, S. Marien in Magdeburg u.
Gottesgnaden. Magdeburg u. Leipzig,
Hugo, Annales s. ordinis Praemonstra-
tensis. Nanceii, 1734. 36.
G. G. Hutschen reite r, Versuch die
Reihe der Pröpste des Kl. U L. Fr. in
Magdeburg in eine Richtigkeit zu
bringen. Programm. Magdeburg, 1750.
F. WJ n t e r , Die Prämonstratenser. Berlin,
1865.
G. H er te 1 , Actenstücke u. Urkunden zur
Geschichte des Kl. U. L. Fr. in Magde-
burg im 16. Jh. Magdeburger Geschichts-
blätter 13. S.256.
Ders., Nachlese zu den Urkunden des
Kl. U. L. Fr. Ibidem 14. S. 106.
Ders., Urkunden zur Geschichte des
Kl. U. L. Fr. zu Magdeburg im 16. Jh.
Ibidem 14. S. 288.
Hülsse, Eine Urkunde des Kl U.L.Fr.
1302. Ibidem 15. S.221.
Eine Urkunde des Kl. U. L. Fr. in
Magdeburg 1459. Ibidem 18. S. 200.
Codex Viennensis siehe oben
unter Allgemeines.
Magdeburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Mehrere zerstreute Urkunden in so ziem-
lich allen grösseren norddeutschen
Urkundenwerken ; angeführt seien :
H e i n e c c i u s , Äntiq ui tates Gosl arien-
ses.— Beck mann, Anhalt— Kettner,
Antiquitates Quedlinburgenses. — Lü-
nig, Reichsarchiv. — Fe 11 er, Monu-
menta varia inedita. — S. F Hahn,
Collectio monumentorum. — Haren-
b e r g , H istoria ecclesiae Gandershemen-
sis. — Falckenstein, Thüringische
Chronika. — Heydenreich, Entwurf
einer Historie der Pfalzgrafen von
Sachsen. — Gudenus, Codex diplo-
maticus exhibens aneedota Moguntina.
— Avemann, Beschreibung des Ge-
schlechtes der Grafen von Kirch berg.
— Grasshof, Commentatio de origi-
nibus Mulhusae. — Dreyhaupt,Saäl-
kreis. — S. L e n t z , Marggräflich Bran-
denburgische Urkunden. — Gercken,
Fragmenta Marchica. — S. Lentz, Bec-
mannus euucleatus. — Mansi, Sacro-
rum conciliorum collectio . — Schannat-
Hartzheim, Concilia Germaniae. —
J. F. Grüner, Opuscula 2. Coburg,
1761. — Erath, Codex diplomaticus
Quedlinburgensis. — Buchholtz, Ver-
such einer Geschichte der Churmark
Brandenburg. — Gercken, Diplom a-
taria veteris Marchiae. — Ders , Codex
diplomaticus Brandenburgensis. - Ders.,
Vermischte Abhandlungen. — W ü r d t -
wein, Subsidia ^Jiplomatica und Nova
subsidia. — Ders., Thuringia et Eichs-
feldia ecclesiastica. — P. J. Bruns, Bei-
träge zur kritischen Bearbeitung un-
benutzter Handschriften. Braunschweig,
1802. — Wersebe, Über die nieder-
ländischen Colonien — Joh. Wolf,
Eichsfeldisches Urkundenbuch. — Rau-
mer, Codex diplomaticus Branden-
burgensis. — H ö f e r , Die ältesten deut-
schen Urkunden. — Riedel, Codex
[etwa 370 Urkunden] — Hennebergi-
sch es Urkundenbuch. - Sudendorf,
Braunschweiger Urk u nden buch.- M e c k-
lenburgisches Urkundenbuch. —
Heine mann, Codex diplomaticus An-
haltinus. — Posse, Analecta Vaticana.
— Ders. , Urkunden der Markgrafen von
Meissen. — G. Schmidt, Urkunden-
buch des Hochstifts Halberstadt. —
Ders., Päpstliche Urkunden u. Re-
gesten [= Geschichtsquellen 21].
Digitized by
Google
— 105 -
Magdeburg. (Fortsetzung.)
Auszüge.
L.Götze, Die Magdeburger u. Hallenser
auf der Universität wittenberg 1502-60.
Magdeburger Geschichtsblätter 4. S. 125.
F.Winter, Magdeburger auf der Uni-
versität Leipzig. Magdeburger Ge-
schichtsblätter 5. S. 359.
D e r s. , Magdeburger Studenten des Rechts
auf der Universität Prag 1372-1418.
Ibidem 5. S. 497.
G. Toepke, Magdeburger auf der Uni-
versität Heidelberg 1386-1662. Ibidem 14.
8. 331.
Ders. , Die Magdeburger u. Hallenser
auf der Universität Basel 1460-1700.
Ibidem 16. S 210.
R. Kanngiesser, Der Zug des Herzogs
Georg V.Mecklenburg ins Erzstift Magde-
burg 1550. Programm der Guericke-
schule. Magdeburg, 1888.
H. Holstein, Magdeburger auf der
Universität Bologna. Magdeburger Ge-
schichtsblätter 24. S. 186.
Begesten
R e ge s t a archiepiscopatus Magdeburgensis
hrsgb. v. G. A. v. Mülverstedt 1-3.
| -lo05]. Magdeburg, 1876-86.
Lünig S.421.
Georgisch S. 824.
Höfer S.381.
Vergl. auch bei Schöbt gen im Register.
Fechner, Leben des Erzbischofs Wieh-
mann. Forschungen 5. S. 417.
L. v. B o r c h , Regesten der Herren v. Borch
im Erzbistum Magdeburg s. 1., 1872.
F.Winter, Erzbischof Wichmann. For-
schungen 13. S. 111.
Inschriften.
Eigentliche Beschreibung der welt-
berühmten Dom-Kirchen zu Magdeburg.
Magdeburg, 1691. Viele Auflagen.
Joh. Vulpius, Magnificentia Partheno-
politana d. i. der Stadt Magdeburg
sonderbare Herrlichkeit. Magdeburg,
1702.
J. F. W. K o c h , Der Dom zu Magdeburg.
Magdeburg, 1815.
C. A. Reinhardt, Die Jacobikirche in
Magdeburg. Magdeburg, 1831.
Magdeburg.
Inschriften. (Fortsetzung.)
C. Brandt, Über die allmähliche Aus-
bildung der Steinmetzzeichen an Bau-
denkmalen des Mittelalters, insbes. am
Dom zu Magdeburg. Neue Mitteilungen
8. 3. S. 1.
Ders., Der Dom zu Magdeburg. Magde-
burg, 1863. ..
Wiggert, Über die Begräbnisse der
Erzbischöfe im Dom zu Magdeburg
Magdeburger Geschichtsblätter 2. S. 190.
Inschrift auf dem Roland zu Magde-
burg. Ibidem 3. S. 215.
Wiggert, Über die Begräbnisse der
Königin Editha, des Kaisers Otto d.
Gr. u. der Engela im Dom zu Magde-
burg. Ibideml. S. 64.
Holstein,! nscriptiones Magdeburgenses.
Ibidem 6. S. 225.
Ders., Inscriptiones Magdeburgenses.
Beiblatt zur Magdeburger Zeitung 1873.
Nr. 23 u. 24.
K. Paulsiek, Eine Stimme aus dem
alten Magdeburg Magdeburger Ge-
schichtsblätter 16. S. 444.
F. Kindscher, Zwei Magdeburger Back-
steingiebel in Zerbst. Ibidem 21. S. 182.
G. Hertel, Die Grabschrift Ottos des
Grossen. Ibidem 24. S. 369.
Bibliographisches u.a.
v. Mülverstedt, Hierographie. Magde-
burger Geschichtsblätter 3. S. 283. 4.
S. 541. 5. S. 522. 6. S. 250. 7. S. 172.
G e n g 1 e r , Stadtrechte S. 273.
Magdeburgische .Bibliothek oder
Nachricht von Schriften die Geschichte
des Erzbisthums Magdeburg betr. B o y -
s e n s allgemeines historisches Magazin :».
S. 165. 5. S. 149.
Bormann, Das Archiv des Kl. U. L. Fr.
in Magdeburg. Magdeburg. Ib74.
Holstein, Handschriften der Stadt-
bibliothek zu Bremen. Magdeburger
Geschichtsblätter 1 1 . S. 225.
H Dittmar, Handschriften des Dom-
gymnasiums in Magdeburg. Programm.
Magdeburg, 1880.
Österley 1. S. 352.
Matitzschkendorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15, S. 53.
Digitized by
Google
— 106
Mansfeld. Vergleiche auch Grafen
v Mansfeld unter I.
Chronikalisches.
GründlicheBericht von dem Erschreck-
lichen Zeichen zwischen Eissleben u.
Mansfelt gesehen, s. 1. et a.
Hechts auf zeich nun gen.
Extract aus den S t a t u t e n 1 533 betreffend
Heergewete u. Gerade. Hoffmann,
Statuta localia2. S. 461.
Kirchliches.
Des Herren Martini u. Jona Bedenken
die Kirchen zu Mansfeld belangende, s. 1.,
154ö. Auch in Symbola Islebiensia.
Eisleben, 1883. S.42.
Urkunden.
M. Krühne, Urkundenbuch der Klöster
der Grafschaft Mansfeld [= Geschichts-
quellen 20.] Halle, «888. S. 319.
J, A. B i e r i n g , Historische Beschreibung
des Mannssfeldischen Berg- Werks Leip-
zig u. Eisleben, 1734.
Vermischte Mansfeldische Ur-
kunden. Kr eys ig, ßeyträge 3. S. 407.
4. S. 293.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Regesten.
K.Krumhaar, Luthers Vaterhaus in
Mansfeld. Eisleben, 18 ,9. [Regesten von
1134-1528, ausserdem Briefe Luthers]
Inschriften.
Grössler, Glocken des Mansfelder See-
kreises. Harzzeitschrift 11. S. 26*
Vergl. v. M ü 1 v e r s t e d t , Harzzeitschrif t 1 .
1 . S. 34. Hermann, Thüringer Zeit-
schrift 8. S. 123. E. Krumhaar, Ver-
such einer Geschichte v. Schloss u. Stadt
Mansfeld. Mansfeld, 1869. K r e y s i g
5. 506.
Marienbeck siehe Badersleben.
Marienborn.
Inventar 1547. G. Schmidt, Die
Stifter Magdeburg u. Halberstadt im
Besitz des Kurfürsten v Sachsen. Magde-
burger Geschichtsblätter 2. S. 443.
Marienborn. (Fortsetzung.)
Kirchliches.
JohannesBusch, Liber de ref ormatione
monasteriorum ed. K.Grube [= Ge-
schichtsquellen 1 9 ] Halle, 1886.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Staats-
archiv Magdeburg; Copialbücher in
Hannover u. Marienborn.]
S. W. Wohl brück, Einige Urkunden
des Kl. Marienborn. Ledeburs Archiv 7.
S. 357.
P. W. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 2. S. 510.
Mehrere zerstreute Urkunden im Meck-
lenburgischen Urkundenbuch.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 51.
Marienstuhl.
Urkunden.
[Handschriftlicheürkunden im Staatsarchiv
Magdeburg.]
Engeln, Zur Geschichte des Kl. Marien-
stuhl. Magdeburger Geschichtsblätter 10.
S. 52.
Vergl. v. Mülverstedt, Ibidem 1. 4.
S.20.
Marienthal, Kreis Eckartsberga.
Urkunden.
*L. Naumann. Zur Geschichte der
Cistercienser- Nonnenklöster Hesler u.
Marientha!. [— Beiträge zur Lokal-
geschichte des Kr. Eckartsberga 3.]
Eckartsberga, 1885.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift 8.
S. 124.
Marienzetle siehe Eilversdorf.
Maschwitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 591.
Digitized by
Google
- 107 —
Mauderode.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 115.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S.21.
Meineweh.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 38.
Memteben.
Urkunden.
J. M. Sehamelius, Historische Beschrei-
bung des Benedictinerkl. zu Memleben.
Naumburg, 1729.
Historia monasterii Memlebiani.
Thuringia sacra S. 746.
Diplomatischei Beytrag zur Ge-
schichte des Kl. Memleben. Kreysigs
Beyträge 2. S. 323.
A. B. Wi 1 h el m , Geschichte des Kl. Mem-
leben 1. Mitteilungen aus dem Gebiet
historisch-antiquarischer Forschung 5.
Urkunden von 1:159. Unschuldige
Nachrichten 1712. S. 783; von 1503
ibidem S. 923.
H. Grössler, Originalurkunde des Kl.
Memleben 1466. Neue Mitteilungen 14.
S.579.
Mehrere zerstreute Urkunden inFalcken-
stein, Thüringische Chronika. — Hei-
nemann, Codex diplomaticus Anhal-
tinus. — Posse, Urkunden der Mark-
grafen v. Meissen.
Regesten.
Georgisch S. 906.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift 8.
S. 124. Österley 1. S. 369. Weinart
1. S.414. Kreysig S. 507.
Merseburg, Stadt u. Bistum.
Chronikalisches.
Thietmarv.Merseburg[t 1018/9], Chro-
nicon ed. F. K u r z e , Hannover 1889 ; ed.
Lappen b er g, Monumenta3. S. 723;
ed. R. Reine cci us, Francofurti 1580
Merseburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
u. 1600; ed. J. J. Mader, Helmestadi,
1 667 ; ed. L e i b n i t z , Scriptores rerum
Brunsvicensium 1. S. 323 [vergl. auch
ibid. S. 1005]; ed. Wagner, Norim-
bergae, 1807; das erste Buch auch ed.
Laitenberger, Merseburg, 1753. —
Übersetzt von Laurent [= Geschichts-
schreiber der deutschen Vorzeit 11.]
Berlin, 1849; 2. Aufl. v. Strebitzky,
1879; von G.Hahn u. d. T. Historia
Martisburgica, Leipzig, 1606, [Buch l
neu hrsg. v. Laitenberger Merse-
burg, 1753 siehe obenj; von J. F. Ur-
s.i n u s , Dresden, 1790. — Vergl. E b e r t,
Über die Wagn ersehe Ausgabe der
Ditmarschen Chronik. Archiv 2. S. 58.
D e r s. , Giebt es einen 3. Codex des
Ditmar? Ibidem 5. S. 524. Giesebrecht,
Tietmars Nachrichten über den Slaven-
aufstand in Ders., Jahrbücher des deut-
schen Reichs unter Otto IL Excurs 11.
Köhler, Der codex Dresdensis des
Ditmar. Neues Lausitzsches Magazin 17.
S. 105. F.Kurze, Abfassungszeit u.
Entstehungsweise der Chronik Thiet-
mars. Neues Archiv 1 4. S. 59. Ders.,
Bischof Thietmar [= Neu Jahrsblätter
hrsgb. v. der hist. Commission der Pro-
vinz Sachsen]. Halle, 1890. Ders.,
Nachlese zur Quellenkunde Thietmars.
Neues Archiv 16. S. 459. Ders., Die
älteste Magdeburger Bistumschronik.
Mitteilungen des österreichischen In-
stituts. Ergänzungsband 3. S. 397. Lap-
penberg, Zur Biographie des Thiet-
mar. Archiv 9. S. 438. A. Schmekel,
Dithmar. Programm Merseburg, 1856.
J. Strebitzky, Tietmarus quibus fon-
tibus usus sit. Dissert. Königsberg, 1870.
Ders., Zur Kritik Tietmars. For-
schungen 14. S. 347. Wüstemann,
De episcopo Dithmaro philosopho. Pro-
gramm. Wittenberg, 1 760. — Watten -
bach 1. S. 332.
Vita Ditmari. Leibnitz, Scriptores
1. S 427 u. in der Thietmarausgabe
Wa g n e r s.
Vita We r n h e r i episcopi Merseburgensis
1 1 1 0931 ed. W i 1 m a n s , Monumenta 22.
S. 244; ed. Lud ewig, Reliquiae manu-
scriptorum 4. S. 378.
Chronica episcoporum ecclesiae
Merseburgensis [verfasst 1136 mit
Fortsetzungen bis 1515] ed Wilmans,
Digitized by
Google
108 —
Merseburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Monumenta 10. S. 157; ed. Ludewig,
Reliquiae man uscript omni [als Chronicon
episc. Mers.J 4. S. 329. Dazu Emen-
dationes et supplementa bei Mencken,
Scriptores reram Germanicarum 3. S. 159.
Liber civitatis. Daraus [Förste-
rn ann,] Die grossen Feuersbrünste zu
Merseburg 1387, 1400, 1444, 1 479. Neue
Mitteilungen 6. 4. S. 184.
[E. Brotuff, Chronica u. Antiquitates
des alten Stiffts Marsburg. Leiptzig,
1557. Auch bei G.Hahn, Historia
Martisburgica. Leipzig, 1606.]
Rech t sau f Zeichnungen.
[Magdeburger u. Merseburger Rechts-
sprüche. Handschrift in der Merse-
burger Stiftsbibliothek.]
Statuta u. Consuetudines des Doms zu
Merseburg. K. E. Forste mann, Ca-
iendarium Merseburgense. Neue Mit-
teilungen 2. ö. 229.
[Statuten von 1506. Handschrift in
Dresden. Schnorr v. Carolsfeld 2.
S.325.]
Schriften über die Rechte der Kurfürsten
v. Sachsen an die Stifter Merseburg u.
Naumburg bei Hortleder, Deutscher
Krieg 1. S 1 294: Grund feste europäischer
Potenzen Gerechtsame 1. S. 309; Gaste-
lius, Status publicus Europae S. 536.
Finanz-ii.Wirt schaftsgeschicht-
lich es.
[Handschriftliche Güter Verzeichnisse
in der Dombibliothek zu Merseburg.
Archiv 8. S. 664.]
K. E. Förstern ann, Güter -Verzeichnis
des Merseburger Hochstifts aus d. 1 4. Jh.
Neue Mitteilungen 2. S. 365.
Kirchliches.
[Vergl. über d'ieConcüien von 1002 Schan -
nat 3. S.24; von 1001 ibid 3. S. 26;
von 1017 ibid. 3. S. 48; von 1028 ibid.
3. S. 100; von 1182 ibid. 10. S. 716.]
Allgemeines.
M i s s a 1 e ecclesie Merssburgesis. | Lipsiae,
1502.]
Viaticus seeundum rubricam ecclesiae
Mersburgensis. [Lipsiae, 1504.]
Merseburg.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
Handlun g des Bischoffs vonn Merssburg
mit den zweyen Pfarhern vö Schonbach
u. Buch geschehen am Dinstag nach
Bartholomei 1523. s. 1. [1523].
E. Brotuff, Bericht von der Fundation
des Kl. S. Petri zu Merseburg. Schött-
gen-Kreysig, Nachlese 3. 12. S. 171.
Conciones synodicae habitae in ecclesia
Merseburgensi a Georgio principe
Anhaltino et Ascanico. Lipsiae, 1555.
Neurologien.
Das alte Merseburger Todtenbuch [aus
10.- 11. Jh.] ed. E. Dumm ler. Neue
Mitteilungen 1 1. S. 223 ; ed. L. H e s s e
[u. d. T. Calendarium Merseburgense].
Zeitschrift f. Archivkunde 1. S. 101.
[Jüngeres] Necrologium Merseburgense
[aus c. 1325] ed. Förstern ann, Neue
Mitteilungen 2. S.229.
Vergl. D ah 1 , Bemerkungen zu der Nach-
richt von einem Calender der Merse-
burger Domkirche. Archiv 4. S. 561.
Hesse, Nachricht von einem Calen-
darium der Merseburger Domkirche.
Ibidem 4. S.276. E. F. Mooy er, Nach-
träge zu dem Commentar des Calen-
darium Merseburgense. Neue Mittei-
lungen 5. 1. S. 49, 159. 5. 3. S. 89. 6. 2.
S. 83. R. W i 1 m a n s , Bemerkungen über
einige Merseburgische Geschichtsquellen.
Archiv 11. S. 141 u. 144.
Urkunden.
Allgemeines.
[Handschriftliche Sammlungen von Ur-
kunden in Hannover Bodemann
Nr. 118 i; Merseburg (Archiv 8. S. 670);
Magdeburg im Provinzialarchiv]
Sammlung [l.u.2.] noch ungedruckter
Reformations-Urkunden im Stifte Merse-
burg ergangen. Grundig-Klotzch,
Sammlung vermischter Nachrichten 2.
S.280. 4. S.282.
Merseburger Urkunden. Zeitschrift
für Archivkunde 1. S. 151,509. 2. S. 133,
336, 522.
Merseburger Urkunden. Ledeburs
Neues Archiv 3. S. 88.
F. L. B. v. Medem, Beitrag zur Ge-
schichte der St. Merseburg. Neue Mit-
teilungen 2. S. 388.
Digitized by
Google
-- 109
Merseburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Vermischte Urkunden. Ibidem4. 1.
S. 148.
F.Winter, Der Sprengel von Merse-
burg u. seine Grafschaiten. Archiv f.
sächsische Geschichte N. F. 3. S. 105, 193.
O. Küstermann, Urkundliche Nach-
richten über Merseburger Capellen u.
Kirchen. Neue Mitteilungen 16. S. 420.
Einzelne Urkunden.
Synode in Merseburg 1156. Martene,
Collectio2. S.577.
Verordnung Bischof Friedrichs wegen
der Münze 1*273. G. Ch. Kreysig,
Nachrichten von den Blechmünzen
1735.
Urkunde 1284. Unschuldige Nach-
richten 1736. S. 7.
Urkunde 1317. Ibidem 1732. S. 1.
Beitrag zur Bestimmung der Grenzen
zwischen der Merseburger u. Meissen-
schen Diöcese 1332. Ledeburs Archiv
15. S. 372
Der Kirchenversammlung zu Basel
Schutzbrief für das Bistum Merseburg
1435. Altes aus allen Teilen der Ge-
schichte 2. S. 764.
Einzelne Stifter.
S. Sixt.
K. E. Förstemann, Die Urkunden des
Unterstifts S. Sixti zu Merseburg. Neue
Mitteilungen 1. 4. S. 51. 4. 4. S. 50.
5. 2. S. 101. 5. 3. S. 57.
Urkunde 1317. Unschuldige Nach-
richten 1732. S. 9.
H. A. Erhard, Zur Geschichte des
Collegiatstifltes S. Sixti in Merseburg.
Ledeburs Archiv 4. S. 275. [Urkunde
1416.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Hei nee -
cius, Antiquitates Goslarienses. —
Beckmann, Anhalt. — Kettner,
Antiquitates Quedlinburgenses. — Lü-
nig, Reichsarchiv. — Fei ler, Monu-
menta varia inedita. — S. F. Hahn,
Collectio monumentorum. — Haren-
berg, Historia ecclesiae Ganders-
hemensis. — Heydenreich, Entwurf
einer Historie derer Pfalzgrafen von
Sachsen. — Avemann, Beschreibung
Merseburg.
Urkunde n. (Fortsetzung )
des Geschlechts der Grafen von Kirch-
berg. — Dreyhaupt, Saalkreis. —
S. Lentz, Becmannus enucleatus. —
Schannat- Hartzheim, Concilia
Germaniae. — Erath, Codex diploma-
ticus Quedlinburgensis. — Gercken,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
— Ders., Vermischte Abhandlungen.
— Würdtwein, Subsidia diplomatica
und Nova Subsidia. — Ders., Diploma-
taria Moguntina. — Wer s e be , Über
die niederländischen Colonien. — Rie-
del, Codex [etwa 40 Urkunden]. — -
Hennebergisches Urkundenbuch.
— Sudendorf, Braunschweiger Ur-
kundenbuch -Heinemann, Codex
diplomaticus Anhaltinus. — v. Mülver-
stedt, Diplomatarium Ileburgense. —
Posse, Urkunden der Markgrafen von
Meissen. — G. Schmidt, Urkunden-
buch des Hochstifts Halberstadt. —
Ders., Päpstliche Urkunden u. Regesten.
[--= Geschichtsquellen 21.]
Auszüge.
F. Witte, Geschichte des Domgymna-
siums zu Merseburg. Festschrift. Merse-
burg, 1875.
[Einige Auszüge auch bei J. Vulpius,
MegalurgiaMartisburgensis. Siehe unter
Inschriften.]
Begesten.
R. W i 1 m a n s , Regesta episcoporum Merse-
burgensium 968-1514. Archiv IL 8.146.
Lünig S. 463.
Georgisch S.907.
Siehe auch bei Schott gen im Register.
C. P. L e p s i u s , Der Dom zu Merseburg.
Neue Mitteilungen 6. 4. S. 67. Auch in
Ders., Kleine Schriften 2. S. 276. Mag-
deburg, 1854.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 87.
J. Vu 1 p i u s , Megalurgia Martisburgica
d. i. FürtrefFlichkeit der St. Märseburg.
Quedlinburg u. Aschersleben, 1700. An-
hang.
K. H. We i s e , Halle u. Merseburg. Merse-
burg, 1824.
Digitized by
Google
- 110 -
Merseburg.
Inschriften. (Fortsetzung.)
P. A. Dethier, Über das Grabmal des
Königs Rudolf im Dom zu Merseburg.
Neue Mitteilungen 1. S. 22.
F. Wiggert, Über einen Tauf stein im
Dom zu Merseburg. Ibidem 1. S. 34.
Otte, Schrift auf einer Glocke zu Merse-
burg. Ibidem 5. 2. S. 142.
Ders., Glockeninschriften auf dem Dom
zu Merseburg. Ibidem 6. 1. S. 160.
Ders., Glockeninschriften aus Merseburg.
Ibidem 8. 3. S. 127.
Burkhardt, Bischof Thietmars Grab-
stein im Dom zu Merseburg. Anzeiger
für Kunde der deutschen Vorzeit. 1883.
S.80.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S.125. Österley 1. S.370. Wei-
nart 1. S. 268, 273. Kreysig S. 301,
493. Struve S. 142,640.
Merbitz.
Urkunde.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 922.
Meyendorf.
Inventar von 1547. G.Schmidt, Die
Stifter Magdeburg u. Halberstadt im
Besitz des Kurfürsten v. Sachsen. Magde-
burger Geschichtsblätter 2. S. 443.
Urkunden.
[Handschriftliches Copialbuch im Staats-
archiv Magdeburg.]
Geschichte der Stiftung des Kl. Meyen-
dorf. Boysens Allgemeines Histori-
sches Magazin 2. S. 303.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichtsblätter 1. 4. S. 21.
Miltern.
Finanz geschichtliches.
G.W. v. Raumer, Über ein verloren
fegangenes Landbuch der Altmark 1427.
iedeburs Neues Archiv 1. S. 83.
Mitteldorf.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 117.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 47.
Mitteledlau.
Urkunde.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 923.
Möckern, Kreis Jerichow.
Mehrere zerstreute Urkunden bei Hei ne-
in a n n , Codex diplomaticus Anhaltinus.
Mörbach.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 48.
Mörtitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 159.
Mötzlich.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 527.
Monra.
Inventar v. 1506. U. Stechele. Re-
gistrum subsidii clero Thuringiae im-
positi. Thüringer Zeitschrift lu. S. 1.
Morl.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 530.
Morungen.
Urkunden.
L. F. v. Eber st ein, Historische Nach-
richten über den Marktflecken Gehofen
u. die Örter Leinungen u. Morungen.
Berlin, 1889.
Digitized by
Google
— 111 -
Morungen.
Urkunden. (Fortsetzung.)
L. F. v. Eberstein , Geschichte der Frei-
herren v. Eberstein. Sondershausen, 1865.
2 Aufl. Berlin, 188U. Dazu : Urkundliche
Nachträge. 1.-6. Folge. Dresden/Berlin,
1878-87.
Mose.
[Handschriftliche Urkunde nabschriften
G u n dlings auf der Kgl. Bibl. in Berlin
Ms. Boruss. fol. 536.1
Mücheln, Saalkreis.
7 Urkunden.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S.927.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 470. Hermann,
Thüringer Zeitschrift 8. S. 129.
Mühlberg, Kreis Erfurt.
Finanz geschieht lieh es.
[Handschriftliches Erbzinsbuch 1528 in
Göttingen.]
Jäger, Baurechnungen von Tonndorf
u. Mühlberg 1858-1417. Eifurter Mit-
teilungen 12. S. 231.
Inventariuni die Pfarre Molbergk be-
langend. Ibidem 8. S. 77.
Kirchliches.
Tettau, Bericht des Ulrich Baer über
seine Anstellung als Pfarrer zu Mühl-
berg. Ibidem 8. S. 69.
Auszüge.
B. F. Hesse, Geschichte des Schlosses
Mühlberg. Ibidem 5. S. 1.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 13. S. 89.
Mühlberg, Kreis Liebenwerda.
Schlacht 1547.
Newe ZeyttungVon Römischer Keiser-
licher Maiestat u. Hertzog Moritzen zu
Mühlberg.
Schlacht. (Fortsetzung.)
Sachsen Victori u. vberwindung wider
Hertzog Johann Friedrichen gruudt-
licher Bericht, s. 1., 1547.
Newe zeytung. Ware u. grüudtliche
anzaygung u. bericht, inn was gestalt
Hertzog Johann Friderich von der Rö-
mischen Kaiserlichen Maiestat neben
Hertzog Moritz zu Sachsen Am Sontag
Misericordie erlegt u. gefangen worden
ist. s.l., 1547. [8 Ausgaben. J Vergl. auch
Sammlung vermischter Nachrichten 3.
S. 118.
Paean lyricus de victoria divorum
fratrum, ,Caroli Augusti et Ferdinandi
Caesaris prineipp. s. 1., s. a.
4 Lieder von der Schlacht bei Mühlberg
bei Liliencron, Historische Volks-
lieder 4. S.421.
Berichte über die Schlacht von : K a r 1 V.
Lanz, Correspondenz Karls V. 2. S. 561 ;
dem Bischof von Anas. Papiers d'6tat
du cardinal Granvelle 3. S. 2o2; Im-
hof. Knaake, Beiträge zur Geschichte
Karls V. Stendal, 1864; Willibald v.
W i r s b e r g. Meusel, Historische Unter-
suchungen 1. S.S. 53; Valentin von
Teutleben. Buchholtz, Geschichte
Ferdinands I. Urkundenbuch S. 417;
Christoph Tür k. Langenn, Moritz von
Sachsen 2. S. 304; Sebotendorf. Ibi-
dem; Alfonso Enriquez di Guz-
m a n n. Ruscelli, Lettere di prineipi 3.
S. 179; Georg Major. Corpus refor-
matorum6. S. 513; Paul Mühlpfort.
Hortleder, Geschichte des deutschen
Kriegs; Hans v. Ponickau. Archiv
f. sächsische Geschichte 8. S. 49; Wolf
v. Kreutz. Lenz, Die Schlacht bei
Mühlberg Heinrich Lersener. Ibi-
dem; Ludwig Gremp. Ibidem; Georg
Dorn. Ibidem; anonyme Berichte
bei Lenz, Schlacht bei Mühlberg, Lanz
Korrespondenz des Kaisers KarlV. 2.
S. 565, Langenn, Moritz v. Sachsen 2.
S. 303. Vergl. überhaupt M. Lenz,
Die Schlacht bei Mühlberg. Gotha, 1879.
Opel, Barthel Strauchmann, Führer Albas
über die Elbe vor der Schlacht bei
Mühlberg. Neue Mitteilungen 10. 1.
S. 238. [Urkunde von 1547.]
Digitized by
Google
- 112 —
Mühlberg. (Fortsetzung.)
Urkunden.
Diplomatische Annalen des Jung-
frauen Kl. zu Mühlberg. Kreysigs
Beiträge 1. S. 107.
C. R. B e r t r a m , Chronik der Stadt Mühl-
berg. Torgau, 1865.
Mehrere zerstreute Urkunden in v. Mül-
verstedt, Diplomatarium lleburgense.
Vergl. Weinart 1. S. 159.
MUhlhausen.
Chronikalisches.
Bauernkrieg 1525. [Vergl. auch Ur-
kunden.]
Wolf, Historische NachricKt über H.
Pfeifer, den ersten Aufwiegler der
Bürger zu Mühlhausen. Holzmanns
Hercynisches Archiv 1. S. 611. [Bruch-
stücke aus einer Mühlhauser Chronik.]
Bekenntnus Thomas Muntzers,
etwa Pfarner zw Alstedt, Gescheen in
der guthe dinstags nach Cantate 1525.
Ein Sendbrieff Thomas Muntzers an die
zu Mülhausen. s. 1., [1525.]
Ein gloubwirdig u. warhafftig
vnderricht, wie die Dhoringischen
Pawern vor Franckenhawssen vmb yhr
misshandlung gestrafft, u. beyde Stett,
Frankenhawssen u. Molhawssen erobert
worden, s. 1., 1525.
Vom Bauernkrieg zu Mühlhausen.
Liliencron, Historische Volkslieder 3.
S. 505.
Recht sauf Zeichnungen.
[Handschriftliche Rechtsbücher u. Statuten
in der Mühlhauser Ratsbibl. u. der
Leipziger Ratsbibl. Archiv 6. S. 212.]
E.G. Forste mann, Das alte Rechts-
buch von Mühlhausen [aus d. 13. Jh.]
Neue Mitteilungen 7. S. 1. Dasselbe
auch bei F. Stephan, Neue Stoff liefer-
ungen für die deutsche Geschichte.
Mühlhausen, 1846 und in Herquets
Urkundenbuch S. 612.
E. Lambert, Die Rathsgesetzgebung
der Reichsstadt Mühlhausen im 14. Jh.
Halle, 1870. [enth. Willküren von 1311,
1351 ; Statuten von 1853, 1356, 1357,
1357/70, 1370, 1371, ir,80, 1386, 1387,
1390, 1391, 1393, 1394, 1396, 1397J
Mühlhausen. (Fortsetzung.)
Kirchliches.
[Über das Concil von 1198 vergl. Schannat
3. S.468.]
Mandat desRaths zu Mühlhausen das
Evangelium allein zu predigen , auf S.
Jacobs Tag 1523. s. 1., [1523.]
Urkunden.
K. H e r q u e t, , Urkundenbuch der Reichs-
stadt Mühlhausen. [== Geschichtsquellen
3. | Halle, 1874.
Grasshof, Commentatio de originibu s
Muhlhusae. Lipsiae, 1749. [65 Urkunden.]
Ch. G. Altenburg, Topographisch-histo-
rische Beschreibung der St. Mühlhausen.
Mühlhausen, 1824.
Urkunde 1287. Unschuldige Nachrichten
1728. S.844.
Von Kayser Ludwigs IV. Verpfän-
dung der Reichsstädte Mühlhausen u.
Nordhauseri an Markgraf Friedrich den
Ernsthaften. Grundig -Kl otzsch,
Sammlung vermischter Nachrichten 11.
S. 323.
F.Stephan, Zur Geschichte der Mühl-
hausensehen Schulen. Programm. Mühl-
hausen, 1833. [4 Urkunden aus dem
14. Jh.]
Urkunde 1423. Unschuldige Nachrichten
1728/-S.841.
J.K. Seidemann, Beiträge zur Geschichte
des Bauernkrieges in Thüringen. 1. Die
Unruhen in Mühlhausen. Forschungen
11. S. 375. [Gleichzeitige Schreiben u.
drgl.]
Mehrere zerstreute Urkunden bei H e i ne c -
cius, Antiquitates Goslarienses. —
Codicillus diplomatum parthenonis Beu-
rensis in V. F. Gudenus, Sylloge
variorum diplomatariorum. — Fal-
ckenstein. Thüringische Chronika. —
Gudenus, Codex diplomaticus exhibens
anecdota Moguntina. — Würdtwein,
Subsidia diplomatica u. Nova subsidia
diplomatica. — D e r s. , Diplomataria
Moguntina. — J oh. Wolf, Politische
Geschichte des Eichsfeldes — Ders. ,
Eichsfeldisches Urkundenbuch — Hen-
nebergisches Urkundenbuch. —
i Sudendorf, Braunschweiger Urkun-
i denbuch. — G. Schmidt, Päpstliche
! Urkunden u. Regesten. | == Geschichts-
quellen 21.]
Digitized by
Google
— 113
Mühlhausen. (Fortsetzung.)
Auszüge.
O. Merx, Thomas Münzer und Heinrich
Pfeiffer 1523-25. I. Göttingen, 1889.
Regesten.
Lünig, S.468.
Georgisch S. 925.
Siehe auch bei Schoettgen im Register.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 4. S. 35.
Vergl. Gengier, Stadtrechte 291. Her-
mann, Thüringer Zeitschrift 8. S. 130.
Osterley 1.3. 379. Weinart 1. S. 750.
Kreysig S. 393. Struve S. 801.
Miilverstedt.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. S. 60.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 132.
Münchenlohra.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 129.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
• Hohnstein S. 51. Hermann, Thüringer
Zeitschrift 8. S. 132.
Muschwitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 202.
Mutschau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 39.
Nachterstedt.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
man n , Codex diplomaticus Anhaltinus.
Nägelstedt.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. 61.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 132.
Nauendorf, Saalkreis.
Urkunde.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 935.
Naumburg, Stadt u. Bistum.
Chronikalisches.
Streitigkeiten des Bischofs Petrus
siehe Urkunden.
Johannes de Isenach, Acta et facta
praesulum Nuenburgensium 968-1493.
P a u 1 1 i n i , Syntagma rerum Germani-
carum S. 125.
PaulLange, Chronicon Neumburgensis
ecclesiae 96b -1536. Mencken, Scrip-
tores rerum Germanicarum 2. S. 1.
Ders., Chronik des Bistums Naumburg
u. seiner Bischöfe [—1536; deutsche
Fassung] ed. Kost er. Naumburg, 1891.
[BenedictTaube (angeblich), Umständ-
liches Chronicon N um burgense. Hemd-
schrift der Stadtbibl. in Naumburg.]
Nicolaus Krottenschmidt [Stadt-
schreiber in Naumburg + 1561] , Naum-
burger Annalen vom Jahre 1305 bis
1547 nach seiner im städtischen Archiv
befindlichen Hs. hrsgb. v. Kost er.
Naumburg, 1891. [Daraus: Bericht über
die Wahl u. Einführung des Nicolaus
v. Amsdorf als Bischof zu Naumburg
1542. Neue Mitteilungen 2. S. 155.]
Historische Relation, was sich in
Naumburg nach Erwählung Bischoffs
Julii de ao. 46 u. hernach im Kayser-
zuge 47 zugetragen. [Verf. wohl An t.
Nie. Amerbach] bei Opel, Naum-
burg im schmalkaldischen Kriege. Neue
Mitteilungen 13. S. 452.
[Daniel Schirmer, Merkwürdigkeiten
bei dem Einzüge Karls V. zu Naum-
burg 1547. Handschrift in Wernigerode.
Förstemann, Die Stolbergische Bi-
bliothek zu Wernigerode Zh 93.]
8
Digitized by
Google
114 —
Naumburg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Julius Pflug, Bischof v. Naumburg.
Politische Denkschrift für Kurfürst Mo-
ritz 1553 ed. J.O.Opel, Archiv für
sächsische Geschiente N. F. 4. S. 1.
Händel betr. Pflug vergl. auch
Kirchliches.
Recht sauf Zeichnungen,
[Reiches handschriftliches Material in der
Stadtbibl. zu Naumburg, so Gerichts-
übungen 1445-1543; Gerichtsübungen
des Rats 1479-1516; Buch der Recht-
fertigung 1533-1612; Gerichtsgabenbuch
1418-1610; Gerichtshandelbuch 1442 bis
1 509 ; Ratsbestätigungen 1323 - 1 712 ;
Stadtgerechtigkeit 1540; Urphedenbuch
1410- i 535.] Vergl. Ledeburs Archiv 15.
S. 51 und die unten angefühlten Bi-
bliothekscataloge.
Statuten von 1337 [= Magdeburger
Weichbildrecht] . H. M ü h 1 e r , Deutsche
Rechtshandschriften des Stadtarchivs zu
Naumburg. Berlin, 1838.
Schriften über die Anrechte des
Kurfürsten von Sachsen an die
Stifter Merseburg u. Naumburg bei
Hortleder, Geschichte des deutschen
Krieges l. S. 1294. Grundfeste europäi-
scher Potenzen Gerechtsame 1. S. 309.
Gastelius, Status publicus Europae
S. 536.
Finanz-u.Wirt schaftsgeschicht-
liches.
{Handschriftliches Material in der Stadt-
bibl. zu Naumburg, so Kämmereirech-
nungen des Rats 1349-1573, Lehnbücher
1442-1664, Handelbuch 1528-1665,
Stadthandelbuch 1549-1619. — Hand-
schriftliches Verzeichnis der Naumbur-
ger Lehen 1404 und Registrum cen-
suum praepositurae Numburgensis per
G. Reinpothen 1513 in Schulpforta]
K. P. Lepsius, Zur Geschichte der Be-
festigung der St. Naumburg in Ders.,
Kleine Schriften 1. S. 147. [Rechnungs-
auszüge.]
Kirchliches.
Ältere Zeit im allgemeinen.
[Vergl. über die Concilien von 1174
Schannat 10. S. 70y; von 1239 ibid.
Naumburg.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
3. S.569; von 1286 ibid. 3. S. 682,
Mansi24. S.781; von 1350 Schannat
4. S. 356.]
Joh. Busch, Liber de reform atione mo-
nasteriorum ed.K.G r u b e [= Geschichts-
quellen 19]. Halle, 1886.
Liber horarum ecclesiae Numburgensis.
s.l.,s.a. [1481/87.]
Breviarium ecclesiae Numburgensis.
[Auguste] s.a. [1482/93.]
Diurnale horarum seeundum ordinem
ecclesiae Numburgensis. [Nurembergae,]
1492.
Missale seeundum rubricam episcopatus
ecclesiae Numburgensis. [Nurembergae,
1501.] Basüeae, 1501, 1507 u. 1517.
Liber obsequiorum seu benedictio-
num, quem alias agendam vocant, se-
eundum ordinem ecclesiae Numbur-
gensis. Nurembergae, 1502. [Andere
Agende ibidem 1 519.J
Statuta sinodalia diocesis Numburgen-
sis. Liptzck, 1507.
Horarum liber. Lipsiae, 1513.
Vergi. über diese u. andere derartige Druck-
werke K. P. Lepsius, Die von den
Bischöfen von Naumburg 1484-1517
veranstalteten Mess- u. Chorbücher in
Ders., Kleine Schriften 1. S. 41.
Reformationsperiode.
Förstemann, 17 Briefe Nie. Mediers
an Justus Jonas. Neue Mitteilungen 3. 2.
5. 105.
Urs ach der lere Johannis Langers v.
Bolkenhayn, die er zu Numburg ge-
lernt hat, an den bischoff von Frey sing
u. Numburg. [Wittenberg, 1529.]
MartinLuther, Exempel Einen Rechten
Christlichen BischofF zu Weihen. Ge-
schehen zur Neumburg Anno 1542
20. Januarij. Wittenberg, 1542.
[Kirchen- u. Schulordnung ver-
fasst durch Nie. Medier bestätgt durch
Jonas, Luther u. Melanchthon 1537.
Handschrift in der Stadtbibl. zu Naum-
burg.]
Vorantwortung, so Johans Friderich
Hertzog zu Sachssen Auflf jtzt gehal-
tenem Reichstage zu Speir hat furwen-
Digitized by
Google
115 -
Naumburg.
Kirchliches. (Fortsetzung)
den lassen Wider Julius Pflugs, der sich
Electum zur Naumburg thut nennen,
vorvnglimpffung u. vormeinte klagen.
[Wittenberg], 1542.
Des Durchleuchtigsten Johans
Fridrichen Hertzogen zu Sachssen
Duplicenschrifft , so dieselbigen widder
Julij Pflugs, Welcher sich vor einen
Bisschoff zur Naumburg thut angeben,
auff hieuor gehaltenem Reichstag zu
Nürmberg eingegebene Replicen vff
jtzigem Reichstag zu Speyr furzubren-
gen befehl empfangen, s. 1., s. a.
Schriften über die Händel mit Pflug auch
bei Hortleder, Geschichte des deut-
schen Krieges 1. S. 1294. Grundfeste
europäischer Potenzen Gerechtsame 1.
S. 309. Gastelius, Status publicus
Europae S. 536.
Historische Relation, was sich in
Naumburg nach Erwehlung Bischoffs
Julii de ao. 46 zugetragen siehe oben
unter Chronikalisches.
Antwort, Glaub u. Bekentnis
auff das schöne u. liebliche Interim
Niclasen v. Amssdorffs, des veriagten
Bischoffs zur Naumburgk. s. 1., 1548.
Christliche Ermanungenn, Welche
die Seelsorgere des Stifts Naumburg
Bey dem Sacrament der Tauffe; Bey
dem Sacrament des Altars; Bey der
Verehlichung ; Bey den Krancken ge-
brauchen sollen. [Erffurt, 1550.]
Acta Numburgae in conventu theo-
logorum 1554. Unschuldige Nachrichten
1714. S.541.
An state des Herrn Juli Bischoffs zur
Naumburg an seine Unterthanen jetzt
new aussgangen Büchlein, unser christ-
liche Religion belangend u. derselbigen
unartige Widersacher durch M. Marti-
num Venatorium. Maintz, 1555.
Necrölogien.
Calendarium ecclesiae cathedralis Num-
burgensis. K. P. Lepsius, Über das
Altertum des Domes zu Naumburg in
Ders., Kleine Schriften 1. S.31. Schött-
gen-Kreysig, Diplomataria et scrip-
tores2. S. 160.
Perlbach, Fragment eines Naumburger
Anniversariums [aus d. 14. Jh.] Neue
Mitteilungen 17. ö. 249.
Naumburg. (Fortsetzung.)
Urkunden.
Allgemeines.
[Reiches handschriftliches Material in der
Stadtbibl. zu Naumburg, vergl. den
Katalog von 1880. S. 18, undLedeburs
Archiv 15. S. 51 im Archiv des Dom-
capitels ebendort; ausserdem Urkunden
für Naumburg in Zeitz (Sammlung von
F. Pfeil), Dresden, Berlin.]
K. P. Lepsius, Geschichte der Bischöfe
des Hochstifts Naumburg 1. [—1304].
Naumburg, 1 846. [84 Urkunden.]
J. G. L e u c k f e 1 d , Chronologia abbatum
Bosaugiensium. Naumburg, 1731 mit
Supplement v. Scüamelius. Ibid., 1732.
Irisander [=J.Ch. Grubner,] Samm-
lung nützlicher Documenten zur Er-
läuterung geist- u. weltlicher Geschieht
des Stiffts Naumburg u. Zeitz. Frank-
furt u. Leipzig, 1734.
Schöttgen, Historie der Burggrafen v.
Naumburg [erschien auch u. d. T. G.
Hummel, Actorum publicorum Num-
burgensium et Mansfeldensium 1 . Halle,
1741J in Ders., Opuscula minora. Leip-
zig, 1767. S. 383. [3 Urkunden. J
Wiggert, 11 vermischte Urkunden. Neue
Mitteilungen 4. 4. S. 136.
Einzelne Urkunden.
Urkunde 1151. G. A. Arndts, Neues
Archiv der sächsischen Geschichte 1.
S. 1.
Opel, Urkunde des Bischofs Wichmann
1154. Neue Mitteilungen 10. 2. S. 272.
Hase, Urkunde BertholdsII. v. Naum-
burg. Mittheilungen der Geschichts-
gesellschaft des österlandes 5. S. 159.
Vergl. Neue Mitteilungen 10. 1.S.256.
Urkunde 1318. Unschuldige Nachrichten
1754. S. 147.
ÜberUmfang u. Einteilung des Naum-
burger Sprengeis 1320. Ledeours Archiv
15. S.318.
Urkunde 1323. Unschuldige Nachrichten
1756. S. 13.
Bischof Heinrichs Verordnung
wegen der Handwerke 1331. Walchs
Beyträge zum teutschen Recht 2. S. 15.
B. F. R. L au h n , Litterae quibus Withego
episcopus conventui in Brisenitz ecclesiam
in Dorndorf addixit. Langensalza, 1 760.
8*
Digitized by
Google
/
- 116 —
Urkunden. (Fortsetzung.)
Urkunde 1336. Unschuldige Nachrichten
1753. 8.867.
Urkunde 1343.
Urkunde 1381.
Urkunde 1423.
Urkunde 1429.
Ibidem 1753. 8. 727.
Ibidem 1754. 8. 147.
Ibidem 1734. 8.877.
Ibidem 1754. 8.438.
F. Bech , Klage des Bischof Petrus wider
den Herzog Wilhelm v. Sachsen. Pro-
gramm. Zeitz, 1875. [1450 51.]
Urkunde 1501. Unschuldige Nachrichten
1721. 8.166.
U rk un de 1507. Ibidem 1753. S. 732.
Urkunde 1507. Ibidem 1755. S.419.
Urkunde 1513. Ibidem 1754. S. 593.
Naumburgische Verträge 1514 u. 18.
8chöttgen-K rey si g , Diplomatische
Nachlese 1. 8.629.
Urkunde 1548. Unschuldige Nachrichten
1755. 8. 441.
Einzelne Stifter.
Dom.
K. P. L e p s i u s , Über das Altertum des
Doms zu Naumburg. Mittheilungen
aus demGebiete historisch-antiquarischer
Forschung 1. Auch in Ders., Kleine
Schriften 1. 8. 1.
S. Georg.
J. M. S c h a m e 1 i u 8 , Historische Beschrei-
bung von dem Benedictinerkl. zu S.
Georgen vor Naumburg. Naumburg,
1728.
Ders., Supplementa zu der Historie des
Kl. Bosau. Naumburg u. Zeitz, 1732.
Ders., Historische Beschreibung des Kl.
Gosegk. Naumburg u. Zeitz, 1732. S. 98.
Descriptio monasterii s. Georgii
ad Numburgum. Thuringia sacra S.673.
S. Moritz.
K. P. Lepsius, Historische Nachricht
vom Augustinerkl. S. Moritz zu Naum-
burg. Naumburg, 1835. S. 93; auch in
Ders., Kleine Schriften 1. S 54.
J. M. Scha melius, Kurtze historische
Beschreibung von dem Kl. zu S.Moritz
vor Naumburg. Naumburg, 1729.
Naintorf.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Ders., Supplementa zu der Historie
des Kl. Bosau. Naumburg u. Zeitz,
1732.
Descriptio monasterii dedicati 8.
Mauritio ante Numburgum positi.
Thuringia sacra S.625.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heinec-
cius, Antiquitates Goslarienses. —
Beckmann, Anhalt. — Kettner,
Antiquitates Quedlinburgenses. —
Lünig, Reichsarchiv. — Fe 11 er, Mo-
numenta varia inedita. — G. Hörn,
Beschreibung des Marggraffenthumbs
Landsberg. Dresden, 1726. — Haren -
b e r g, Historia ecclesiae Ganderehemen-
sis. — Faickenstein, Thüringische
Chronik.- Hey d en reich, Entwurf einer
Historie derer Pfalzgrafen zu Sachsen.
— V. F. Gudenus, Codex diplomaticus
exhibens anecdota Moguntina. — A ve-
nia nn, Beschreibung des Geschlechtes
der Grafen von Kirchberg. — Grass-
hoff, Commentatio de originibus Mul-
husae. — Dreyhaupt, Saalkreis. —
S. Lentz, Becmannus enucleatus. —
Schannat - Hartzheim, Concilia
Germaniae. — J. F. Grüner, Opus-
cula2. — Erath, Codex diplomaticus
Quedlinburgensis. — Gercken, Codex
diplomaticus Brandenburgensis. —
Ders., Vermischte Abhandlungen. —
Wersebe, Über die niederländischen
Colonien. — Ei edel, Codex [etwa 22
Urkunden.] — Heinemann, Codex
diplomaticus Anhaltinus. — Posse,
Analecta Vaticana. — Ders., Urkunden
der Markgrafen v. Meissen. — G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt. — Ders., Päpstliche
Urkunden u. Regesten. [= Geschichts-
quellen 21.1 — T ü m p 1 i n g , Geschichte
des Geschlechts v. lümpling.
Auszüge.
Bericht über die Wahl des Nicolaus v.
Amsdorf als Bischof zu Naumburg.
Neue Mitteilungen 2. S. 155.
A. Jansen, Julius Pflug. Ibidem 10. 1.
S. 1. 10. 2. S. 1.
Regesten.
Lünig S.487.
Georgisch S.946.
"\
Digitized by
Google
117 —
Naumburg.
Regesten. (Fortsetzung.)
Siehe auch bei Schöttgen im Register.
[Braun, Verzeichnis der Urkunden im
Archiv des Domcapitels zu Naumburg.
Handschrift in der Stadtbibl. zu Naum-
burg.]
Inschriften.
P. Mitzschke, Naumburger Iuschrif ten.
Naumburg, 1877. 2. Aufl. Naumburg,
1881.
* H e i s t e r , Inschriften zu Naumburg.
[Handschrift in Naumburg Stadtbibl. ?]
K. P. Lepsius, Über das Altertum des
Doms zu Naumburg. Mittheilungeu
aus dem Gebiet historisch-antiquarischer
Forschung 1. Auch in Ders., Kleine
Schriften 1. 8.1.
Ders., Historische Nachricht vom Augu-
stinerkl. S. Moritz zu Naumburg. Naum-
burg, 1885. Auch in Ders., Kleine Schrif-
ten 1. S.54.
Bibliographisches»
Katalog der Stadtbibl. zu Naumburg.
Naumburg, 1880.
G. Beckmann, Katalog der Stadtbiblio-
thek zu Naumburg. Naumburg, 1890.
Gen gier, Stadtrechte S. 308.
K. P. Lepsius, Übersichtliche Nach-
weisung der bemerkenswertesten Ur-
kunden u. Handschriften im Archiv des
Stadtmagistrats zu Naumburg in Ders.,
Kleine Schriften 3. S. 295.
Ders., Urkundensammlung des Naum-
burger Domcapitels. Kru'ses Deutsche
Altertümer 1. 3. S. 40.
P. Mitzschke, Die Bibliotheken Naum-
burgs. Naumburg, 1880.
H. M ti h 1 e r , Deutsche'Rechtshandschriften
des Stadtarchivs zu Naumburg. Berlin,
1888.
Hermann, Thüringer Zeitschrift 8. S. 1 33.
Österley 1. S.389. VVeinart 1. S.277,
288- Kreysig S. 303, 494. Struve
S. 144, 647.
Naundorf, Kreis Merseburg.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 203.
Naundorf i Kreis Schweinitz.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 55.
Nausto , Kreis Weissensee.
Reg est en.
H a g k e , Weissensee S. 457.
Neinstedt , Kreis Oschersleben , siehe
Huy-Neinstedt.
Neuendorf, Kreis Gardelegen.
Urkunden.
Riedel, Codex 1. 22. S. 363 u. Supple-
ment S. 356.
Diplomatarium monastefti Neuen-
dorf f. Gercken, Diplomataria veteris
Marchiae2. S. 71.
J. Ch. Bekmann, Beschreibung der
Mark Brandenburg 2. [27 Urkunden.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Gercken,
Fraginenta Marchica. — Ders., Codex
diplomaticus Brandenburgensis.
Inschriften.
Hildebrandt, Kreis Gardelegen S. 58.
Ders., Die Grabsteine in der Kloster-
kirche zu Neuendorf. Altmärkischer
Verein 15. S. 137.
Vergl. v. Mülverstedt Altmärkischer
Verein 14. S. 102.
Neuhaldensleben.
Chronikalisches.
F. Hülsse, Das älteste Stadtbuch
der St. Neuhaldensleben [beginnt Mitte
des 13. Jh.]. Magdeburger Geschichts-
blätter 14. S. 369. [Nur Auszüge.]
Urkunden.
Holstein, Urkunden u. Urkunden-
regesten zur Geschichte der St. Neu-
haldensleben. Ibidem 10. S. 163.
P. W. Behrends, Geschichte der Stadt
Neuhaldensleben. Königslutter, 1802.
S. 125. [7 Urkunden. Die 2. Aufl. Neu-
haldensleben, 1886 enthält die Urkunden
nicht.]
Digitized by
Google
- 118 -
Neuhaldensleben. >
Urkunden. (Fortsetzung.)
P. W. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 1.
Mehrere zerstreute Urkunden inGercken,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichteblätter 2. S.49. Österley
1. S.252.
Neuhelfta, vergl. auch Helfta.
Kawerau, Die Klöster Neuhelfta u.
Holzzelle im Bauernkrieg. Harzzeit-
schrift 13. S. 335.
Neukirchen, Kreis Merseburg.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 205.
Neumarkt siehe Halle.
Neustadt- Magdeburg siehe Magdeburg.
Neuwerk bei Halle siehe Halle.
Nicoiausrieth.
Urkunden.
J. G Leuckfeld, Antiquitates Walken-
riedenses. Leipzig u. Nordhausen, 1705.
S.96.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 137.
Niederdoria siehe Dorla.
Niedergebra siehe Gebra.
Niederndodeleben.
Mehrere vermischte Urkunden bei Rie-
del, Codex.
Niedertopfstedt siehe Topfstedt.
Niemberg.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 548.
Nlemegk.
Urkunden fürl 505. Unschuldige Nach-
richten 1738 S. 577, 151 1 ibidem S. 453,
1513 ibidem 1731 S.861.
Mehreie zerstreute Urkunden in Codex
diplomaticus circulum electoralem Saxo-
nicum illustrans bei Schoettgen-
Kreysig, Diplomataria et scriptores
3. S.391.
Vergl. Weinart 1. S.20.
Niendorf.
Mehrere zerstreute Urkunden in Ger-
cken, Fragmenta Marchica.
Nohra.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 143.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S.49.
Nordgermersleben.
Urkunden.
P. W. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 2. S. 238.
Mehrere zerstreute Urkunden in Suden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
Nord hausen. Vergleiche auch Him-
melgarten.
Chronikalisches.
Alte Nachrichten von dem Aufruhr
zu Nordhausen 1375. Lesser, Histo-
rische Nachrichten von Nordhausen
S. 446.
Eines E. Raths der Stadt Nordhausen
wahrhaftiger kurzer Bericht auff das
bübische Schand- u. Lästerbuch , so im
namen Jobst u. Heinrichs Busch im
Druck ausgangen, s. 1., 1543.
Ad. Ursinus, Chronicon Thuringiae
vernaculum — 1500 cum appendicibus
de Erfurto et Nordhusa absolutum 1547.
M e n c ke n , Scriptores rerum Germani-
carum 3. S. 1239.
Digitized by
Google
- 119 -
Nordhausen
Chronikalisches, (Fortsetzung.)
[Mitteilungen aus der Selbstbiographie
Sastrows giebt] E. G. Forste mann,
Mordbrenner 1540 u.46 in Ders., Kleine
Schriften zur Geschichte der St. Nord-
hausen 1. Nordhausen, 1855. S. 109.
[Dies auch in der Ausgabe Sastrows
von Mohnike. Greifswald, 1823 ]
"Rechtsauf Zeichnungen.
E. G. Förstemann, Die alten Gesetze
der St. Nordhausen. Neue Mitteilungen
3. 1. S. 80. 3. 2. S. 1. 3. 3. S. 39. 3. 4.
S. 32 [enth. Schultheissenbuch, Statuten
von 1308. 1350. Schultheissenbuch u.
Statuten von 1308 auch bei Senken-
berg, Visiones app. I. monument. 5.
S. 318].
Ders., Probe alter Weisthümer für u.
von Nordhausen [1359]. Gratulations-
schrifb für F. A. Brohn. s. 1., s. a.
Ders. , Weisthümer für den Rath der St.
Nordhausen u. von demselben aus dem
14. u. 15. Jh. Neue Mitteilungen 1 . 3. S. 15.
Ders., Urkundliche Nachrichten über
Verhandlungen westphälischer Fehm-
gerichte mit Nordhausen im 15. Jh.
A. L. J. Michelsen, Rechtsdenkmale
2. S.238.
Ders., Die Gesetzsammlungen der St.
Nordhausen in der Gestalt, welche sie
im 15. u. 16. Jh. erhielten. Neue Mit-
teilungen 5. 3 S. 41. 6. 2. S. 42. 6. 4.
S. 20. 7. 1. S. 56.
Ders., Die Polizeiordnung der St. Nord-
hausen 1549. Ibidem 5. 4. S. 94.
P.Osswald, Nordhäuser Kriminal - Akten
1498-1657. Harzzeitschrift 24. S. 151.
[Mitteilungen aus einem Aktenauszuge.
J. C. Fromanns (f 1706.)]
Finanz geschichtliches.
P. O s s w ald, Liber feodalis censuum perpe-
tuorum ecclesiae s.crucis in Nordhausen
[c. 1336/48.] Harzzeitschrift 22. S. 85.
O. v. Heinemann, Nordhäuser Wachs-
tafeln 1358. Harzzeitschrift 7. S. 59.
[Einnahmen- und Ausgabenregister.]
K.Meyer, Die Reichsstadt Nordhausen
als Festung. Harzzeitschrift 21. S. 292.
[Register der Türme, Geschütze, Bürger-
rotten, Schlachtordnungen u. s. w.]
Nordhausen. (Fortsetzung.)
Kirchliches.
Goncil von 1105. Mansi 20. S. 1190.
Schannat 3. S. 248. Harduin 6.
2. S. 1877. Coletus 12. S. 1119. Bail
2. S.390.
G. Schmidt, Das Todtenbuch des Kreuz-
stiftes zu Nordhausen. Festschrift des
Harzvereins 1870. S. 1.
Jacobs, Schenkung von Reliquien an
die Elisabethcapelle zu Nordhausen
1430. Harzzeitschrift 13. S.482.
K. M e y e r , Zwei Kleinodien Verzeichnisse
des Hospitals S. Cyriaci u. des Alten-
dorfklosters zu Nordhausen [1501 u.
1523.] Ibidem 21. S. 245.
Ablassbriefe. Unschuldige Nachrichten
1723. S. 169,341; 1727. S. 699, 873.
K. C. Förstemann, 10 Briefe Johann
Spangenbergs an Justus Jonas. Neue
Mitteilungen 2. S. 535.
Urkunden.
E. G. Förstemann, Urkundliche Ge-
schichte der St. Nordhausen — 1250.
Nordhausen, 1827. [50 Urkunden. Nach-
träge dazu Neue Mitteilungen 6. 1 . S. 1 52.]
Diplomata ad civitatem Nordhusanam
pertinentia. Ch. F. Ayrmann, Sylloge
anecdotorum 1. S. 289.
15 Urkunden in Moser, Reichs-
städtisches Handbuch 2. S. 272.
F. Ch. Lesser, Historische Nachrichten
von der St. Nordhausen. Leipzig u.
Nordhausen, 1740.
E. G. Förstemann, 3 Kaiserurkunden
zur Geschichte der St. Nordhausen.
Ledeburs Archiv 10. S. 366.
Ders., 10 Urkunden in Ders., Kleine
Schriften S. 166.
Vermischte Urkunden. Neue Mit-
teilungen 4. l.S. 148.
v. Mülverstedt, Eine Urkunde Ottos I.
für Nordhausen. Harzzeitschrift 6. S. 524.
Urkunde 1290. Gengier, Stadtrechte
S. 317.
Von Kayser Ludewigs IV. Ver-
pfandung der Reichsstädte Mühl- u.
Nordhausen an Markgraf Friedrich den
Ernsthaften. Grundig - Klotzsch,
Sammlung vermischter Nachrichten 1 1
S. 323.
Digitized by
Google
- 120
Nordhausen.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Urkunde 1353. Unschuldige Nachrichten
1727. S. 1.
Urkunde 1367. Ibidem 1722. S. 341.
Urkunde 1391. Ibidem 1720. S.ö75.
Urkunde 1397. Ibidem L72-5. S. 341.
Urkunden 1398. Ibidem 1721. S.866,
1723. S. lt>9.
Urkunde 1399. Ibidem 1727. S. 699.
Urkunde 1404. Ibidem 1724. S. 169.
Urkunde 1409. Ibidem 1720. S. 878.
Urkunde 1412. Ibidem 1724. S. 513.
Jacobs, Schenkung von Reliquien 1430.
Harzzeitschrift 13. S. 482.
Urkunde 1457. Unschuldige Nachrichten
1721. S.868.
Urkunde 1478 Ibidem 1722. S. 346.
E. G. Förstemann, Urkuudliche Nach-
richten über Verhandlungen westphä-
lischer Fehmgerichte mit der Rcichsst.
Nordhausen im 15. Jh. A. L. J. Mi-
chelsen, Rechtsdenkmale 2. S. 238.
Urkunde 1504. Unschuldige Nachrichten
1727. S.873.
Urkunde 1547. J. L. G. Leopold,
Kirchen-Pfarr- u. Schulchronik der
Ämter Herin gen -Kelbra. Nord hausen,
1817.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heinec-
cius, Antiquitates Goslarienses. —
Kettner, Antiquitates Quedlinburgen-
ses. — L ü n i g , Reichsarchiv. — Haren-
b e r g , Historia ecclesiae Gandershemen-
sis. — Falcken stein, Thüringische
Chronika. — Gudenus, Codex diplo-
maticus exhibens anecdota Moguntina.
— Avemann, Beschreibung des Ge-
schlechts der Grafen von Kirchberg. —
Grass hoff, Commentatio de origini-
bus Mulhusae. — Lenz, Becmannus
enucleatus. — Erath, Codex diploma-
ticus Quedlinburgensis. — Würdtwein,
Subsidia diplomatica und Nova sub-
sidia. — Ders., Diplomataria Mogun-
tina. — Ders , Thuringia et Eichs-
feldia ecclesiastica. — Hennebergi-
sches Urkundenbuch. — Sudendorf,
Braunschweiger Urkundenbuch. — Hei-
nemann, Codex diplomaticus Anhal-
tinus. — G. Schmidt, Urkundenbuch
des Hochstifts Halberstadt. — Ders.,
Päpstliche Urkunden u. Regesten. [= Ge-
schichtsquellen 21.]
Nordhausen. (Fortsetzung.)
Auszüge.
E. G.Förstemann, Über 4 alte Hand-
schriften der St. Nordhausen. Neue Mit-
teilungen 8. 3. S. 121. [Giebt einige
Proben aus dem Liber census 1310,
Liber privilegiorum 1312-45, Liber pri-
vilegiorum 1346-67, Fehde- u. Sühnbuch
1403-69.]
Ders., Nordhausen im Bauernkriege in
Ders., Kleine Schriften S. 76.
Ders., Die alte Schützenbrüderschaft
zu Nordhausen. Ibidem S. 110.
Ders, Benachbarter Grafen Verkehr mit
dem Rathe zu Nordhausen. Ibidem
S. 118.
Regesten.
Lünig S.498.
Siehe auch bei Schöttgen im Register.
E.G. Förstemann, Begesten der älte-
sten Urkunden der beiden Cistercienser-
Nonnenklöster zu Nordhausen hrsg. v.
Th. Perschmann. Neue Mitteilungen
13. S. 544.
Ders., Verzeichnis von Urkunden des
Nordhäusischen Stadtarchivs in Ders.,
Kleine Schriften S. 162.
Vergl. auch Meyer, Chronik der Graf-
schaft Hohnstein S. 8.
Inschriften.
J. Schmidt, Beschreibende Darstel-
lungen der älteren Bau- u. Kunstdenk-
mäler der St. Nordhausen. [ — Bau- u.
Kunstdenkmäler 11.] Halle, 1888.
E.G. Förstemann, Alte Denkmale u.
Inschriften zu Nordhausen in Ders.,
Kleine Schriften S. 142.
Th. Perschmann, Die mittelalter-
lichen Kunstdenkmäler Nordhausens.
Harzzeitschrift 5. S.65. 6.1. S. 460.
8. S. 272.
Ders., Nordhausens mittelalterliche Grab-
denkmäler. Nordhausen, 1880.
K- Meyer, Die Reichsstadt Nordhausen
als Festung. Harzzeitschrift 21. S. 292.
Vergl. Gengier, Stadtrechte S. 317.
Hermann, Thüringer Zeitschrift 8.
S. 137. Österley 1. S. 398. 2. S.418.
Weinart 1. S. 752. Kreysig S. 394.
Struve S.803.
Digitized by
Google
121 —
Nottleben.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 13. S. 392.
Oberbösa.
Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 495.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 7.
Oberclobikau siehe Clobikau.
Oberdorf.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 47.
Oberdorla siehe Dorla.
Obergebra siehe Gebra.
Oberglaucha siehe Glaucha.
Obergreisslau siehe Gre|isslau.
Oberheldrungen siehe Heldrungen.
Oberröblingen siehe Rohlingen.
Obersachswerfen siehe Sachs werfen.
Oberthau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 206.
Obertopfstedt siehe Topfstedt.
Oebisfelde.
Urkunden.
S. Walther, Singularia Magdeburgica 6.
Mehrere zerstreute Urkunden in Suden-
dorf, BrauD Schweiger Urkundenbuch.
Vergl. Gengier Stadtrechte S. 331.
Oetzsch.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 207.
0pper8hansen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. S. 68.
Oschersleben.
Kirchliches.
J. A. Steyer, Merkwürdigkeiten der St.
Oschersleben. Halberstadt, 1784. [Aus-
zug aus dein Kalandsgesetz 1210].
Urkunden.
* St. Kunze, Geschichte des Kreises
Oschersleben. Quedlinburg, 1842.
Mehrere zerstreute Urkunden in Erath,
Codex diplomaticus Quedlinburgensis. —
Gercken, Codex diplomaticus Bran-
denburgensis. — Heinemann, Codex
diplomaticus Anhaltinus.— G.Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 191.
Vergl. v. Mülverstedt Harzzeitschrift
3. 1. S. 159.
Osmünde.
Urkunde.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S.939.
Ossi g, Kreis Zeitz.
Inschrift.
Bau-u Kunstdenkmäler 1. S. 17.
Osterburg.
Urkunden.
Riedel, Codex 1. 16. S. 332.
S. Wa 1 1 h e r , Singularia Magdeburgica 1 1 .
P. W. Behrends, Urkunde Graf Sieg-
frieds v. Osterburg 1238. Altmärkischer
Verein 4. S. 45.
Mehrere zerstreute Urkunden in J. Ch.
Bekmann, Historische Beschreibung
der Mark Brandenburg 2. — S. Lentz,
Marggräflich Brandenburgische Urkun-
den. — Gercken, Diplomataria veteris
Digitized by
Google
— 122
Osterburg,
Urkunden.
(Fortsetzung.)
Marchiae. — Der 8., Codex diplb-
maticus Brandenburgensis. — Suden-
d o r f, Braunschweiger Urkundenbuch. —
Heinemann, Codex diplomaticus An-
haltinus.
Osterweddingen.
F. Wiggert, Überreste einer Wand-
schrift in der Kirche zu Dodendorf
über die Trennung dieser Kirche von
der zu Osterweddingen. Magdeburger
Geschichtsblättcr 4. S. 363. [Urkunde
1460, Inschrift 1500].
Osterwieck.
Recht sauf Zeichnungen.
J. Grote, Das Osterwiecker Stadt buch
1853. Anhang Osterwieck u. die Um-
gegend betreffender Urkunden 1262 bis
1558. Osterwieck, 1850.
Urkunden.
J. Grote siehe oben.
F. S c h 1 e m m , Das halberstädtische Seligen-
stadt. Ledeburs Archiv 9. S. 3.
Alteste Urkunde für Leinweber in
Osterwieck 1308. Monatsblätter für Ge-
schichte Halberstadts 1880. S. 125.
J. Grote, Zwei Schulordnungen für die
Schule in Osterwieck. Harzzeitschrift
2. 1. S. 33. [eine aus d. 15. Jh.]
Urkundel477. Unschuldige Nachrichten .
1755. S. 567.
L u c an u s , Diplomatische Nachrichten
zur Halberstädter Geschichte. Halber-
städter Gemeinnützige Unterhaltungen
1803. 2.S.246.
Abschaffung der Baulebe zu Oster-
wieck 1 543. Monatsblätter für Geschichte
Halberstadts 1880. S. 9.
Mehrere zerstreute Urkunden bei Suden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
— Heinemann, Codex diplomaticus
Anhaltinus. — G. Schmidt, Urkunden-
buch des Hochstifts Halberstadt.
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrifb
12. S.543.
Osterwohl.
Inschrift.
Hildebrand S.40.
Ostrau, Kreis Bitterfeld,
von Ostrau.
Ort u.Grafen
Mehrere serstrente Urkunden bei Hei-
neman n, Codex diplomaticus Anhal-
tinus.
Ostrau, Kreis Zeitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 1. S. 18.
Ottenhausen.
"Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 52 7 .
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 141.
Ottleben.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 194.
Paschwitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 166.
Passendorf.
3 Urkunden.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 940.
Paupitzsch.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 167.
Peissen, Saalkreis.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 552.
Petersberg , Saalkreis.
Chronikalisches.
Chronicon montis sereni 1124-1225
[demPriester Konrad zugeschrieben]
"N
Digitized by
Google
123 -
Petersberg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
ed. Ehrenfeuchter, Monumenta23.
S. 130; ed.F.A. Eckstein, Halle, 1856
[vorher in 3 Programmen. Ibidem 1844-
46]; ed. G. Köhler, Das Kloster des
hl. Petrus auf dem Lauterberge. Dresden,
1857 ; ed. J. J. Made r , Helmestadi, 1665 ;
ed. Mencken, Scriptores rerum Ger-
manicarum2. 8.165; ed. Hof mann,
Scriptores rerum Lusaticarum 4. S. 1.
Vergl. J.O.Opel, Das chronicon montis
sereni. Halle, 1859.
Kirchliches.
Johannes Busch, Liber de reforma-
tione monasteriorum ed. K. Grube
[= Geschichtsquellen 19]. Halle, 1886.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden in Dresden
Hauptstaatsarchiv. ]
F. G. Elteste, Ausführliche Nachricht
von der St. Zörbig. Leipzig, 1727.
H. G. Bot he, Kurzgefasste histor. Be-
schreibung des Augustinerkl. auf dem
Petersberge. Halle, 1748.
C. R. Wichmann, Chronik des Peters-
berges. Halle, 1857.
G. Köhler, Das Kloster des hl. Petrus
auf dem Lauterberge. Dresden, 1857.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 869. [5 Ur-
kunden.]
[4 Urkunden]. Neues Lausitzisches
Magazin 34. S.479.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Posse, Urkunden der Markgrafen
v. Meissen.
Regesten.
Georgisch S. 1071.
Klähn , Die Erwerbungsliste des Klosters
zu S. Peter auf dem Lauterberge. Neues
Lausitzisches Magazin 34. S. 462.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 564.
Petersbergische Monument a.
Struves historisches u. politisches
Archiv 2. S.296.
Vergl. v Mülverstedt, Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 467. Hermann,
Thüringer Zeitschrift 8. S. 141.
Pforte.
Chronikalisches.
Abt Theoderich [c. 1274/801, Exordium
monasterii Portensis. W. Corssen,
Alterthümer u. Kunstdenkmale des
Cistercienserkl. S. Marien u. der Landes-
schule zur Pforte. Halle, 1868. S. 71.
Bruchstück eines lateinischen
Gedichts über die Gründung [aus
der Mitte des 15. Jh.]. Ibidem S. 76.
Johann Eisenhart v. Eisenach, Be-
richt über die Gründung 1 1452/62].
Ibidem S. 89.
3 andere Berichte über die Grün-
dung [1540/52]. Ibidem S. 98.
E. Brotuff, Historia von Erbauung
des Kl. Pforte 1556 inj. Bertuch, Chro-
nicon Portense. Lipsiae, 1612; deutsch
hrsg. [u. d. T. Teutsches Pfortisches
Chronicon] v. J. M. Schamelius,
Leipzig, 1734.
Urkunden.
[Handschriftliche Diplomatarien ü. Copia-
rien in Pforta (vergl. das unten ange-
führte Buch von Böhme); Naumburg
Stadtbibl.; Berlin, Kgl. Bibl.]
W. Corssen, Alterthümer [siehe obenl
S. 61, 169, 283.
J. Bertuch, Chronicon Portense. Lip-
siae, 1612. Dasselbe auch Thurin-
gia sacra S. 825. [Dasselbe deutsch:
Teutsches Pfortisches Chronicon hrsg.
v. J. M. Schamelius. Leipzig,
1734.]
Ch. Schoettgen, Analecta monasterii
Portensis. Programm. Dresdae, 1743.
[5 Urkunden.] Auch in Ders. Opuscüla
minora. Leipzig, 1767. S. 254.
6 Briefe das Kl. Pforte betr. Schoett-
gen-Kreysig, Diplomatische Nach-
lese 1. S.446.
G. A. B.Wolf, Chronik des Kl. Pforte.
Leipzig, 1843 -46. [Urkunden u. Urkun-
denübersetzungen.]
K. Schulz, Das Urteil des Königs-
gerichts unter Friedrich Barbarossa
über die Perstendorfer Besitzung des
Kl. Pforte. Thüringer Zeitschrift 9.
S. 153, 430.
Urkunden von 1181. Unschuldige Nach-
richten 1717 S. 905; von 1183 ibidem
1718 S. 169; von 1219 ibidem 1718
Digitized by
Google
- 124 -
Pforta.
Urkunden. (Fortsetzung.)
S.927; von 1344 ibidem 1719 8.193;
von 1442 ibidem 1731 S. 507; von 1555
ibidem 1754 S. 299.
Mehrere zerstreute Urkunden in Lünig,
Reichsarchiv. — Menckeu, Scriptores
rerum Germanicarum 1. 8. 763. —
Falckenstein, Thüringische Chro-
nika. — Avemann, Beschreibung des
Geschlechtes der Grafen v. Kirchoerg.
— Erath, Codex diplomaticus Qued-
linburgensis. — Lepsius, Geschichte
der Bischöfe von Naumburg. — Posse,
Urkunden der Markgrafen v. Meissen.
Auszüge,
C.F. H., Pförtner Album 1543-1843.
Leipzig, 1843.
Regesten.
Lünig S. 571.
Georgisch S. 1095.
P. B ö h m e , Nachricht über die Bibliothek
der Landesschule Pforta. Programm.
Naumburg, 1883.
Inschriften.
W. Corssen, Alterthümer [siehe oben],
S. 313.
J. W. S c h o r c h t , Merkwürdigkeiten bei
der Pförtischen Kirche. [Naumburg,
1736.]
Bibliographisches.
P. B ö h m e , Nachricht über die Bibliothek
der Landesschule Pforta. Programm.
Naumburg, 1883.
Lepsius, Nachricht von zwei hand-
schriftlichen Sammlungen der Pforta-
ischen Klosterbriefe. Mitteilungen aus
d. Gebiet histor. - antiq. Forschung. Heft
4. S. 93.
Hermann, Thüringer Zeitschrift 8.
5. 142 Österley 1. S. 423. Weinart
1. S. 415.Kreysig S.510,575. Struve
S. 159.
Pleismar.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 67.
Plössnitz, Saalkreis.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 565.
Plötzky
[Handschriftliche Urkunden abschriften
in Wernigerode. Zi 34. u. in Dresden Kgl.
Bibl.1
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
man n , Codex diplomaticus Anhaltinus.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 136. Österley
1. S.425. Weinart 1. S. 20. Kreysig
S.264.
Piote siehe Alteuplathow.
Pobles.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. IS. 211.
Pölsfeld.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S; 50.
Pörthen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdeükmäler 1. S. 18.
Pratau.
Vergl. Weinart 1. S. 21.
Predel.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 1. S. 26.
Prettin.
[ Handschriftliche Visitationsacten von
1529, 1534, 1555 im Pfarrarchiv. H o r t z -
schansky, Neue Mitteilungen 17.
S. 203.1
Digitized by
Google
125 —
Prettin. (Fortsetzung.)
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Stadtarchiv.
Ledeburs Archiv 15. S. 48.]
C h. H. H e c h t , Diplomatische Geschichte
der Kalandsbrüderschaft zu Prettin.
Greiz, 1775.
Urkunde 1394. Unschuldige Nachrichten
1743. S. 489.
Mehrere vermischte Urkunden in Codex
diplomaticus circulum electoralem Saxo-
nium illustrans bei Schoettgen-
Kreysig, Diplomataria et scriptores
3. S. 391. — Vermischte Beyträge
zur theologischen Kritik u. Historie.
Chemnitz, 1777.
Vergl. Weinart 1. S. 21.
Pretzsch, Kreis Wittenberg.
Urkunde 1 444. Unschuldige Nachrichten
1719. S.754.
Profen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 1. S. 27.
Prossmarke.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 57.
Pützlingen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein 8. 33.
Pustleben.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 149.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 47.
Quedlinburg, Ort und Abtei. Ver-
gleiche auch Himmelpforten.
Chronikalisches.
Annnales Quedlinburgenses
— 1025 ed. Per tz, Monumental S.22;
ed. Leibnitz [u.d.T. Chronicon
Quedlinburgense], Scriptores 2.
S.272; ed. Mencken [u. d. T. Chroni-
con Quedl.], Scriptores 3. S.169. Übers,
v. E. Winkelmann [= Geschichts-
schreiber der deutsch. Vorzeit]. 2. Aufl.
v.W. Wattenbach. Leipzig, 1891. —
Vergl. H. Detmer, Über die Quellen,
welche in den Quedlinburger Annalen
benutzt sind = Otto II. bis zu dem
Tode seines Vaters. Dissert. ..Leipzig,
1878. J. M. Lappenberg, Über das
Chronicon Quedlinburgense. Archiv 6.
S. 635. Ders., Über das Verhältnis
des Chronographus Saxo zur Quedlin-
burger Chronik. Ibidem 6. S. 647. [Siehe
auchWaitz. Ibidem S.686.] H.Lorenz,
Über die Annales Quedlinburgenses.
Germania 19. S. 137. M. Manitius,Zu
den Annales Quedlinburgenses. Neues
Archiv 13. S.592. Usinger, Zur Kritik
der Annales Quedlinburgenses. For-
schungen 9. S. 346. Wattenbach 1.
S. 319.
Joh. Winnigstad, Chronicon Quedlin-
burgense in Abels Sammlung 3. S.479.
Vergl. Kl etk e , Quellenkunde 1. S. 392.
Recht sauf Zeichnungen.
Homeyer, Die Stadtbücher des Mittel-
alters, insbesondere das Stadtbuch von
Quedlinburg. Abhandlungen der Ber-
liner Akademie 1860. S. 13.
Finanz geschichtliches.
Güterverzeichnisse bei Er ath u. Kettner.
Homeyer, Stadtbuch siehe oben unter
Kechtsaufzeichnungen.
v. Mülverstedt, Über den Kirchen-
schatz des Stifts Quedlinburg. Harz-
zeitschrift 7. S. 210. [Mehrere Schatz-
inventare].
Kirchliches.
Synode von 1085. Mansi 20. S. 607.
Schannat3.S.199.Harduin6.S.1613.
Coletus 12. S.679. Bail 2. S. 380.
[Andere Synoden 966 (Schannat 2.
S.630); 959 (ibid. 2. S.625); 1000 (ibid.
2. S. 679).]
Digitized by
Google
— 126 —
Quedlinburg.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
Necrologium Quedlinburgense primum
[aus d. 10. Jh.] u. secundum [aus d.
13. Jh.] E. F. Mooyer, Ungedruckte
Neurologien. Neue Mitteilungen 8. I».
S.46.
Ext r actus calendarii s. Servatii bei
Erath S. <K>2.
Johannes Busch, Liber de reforma-
tione monasteriorum ed. K. Grube
[= Geschichtsquellen 19]. Halle, 1886.
Urkunden.
Allgemeines.
Grössere Sammlungen.
{Handschriftliche Copialbücher in Qued-
linburg (Archiv 11. S. 464); Hannover
(Bodemann Nr. 1142); Wolfenbüttel (Ar-
chiv 6. S. 28) ; viele Originalurkunden im
Staatsarchiv Magdeburg.)
K. Janicke, Urkundenbuch der Stadt
Quedlinburg 1.2. | = Geschichtsquellen
2.] Halle, 1873. 82.
Kayserliche Belehnung, Gnaden-
Verschreibung u. Protectoria, welche
dem Stiflt Quedlinburg ertheilt worden.
Quedlinburg, 1694.
Re c h t li c h e D e d u c ti o n , worinnen aus
alten u. ueuen Kayserl. Belehnungen,
Privilegien u. Donationen vorgestellt
wird , dass eine zeitige Abbatissin des
Stiffts Quedlinburg von Zeit der Fun-
dation biss hierher ein immediater
Reichs- Stand gewesen, s. 1., 1696.
F. E. K e 1 1 n e r , Kirchen- u. Reformations-
historie des Stiffts Quedlinburg. Qued-
linburg, 1710.
Der s. , Antiquitates Quedlinburgenses,
oder Kayserliche Diplomata, Päbstliche
Bullen, Abteyliche u. ander Urkunden
von dem Stifft Quedlinburg. Leipzig,
1712.
A. IL ab Erath, Codex diplomaticus
Quedlinburgensis. Francofurti, 1764.
G. Ch. Voigt, Geschichte des Stifts
Quedlinburg. Leipzig, 1786. 2. S.453.
Kleinere Sammlungen.
G e i s h e i m , ' Quedlinburgica. Harzzeit-
schrift 6. S.530. [4 Urkunden.]
Quedlinburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
G. H eitel, Urkunden des Stiftes S. Ser-
vatii in Quedlinburg über seinen Besitz
in Gross-Salze. Magdeburger Geschichts-
blätter 21. S.210.
Einzelne Urkunden.
F. W i n t e r , Die Fürstenzusammenkunft
zu Quedlinburg 1139. Harzzeitschrift 2.
2. S.216.
Jacobs, Augustiner - Einsiedler in Qued-
linburg 1 300. Ibidem 15. 8.213.
Kind scher, König Wenzels Achtbrief
wider Halberstadt, Quedlinburg und
Aschersleben. Ibidem 11. S. 400.
Über die Lehnsherrlichkeit der
Äbtissin von Quedlinburg an Nauen,
Zauche u. Teltow, [c. 1430.] Ledeburs
Archiv 2. S. 81.
G. Brecht, Neubau der Heidberger
Warte 1458. Harzzeitschrift 2. 4. S. 177.
Urkunde 1476. Unschuldige Nach-
richten 1755. S.578.
Urkunde 1502. Ibidem 1716. S. 187.
A. Dünin g, Geschichte des Gymnasiums
zu Quedlinburg in : Festschrift zur Feier
des 300 j. Bestehens des Gymnasiums zu
Quedlinburg. Quedlinburg, 1890. [2 Ur-
kunden 1540.|
Janicke, Verkauf von Monstranzen der
Nicolaikirche zu Quedlinburg 1541.
Harzzeitschrift 6. S. 218.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heinec-
cius, Antiquitates Goslarienses. —
Beckmann, Anhalt. — L ü ni g,
Reichsarchiv. — Hugo, Annales ordinis
Praemonstratensis. — Harenberg,
Historia ecclesiae Gandershemensis. —
Heyden reich, Entwurf einer Ge-
schichte derer Pfalzgrafen von Sachsen.
— Gudenus, Codex diplomaticus ex-
hibens anecdota Moguntina. — Ave-
mann, Beschreibung des Geschlechts
der Grafen von Kirchberg. — S. Lentz,
Becmannus enucleatus. — Schannat-
Hartzheim. Concilia Germaniae. —
Gercken, Codex diplomaticus Bran-
denburgensis. — Würdtwein, Sub-
sidia diplomatica und Nova subsidia. —
Raum er, Codex diplomaticus Bran-
denburgensis. — H ö f e r , Älteste deutsche
Urkunden. — Riedel, Codex [etwa
29 Urkunden]. — Sudendorf, Braun-
Digitized by
Google
— 127 —
Quedlinburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Schweiger Urkundenbuch. — Mecklen-
burgisch es Urkundenbuch.— Hein e-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Posse, Urkunden der Markgrafen
von Meissen. — G. Schmidt, Urkunden-
buch des Hochstifts Halberstadt. —
Ders., Päpstliche Urkunden u. Regesten
[= Geschichtsquellen 21].
Auszüge.
Fritsch, Die Juden in Quedlinburg.
Halberstädter Blätter 1823. S. 837.
Regesten.
Lünig S. 578.
Georgisch S. 1123.
H ö f e r , Die ältesten deutschen Urkunden
S. 38ö.
Siehe auch bei Schöttgen im Register.
Inschriften.
F. v. Quast , Die Gräber der Äbtissinnen
in der Schlosskirche zu Quedlinburg.
Harzzeitschrift 9. S. 5, 50.
Bibliographisches.
v. Mülverstedt, Hierographia Quedlin-
burgensis. Harzzeitschrift 2. 2. S. 78. 2.
4. S. 58.
T. Eckhard, Codices manuscripti Qued-
linburgenses. Quedlinburgi, 1723.
Österley 1.S.435. Kreysig S. 468.
Quenstädt, Gross- u. Klein. Kreis Halber-
stadt.
Mehrere zerstreute Urkunden inHeine-
man n , Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Posse, Urkunden der Markgrafen
v. Meissen. — G.Schmidt, Urkunden-
buch des Hochstifts Halberstadt.
Vergl. Grote S. 194.
Querfurt, Ort u. Edle von.
Chronikalisches.
[Handschriftliche Aufzeichnungen zur Ge-
schichte des Herrenhauses im Staats-
archiv Magdeburg.]
Querfurt
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
Notitia de comitibus Querfurten-
sibus et de fundatione ecclesiae Quer-
furt ensis [— Ende des 12. Jh.] Buders
nützliche Sammlungen S. 485.
Finanz geschichtliches
K.Palm, Ein Querfurtisches Sehaden -
register aus den Kriegszügen gegen die
Hussiten. Harzzeitschrift 8. S. 132.
Kirchliches.
K. E. Forste mann, Über die Kirchen-
visitation 1555. Neue Mitteilungen 1.
3. S. 125.
Urkunden.
Holstein, Zur Geschichte des Collegiat-
stifts b. Mariae et s Brunonis zu Quer-
furt. Harzzeitschrift 4. S. 7(>. 6. S. 503.
Urkunde 1499. Arndts Archiv der
sächsischen Geschichte 2. S. 297.
Urkunde 1 502. Ibidem S. 305.
Mehrere zerstreute Urkunden in Beck-
mann, Anhalt. — Kettner, Anti-
quitates Quedlinburgenses. — Ave-
mann, Beschreibung des Geschlechtes
der Grafen v. Kirch berg. — Dreyhaupt,
Saalkreis. — S. Lentz, Becmannus
enucleatus. — J. F. Grüner, Opus-
cula2. — Erath, Codex Diplomaticus
Quedlinburgensis. — Gercken, Codex
diplomaticus Brandenburgensis. —
Wü r d t w e i n , Diplomataria Mogun-
tina. — Ders., Subsidia diplomatica
und Nova subsidia diplomatica. —
Ders , Ihuringia et Eichsfeldia eccle-
siastica. — Riedel, Codex. — Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— v. Mülverstedt, Diplomatarium
Ileburgense. — Posse, Urkunden der
Markgrafen v. Meissen. — G. Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Regesten.
Georgisch S. 1134.
Vergl. v. Mülverstedt Harzzeitschrift
1. l.S. 35. Hermann, Thüringer Zeit-
schriftS. S. 14:i. Österley 1. S.435.
Weinart 1. S. 431. Kreysig S. 413.
Struve S. 136.
Digitized by
Google
- 128 -
Questenberg.
Urkunden.
J.Schmidt, [13] Urkunden die Burg
Questenberg betr. Harzzeitschrift 21.
S. 248.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 103. Der»., Beiträge zur
urkundlichen Geschichte der goldenen
Aue S. 24.
Radefeld.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 171.
Radewell.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 568.
Regenstein siehe Grafen v. Regen -
stein unter I.
Rettungen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 45.
Reideburg.
[2] Urkunden.
Dreybaupt, Saalkreis 2. S. 951.
Reifenstein.
Mehrere zerstreute Urkunden in Joh.
Wolf, Politische Geschichte des Eichs-
feldes. — Ders. , Commentatio de
archidiaconatu Heiligenstadensi. —
Ders., Eichsfeldische Kirchengeschichte.
— De rs., Eichsfeldisches Urkundenbuch.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 144.
Reinsdorf, Kreis Eckartsberga.
Inventar 1506. U. Stechele, Registrum
subsidii clero Thuringiae impositi. Thü-
ringer Zeitschrift 10. S. 1.
Reinsdorf, Kreis Querfurt.
[Handschriftliche Urkunden im Haupt-
staatsarchiv Dresden.]
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
1. l.S. 37. Hermann, Thüringer Zeit-
schrift 8. S. 145.
Riethgen.
Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 554.
Riethnordhausen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 55.
Roda, Kreis Sangerhausen.
Urkunden.
M. Krühne, Urkundenbuch der Klöster
der Grafschaft Mansfeld. [= Geschichts-
quellen 20.] Halle, 1888. S. 331.
[NB.! B. F. Lauhn, Spicilegium de mo-
nasterio Closterroda. Vinanae, 1764 ent-
hält keine Urkunden für Roda, sondern
nur für Sittichenbach und Wiederstedt.]
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 146.
Rodishain.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaf ten
Stolberg S. 23.
Rohlingen, Kreis Sangerhausen. Vergl.
auch Lorenzrietn.
Urkunden 1319. 1399. Unschuldige Nach-
richten 1720. S. 1, 353.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 146.
Röderhof.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 167.
Digitized by
Google
— 129 -
Rossen, Kreis Merseburg.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 21 7.
Rossen, Gross-, Kreis Schweinitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 25.
Rohr.
Mehrere zerstreute Urkunden in V. F.
G u d e n u s , Codex diplomaticus ex-
hibens anecdota Moguntina. — Schul-
te s , Beschreibung der Grafschaft Henne-
berg. — HennebergischesUrkunden-
buch.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 147. Österley 1. S. 455.
Rohrbach.
Urkunden.
Diplomatische Annales des Jung-
frauenkl Rohrbach. Kreysigs Bey-
träge3. S. 268.
Urkunde 1356. Unschuldige Nachrichten
1720. S. 879.
Urkunde 1386. Ibidem 1719. S. 381.
Mehrere zerstreute Urkunden inMencken,
Scriptores rerumGermanicarum 1. S. 780.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 147. Weinart \. 8.420.
Rohrborn.
Regesten.
Hagke, Weissensee S. 560.
Roidisleben.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 68.
Rosperwenda.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 97.
Rossbach. Welches?
Ur künde 1432. Unschuldige Nachrichten
1736. S. 879.
Rossdorf bei Eisleben.
Vergl. v. Mülverstedt Harzzeitschrift
1 1. 8. 88 | wo irrtümlich Rottelsdorf).
Rossla.
[Handschriftliclte Urkunden im Gräfl.
Archiv Stolberg.]
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 85.
Rossleben.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Pfarrarchiv
zu Rossleben.]
J. M. Schamelius, Historische Be-
schreibung des Nonnenkl. zu Rossleben.
Naumburg, 1729.
Ders., Supplementa u. Anhang zu der
Historie des Kl. Bosau. Naumburg u.
Zeitz, 1732.
Descriptio monasterii Rosslebien-
sis. Thuringia sacra S. 736.
U rkunde 1174. Unschuldige Nachrichten
1716. S.375.
Auszüge.
Th. Herold, Geschichte der von der
Familie Witzleben gestifteten Kloster-
schule Rossleben. Halle, 1854. [Auszüge
aus Briefen des 16. Jh. u. den Schul-
gesetzen von 1546.]
Regesten,
Georgisch S. 1218.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 148. Weinart 1. S. 420. Krey-
sig S.511. Struve S. 162.
Rothenburg.
Urkunden.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 859. [2 Ur-
kunden.]
Digitized by
Google
— 130
Rothenburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
F. Wilcke, Geschichte des Hüttenortes
Bothenburg. Rothenburg, 1832. S. 165.
[5 Urkunden.]
Rothenechirmbach.
Chronikalisches.
Sigebotos Vita Paulinae. Hrsgb. u.
erläut. von Paul Mitzschke. [= Thü-
ringisch-sächsische Geschieh tsbibliothek
L] Gotha, 1889.
Rottleberode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 19.
Rottmereleben.
Urkunden.
P. W. B ehrend s, Neuhalden siebische
Kreischronik 2. S. 238.
Rudelsburg.
Urkunden,
C. P. Lepsius, Die Ruinen der Rudels-
burg. = Mitteilungen aus dem Gebiet
historisch - antiquarischer Forschung
Heft 4. Auch in i)ers., Kleine Schriften
2. S. 1.
Mehrere zerstreute Urkunden in Tümp-
ling, Geschichte des Geschlechts
v. Tximpling.
Rüxleben.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 59.
Rueteberg.
Mehrere. zerstreute V r kund en in Suden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
Saaleck.
Finanz geschichtliches.
[Handschriftliche Kirchenrechnungen seit
1 535 im Pf arrarchiv. H o r t z s c h a n s k y,
Neue Mitteilungen 17. S. 204.]
Saaleck. (Fortsetzung.)
Urkunden.
C. P. Lepsius, Die Ruinen der Rudels-
burg u. des Schlosses Saaleck. = Mit-
teilungen aus dem Gebiet historisch-
antiquarischer Forschung Heft 4. Auch
in Ders., Kleine Schriften 2. S. 1.
Mehrere zerstreute Urkunden in Tümp-
1 i n g , Geschichte des Geschlechts
v. Tümpling.
Sachsenburg.
[Handschriftliches 1539 begonnenes Erb-
buch in Dresden. S c h n o r r v. Carols-
feld2, S.393.]
Regesten.
K. M e y er , Beiträge zur urkundlichen Ge-
schichte der goldenen Aue. 2. Aufl.
Nordhausen, 1876. S. 47.
Vergl. Weinart 1. S. 421. Kreysig
S. 375.
Sachewerfen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 15.
Salbke.
Mehrere zerstreute U r k u n den in H eine -
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Hertel, Urkundenbuch des Kl.
U. L. Fr.
Salza.
[Handschriftliche Matrikel aus dem 15.
Jh. im Pfarrarchiv. Hortzschansky ,
Neue Mitteilungen 17. S. 204.]
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 10.
Salze siehe Grosssalze.
Salzwedel.
Rech tsauf Zeichnungen.
D a n n e i 1 , Das Salzwedelsche Stadtrecht
[von 1273 u. 1278 ; im 15. Jh. zusammen-
Digitized by
Google
— 131 -
Salzwedel.
Rechtsauf Zeichnungen. (Fort-
setzung.)
gezogen]. Neue Mitteilungen 4. 1. 8. 77.
[Auen bei Gengier, Stadtrechte
S. 394.]
Ders., Registrum statu torum que domini
consules in domo consilio eoncorditer
statuerunt innovatum et reeollectum
in oppido Soltwedel 1458. Altmärkischer
Verein 5. S. 85. 7. 8.110. (Ratsver-
ordnungen, doch auch historische Nach-
richten.]
Kirchliches.
Johannes Busch, Liber de reforma-
tione monasteriorum ed. K. Grube
1= Geschichtsquellen 19], Halle, 1886.
Urkunden.
Riedel, Codex 1. 14. 8. 1. 1. 16. 8. 256.
Diplomatariuui civitatis Soltwedel et
monasterii s. Spiritus. G e r c k e n , Diplo-
mataria veteris Marchiae 1. S. 277.
F. Danneil, Beiträge zur Geschichte der
St. Salzwedel. Ledeburs Archiv 4. S. 165,
208. 6. S. 289.
Ders., Kirchengeschichte der St. Salz-
wedel. Halle, 1842. [130 Urkunden.]
Wentrup, [Urkunde 1323]. Altmärki-
scher Verein 16. S. 41.
Mehrere zerstreute Urkunden in Diplomata-
rium Ludovicianura bei Ludewig, Reli-
quiaemanuscriptorum7. -Rudemann,
Historicorum Palaeomarchicorum Col-
lectiones. — J. Ch.Bekmann, Histo-
rische Beschreibung der Mark Branden-
burg 2. [48 Urkunden.] — 8. Lentz,
Marggräflich Brandenburgische Urkun-
den. — Lenz, Pauli u. Michaelis,
Historische Sammlung zur Erläuterung
in der deutschen Staats-, Kirchen- u. Ge-
lehrtengeschichte 1-4. — P.W.Gercken
Fragmenta Marchica. — S. Lentz, Bec-
mannus enucleatus. — Gercken, Codex
diplomaticus Brandenburgensis. - Ders.,
Vermischte Abhandlungen. — W ü r d t -
wein, Subsidia diplomatica u. Nova
subsidia diplomatica. -Raumer, Codex
diplomaticus Brandenburgensis. — S u -
dendorf, Braunschweiger Urkunden-
buch. — Mecklenburgisches Ur-
kundenbuch. — Heinemann, Codex
diplomaticus Anhaltinus.
Salzwedel. (Fortsetzung.)
Regesten.
[Repertorium der Urkunden des Archivs
der St. Salzwedel. Handschrift in Berlin
in der Bibl. des Vereins für brandenburg.
Geschichte.]
Inschriften.
A.M. Hildebrandt, Die Grabsteine u.
Epitaphien adeliger Personen. Garde-
legen, 1868.
Bartsch, Altmärkische Inschriften. Alt-
märkischer Verein 19. S. 94.
Vergl. Gengier, Stadtrechte S. 394. —
D a n n e i 1 , Das Salzwedeische Urkunden-
archiv. Ledeburs Archiv 14. S. 132. —
v. Mülverstedt, Altmärkischer Ver-
ein 14. S. 106. — Österley 1. S.467.
Sangerhausen, Ort u. Herren von.
Chronika lisches.
Cyriacus Spangenbergk, Kurtze
Vorzeichnis Chronick wirdiger Geschich-
ten der St. Sangerhausen 1555. C h. G.
Buders nützliche Sammlungen S. 295.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Stadt-
archiv. Ledeburs Archiv 15. S. 52.
Sangerhauser Urkunden des 15. u. 16. Jh.
Handschrift in Wernigerode Zh92 l u.
92°.]
S. Müller, Chronica der Bergst. Sanger-
hausen. Leipzig u. Frankfurt, 1731.
[Urkunden aus der Refbrmationszeit.]
J. G. Hörn, Sendschreiben betr. die Ver-
besserung der Historie von Landsberg,
Zörbig u. Sangerhausen in dess. Samm-
lungen S. 214.
Schneider, Sammlungen zur Geschichte
Thüringens 2. S. 245.
C. Menzel, Sangerhäuser Urkunden.
Harzzeitschrift 10. S. 380.
Ders., Die Herren von Sangerhausen
u. ihre Besitzungen. Mittheilungen des
Sangerhäuser Geschichtsvereins 1. S. 1.
Ders., Zobergut bei Sangerhausen. Harz-
zeitschrift 11. S. 486. [1 Urkunde.]
Briefe Herzog Wilhelms v. Sachsen an
den Rath von Sangerhausen. Ledeburs
Archiv 15. S. 137.
9*
Digitized by
Google
132 —
Sangerhause .
Urkunden. (Fortsetzung.)
St übel, [Urkunden von 1384, 1431]. Mit-
theilungen des sächsichen Alterthums-
vereins 28. S. 126.
Ein Rech tsf all aus dem J. 1538. Mit-
theilungen des Sangerhauser Geschichts-
vereins 2. S. 179.
Mehrere zerstreute Urkunden inGercken,
Codex diplomaticus Brandenburgensis. -
Sud^ndorf, Braunschweiger Urkun-
denbuch. — G. Schmidt, Urkunden-
buch des Hochstifts Halberstadt. —
Wyss, Hessisches Urkundenbuch.
Regesten»
C. Menzel, Die Herren von Sanger-
hausen. Harzzeitschrift 12 S. 550. 13.
S. 355.
Georgisch S. 1259.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 59.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
«. 8. 149. Österley 1. JS. 468. Wei-
nart 1. S. 421. Kreysig S. 375.
Struve S.792.
Santersleben.
Urkunden,
P. B. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 2. S. 345.
Sargstedt.
Mehrere zerstreute Urkunden in G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Schafatädt.
Mehrere zerstreute Urkunden in Posse,
Urkunden der Markgrafen v. Meissen.
Schallen bürg.
Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 566.
Schauen.
Mehrere zei'streute Urkunden im W a 1 -
kenrieder Urkundenbuch — G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Auszüge.
A. Keinecke, Geschichte der freien
Eeichsgrafschaft Schauen. Osterwieck,
1889.
Schenkenberg.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 174.
Schorndorf.
Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 572.
Schiedungen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 34.
Schiepzig.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 572.
Schierstädt.
Urk\unden.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 954.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine -
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Schilfa.
Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 591 .
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 36.
Schirmbach siehe Rothenschirmbach.
Digitized by
Google
— 133 —
Schkeuditz, Kreis Merseburg.
Mehrere zerstreute Urkunden in Posse,
Urkunden der Markgrafen v. Meissen.
Schkölen , Kreis Weissenfeis.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden u. Statuten
von 1501 im Stadtarchiv. Ledeburs
Archiv 15. S. 53.]
J. M. S ch a m e 1 i u s , Kurze Beschreibung
von dem Kloster zu S. Moritz vor Naum-
burg. Naumburg, 1729.
Ders. , Supplementa zu der Historie des
Kl. Bosau. Naumburg u Zeitz, 1732.
Sommer, Mitteilungen über Schkölen
u. Bosau. Neue Mitteilungen 13. S. 332.
Urkunde 1513. Unschuldige Nach-
richten 1751. S. 593.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S.150. Weinart 1. S.423. Kreysig
S. 512.
Schladebach.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 227.
Schlanstedt.
Urkunden.
Jacobs, Die Bogelsack zu Schlanstedt
u. die Hake. Harzzeitschrift 19. S. 490.
[Urkunde von 1495]
* K u n z e , Geschichte des Kr. Oschersleben.
Mehrere zerstreute Urkunden in G.Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Schlettau , Kreis Merseburg.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 227.
Schlettau, Saalkreis.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 573.
Schleusingen.
Rechts auf Zeichnungen.
Statuta der St. Schleusingen 1412.
Kreysigs Beyträge2. S. 270.
Mehrere zerstreute Urkunden in Schul-
te s , Beschreibung der Grafschaft Henne-
berg. — Hennebergisches Urkun-
denbuch.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 51, 150. Weinart 1. S. 5y5.
Kreysig S. 33-^. Struve S. 906.
Schlieben.
Rechtsauf Zeichnungen.
W i 1 1 k ü r im Flecken Schlieben [um 1 372] .
Kreysigs Beyträge3. S. 306.
Kirchliches.
H.Hering, Mitteilungen aus dem Pro-
tokoll der Kirchenvisitation im sächsi-
schen Kurkreise 1555. Osterprogramm.
Wittenberg, 1889.
Vergl. Weinart 1. S.22.
Schmiedeberg.
Vergl. Weinart 1. S.22.
Schneidllngen.
Mehrere zerstreute Urkunden'm Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Schnellroda.
Urkunden.
*L. Naumann, Zur Geschichte der Pa-
rochie Schnellroda-Albersrode. Sanger-
hausen, s. a.
Schönberg.
Inschriften.
Bartsch, Altmärkische Glockeninschrif-
ten. Altmärkischer Verein 12. S..32.
Digitized by
Google
— 134 -
Schönburg.
Urkunden.
K. P. L e p s i u s , Das Schloss Schönburg
in Ders., Kleine Schriften 2. S. 85.
Schönebeck, Kreis Calbe.
Rechts auf Zeichnungen.
Willkür 1490. F. Winter, Die Will-
küren der St. Schönebeck. Magdeburger
Geschichtsblätter 8. S. 59.
Mehrere zerstreute Urkunden in Codex
diplomaticus circulum electoralem Saxo-
nicum illustrans bei Schoettgen-
K r e y s i g , Diplom ataria et scriptores 3.
S. 391 . — Gercken, Codex diplomati-
cus Brandenburgensis. — H e r t el , Ur-
kundenbuch des Kl. U. L. Fr.
Schönstedt, welches?
[Handschriftliches Pfarrverzeichnis seit
1540 im Pfarrarchiv. Hortzschansky,
Neue Mitteilungen 17. S. 204.]
Schönetedt, Kreis Langensalza.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. S. 69.
Schönstedt, Kreis Weissensee.
Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 6 1 0.
Schraplau, Ort u. Edle v.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Schützdorf, Kreis Schweinitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 62.
Schulpforta siehe Pforta.
Schwanebeck.
Urkunden.
Kunze, Diplomatische Nachrichten von
derCapelle bei Schwanebeck. Halber-
städter Blätter 1823. S. 353.
Mehrere zerstreute Urkunden in G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Schweinitz.
Urkunde} 385. Unschuldige Nachrichten
1736. S. 741.
Vergl. Weinartl. S. 23.
Schwenda.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 19.
Schwerstedt.
Regesten.
Hagke, Weissensee S. 626.
Schwerz, Saalkreis.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 575.
Sohwerzau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 54.
Seebach, Kreis Langensalza.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. S. 71.
Seeburg.
[Handschriftliche Urkunden abschrif ten
im Staatsarchiv Magdeburg.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
man n , Codex diplomaticus Anhaltinus.
Digitized by
Google
— 135 —
Seeburg. (Fortsetzung.)
Regesten.
H. Grössler, Geschlechtskunde der
Grafen von Seeburg u. der Edelherren
von Lutisburg Mansfelder Blätter 3.
S. 104.
Vergl v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
1. 1. S. 38. Hermann, Thüringer Zeit-
schrift 8. S. 152.
Seehausen, Kreis Osterburg.
Rechts auf Zeichnungen.
Raum er, Das Gerichtsbuch der Stadt
Seehausen. Ledeburs Archiv 13. S.167.
[nur Auszüge; 1447-1507].
Urkunden.
Riedel, Codex 1. 6. S.338.
P. W. Behrends, Nachtrag zu dem Auf-
satz über die Grafschaft Seehausen.
Ledeburs Neues Archiv 2. S. 161.
Mehrere zerstreute Urkunden in Diplo-
matarium Ludovicianum bei Lude-
wig, Reliquiae manuscriptoruni 7. —
J. Ch. B e k m a n n , Historische Beschrei-
bung der Mark Brandenburg 2. —
Gercken, Fragmenta Marchica. —
D e r s. , Diplomataria veteris Marchiae. —
Ders., Codex diplomaticus Branden-
burgensis. — Raumer, Codex diplo-
maticus Brandenburgensis. — Suden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
— Mecklenburgisches Urkunden-
buch.
Vergl. Gen gier, Stadtrechte S.435.
v. Mülverstedt, Altmärkischer Verein
14. S. 106.
Seehausen, Kreis Wanzleben.
Finanz geschichtliches.
E. Jacobs, Die Hebungen des Kl. Ilsen-
burg zu Seehausen 1530. Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S.101.
Seggerde.
Mehrere zerstreute Urkunden in Suden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
Seligenstadt siehe Osterwieck.
Silstedt
Urkunden.
Jacobs, Wernigerödischer Kalands- u.
Stiftsacker bei ttenzingerode u. Silstedt.
Harzzeitschrift 12. S. 315. [Urkunden
des 16. Jh.]
Sittendorf.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 132.
Sittichenbach.
Kirchliches.
Miracia s. Volquini primi abbatis in
Sy ehem. Winter, Cistercienser 1 . S. 368.
Urkunden.
M. Krühne, Urkundenbuch der Klöster
der Grafschaft Mansfeld [= Geschichts-
quellen 20]. Halle, 1888. S. 389.
J. M.Schamelius, Historische Beschrei-
bung der Klöster Oldisleben u. Sittichen-
bach. Naumburg, 1730.
Historia de coenobio Sittichenbacensi.
Thuringia sacra S. 727.
B. F. R. Lauhn, Spicilegium de mona-
sterio Closterroda. Vinariae, 1764.
Vermischte Urkunden. Neue Mit-
teilungen 4. 1. S. 148.
Compositio facta inter ecclesiam Hal-
berstadensem et conventum de Sedeken-
beke pro quibusdam relequüs. Winter,
Cistercienser 3. S. 354.
Urkunde 1202. Unschuldige Nach-
richten 1718. S.550.
Mehrere zerstreute Urkunden in Lude-
wig, Reliquiae manuscriptoruni. —
Mencken, Scriptores rerum Germani-
caruml. S. 773. — Kreysig,Beyträge.
— Heinemann, Codex diplomaticus
Anhaltinus. — G. Schmidt, Urkunden-
buch des Hochstifts Halberstadt.
Regesten.
Georgisch S. 1339.
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
1.1. S. 40. H er m a n n , Thüringer Zeit-
schrift 8. S. 152. Weinart 1. S. 423.
Kreysig S. 512.
Digitized by
Google
136 —
Sitzenroda.
Urkunden.
C. F. Seyffarth, Diplomatische Nach-
richten von dem Jungfrauenkl. Marien-
Pforte zu Sitzenroda. Torgau, 1773.
VergLWeinart 1. 8.28.
Sömmerda.
Inventar von 1506. U. Stechele,
Regist rum subsidii clero Thuringiae im-
positi. Thüringer Zeitschrift 10. S. 1.
Mehrere zerstreute Urkunden inWyss,
Hessisches Urkundenbuch.
Regesten.
Hagke, Weissensee S. 202.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 37.
Sohlen.
Urkunden.
F.Winter, Die Entstehung des Salz-
werkes zu Sülldorf u. Sohlen-Leiendorf.
Magdeburger Geschichtsblätter 10. S. 34.
Sollstedt, Kreis Hohnstein.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 157.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 45.
Sommerschenburg.
Urkunden.
P. W. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 2. S. 555.
Spora.
Inschriften,
Bau- u. Kunstdenkmäler 1. S. 32.
Spröda.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 182.
Stapelburg.
Urkunden.
E. J a c o b s , Stapelburg u. Windelberode.
Harzzeitschrift 12. S. 95. [8 Urkunden.]
Stassfurt.
Inventar von 1496. G. Sello, Magde-
burger Festungsinventare. Magdebur-
ger Geschichtsblätter 25. S. 253.
Mehrere zerstreute Urkunden in H e i n e -
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Reg est en.
Georgisch S. 1352.
Stechau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 66.
Stecklenberg.
Urkunde.
C. E 1 i s , Lauenburg u. Stecklenberg. Hal-
berstadt, 1852. [Urkunde 1 196.]
Steinbrücken, Kreis Sangerhausen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 46.
Steingrimma.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 56.
Steinsee.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 21.
Stempeda.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 22.
"\
Digitized by
Google
- 137 -
Stendal.
Chronikalisches.
Volkslied auf die Fehde von 1372.
Liliencron, Historische Volkslieder
der Deutschen 1. S. 84. Sol tau, Ein
Hundert deutsche historische Volks-
lieder S. 69. Bekmann, Beschrei-
bung der Mark Brandenburg 2.1. S.223.
Pauli, Preussische Staatsgeschichte 1.
8.522. Riedel, Codex 1. 15. S. 178.
L.Götze, Urkundliche Geschichte von
Stendal S. 166. Kl öden, Geschichte
einer altmärkischen Familie 8. 195
Dietrich u Paris ius, Bilder aus der
Altmark 2. S. 221.
Bechtsauf Zeichnungen.
J. F. Behrend, Ein Stendaler Urtheils-
buch aus dem 14. Jh. [um 13361. Ber-
lin, 1868.
Kirchliches.
G. Sello, Memorien im Stendaler Dom.
Altmärkischer Verein 22. 2. S. 108.
[Necrologien von 1285, 1540.]
Johannes Busch, Liber de reforma-
tione monasteriorum ed. K. Grube
[ - Geschichtsquellen 19]. Halle, 1886.
Breviarii Stendaliensis pars hyemalis;
pars estivalis. Lipsie, 1 522.
J. Müller u. A. Parisius, Die Ab-
schiede der in den Jahren 1540-1542 in
der Altmark gehaltenen ersten General-
Kirchen Visitation. 2. Stendal. Magde-
burg, 1891. [Auch Auszüge aus der
Visitation von 1551.]
Götze, Visitationsrecess über das Dom-
stift zu Stendal 1540. Altmärkischer
Verein 14. S. 30.
Ders. , Visitationsrecess für die Dom-
kirche bei der 2. Visitation 1551. Ibidem
14. S. 33.
Ders., Instruction der Visitatoren 1551.
Ibidem 14. S. 37.
Urkunden.
Allgemeines.
Riedel, Codex 1. 15. 8.1. 1.96.S. 175.
Diplomat ari um civitatis Stendal. Ger -
cken, Diplomataria veteris Marchiae
1. S. 1. 2. S. 1.
L. G ö t z e , Nachlese märkischer Urkunden.
Märkische Forschungen 14. S. 253.
Stendal.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Ders., Geschichte des Gymnasiums zu
Stendal. Stendal, 1865. [lOUrkunden.]
Urkunden von 1297 u. 1345 auch bei
Gengier, Stadtrechte S. 460.
Einzelne Stifter.
S. Anna.
Diplomat ari um monasterii monialium
s. Annac Stendaliae. Gercken, Frag-
menta Marchica. S. 83.
S. Nicolai (Domstift).
Riedel, Codex 1.5. S. 1.
Mehrere zerstreute Urkunden in Diplo-
matarium Ludovicianum bei Lude-
wig, Reliquiae manuscriptorum 7. —
Rudemann, H istoricoru m Palaeo-
marchicorum collectiones. — J. Ch.
Bekmann, Historische Beschreibung
der Mark Brandenburg [etwa 103 Ur-
kunden!. — S. Lentz, Marggräflich
Brandenburgische Urkunden. — Lenz,
Pauli u. Michaelis, Historische
Sammlung zur Erläuterung der deutschen
Staats-, Kirchen- u. Gelehrtengeschichte
1-4. — Gercken, Fragmenta Marchica.
— Lentz, Becmannus enucleatus. —
Erath, Codex diplomaticus Quedlin-
burgensis. — Gercken, Codex diplo-
maticus Brandenburgensis. — Ders.,
Vermischte Abhandlungen. — Wü r d t-
wein, Subsidia diplomatica und Nova
subsidia diplomatica. — Raum er,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
— Sudendorf, Braunschweiger Ur-
kundenbuch. - Mecklenburgisches
Urkunden buch. — Heinemann, Codex
diplomaticus Anhaltinus. -G. Schmidt,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt, — Ders., Päpstliche Urkunden
u. Regesten. [= Geschichtsquellen 21.]
Auszüge.
L. Götze, Urkundliche Geschichte der
St. Stendal. Stendal, 1873.
Regesten.
S. L [en tz ,] Anweisung zu einer Chronicke
der Hauptstadt Stendal. Halle, 1747.
Fortgesetzte Anweisung zu einer Stendal -
schen Chronik. Halle, 1748. [Auch
eine Urkunde.] '
Georgisch S. 1354.
Digitized by
Google
- 138 —
Stendal. (Fortsetzung.)
Inschriften.
L. G ö t z e , Urkundliche Geschichte der
St. Stendal. Stendal, 1873.
H. Wrede, Berühmte Glocken in Stendal.
Blätter für Handel, Gewerbe u. sociales
Leben. [Beiblatt zur Magdeburger
Zeitung] 1889. S. 148.
Vergl. Gengier, Stadtrechte S. 460.
v. Mülverstedt, Altmärkischer Ver-
ein 14. S. 108. Österley 1. S. 503.
Stöckey.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 35.
Stödten, Kreis Weisensee.
Regesten.
Hagke, Weissensee S. 640.
Stötterlingenburg.
Inventar Ibtf. G. Schmidt, DieStifter
Magdeburg u. Halberstadt im Besitz
des Kurfürsten v. Sachsen. Magde-
burger Geschichtsblätter 2. S. 443.
Urkunden.
C. v.Schmidt-Phiseldeck, Die Ur-
kunden des Kl. Stötterlingenburg.
[== Geschichtsquellen 4.] Halle, 1874.
Mehrere zerstreute Urkunden in Suden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
— G. Schmidt, Urkundenbuch des
Hochstifts Halberstadt.
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
12. S. 544.
Stolberg. Vergleiche auch Grafen
v. Stolberg unter I.
Chronikalisches.
E. J a c o b s , Das Stolbergische Rats-
Jahrbuch. Harzzeitschrift 17. S 146.
[1490-1514.]
Ders. , Geschichtliche Aufzeichnungen
die Harzgegenden betr. Ibidem 1. S. 139.
2. 2. S. 101. [Mitteilungen aus den Auf-
zeichnungen der Stoiberger Pfarrer
Hans Sachs u. TilemannPlatner.]
Stolberg.
Chronikalisches. (Fortsetzung.)
TilemannPlatner, Geschichtliche Auf-
zeichnungen [1546.] ed. O. Plathner,
Harzzeitschrift 2.1. S. 155.
Landtag von 1555 siehe Graf-
schaft Stolberg.
Rechtliches.
[FörstemannJ Die alten Statuten
der St. Stolberg [aus dem Anfang des
15. Jh.]. Neue Mitteilungen 6. 1. S. 62.
E.Jacobs, Bothos Grafen zu Stolberg
Vertrag mit seinen Bürgern zu Stol-
berg über deren Rechte u. Pflichten
(Stoiberger Bauernkriegs - Ar-
tikel) 1525. Harzzeitschrift 23. S. 416.
Ders., Hochzeitsordnungen der
Städte Stolberg u. Halberstadt aus der
ersten Hälfte des 16. Jh. Ibidem 16.
S. 370.
Finanz geschichtliches.
E.Jacobs, Aus der Stadt Stolberg Vorzeit.
Harzzeitschrift 17. S. 206. [Mitteilungen
aus dem Ratshandelsbuch.]
Kirchliches.
E. G. Förstern ann, Wie man im 15. Jh.
Kirchenraub u. Ketzerei bestrafte. Neue
Mitteilungen 7. 3. S. 97.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden des 16. Jh.
im Stadtarchiv. Ledeburs Archiv 15.
S. 52.]
J. A. Zeitfuchs, Stolbergische Kirchen-
u. Stadthistorie. Frankrarth u. Leipzig,
1717.
J. L. G.Leopold, Kirchen-, Pfarr- u.
Schulchronik der Amter Heringen u.
Kelbra. Nordhausen, 1817. [Urkunde
1522.]
E. J aco b s , Zur Kirchengeschichte der St.
Stolberg. Harzzeitschrift 2. 2. S.201.
[Urkunden von 1508 u. 1523.]
Ders., Stoibers; u. der Harz als Gesund-
heitsaufenthalt. Ibidem 3. S. 722.
[Ders., Urkunde 1458.] Ibidem 6. S.512.
E. Pfitzner, Tileman Platner oder die
Reformation in Stolberg. Stolberg, 1883.
[4 Urkunden.]
Digitized by
Google
139 -
Stolberg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
E. Jacobs, Aus der St. Stolberg Vorzeit.
Harzzeitschrift 17. S. 206.
Ders., Das Handwerk der Stahlschmiede
zu Stolberg 1455. Ibidem 18. S. 333.
Auszüge.
E. P fitzner, Die Kirche S.Martini zu
Stolberg am Harz im Mittelalter. Harz-
zeitschrift 23. S.292. [Insbesondere Aus-
züge' aus dem Statutenbuch und aus
einem Register oder Ordnung der reli-
giösen Feiern c. 1515 (Hs. in Wernige-
rode).]
Regesten.
Siehe bei Schott gen im Register.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 13.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 93.
J. A. Z e i t f u c hs , Stolbergische Kirchen-
u. Stadthistorie. Frankf urth u. Leipzig,
1717.
Vergl. O. Plathner, Das Rathsarchiv
zu Stolberg, Harzzeitschrift 4. S. 234
| dasselbe enthält Rathshandelsbücher,
Rechnungen u. s. w.] sowie B o d e , Harz-
zeitschrift 11. S.372.
Weinart 1. S. 444.
Strassberg.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 102.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 17.
Straussfurt.
Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 657.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 48.
Ströbeck.
Urkunden.
[* Lucanus. Antiquitates Stroebecenses.
Handschrift im Staatsarchiv Magde-
burg.]
Mehrere zerstreute Urkunden in G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Sudenburg siehe Magdeburg.
Sülldorf.
Urkunden.
F.Winter, Die Entstehung des Salz-
werkes zu Sülldorf Magdeburger Ge-
schichtsblätter 10. S. 34.
Süpplingen.
Urkunden.
P. W. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 2. S. 113.
Suhl.
Urkunden.
F. Werther, 7 Bücher der Chronik der
St. Suhl. 1.2. Suhl, 1846. 47.
Mehrere zerstreute Urkunden inSchultes,
Beschreibung der Grafschaft Henneberg.
— Hennebergisches Urkundenbuch.
Vergl. Wein art 1. S. 598. Kreysig
S. 334.
Sundhausen, Kreis Langensalza.
Mehrere zerstreute Urkunden in Joh.
Wo 1 f,Eichsf eidische Kirchengeschichte.
Sundhausen, Kreis Sangerhausen, ver-
gleiche Familie Sundhausen
unter III.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 44.
Digitized by
Google
140
Tangermünde.
Chronikalisches.
W. Zahn, Auszüge aus dem Stadtbuch
von Tangermünde [1519 angelegt]. Alt-
märkischer Verein 22. 2. S. 74.
Finanz geschichtliche s.
G.W. v. Raumer, Über ein verloren
gegangenes Landbuch der Altmark 1427.
Ledeburs Archiv 1. S.83.
Kirchliches.
J.Müller u. A.Parisi us, Die Abschiede
der in den Jahren 1540-1542 in der
Altmark gehaltenen ersten General-
Kirchen -Visitation. 1 . Tangermünde.
Magdeburg , 1889. [Enthält auch Aus-
züge aus der Visitation von 1551.]
Urkunden.
Riedel, Codex 1. 16. S. 1.
Chartularium ecclesiae collegiatae in
Castro Tangermünde. G e r c k e n , Diplo-
mataria veteris Marchiae 2. S. 258.
G.G. Küster, Antiquitates Tangermun-
denses. Berlin, 1729.
Mehrere zerstreute Urkunden in Rude-
rn a n n , Historicorum Palaeomarchi-
corum collectiones. — J.Ch.Bekmann,
Historische Beschreibung der Mark
Brandenburg 2. — S. Lentz, Marg-
gräflich Brandenburgische Urkunden. —
Gercken, Fragmenta Marchica. —
Erath, Codex diploinaticus Quedlin-
burgensis. — Gercken, Codex diploma-
ticus ßrandenburgensis. — Raumer,
Codex diplomaticu8 ßrandenburgensis.
— Sudendorf, Braunschweiger Ur-
kundenbuch. — Mecklenburgisches
Urkundenbuch. — Heinemann, Codex
diplomaticusAnhaltinus. -G.Schmidt,
Urkundenbuch d. Hochstifts Halberstadt.
Inschriften.
Inscriptiones Tangraemundenses.
Brandenburg, 1723.
G. G. K ü s t e r , Antiquitates Tangermun-
denses. Berlin, 1729.
Vergl. v. Mülverstedt, Altmärkischer
Verein 14. S. 108. Österley 1. S. 509.
Tarthun.
Urkunde.
Winter, Eine Wassermühle und ein
festes Haus in Tarthun 1332. Magde-
burger Geschichtsblätter 12. S. 418.
Tauoha.
Urkunden.
J. M. Schamelius, Kurtze historische
Beschreibung von dem Kloster S.Moritz
vor Naumburg. Naumburg, 1729.
Teistungenburg.
Urkunden.
J.Jäger, Urkundenbuch des Kl. Tei-
stungenburg I. II. Programm. Duder-
stadt, 1878. 79.
Mehrere zerstreute Urkunden in Joh. Wolf,
Politische Geschichte des Eichsfeldes. —
Ders. , Commentatio de archidiaconatu
Heiligenstadensi. — Ders., Eichs-
feldische Kirchengeschichte. — Ders.,
Eichsfeldisches Urkundenbuch.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 154.
Tennstedt
Urkunden.
J. Pistor, Zur Geschichte des Bauern-
krieges in Thüringen. Monatsblätter
des thüringisch-sächsischen Geschichts-
vereins 1. S. 39.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. S. 75.
Vergl. Weinart 1. S. 424. Kreysig
S. 378.
Tettenborn.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 165.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 18.
"N
Digitized by
Google
- 141 —
Teuchern.
Rechtsaufzeichnungen.
F. A. Voigt, Die Capitulsgemeinde zu
Teuchern. Neue Mitteilungen 14. S. 28.
[Protokolle aus dem Gerichtsbuch aus
dem 15. u. 16. Jh.]
Mehrere zerstreute UrkundenbeiFosse,
Urkunden der Markgrafen v. Meissen.
Teuditz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 282.
Thale. Vergleiche auch Wendhausen.
Mehrere zerstreute Urkunden in Erath,
Codex diplomaticus Quedlinburgensis.
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
2. 1.S.66.
Thamsbrück.
[Handschriftliche Statuten von 1483 in
Dresden ; handschriftliche Urkunden
im Pfarrarchiv. Hortzschansky,
Neue Mitteilungen 17. S. 205.J
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. S. 78.
Vergl. Weinart 1. S. 424.
Thürungen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 104.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 129.
Tiefthal.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 13. S. 395.
Tilloda.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 103.
Vergl. Meyer, Chrouik der Grafschaften
Stolberg S. 133.
Topfstedt.
Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 473, 508.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 50.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 141.
Torgau.
Chronikalisches.
Ph. Melanchthon, Carmen de Torga.s.l.,
1552; übers, u. d. T. Vom Ursprünge u.
Herkommen der St. Torgau. Magde-
burg, 1552. Auch in den Scripta acade-
miae Vitebergensis 1. S. 437 sowie in
neueren Melanchthonausgaben.
Bart hei Weiss, Bericht über die Unter-
suchung gegen den Rat zu Torgau 1555
ed. Knabe. — Publicationen des Alter-
thumsvereiüs zu Torgau 4. Torgau, 1890.
Rechtsau f Zeichnungen.
[Handschriftliche Ratsprotokolle von 1506
an im Stadtarchiv. Ledeburs Archiv
15. S.48.]
Finanzgeschichtliches.
C. Knabe, Das Amt Torgau; Volkszahl
von Torgau 1505 u. 1535 = Publi-
cationen des Alterthumsvereins zu
Torgau 1. Torgau, 1887. [Mittheilungen
aus den Erbbüchern.]
Kirchliches.
[Handschriftliche Visitationsacten von 1534
u. Gotteskastenordnung von 1554 im
Pfarrarchiv. Hortzschansky, Neue
Mitteilungen 17. S. 205.]
C. Knabe, Die Torgauer Visitations-
ordnung 1529. Programm. Torgau, 1881.
Digitized by
Google
— 142 —
Torgau.
Kirchliches.
(Fortsetzung.)
M. Luther, Einweyhung eines Newen
Hauses zum Predigtampt Göttlichs
Worts erbawet Im Churfl. Schloss zu
Torgaw. Wittemberg, 154(3.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Stadt-
archiv. Ledeburs Archiv 15. S. 48.]
C Knabe, Geschichte der Stadt Torgau.
' Torgau, 1880.
Korth, Die älteste Urkunde des Eates
zu Torgau 1359. Neues Archiv f. sächs.
Geschichtet S.340.
Urkunden von 1326 Unschuldige
Nachrichten 1756. S. 870, von 1450
ibidem 1755. S. 721, von 1491 ibidem
1713. S.719.
Mehrere zerstreute Urkunden in S. F.
Hahn, Collectio monumentorum. —
Seinemann, Codex diplomaticus An-
haltinus. — v. Mülverstedt, Diplo-
matarium Ileburgense. — Posse, Ur-
kunden der Markgrafen v. Meissen.
Begesten.
Georgisch S. 1377.
Vergl. C.Jacob, Verzeichnis der Samm-
lung von Büchern über Torgau. 1887.
Weinart 1. S. 175. Kreysig S. 312.
Treben, Kreis Merseburg.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 235.
Trebitz, Kreis Wittenberg.
Mehrere zerstreute Urkunden in Codex
diplomaticus circulum electoralem Saxo-
nicum illustrans bei Schoettgen-
Kreysig, Diplomataria et scriptores
3. S. 391.
Trebnitz, Saalkreis.
Urkunden.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S.963. [3 Ur-
kunden.]
Trebra.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 166.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 32.
Treffurt.
Urkunden.
* G.Landau, Die Dynasten von Cassel.
Cassel, 18 . .
Mehrere zerstreute Urkunden in J o h.
Wolf, Politische Geschichte des Eichs-
feldes. — Ders., Eichsfeldisches Ur-
kundenbuch. — Wyss, Hessisches
Urkundenbuch.
Tromsdorf.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 9. S. 78.
Trotha siehe Familie Trotha unter
III.
Tundersieben.
Urkunden.
P. W. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 2. S. 161.
Tunzenhau8en.
Begesten.
H a gke , Weissensee S. 676.
Ünglingen.
Urkunde [1510].
J. J. Kelp, Historische Anmerkungen
über einen zu Gagel gefundenen Ab-
lassbrief mit einem Anhang über einen
zu Ünglingen gefundenen Einweyhung-
und Ablass- Brief vermehrt von G. Ch.
Steinhardt. Hannover , 1 723. [Ab-
druck des Briefes.]
Uftrungen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 98.
Digitized by
Google
143 —
Uichteritz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 62.
Unter masohwitz siebe Maschwitz.
Urleben.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 2. S. 81.
Utenbach.
Inventar 1506. U. Stechele, Begi-
strum subsidii clero Thuringiae impo-
siti. Thüringer Zeitschrift lü. S. 1.
Uthleben.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 39.
Utterode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 45.
Valkenstein siehe Grafen von Fal-
kenstein unter I.
Vatterode.
Kirchliches.
Neber, Balthasar Zeiger in Vatterode.
Harzzeitschrift 13. S.341. [Briefe Zeigers
1521/22.]
Veckenstedt.
Kirchliches.
Jacobs, Die hl. Casaria zu Veckenstedt.
Harzzeitschrift 20. S. 297. [Gebete aus
der 2. Hälfte des 15. Jh.]
Auszüge.
E. Jacobs, Geschichte des Schützen-
wesens in der Grafschaft Wernigerode.
Wernigerode, 1886.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 7. S. 75.
Vehra.
Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 694.
Velgau.
Inschriften.
Bartsch, Altmärkische Glockenin-
schriften. Altmärkischer Verein 12. S.32.
Vessra.
Chronikalisches.
Nachricht von der Gesellschaft S.
Christoffels in Vessra. Schöttgen-
K r e y s i g , Diplomatische Nachlese 2.
5. S. 29. [Alter Bericht über die 1465
erfolgte Gründung der Gesellschaft.]
Monachi Vesserensis chronicon Hen-
nebergicum 1078-1517. J.P. Kein hard,
Beyträge zu der Historie des Franken-
landes 1. Bayreuth, 1760. S. 101.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden in Bamberg
u. Würzburg.]
Kurze Geschichte des Kl. Vessra
nebst [70] Urkunden 1132-1330. Schul-
tes, Neue diplomatische Beyträge zu
der Fränkischen u. Sächsischen Ge-
schichte 1. [=Reinhards Beyträge 4.]
Bayreuth, 1792. S. 197.
F. Wiggert, Berichtigungen u. Zusätze
zu dem Abdrucke der das Kl. Vessra
betreffenden Urkunden in Gruneri opus-
culis u. Schultes neuen Beyträgen. Neue
Mitteilungen 1. 4. S. 140.
P. Oestefreicher, Beyträge zur Ge-,
schichte des Kl. Vessra. Ibidem 1. 4.
S. 1. [12 Urkunden.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Hugo,
Annales 8. ordinis Praemonstratensis.
— J. F. Grüner, Opuscula minora. —
J. A. Schultes, Historische Beschrei-
bung der Grafschaft Henneberg. —
Henneber gisches Urkundenbuch. —
Höfer, Älteste deutsche Urkunden.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 154. Österley 1. S. 530.
Digitized by
Google
— 144 —
Vitzenburg, Kreis Querfurt.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 155. v. Mülverstedt, Harz-
zeitschrift 1. 1. S.41.
Vogelsdorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 217.
Voigt8tedt.
Urkunden.
E.Jacobs, Über die Besitzungen u.
Lehen des Erzstifts Magdeburg zu
Artern, Voigtstedt u. Umgegend. Magde-
burger Geschichtsblätter 2. S. 3 19.
D e r s. , Beiträge zur Geschichte von
Artern u. Voigtstedt. Neue Mitteilungen
12. S. 1.
Wahrenbrück.
[4] Urkunden.
Alte Nachrichten von dem Städtchen
Warenbrück. Schoettgen-Kreysig,
Diplomatische Nachlese 1. S. 610
Mehrere zerstreute Urkunden in v. Mül-
verstedt, Diplomat« rium Ileburgense.
Vergl. Weinart 1.
S. 265.
S. 23. Kreysig
Walbeck, Kreis Gardelegen.
Bechtsauf Zeichnungen.
F. Winter, Beiträge zur Geschichte des
Collegiatstifts Walbeck. Harzzeitschrift
6. S. 286 lenth. Statuten von vor 1314,
von 1395].
a
Finanzgeschichtliches.
P.W. Behrends, Güterverzeichnis des
Collegiatstifts zu Walbeck aus dem
13. Jh. Neue Mitteilungen 2. 1. S. 38.
F.Winter, siehe oben [enth. Güterver-
zeichnis aus dem 15. Jh.].
Urkunden.
F.Winter
P. W. Behrends
siehe oben.
Walbeck, Mansfelder Gebirgskreis.
Urkunden.
M. Krühne, Urkundenbuch der Klöster
der Grafschaft Mansfeld [= Geschichts-
quellen 20]. Halle, 1888. S. 533.
Mehrere zerstreute Urkunden in E r a t h ,
Codex diplomaticus Quedlinburgensis.
— Posse, Urkunden der Markgrafen
v. Meissen.
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
1.1. S. 42. Hermann, Thüringer Zeit-
schrift 8. S. 155. Österley 1. S. 535.
Kreysig 8. 513.
Wallhausen.
Urkunden.
J. G. Leuckfeld, Historische Beschrei-
bung von dreyen Örtern, dem Closter
S. Georgii zu Kelbra, denen Kayser-
lichen Pfaltzen Alstedt u. Wallhausen.
Leipzig u. Wolffenbüttel, 1721.
Mehrere zerstreute Urkunden in J. G.
Leuckfeld, Antiquitates Blancken-
burgenses. Frankfurt u. Leipzig, 1708.
— Posse, Urkunden der Markgrafen
v. Meissen.
Vergl. Wein art l. S. 426. Kreysig
S. 380.
Walschleben.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler 13. S. 396.
Waltersdorf, Kreis Weissensee.
Regesten.
Hagke, Weissensee S. 700.
Wanzleben, Ort und Edle von.
Finanz geschichtliches.
Registrum censuum decanatus Mag-
deburgensis in Wanzleben. Böttger
u. W i n t e r , Die Diöcese Magdeburg.
Magdeburger Geschichtsblätter 3. S. 162.
Digitized by
Google
— 145 —
Wanzleben. (Fortsetzung.)
Urkunden.
Chartularium nobilium de Wanzleue.
Gercken, Codex diplomaticus Bran-
denburgensis 5. S. 131.
J. H. Hävecker, Chronik u. Beschrei-
bung der Städte Calbe, Acken u. Wantz-
leben. Halberstadt, 1720.
F. H o f f m a n n , Geschichte des Domänen-
amts u. der Kreisstadt Gross -Wanzleben.
Berliu,1863. S. 344. [17 Urkunden.]
F.Winter, Die Erhebung Wanzlebens
zurStadtl376. Magdeburger Geschichts-
blätter 11. S.209. [3 Urkunden.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Gercken,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
— Heinemann, Codex diplomaticus
Anhaltinus.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichtsblätter 1.4. S. 18. 2. IS. 298.
Wa88erleben.
Urkunden.
E. J ac ob s , Urkundenbuch der Deutsch-
ordenscommende Langein u. der Klöster
Himmelpforteu u. Waterleer. [= Ge-
schichtsquellen 15.] Halle, 1882. S. 225.
Ders., Bruderschaftsbuch des Kl. Wol-
mirstedt für das Kl. Wasserleer 1311.
Magdeburger Geschichtsblättc r 3. S. 501.
Ders., Das hl. Blut zu Wasserleben u.
Wernigerode. Harzzeitschrift 12. S.194.
[Urkunden u. Berichte.]
Vergl. Ders., Harzzeitschrift 12. S. 157.
Webau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 63.
Wechsungeii.
Inventar 1506. U. Stechele, Begi-
strum subsidii clero Thuringiae impositi.
Thüringer Zeitschrift 10. 8.1.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S.28.
Weddersieben.
Mehrere zerstreute Urkunden in ßuden-
d o r f , Braunschweiger Urkundenbuch.
Wedderstedt.
Mehrere zerstreute Urkunden in Süden -
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
— Heinemann, Codex diplomaticus
Anhaltinus.
Weferlingen.
Urkunden.
S. Walther, Singularia Magdeburgica 5.
Wege!eben.
Urkunden.
G. Brecht, Neubau der Heidberger
Warte 1458. Harzzeitschrift 2. 4. 8.1*7.
♦Kunze, Geschichte des Kreises Oschers-
leben.
Mehrere zerstreute Urkunden inHeine-
m ann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— G. Schmidt, Urkundenbuch des
Hochstifts Halberstadt.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 14. S. 227.
Weissenfeis.
Chronikalisches.
C h r o n i k des S. Clarenklosters zu Weissen-
fels [nicht vor der Mitte des 14. Jh.]
ed. J. O. Opel, Neue Mitteilungen 11.
S. 373; teilweise auch ed. Lepsius,
ibidem 3. 2. S. 45 u. in Ders. , Kleine
Schriften 2. S. 231.
Hechts au fzeichnun gen.
[Handschriftliche Statuten von 1434 in
Dresden]
Kirchliches.
Verzeichnis der Speisen, mit denen
Bischof Bruno v. Naumburg bei Ein-
weihung der Marienkirche zu Weissen -
fels am 15. Sept. 1303 bewirtet worden.
Schieferdecker, Weissen felsisches
Zion. 1750. G. E. Otto, Geschichte
10
Digitized by
Google
- 146 -
Weissenfeis.
Kirchliches.
(Fortsetzung.)
von Weissenfeis. Weissenfeis, 1796.
Schöttgen-Kreysig, Diplomatische
Nachlese 2. S.657.
G.H. Heydenreich, Kirchen- u. Schul-
chronik der St. Weissenfeis. Weissen-
f eis, 1840. [Mitteilungen aus de» V i s i -
tationsacten von 1539, 1540, 1555.]
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden in Merseburg.]
K. P. Lepsius, Historische Nachricht
von dem S. Clarenkloster zuWeissen-
fels. Neue Mitteilungen 8.2. S. 45 ; auch
in Ders., Kleine Schriften 2. S. 281.
Mehrere zerstreute Urkunden in J. M.
Scha melius, Kurtze historische Be-
schreibung von dem Kl. zu S. Moritz
vor Naumburg. Naumburg, 1729. —
Heydenreich, Entwurf einer H istorie
derer Pfalzgrafen zu Sachsen. — Posse,
Urkunden der Markgrafen v. Meissen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 65.
Inschriften an der Stadtkirche zu
Weissenfeis. Neue Mitteilungen 2. S. 643.
Otte, Inschrift aus Weisseufels. Ibidem
8. 3. S. 129.
G. H. Heydenreich, Kirchen- u. Schul-
chronik der St. Weissenfeis. Weissen-
fels, 1840.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 156. Österley 1. S.543. Wei-
nart 1. S. 426. Kreysig S. 313
Struve S. 790.
Weissensee.
Recht sauf Zeichnungen.
Stadtrecht von 1265. C. F- Walch,
Vermischte Beiträge zu den deutschen
Rechten 2. S. 1.
Stadtrecht von 1410. Ibidem 5. S. 78.
[Statuten von 1500. "Randschrift in
Dresden. Schnorr v. Carolsfeld 2.
S. 327.]
Kirchliches.
Legende vom hl . Kon rad zu Weissensee
[fl303]. Schot tgen -Kreysig, Diplo-
Weissensee.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
matische Nachlese 1. S. 600. [Alter
Druck aus dem Ende des 15. oder An-
fang des 16. Jh.]
[Landtag von 1446 und Landtagsord-
nung Herzog Wilhelms in Ansehung
der Kirchen Verbesserung. Müllers
Reichstagsdiarium 2. S b> 6. E.W. Sehn ei-
der, Sammlung zur Thüringischen Ge-
schichte S.246. Schilter, De libei*
täte ecclesiarum Germanicarum S. 808.]
Urkunden
[Handschriftliche Urkunden in Dresden.
Schnorr v. Carolsfeld 2. S. 324.]
Mehrere zerstreute Urkunden in V. F. Gu-
denus, Codex diplomaticus exhibens
aueedota Moguntina. — Wyss, Hessi-
sches Urkundenbuch.
Rege st en.
H ag k e, Weissensee S. 49.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 6. S. 63.
Vergl. Gen gier, Stadtrechte S. 519.
Hermann, Thüringer Zeitschrift 8.
S. 157. Weinart 1. S.427. Kreysig
S. 381.
Welb8leben.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine -
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Weifsholz
Urkunde 1501. Unschuldige Nachrichten
1753. S. 878.
Weitewitz.
Inschrift.
Bau- u. Kuustdenkmäler 16. S. 185.
Wendemark.
Finanz geschichtliches.
G. W. v. Raumer. Über ein verloren
gegangenes Landbuch der Altmark 1427.
Ledeburs Neues Archiv 1. S. 83.
Digitized by
Google
- 14? -
Wenden , Kreis Hohnstein.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S 54.
Wendhausen.
Urkunden.
Dürre , 2 Urkunden des Kl. Wendhausen.
Harzzeitschrift 2. 1. S. 136.
Wenigen8ömmern.
Regesten.
H a g k e , Weissensee S. 706.
Werbelin.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 186.
Werben, Kreis Osterburg.
Urkunden.
Riedel, Codex 1. 6. S. 3(R [Burg u.
Stadt]. 1. 6. S. 1. [Johanniterordens-
comturei.]
Ders., Diplomatische Beiträge zur Ge-
schichte der Mark Brandenburg 1.
Berlin, 1833. S. 141.
Mehrere zerstreute Urkunden in Ru de-
in an n, Historicorum Palaeoinarchico-
rum collectiones. — J. Ch. Bekmann,
Historische Beschreibung der Mark
Brandenburg. — - S. Lentz, Marggräflich
brandenburgische Urkunden. — Ger-
c k e n , Fragmenta Marchica. — Ders.,
Diplomatana veteris Marchiae. — B u c fa-
ll o 1 1 z , Geschichte der Churmark
Brandenburg. — Gercken, Codex diplo-
maticus Brandenburgensis. — Mecklen-
burgisches Urkundenbuch.
Werben, Kreis Weissenfeis. .
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 84.
Wernigerode. Vergleiche auch Grafen
von Stolberg unter I.
Recht sauf Zeichnungen.
K.Meister, Die ältesten gewerblichen
Verbände der St. Wernigerode. Dissert.
Halle, 1890. Auch in Conrads Samm-
lung nationalökonomischer und stati-
stischer Abhandlungen 6. 2. [Auszüge
aus Zunftstatuten.]
Feuer Ordnung der Stadt Wernigerode
von c. 1528. Harzzeitschrift 12. S. 311.
Bothos Grafen von Stolberg Berg-
ordnungin der Grafschaft Wernigerode
1537. Harzzeitschrift 2. 1. S. 95.
Finanzgeschichtliches.
[Kämmereirechnungen 1494-1500.
Handschrift in Wernigerode. Yd 18.]
E. Jacobs, Gedenkblatt für den Knopf
des Hausmannsthurms auf dem Schloss
zu Wernigerode 1534. Harzzeitschrift 10.
S. 362. [Rechnungen.]
Ders., Die Stolbergische Hochzeit auf
dem Schlosse zu Wernigerode 1541.
Ibidem 7. S. 1. [Rechnungen ]
Ders., Geschenke des Rats zu Wernigerode
zu dem Beilager auf Schloss Wernigerode
1541. Ibidem 24. S. 290. [Auszug aus
der Stadtrechnung.]
J. Ch. F. Kallenbach, Geschichte des
Lyceumszu Wernigerode. Halberstadt,
1850. [Rechnungsauszüge.]
Kirchliches.
Jacobs, Das hl. Blut zu Wasserleben
und Wernigerode. Harzzeitschrift 12.
S. 194. [Berichte].
Ders., Verbrennungen von Zauberinnen
in Wernigerode 1521 u. 1523. Ibidem 1.
S. 145. [Notizen aus Acten.]
Ders., Briefe des Reformators Lam-
padius 1537-50. Ibidem 23. S. 342
[5 Briefe.]
[Elegia hecatosticha Ge. Th y m i de bene-
ficiis ab Henrico Hörn collatis in patriam
Wernigerodam. Handschrift in Wer-
nigerode.]
Urkunden.
[Handschriftliche Copialbücher in Wer-
nigerode. Yd 4, Yd 5, Yd 6, Urkunden
in Wernigerode u. Magdeburg.]
10*
Digitized by
Google
- 148 -
Wernigerode.
Urkunden. (Fortsetzung. )
£. Jacobs, Urkundenbuch der Stadt
Wernigerode bis 1460. [= Geschichts-
quellen 25.] Halle, 1891.
[D e 1 i u s , Versuch einer Wernigerodischen
Geschichte. Handschrift in Wernigerode.
Yd 8 e .]
E. Jacobs, Der Kaland des Bannes
Utzleben zu Wernigerode. Harzzeit-
2. 1. S. 1. 2. 2. S. 191, 195.
Ders., Das hl. Blut zu Wasserleben u.
Wernigerode. Ibidem 12. S. 194.
Ders., Überleitung des Wormkebaches
durch den Zilligerbach in die Holtemme
1465. Ibidem 16. S, 175. [1 Ur-
kunde.]
Ders., Schreib- u. Rechenmeister zu
Wernigerode im 16. Jh. Ibidem 17.
8. 269.
Ders., Die Fronleichnamsbrüderschaft
an der U. L. Fr. Kirche zu Wernigerode.
Ibidem 9. S. 301. [Urkunde 1515.]
Ders., Wernigerödischer Kalands- und
Stiftsacker bei Benzingerode u. Silstedt.
Ibidem 12.CS. 315. [Urkunden aus d.
16. Jh.]
Ders., Kirchengeräte im Stifte S. Silvester
zu Wernigerode. Ibidem 2. 2. S. 127.
[Urkunde 1533.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Hei.iec-
cius, Antiquitates Goslarienses. —
Beckmann, Anhalt. — Kettner,
Antiquitates Quedlinburgenses. — S. F.
Hahn, Collectio monumentoruin. —
Harenberg, Historia ecclesiae G anders-
hemensis. — Falckenstein, Thü-
ringische Chronika. — Heydenreich,
Entwurf einer Historie derer Pfaltz-
grafen zu Sachsen. — Dreyhaupt,
Saalkreis. — S. Lentz, Becmannus
enucleatus. — Erath, Codex dipio-
maticus Quedlinburgensis. — Gercken,
Diplomataria veterisMarchiae. — Ders.,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
— Würdtwein, Subsidia diplomatica
u. Nova subsidia diplomatica. — Joh.
Wolf, Politische Geschichte des Eichs-
feldes. — Wersebe, Über die nieder-
ländischen Colonien. — Riedel, Codex
[etwa 40 Urkunden.] — Heinemann,
Codex diplomaticus Anhaltinus. — G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Wernigerode. (Fortsetzung.)
Auszüge.
Delius, Einige Nachrichten über den
Eintritt, Fortgang u. Wirkung der
Reformation in der Grafschaft Wernige-
rode. Wernigeröder Intelligenzblatt 181 7.
S. 161.
E.Jacobs, Geschichte des Schützen-
wesens in der Grafschaft Wernigerode.
Wernigerode, 1886.
Rege st en.
Georgisch S. 1420.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 7. S. 76.
J. C. T. Kallenbach, Geschichte des
Lyceuins zu Wernigerode. Halberstadt,
1850.
E.Jacobs, Die Glocken der Oberpfarr-
kirche zu Wernigerode. Harzzeitschrift
2. 1. S. 47.
Ders., Von den frühern Glocken zu
U. L. Fr. in Wernigerode. Ibidem 2. 1 .
S.53.
Ders., Die gräflichen Erbbegräbnisse in
der Grafschaft Wernigerode. Ibidem 19.
S. 224.
Bibliographisches.
Jacobs, Hierographia. Harzzeitschrift
12. S. 161.
G e n g 1 e r , Stadtrechte S. 520.
E.Jacobs, Geschichte des Schriftthums
u. des Bücherwesens in der Grafschaft.
Wernigerode. Harzzeitschrift 6. S. 96.
E.Forstemann, Die Gräfl. Stolbergische
Bibliothek zu Wernigerode. Nordhausen,
1866
Österley 1. S. 547.
Wernigerode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 36.
Werningsleben.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 13. S. 405.
Digitized by
Google
— 149 —
Wernrode.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 171.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 57.
Werther, Kreis Hohnstein.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 74.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 24.
Westdorf.
Mehrere zerstreute Ur k u n d e n in S u d e n -
d o r f, Braun schwel ger Urkundenbuch. —
Heinemann, Codex diplomaticus
Anhaltinus. — G.Schmidt, Urkunden-
buch des Hochstifts Halberstadt.
Weteritz.
Mehrere zerstreute Urkunden in Ger-
cken, Diplomataria veteris Marchiae.
Wettin.
Urkunden.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 803. [^Ur-
kunden.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Codex
diplomaticus circulum electoralem Saxo-
nicumillustransinSchoettgen-Krey-
sig, Diplomataria et scriptores 3. S. 391.
— Gercken > Codex diplomaticus
Brandenburgensis. — Heinemann,
Codex diplomaticus Anhaltinus. — ,
Posse, LTrkunden der Markgrafen v. j
Meissen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N-. F. 1. S. 595.
Vergl. Kreysig S. 314.
Wichmannsdorf.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichtsblätter 2. S. 141.
Wickerode.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 106.
Wiedemar.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 187.
Wiederstedt
Kirchliches.
H. Grössler, Die Kleinodien des Kl.
Wiederstedt. Harzzeitschrift 7. S. 418.
[Verzeichnis von 1527.]
Urkunden.
M. K r ü h n e , Urkundenbuch der Klöster
der Grafschaft Mansfeld [*=*■ Geschichts-
quellen 20]. Halle, 1888. S. 549.
B. F. R. Lauhn, Spicilegium de mona-
sterio Closterroda. Vinariae, 1764.
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
1. 1. S. 43. Hermann, Thüringer Zeit-
schrift 8. S.157.
Wiehe.
Recht s au fz eich nun gen.
Statuten aus c. 1450. C. F. Walch,
Vermischte Beiträge zum deutschen
Becht3. S.44.
Vergl. Gengier, Stadtrechte S. 528.
Weinart 1. S. 428.
Wildenau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S 71,
Wimmelburg.
Urkunden.
M. Krühne, Urkundenbuch der Klöster
der Grafschaft Mansfeld. [■= Geschichts-
quellen 20.] Halle, 1 888. S. 609.
Monumenta monasterii Wimmelburg.
Thuringia sacra S. 454,
Digitized by
Google
— 150 —
Wimmelburg.
Urkunden. (Fortsetzung.)
[9 Urkunden.] Ledeburs Neues Archiv
2. S.419.
F. L. B. v. Medem, Beiträge zur Ge-
schichte des Kl. Wimmefburg. Neue
Mitteilungen 3. 2. S. 95, 160. [5 Ur-
kunden.]
Mehrere zerstreute Urkunden in G.
Schmidt, Urkundenbuch des Hoch-
stifts Halberstadt.
Vergl v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
1.1. S. 45. Hermann, Thüringer Zeit-
schrift 8. S. 158.
Windehausen.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 35.
Windelberode siehe Stapelburg.
Winningen.
Mehrere zerstreute Ur k u nde n in H ein e -
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
Wippra sieheEdle v.Wippra unterlll.
Wittenberg.
Chronikalisches.
Andr. Meinhardus, Dialogus illustra-
tae ac augustissimae urbis Albiorenae
vulgo Vittenberg dictae. Lipsiae, 1508.
Studentenauflauf 1520. Siehe Uni-
versität.
Schmalkaldischer Krieg.
Joh. Bugenhagen, Wie es vns zu
Wittemberg in der Stadt gegangen ist
in diesem vergangen Krieg. [Wittem-
berg,] 1547. Auch bei Hortleder
Geschichte des deutschen Krieges 2.
S.73.
Recht 8 auf Zeichnungen.
K. E. Förstemann, Die Willkür u.
Statuten der St. Wittenberg. [1504.]
Neue Mitteilungen 6. 3. S. 28.
Wittenberg.
Recht sauf Zeichnungen.
setzung.)
(Fort-
Ain lobliche Ordnung der Fürstlichen
stat Wittemberg Im 1522. jar auffgericht
s. 1., s. a. [2 Drucke] Abdruck auch
in Unschuldige Nachrichten 1721. S. 549.
Ordenung des Churfurstlichen Sech-
sischen Hoffgerichts zu Wittenberg.
Wittenberg, 1550.
Finanz geschichtliches.
[Rand schriftliche Kirchenrechnungen seit
1500 und Einnahmeregister seit 1510
im Pfarrarchiv. Hortzschansky ,
Neue Mitteilungen 17. S. 206.]
Seh il d, Wittenbergische Stadtrechnungen
[1430]. Neue Mitteilungen 15. S.379.
K. E. Förstemann, Einige Mitteilungen
aus den Wittenberger Kämmerei-
rechnungen [1498-1527]. Ibidem 2. S.646.
D e r s. , Mittheilungen aus den Wittenberger
Kämmereirechnungen in der 1. Haßte
des 16. Jh. [1502-49]. Ibidem 3. 1. S. 103.
J. Meisner, Descriptio ecclesiae colle-
giatae omnium sanetorum Wittebergen-
sis. Wittebergae, 16ü8. [Inventar von
1515.]
Kirchliches.
Dye zaigung des hochlob wirdigen
hailigthums der Stifftkirchen aller
hailigen zu Wittenburg. [Wittenberg,
1509.1 — Neu hrsgb. von W. Franzius
u. d. T. Historische Erzehlung der bey den
Heiligthümer, nemblich eines zu Wittem-
berg, das andere zu Hall. Wittenberg,
1618; und in der Liebhaber-Bibliothek
alter Illustratoren 6. München, 1884.
Auch bei Joh. Meisner, Descriptio
ecclesiae collegiatae omnium sanetorum
Wittebergensis. Wittebergae, 1668.
[= Anhang zu dess. Jubileum Witte-
bergense; dort auch Inventar von 1515]
u. G. Stier, Die Schlosskirche zu
Wittenberg. Wittenberg, 1860.
[Ge. Spalatin, Libellus de reliquiis
templi omnium sanetorum 1519 et
earum reliquiarum quae 1519 adfiie-
runt computus 1520. Handschriften in
Weimarer Archiv.]
[Verzeichnis der Heiligtümer in der
Stiftskirche zu Wittenberg 1528. Hand-
schrift in Jena. Archiv 8. S. 698.1
Digitized by
Google
— 151
Wittenberg.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
Briefwechsel des Justus Jonas
[lebte in Wittenberg 1521-41] hrsgb. v.
G. Kaweraul.2. [ = Geschichtsqueilen
16]. Halle, 1884. 85.
G. S p a 1 a ti n , Todtenbuch der fürstlichen
Häuser zu Sachsen, Thüringen u. Meissen
für die Stiftskirche zu Wittenberg
[c. 1526]. J. J. Müller, Entdecktes
Staatscabinet. Jena, 1714. 1. S. 276.
F.Winter, Die Protocolle über die
Kirchenvisitationen 1525 u. 1533 im
Wittenberger Kreise. Neue Mitteilungen
9. 3. S. 76.
Simon Lemnius, Apologia contra
decretum quod imperio et tyrannide
M. Lutheri et Justi Jonae Viteberg.
universitas coacta iniquissime et menda-
cissime evulgavit. Coloniae, [1538.]
Auch bei Hausen, Pragmatische
Geschichte der Protestanten in Deutsch-
land. Urk S. 1. C.v. Höfler, Die
Schutzschrift des Dichters Simon Lem-
nius gegen die Wittenberger Akademie.
Prag, 1891.
Constitution u. Artickel des Geist-
lichen Consistorij zu Wittembergk, aus
befehlich Johans Friederichen Hertzogen
zu Sachsen durch seiner Churf. gnaden
fürnemeste Theologen u. Juristen ge-
stalt Anno 1542. [Berlin, 1563.]
Universität.
Statuta collegii theologici 1502 bei
Förstemann, Liber decanorum [siehe
unten].
Th. Muther, Die ersten Statuten der
Wittenberger Artistenfacultät 1504.
Neue Mitteilungen 13. S. 177.
[Ders. ,] Die Wittenberger Universitäts-
und Facultäts-Sta tuten von 1508.
[= Festschrift des thüringisch - säch-
sischen Alterthunisvereins zur Feier der
Vereinigung der Univ. Halle -Witten-
berg.] Halle, 1867.
Ders., Statuta facultatis iureconsul-
torum Vitebergensium 1508 composita.
Scriptum publicum. Regimonti, 1859.
Statuta collegii facultatis theologicae
1533 bei Förstemann, Liber deca-
norum [siehe unten!.
Lege 8 academiae Vitebergensis, quaebis
quotannis publice recitantur. Vite-
bergae, 1545.
Wittenberg.
Universität. ( Fortsetzung. )
H. Hering, Libellus fundationis
academiae Vitebergensis 1536. Scriptum
publicum. Halis, 1882.
Über das älteste Einkommen der Uni-
versität Wittenberg aus einer Hand-
schrift des D. Casp. Cruciger von
1547. Weisses Neues Museum für
sächsische Geschichte 3. 2. S. 138.
C. E. Foerstemann, Album academiae
Vitebergensis 1502-1560. Lipsiae, 1841.
[Auszüge aus der Matrikel: L. Götze,
Die Magdeburger u. Hallenser auf der
Universität Wittenberg. Magdeburger
Geschichtsblätter 4. S. 125. — Balck,
Mecklenburger auf auswärtigen Uni-
versitäten. Jahrbücher des Vereins f.
mecklenb. Geschichte 48.]
J. Kostlin, Die Baccalaurei u. Magistri
der Wittenberger Philosophischen Fa-
cultät [I.J 1503-17 [IL] 1518-37 [III.]
1538-46 u. die ordentlichen Disputa-
tionen [II.] 1536-37 [III.] 1538-46.
Osterprogramme der Univ. Halle, 1887.
1888. 1890.
C. E. Förstemann, Liber decanorum
facultatis theologicae academiae Vite-
bergensis 1502-94. Lipsiae, 1838.
Ders., Zur frühesten Geschichte der
Universität Wittenberg. Neue Mit-
teilungen 4. 2. S. 175. [Mitteilungen
aus einem alten Druck einer Rede des
Nie. Marschalk Thurius 1508.J
Ders., Der Studentenauflauf zu Witten-
berg 1520. Ibidem 8. 2. S. 51. [Acten-
stücke.]
E.Jacobs, Schreiben des Studenten
Johann Reifen stein in Wittenberg
an seinen Bruder den Gräfl. Stol-
bergischen Rentmeister Wilhelm Reifen-
stein 8. März 1523. Harzzeitschrift 23.
S. 475.
Simon Lemnius, Apologia. Siehe
oben unter Kirchliches.
Des Durchleuchtigsten Johans Fri-
drichen Hertzogen zu Sachssen Vor-
ordnung, was für ein anzal Studenten
von der Pfarrer u. Predicanten Auch
deren von der Ritterschafft u Bürger
der Stedte kindern seiner Churf. gn.
Lande zu Wittemberg jnn der hohen
Schuel. von dem einkomeu dreyer StifFt-
kirchen Nemlich Aldenburg Gotha u.
Digitized by
Google
- 152 -
Wittenberg.
Universität (Fortsetzung.)
Eysennach sollen vnderhalten werden.
[Wittenberg, 1545.]
Der Vniversitet zu Wittemberg
Ordenung Von kleidung, geschmuck,
bekostigung der Hochzeiten, Gastereien
etc. Wittemberg, 1546.
G. Suevus, Academia Wittebergensis
1502-1655. Wittebergae, 1655. [Ur-
kunden, Gesetze, Matrikel, Notizen,
Auszüge u. drgl.]
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Pfarr-
archiv zu Wittenberg (Hortzschansky,
Neue Mitteilungen 1 7. S. 206) ; in Weimar
(Archiv 8. S. 693) ; in Dresden (Schnorr
v. Carolsfeld 2. S. 292)].
G. S u e v u s , Academia Wittebergensis
1502-1655. Wittebergae, 1655.
J. Meisner, Descriptio ecclesiae colle-
giatae omnium sanctorum Wittebergen-
sis. Wittebergae, 1668.
M. F a b e r , Kurzgefasste historische Nach-
richt von der Schlosskirche in Witten-
berg. Wittenberg, 1717.
P. G. Kettner, Historische Nachricht
von dem Rathscollegio der Churstadt
Wittenberg. Wolffenbüttel, 1734.
[23] Urkunden zur Geschichte der St.
Wittenberg [1298-14231. Bericht an
die Mitglieder der deutschen Gesellschaft
in Leipzig 1845. S. 1.
F. We n t r u p , Die Belagerung Wittenbergs
1547. Programm. Wittenberg, 1861.
[Urkunden betr. den Festungsbau.]
Urkunde 1330. Unschuldige Nachrichten
1727. S.2.
Mehrere zerstreute Urkunden in Codex
diplomaticus circulum electoralem Saxo-
nicum illustrans bei S c h o e 1 1 ge n-K r e y -
s i g, Diplomataria et scriptores 3. S. 39 1.
— R aumer, Codex diplomaticus Bran-
denburgensis. — Sudendorf, Braun-
schweiger Urkundenbuch. — Mecklen-
burgischesUrkundenbuch. — Heine-
man n , Codex diplomaticus Anhaltmus.
— v. Mülverstedt, Diplomatarium
Ileburgense.
Auszüge.
L. Götze u. Balck siehe oben
unter Universität.
Wittenberg. (Fortsetzung.)
Regesten.
Siehe auch beiSchoettgen im Register.
Inschriften.
G.Stier, Corpusculum inscriptionum
Vitebergensium. Die lateinischen In-
schriften Wittenbergs. Mit einem An-
hang deutscher Inschriften. 2. Ausg.
Wittenberg, 1883.
B. Mentz, Syntagma epitaphiorum qiiae
in Witeberga diversis in locis conspi-
ciuntur. Magdeburgi, 1604.
J. Hagemeier, Inscriptiones Witteber-
genses. Wittebergae, 1637.
G. Suevus, Academia Wittebergensis
1502-1655. Wittebergae, 1655.
A. Sennert, Athenae itemque inscrip-
tiones Wittebergenses. Wittebergae,
1655. Edit.II.auctior. Ibidem, 1678.
J. Me^sner, Descriptio ecclesiae colle-
giatae omnium sanctorum Witteber-
gensis. Wittebergae, 1668.
M. F a b e r , Kurzgefasste historische Nach-
richt von der Schloss- u. academischen
Stiffts- Kirche zu Allerheiligen in Wit-
tenberg. Wittenberg, 1717.
P. G. Kettner, Historische Nachricht
von dem Raths-Collegio der St. Witten-
berg. Wolffenbüttel, 1734.
Schild, Die Sehenswürdigkeiten Witten-
bergs. Wittenberg, 1 883.
Vergl. Gengier, Stadtrechte S. 554.
Österley l. S.556. Weinart 1. S.24.
Kreysig S. 259, 558. Struve S.20.
Witterda.
Urkunden.
Gutsherrliche Rechte in Witterda
zu Ende des Mittelalters. A. L. J.
M icheisen, Rechtsdenkmale aus Thü-
ringen 4. S.328.
Wörmlitz, Saalkreis.
Urkunde?
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 967.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler N. F. 1. S. 601.
Digitized by
Google
— 163 —
Wolfsberg.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 5. S. 110.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaften
Stolberg S. 110.
Wolfsburg , Kreis Gardelegen.
Mehrere zerstreute Urkunden in Suden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
Wolkramshausen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 176.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein 8. 60.
Wollersleben.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 51.
Wolmirstedt.
Urkunden.
[Handschriftliche Urkunden im Staats-
archiv Magdeburg.]
v. M ü lverstedt, Zur Geschichte v. Wol-
mirstedt. Magdeburger Geschichtsblätter
7. S. 147. [Urkunde 1270]
Jacobs, Brüderschaf tsbrief des Kl. Wol-
mirstedt für das Kl. Wasserleer 1311.
Ibidem 3. S. 501.
Mehrere zerstreute Urkunden inGercken,
Diplomataria veteris Marchiae. - Ders.,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
— Heinemann, Codex diplomaticus
Anhaltinus.
Vergl. v. Mülverstedt, Magdeburger
Geschichtsblätter 1. 2. S. 14.
Worbis.
Urkunden.
Joh. Wolf, Denkwürdigkeiten der St.
Worbis. Göttingen, 1818.
Worbis.
Urkunden. (Fortsetzung.)
Ders., Historische Nachrichten von dem
ehemaligen Kl. Worbes. Holzmanns
Hercynisches Archiv 1. S. 569.
Mehrere zerstreute Urkunden in Joh.
Wolf, Eichsf eidisches Urkundenbuch.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 158. Österley 1. S. 558.
Wülfingerode.
Urkunde 1442. Unschuldige Nachrichten
1719. S. 569.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 12. S. 178.
Vergl. Meyer, Chronik der Grafschaft
Hohnstein S. 44.
Wulferstedt.
Urkunden.
♦Kunze, Geschichte des Kreises Oschers-
leben.
Wundersleben.
Regesten.
Hagke, Weissensee S. 720.
Zaasch.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 197.
Zahna.
[Handschriftliche Urkunden u. Käm-
mereirechnungen im Stadtarchiv. Lede-
burs Archiv 15. S. 52.]
Mehrere zerstreute Urkunden in Schoett-
gen-Kreysig, Diplomatische Nach-
lese. — Heine mann, Codex diplo-
maticus Anhaltinus.
Vergl. Gengier, Stadtrechte S. 563.
Digitized by
Google
— 154 —
Za80hwitz.
Urkunde.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 966.
Zeisdorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler Q. S. 84.
Zeitz, Stadt und Bistum, Vergleiche
auch Naumburg, insbesondere
dort die Händel mit Pflug.
Ch ron i kaiische s.
[Zeitzischer Aufruhr 1829; Bericht
über die Einführung des Bischofs
Georg v. Haugwitz in Zeitz 1463.
Handschnft in Sehulpforta. Böhme,
Bibliothek von Pforta. Nr. 44.J
[Verzeichnis der Bischöfe von Zeitz
—1466, mit Fortsetzung —1492. Hand-
schrift in Jena. Archiv 8. S. 694.]
Paul Langius, Chronicon Citizense 968
bis 1515, mit Fortsetzung —1520 ed.
S t r u ve, Script, rerum Germanicarum 1.
S. 1120, ed. Pistorius, Scriptores
rerum Germanicarum 1. S. 755. — K.
E. H. M ü 1 1 e r , Das Cbronicon Citizen se
des BenedictinermÖnchs Paul Lang.
Neues Archiv für sächsische Geschichte
18. S. 278. Vergl.J.Ch. Grubner, Ge-
schichtsschreiber von Naumburg u.
Zeitz S. 5.
Rechtsauf Zeichnungen.
[Statuten von 1514. Handschrift in
Dresden. Schnorr v. Carolsfeld 2.
S. 338.J
Fi nanzgesch i chtl i c hes.
F, Bech, Die bischöflichen Satzungen
über das Eidgeschoss in Zeitz aus dem
14. u. 15. Jh. Programm. Zeitz, 1870.
Kirchliches.
[Stiftsbuch. Handschrift in Dresden.
Schnorr v. Carolsfeld 2. S. 222 ]
[Handschriftliche Breviarien von 1455,
1463, 14ö7 u. ein Horologium in der
Domherrenbibl. zu Zeitz. Bech, Ver-
zeichnis.]
Zeitz.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
Ein altes Messverzeichnis des
Domstifts zu Zeitz 147:'. Altes aus
allen Theilen der Geschichte 2. S. 735.
Kleinodienverzeichnis 1514. Bau-
u. Kunstdenkmäler 1. S. 70.
Mortilogium ecclesiae collegiatae Cicen -
sis. Schoettgen - Kreysig, Diplo-
mataria et scriptores 2. S. 152.
Urkunden.
[Handschriftliches Chartular u. Copialbuch
der Capelle S. Maria in der Domherren-
bibl. in Zeitz. Archiv 11. S. 465 u.
Bech, Verzeichnis. Einzelurkunden
in Merseburg u. Magdeburg.]
Irisander [J.Ch. Grubner,] Sammlung
nützlicher Documente zur Erläuterung
geist- u. weltlicher Geschieht des Stiffts
Naumburg u. Zeitz. Frankfurt u.
Leipzig, 1734.
L. R o t h e , Historische Nachrichten der
Stadt Zeitz. Zeitz, 1882.
[4 Urkunden]. Bau- u. Kunstdenkmäler
1. S.71.
Opel, Urkunde des Bischofs Wichmann
v. Zeiz- Naumburg 1154. Neue Mit-
teilungen 10. 2. S. 272.
E. Hase, Über eine Urkunde des Bischofs
Berthold II v. Naumburg die Einkünfte
der S. Peterskirche in Zeitz betr. 1196.
Mitteilungen der Geschichtsgesellschafit
des Osterlandes 5. S. 159.
Opel, Erklärung des magdeburgerCapitels
an das Zeizer in Betreff des annus
gratiae 1268. Neue Mitteilungen 10. 2.
S. 275.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine-
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— Lepsius, Geschichte der Bischöfe
vonNaumburg. — Würdtwein, Sub-
sidia diploraatica u. Nova subsidia
diplomatica. — Posse, Urkunden der
Markgrafen von Meissen -G. Schmidt,
Päpstliche Urkunden u. Regesten [= Ge-
schichtsquellen 21.]
Auszüge.
B. Rothe, Aus der Geschichte der St.
Zeitz. Zeitz, 1876.
Regesten.
Georgisch S. 1457.
Digitized by
Google
— 155 —
Zeitz. (Fortsetzung.)
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 1. S. 33.
B ibl iograp hisches.
We gje n er , Verzeichnis der auf derZeitzer
Stiftsbibüothek befindlichen Hand-
schriften. Programm. Zeitz, 1876.
F. Bech, Verzeichnis der alten Hand-
schriften u. Drucke in der Domherren-
bibliothek zu Zeitz. Berlin, 1881.
Hermann, Thüringer Zeitschrift 8. S. 1 59.
Österleyl. S. 566. Weinart 1. S. 277,
294. Kreysig S.315. StruveS.147,
657.
Zella, Kreis Mühlhausen.
Vergl. Hermann, Thüringer Zeitschrift
8. S. 161.
Zellendorf.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 15. S. 71.
Zemb80hen.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 3. S. 85.
Ziesar.
Urkunden.
Riedel, Codex 1. 10. S.30.
Vergl v. Mülverstedt, Magdeburger Ge-
schichtsblätter 2. S. 137.
Zimmern, Kreis Erfurt.
Inventar 1506. U.Stec hei e, Registrum
subsidii clero Thuringiae impositi. Thü-
ringer Zeitschrift 10. S. 1.
Zöll8Chen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 8. S. 244.
Zörbig.
Recht sauf Zeichnungen.
F. Danneil, Statut der Brüderschaft
der Ackerleute zu Zörbig 1468. Neue
Mitteilungen 13. S 647.
Urkunden.
J. G. Hörn, Sendschreiben betr. die
Verbesserung der Historie von Lands-
berg, Zörbig u. Sangerhausen in Ders.,
Sammlungen S. 214.
F. G. Elteste, Ausfuhrliche Nachricht
von der St. Zörbig. Leipzig, 1727.
Versicherungsbrief 1444. Unschul-
dige Nachrichten 1717. S. 1093.
Mehrere zerstreute Urkunden in Posse,
Urkunden der Markgrafen v. Meissen.
Vergl. Weinart 1. S.266. KreysigS.316.
Zecheiplitz.
Urkunden.
J. M. Scham elius, Historische Be-
schreibung der Klöster Oldisleben, Sitti-
chenbach u. Scheiplitz. Naumburg, 1730.
Vergl. v. Mülverstedt, Harzzeitschrift
1. 1. S. 46. Hermann, Thüringer
. Zeitschrift 8. S. 162. Wei n a r 1 1 . S. 423.
Zsohepplin.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 201.
Z80herben, Saalkreis.
[2] Urkunden.
Dreyhaupt, Saalkreis 2. S. 968.
Zechernitz.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 16. S. 205.
Zschorgula.
Inschrift.
Bau- u Kun8tdenkmüler 3. S. 87.
Digitized by
Google
III. Familien.
Selbständige Grafschaften siehe unter I 2 .
r ergl
v. H a u s e n , Vasallen - Geschlechter der
Markgrafen zu Meissen, Landgrafen zu
Thüringen und Herzoge zu Sachsen bis
zum Beginn des 17. Jh. Berlin, 1890-92.
[Auch in Vierteljahrschrift für Wappen-,
Siegel- u. Familienkunde 1890 ff.]
Alvensleben.
Chronikalisches.
Conradus Janus Helmstadensis , Epi-
taphium scriptum nobili adolescenti
Valentino ab Albensiebe [Witebergae,]
1551.
Ders. , Epithalamium [Friderico ab Al-
bensiebe et Annae a Velthen] scriptum
ad Joachimum ab Albensiebe. Vite-
, bergae, 1551.
Urkunden.
G. A. v. Mülverstedt, Codex diploma-
ticus Alvenslebianus. Urkundensamm*
hing zur Geschichte des Geschlechts
v. Alvensleben. 1-3: Magdeburg, 1879-85.
Riedel, Codex 1. 17. S. 40.
Diplomatarium nobilium de Alvens-
leven . G e r c k e n , Diplomataria veteris
Marchiae2 S. 427.
Diplomatarium nobilium de Alvens-
leben. G e r c k e n , Codex diplomaticus
Brandenburgensis 6 . S. 59 1 .
S. W. Wo h 1 b r ü c k , Geschichtliche Nach-
richten von dem Geschlecht v. Alvens-
leben. 1-3. Berlin, 18ly. 20.
P. W. Behrends, Neuhaldenslebische
Kreischronik 2. S. 161.
Mehrere zerstreute Urkunden in Gercken,
Codex diplomaticus Brandenburgensis.
— Sudendorf, Braunschweiger Ur-
kundenbuch. — Heinemann, Codex
diplomaticus Anhaltinus. - G. Schm i d t ,
Urkundenbuch des Hochstifts Halber-
stadt.
Vergl. Österley 1 S. 96.
Arneburg. Siehe Ort Arneburg
unter II.
Asseburg.
Urkunden.
[ J. W. M. Hey er, Genealogie und histo-
rische Nachricht von den edlen Herren
von der Asseburg. Handschrift. Staats-
archiv Magdeburg ]
J. v. Bocholtz- Asseburg, Asseburger
Urkundenbuch Urkunden zur Ge-
schichte des Geschlechtes Wolfenbüttel-
Asseburg u. seiner Besitzungen. 1. 2.
Hannover, 1 876. 87. Dazu Erläuterungen
u. Berichtigungen in der Zeitschrift des
historischen Vereins für Niedersachsen
1878. S. 315.
Mehrere zerstreute Urkunden in Suden-
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
— G. Schmidt, Urkundenbuch des
Hochstifts Halberstadt.
Vergl. Österley 1. S. 107.
Bartensieben
Urkunden.
Riedel, Supplement 1. S. 230.
Vergl. Österley 1. S. 119.
Bismarck.
Urkunden.
Riedel, Geschichte des Geschlechtes
v. Bismarck. Märkische Forschungen
11. S.209.
Vergl. Österley 1. S. 136.
Bodenhausen.
Mehrere zerstreute Urkunden in Job.
Wolf, Eichsfeldisches Urkundenbuch.
Digitized by
Google
- 157 -
Borch.
Begesten.
L. v. Borch, Regesten der Herren v.
Borch im Erzbistum Magdeburg. Lindau,
1872.
Ditfurth.
Urkunden.
Th. v. Ditfurth, Geschichte des Geschlechtes
v. -Ditfurth 1. Begesten u. Urkunden.
Quedlinburg, 1889.
Dorstadt.
Urkunden.
Historisch - genealogische Be-
schreibung des Geschlechtes der von
Dorstadt von Th. Ph. Brandenburg,
1762.
J. Grote, Zur Geschichte der Edelherren
v. Dorstadt. Harzzeitschrift 3. S. 920
Eberstein.
Urkunden.
L. F. v. Eberstein, Geschichte der Frei-
herren v. Eberstein. Sondershausen,
1865. 2. Auflage. Berlin, 1889. Urkund-
liche Nachträge zu der Geschichte des
Geschlechtes v. Eberstein. 1-6. Folge.
Dresden/Berlin, 1878-1887 und weitere
Ergänzungen.
Mehrere zerstreute Urkunden in Süden -
dorf, Braunschweiger Urkundenbuch.
Eickstedt.
Urkunden.
C. v. Eickstedt, Urkunden -Sammlung
^ur Geschichte des Geschlechtes der v.
Eickstedt. Berlin, 183a
Begesten.
C. A. L. v. E i c k s t ed t , Familienbuch des
dynastischen Geschlechtes v. Eickstedt.
Ratibor, 1860.
Erxleben.
Chronikalisches.
Busse v. Erxleben u. die von Stendal
1372. [Gedicht. J Lilie ncron, Histo-
rische Volkslieder 1 . S. 84. S o 1 1 a u ,
Ein hundert deutsche historische Volks-
lieder S. 69.
Vergl. Österley 1. S 202.
Eulenburg.
Urkunden.
G. A. v. Mülverstedt, Diplomatarium
Ileburgense. Urkundensämmlung zur
Geschichte der Grafen zu Eulenburg. 1.2.
Magdeburg. 1877. 79.
Vergl. Österley 1. S.204.
Friedeburg siehe Ort Friedeburg
unter II.
Gutbier.
Urkunden.
J.K.Seidemann, Geschichte der Familie
Gutbier. Nach den Quellensammlungen
von L. Th G u t b i e r bearbeitet. 1. Dres-
den, 1867.
Hadmersleben.
Chronikalisches.
Fragment aus einem Aufsatz des Mönchs
Reinhold von Mariental [c. 1264]
die Händel des Otto v. Hadmersleben
mit den Grafen v*. Stolberg u. Beich-
lingen betreffend. Leuckteld, Anti-
quitates Walkenriedenses 1. S. 400.
Hakeborn.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine -
mann, Codex diplomaticus Anhaltinus.
— G. Schmidt, Urkundenbuch des
Hochstifts Halberstadt.
Regesten.
H. Grö\ssler, Geschlechtskunde der
Edelherren v. Hakeborn. Mansfelder
Blättert S. 81.
Digitized by
Google
- 158 -
Hanstein.
Urkunden.
Urkuüdliche Geschichte des Ge-
schlechtes der von Hanstein. 1. 2. Cassel,
1856. 57.
Jagow.
Urkunden.
Chartarium nobiliuni de Jagow. G e r -
c k e n , Diplomataria veteris Marchiae 1.
S.547.
Kirchberg.
Urkunden.
A v e in a n n, Beschreibung des Geschlechtes
der Grafen v. Kirchberg. Frankfurt,
1747.
Mehrere zerstreute Urkunden in Lünig,
Reichsarchiv. — G. Schmidt, Ur-
kundenbuch des Hochstifts Halberstadt.
Regesten.
K. Meyer, Die Grafen v. Kirch berg.
Harzzeitschrift 15. S. 228.
Lünig S. 368.
Vergl. Kreysig S. 869. Struve S. 881.
Knesebeck.
Urkunden.
Kn es ebecks che Urkunden. Riedel,
Codex 1. 17. S. 330.
v. d. Knesebeck, Urkunden u. Regesten
zur Geschichte des Geschlechts v. d.
Knesebeck. Hannover, 1848. Regesten
u. Urkunden zur Geschichte des Ge-
schlechts v. d. Knesebeck. 1-9 u. Nach-
träge. Göttingen, 1864-66.
Vergl. Österley 1. S. 303.
Kotze.
Urkunden.
G. A. v. Mülverstedt, Urkunden und
Regesten zur Geschichte u. Genealogie
der Herren v. Kotze. Magdeburg, 1866.
Kröcher.
Urkunden.
A. H. v. K r ö c h e r , Urkundenbuch zur
Geschichte des Geschlechtes v. Kröcher.
Berlin, 1865.
Ders., Geschichte des Geschlechts v.
Kröcher. 1-5 nebst Anhang u. Nachtraff.
Berlin, 1865.68.88.
Kröchersche Urkunden. Riedel,
Codex 1.17. S.371.
K 1 ö d e n , Nachrichten zur Geschichte des
Geschlechtes der Herren v. Kröcher.
Berlin, 1852.
Vergl. Österley 1. S. 317.
Krosigk.
Urkunden.
K. v. Krosigk, Uikundenbuch der Familie
v. Krosigk. Eine Sammlung von Regesten,
Urkunden u. sonstigen Nachrichten. 1-3.
Halle, 1882-86.
R. v. K r o s i g k , N achrichten zur Ge-
schichte des Dynasten- u. Freiherren-
geschlechts v. Krosigk. Berlin, 1856.
Mehrere zerstreute Urkunden in Heine -
m ann , Codex diplomaticus Anhaltinus.
Lampadius.
Auszüge.
E. J ac o b 8 , Zwei harzische Musikth^ore-
tiker des 16. u. 17. Jh. Vierteljahrs-
schrift für Musikwissenschaft 6. 8.91.
Lutisburg.
Begesten.
H. Gross ler, Geschlechtskunde der
Grafen von Seeburg u. der Edelherren
v. Lutisburg. Mansfelder Blätter 3. S. 104.
Ostrau. Siehe Ort Ostrau unter II.
Plathner.
Urkunden.
O. Plathner, Die Familie Plathner.
Berlin, 1866.
E. Pfitzner, Tileman Platner. Stoibers,
1883. [4 Urkunden.]
Digitized by
Google
- 150 -
Salza.
Regesten.
Regesten des Geschlechts Salza. Leip-
zig, 1853.
Sangerhausen. Siehe Ort Sanger-
hausen unter II.
Schiaden.
Urkunden.
Koken, Der Ursprung des Schladenschen
Grafenhauses. Neues vaterländisches
Archiv für das Königreich Hannover
1831. S.147.
Regesten.
H. D ü rre, Regesten der Grafen v. Schiaden
[1110-1362]. Harzzeitschrift 23. S. 235.
Schochwitz.
Regesten.
H. Grössler, Geschlechtskunde der Edlen
von Schochwitz.
S.U.
Mansfelder Blätter 6.
Schraplau. Siehe Ort Schraplau
unter IL
Schulenburg.
Urkunden.
Riedel, Codex 1.5. S.277. 1.6. S. 232.
J. F.Dan neil, Das Geschlecht der von
der Schulenburg. 1. 2. Salzwedel, 1847.
Vergl. Österley 1. S. 482. Struve
S. 687.
Seeburg.
Regesten.
H. Grössler, Geschlechtskunde der
Grafen v. Seeburg u. der Edelherren
von Lutisburg. Mansfelder Blätter 3.
S. 104.
Sundhausen.
Urkunden.
F.ChLesser, Historische Nachricht von
dem Geschlecht der Herren v. Sund-
hauseD. Nordhausen, 1752.
Suselitz.
Urkunden.
Schlemm, Die Obervoigte von Halber-
stadt mit den Burggrafen von Arne-
burg u. Edlen von Suselitz. Ledeburs
Archiv 13. S. 97.
Trotha.
Urkunden.
Th.v. Trotha, Vorstudien zur Geschichte
des Geschlechtes v. Trotha. s. 1., 1860.
Tümpling.
Urkunden.
W. v. Tümpling, Geschichte des Ge-
schlechtes v. Tümpling. I. IL Weimar,
1888. 92.
W. O. v. T ü m p 1 i n g , Geschichtliche Nach-
richten über die v. Tümplingsche Familie.
Bautzen, 1864.
Uslar-6leichen.
Urkunden.
E. Frhr. v. Uslar-Gleichen, Beiträge
zu einer Familien - Geschichte der Frei-
herren von Uslar-Gleichen. Hannover,
1888.
Wanzleben. Siehe Ort Wanzleben
unter IL
Wippra.
.. Regesten.
H. Grössler, Geschlechtskunde der Edel-
herren von Wippra. Mansfelder Blätter
4. S. 15.
Digitized by
Google
Nachträge.
Provinz Sachsen im allgemeinen.
Wir thsc ha fts geschichtliches.
(Zu S.23b.)
G. Landau, Beitrag zur Beschreibung
der Gaue Friesenfeld u. Hassegau.
Ledeburs Archiv 12. S.213.
H. Grössler, Die Bedeutung des Hers-
felder Zehntverzeichnisses für die Orts-
kunde u. Geschichte der Gaue Friesen-
feld und Hassegau. Harzzeitschrift 7.
S. 85. 8. S. 302.
Kirchliches. (Zu S. 23b.)
[E. G. Forste mann,] Zur Geschichte
der Einführung der Keformation in
. der Prov. Sachsen. Provinzialblätter f.
d. Prov. Sachsen lb38. S. 119;). [Aus
d. Visitationsprotocoll von 1539.]
Regesten. (Zu S. 24b.)
H. Gross ler, Die Wüstungen des
Friesenfeldes und Hassegaues. Harz-
zeitechrift £. S. 335. 11. S. 119.
Bibliographisches. (Zu S. 25b.)
Raum er, Städtische Archive im Re-
gierungs-Bezirk Merseburg. Sächsische
Provinzialblätter 1839. S. 74.
Altmark.
Kirchliches. (Zu S. 25a.)
A. J. Bartsch, Abschiede der ersten in
der Altmark gehaltenen General-
Kirchen- u. Schulvisitation. Magdeburg,
18$8.
Urkunden. (Zu S. 26a.)
F. Priebatsch, Die Hohenzollern u.
die Städte der Mark im 15 Jahrhundert
BerJin, 1892.
Eichsfeld.
Urkunden. (Zu S.26b.)
H. B. We n c k , Hessische Landsgeschichte.
1-3. Darmstadt u., Giessen Frankfurt
u. Leipzig, 1783-1803.
Harzlande.
Finanzgeschichtliches. (Zu
S.27a.)'
R. Habs, Beiträge zur Geschichte des
Frohndienstes am Südharze. Harz-
zeitschrift 25. S. 169. [Erbbuch 1523.]
Urkunden. (Zu S. 27b.)
F. Gess, Urkundliche Nachrichten zur
Geschichte der Reformation im Harz-
gebiet. Harzzeitschrift 24. S. 454.
Kurkreis.
Kirchliches. (Zu S.28b.)
E. G. Förstemann, Zur Geschichte
der Einfuhmng der Reformation in
der Prov. Sachsen. Provinzialblätter f. d.
Prov. Sachsen 1838. S. 1193. [Aus dem
Visitationsprotocoll 1539.]
Mansfeld, Grafschaft.
Chronikalisches. (Zu S. 28b.)
Warhaftige Contrafet Graff Albrechts von
Mansfeldt. [Magdeburg, 1548.] [2 Aus-
gaben.]
Urkunden. (Zu S. 29b.)
H. Grössler, Wiederkaufsbrief des
Grafen Gebhart v. Mansfeld f. S. Martini
zu Stolberg 1520. Harzzeitschrift 24.
S. 498.
Digitized by
Google
- 161
Stolberg, Grafen von.
Urkunden. (Zu S.3ib.)
E Jacobs, Litonen tausch. Harzzeitschrift
24. S.499. [Urkunde 1301].
Ders.. Der Grafen v. Wernigerode Vor-
behalt für den Fall einer Wiederbe-
bauuug des Dorfes Sudburg. [1351.]
Ibidem 24. S. 507.
Bitterfeld, Kreis.
Inschriften.
G. Schöner mark, Beschreibende Dar-
stellung der älteren Bau- u. Kunst-
denkmäler des Kr. Bitterfeld. [== Bau-
u. Kunstdenkmäler 17.] Halle, 1893.
Sangerhausen, Kreis. (Zu S. 34 b.)
Regesten.
K. Meyer, Chronik des Kr. Sangerhausen.
Nordhausen, 1892.
Aken.
Urkunden. ^Zu S.36W)
E. G. FÖrstemann, Zur Geschichte der
Einführung der Reformation zu Aken.
Provinzialblätter f. d. Prov. Sachsen
1840. S. 509. [Urkunde 1541.]
AKJeasnitz.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 4.
Apenburg. (Zu S.38b.)
Kirchenvisitation 1542. Bartsch,
Abschiede S. 87.
Arendsee. (Zu S.38b.)
Kirchenvisitation 1541. Bartsch,
Abschiede S. 42.
Arneburg. (Zu S.38b.)
Kirchen Visitation 1540. Bartsch,
Abschiede S. 20.
Authau8en, Kreis Bitterfeld.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 5.
Beetzendorf. (Zu S.4lb.)
Kirchenvisitation 1542.
Abschiede S.88.
Bitmark.
Kirchenvisitation 1542.
Abschiede S. 88.
Bartsch,
Bartsch,
Bitterfeld. (Zu S.44a.)
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. 'S. 17.
Calbe an der Milde. (Zu S.47a.)
Kirchenvisitation 1542. Bartsch,
Abschiede S.89.
Capelle.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 17.
Cölleda.
Mehrere zerstreute Urkunden (zu S. 47 b)
in We n c k , Hessische Landesgeschichte.
Cösteln.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 21.
Creveae. (Zu S.48b.)
Kirchen Visitation 1542.
Abschiede S. 77.
Bartsch,
Co88a, Kreis Bitterfeld.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 22.
11
Digitized by
Google
— 162 -
Dähre. (Zu S. 49a.)
Kirchenvisitation 1542.
Abschiede S. 90.
Bartsch ,
Dambeck. (Zu S. 49 a.)
Kirchenrisitation. Bartsch, Ab-
schiede 8. 90.
Düben.
Kirchliches.
E.G. Forste mann, Die Kirchenvisitation
von 1534 im Amt Düben. Provinzial-
blätter f. d. Prov. Sachsen 1840. S. 3.
Inschrift
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 25.
Eilenburg.
Kirchliches. (Zu S.53a.)
E. G. Förstemann, Die 2. Kirchen-
visitation im Amt Eilenburg 1534.
Provinzialblätter f. d. Prov. Sachsen
1840. S. 69.
Eisleben.
Urkunden. (Zu S. 54 b.)
E.G.Förstemann, Zur Geschichte der
Pfarrkirche S. Andreas zu Eisleben.
Provinzialblätter f. d. Prov. Sachsen
1839. S.618. [Urkunden 1544.]
F. Gess, Urkundliche Nachrichten zur
Geschichte der Reformation im Harz-
gebiet. Harzzeitschrift 24. 'S. 454.
Auszüge. (Zu S. 55a.)
W.Weise, Geschichtliche Nachrichten
über die S. Annenkirche zu Eisleben.
Provinzialblätter f. d. Prov. Sachsen
1840. S.l.
Erfurt
Kirchliches. (Zu 8.66b.)
Der Briefwechsel des Mutianus Rufus
ed. C.Krause. Kassel, 1885. [—Zeit-
schrift d. Vereins f. hessische Geschichte.
Neue Folge, Supplement 5.J
Gardelegen.
Kirchenvisitation 1541. (Zu S. 65a.)
Bartsch, Abschiede S. 63.
Görschlitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdeukmäler 17. S. 31.
Golpa.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdeukmäler 17. S. 33.
Goltewitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 34.
Gräfenhainichen.
Kirchliches. ^Zu S. 68a.)
E. G. F ö r s te m a n n , Die 2. Kirchen-
visitation im Amt Gräfenhainichen
1534. Provinzialblätter f. d. Prov.
Sachsen 1839. S. 560.
Halberstadt.
Kirchliches. (Zu S. 73a.)
M i 8 s a 1 e Halberstadensis episcopatus .
Magdeburge, 1511.
Einzelne Urkunden. (Zu S. 74b.)
E. Jacobs, Litonentausch [1301]. Harz-
zeitschrift 24. S.499.
G. Schmidt, Inventarium über den
Nachlass des Thomas v. Grabstedt,
Stiftsherrn zu Halberstadt [1442].
Ibidem 24. S. 531.
Ders., [Urkunde 1468]. Ibidem 24.
S. 529.
Ders., Urkunden die Schützengesellschaft
zu Halberstadt betr. 1502. 1543. Ibidem
24. S. 543.
Ders., Verzeichnis der hinterlassenen
Fahrnis des Domdechanten Johann v.
Halberstadt Edeln v. Querfurt [1506].
Ibidem 24. S. 538.
Digitized by
Google
— 163 —
Halle.
Chronikalisches. (Zu S. 76a.)
[Handschriftliche Annalen des Thomas
Kresse in 9 Bänden im Stadtarchiv.
Der Verf. sehrieb erst Anfang des
17. Jh., teilt aber älteres Material mit,
giebt auch eine Menge von Urkunden.]
Zu Spittendorf (S. 76a) vergl. noch
Opel, Das Tagebuch des Marcus
Spickendorf. Programm. Halle, 1872.
Wie die von Halle 1476 dem Erz-
bischof Ernst huldigten [aus einem
gleichzeit. Bericht hrsgb. v. E. G. F ö r t e -
mann]. Provinzialblätter f. d. Prov.
Sachsen 1889. S. 490.
Cardinal Albrecht zu Halle 1531
u. die Reformation zu Halle [aus d.
Hs. eines Augenzeugen hrsgb. v. E. G.
Förstemann]. Ibidem 1840. S. 309.
Zwei Berichte über das traurige Ende
des Hans v. Schönitz zu Giebichenstein
1534 [hrsgb. v. E. G. Förstemann],
Ibidem 1840. S. 178.
Ausführlicher Bericht über die
Herbeiführung des völligen Eintritts
der Reformation zu Halle 1541 [nach
einer gleichzeitigen Hs. hrsgb. v. E.
G.Förstemann). Ibidem 1839. S. 133.
[NB! Diese von Förstemann mitgeteilten
Sachen stammen wohl alle aus den
Annalen des Thomas Kresse.)
Kaiser Karls V. Aufenthalt vor
Wittenberg, zu Halle u. Naumburg
1 547 [aus der Biographie des S a s t r o w
hrsgb. v. E. G. Förstemann]. Pro-
vinzialblätter für die Prov. Sachsen
1838. S. 271.
Kirchliches. (Zu S.78a.)
Tuberini, Panegyricus, ist auch abge-
druckt in Neue Mitteilungen 9. 3. S. 133.
Urkunden. (Zu S.78a.)
F. Priebatsch, Die Hohenzollern u.
die Städte der Mark. Berlin, 1892.
[28 Urkunden 1457 ff.]
E. G. Förstemann, Die Gründung
einer Predigerstelle in der Kirche
U. L. Fr. zu Halle [1509]. Provinzial-
blätter f. d. Prov. Sachsen 1839. S.430.
[Handschriftliche Urkunden für U. L. Fr.
u. S. Gertrud in der Marienbibliothek
zu Halle.]
Halle. (Fortsetzung.)
Inschriften. (Zu S.80a.)
C. G. Dähne, Neue Beschreibung des
Hallischen Gottesackers. Halle, 1830.
C. F. Frhr. v. H age n , Die Stadt Halle.
1.2. Halle, 1867.
Heldrungen. (Zu S. 81b.)
Finanzgeschichtliches.
R. Habs, Beiträge zur Geschichte des
Frohndienstes am Südharze. Harz-
zeitschrift 25. S. 169. [Aus dem Erb-
buch v. 1523.1
Köckern
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler2l7. S. 44.
Magdeburg.
Chronikalisches. (Zu S. 96.)
Ein Lied von der Stadt Magdeburck,
was sich zur zeit jrer Belagerung zu-
getragen hat. s. 1., [1551.]
W. R h o d i u 8 , Das die Magdeburger nicht
vmb Weltliche Sachen, sonder vmb
Gottes Worts willen verfolget werden.
Magdeburg, 1 551 .
Volkswirtschaftliches. (Zu
S. 99 a.)
Friderich Lohr, Wie u. wen man der
Ertzeney , so einem Erbarn Eadte jnn
der alten Stadt Magdeburgk vorordnet
ist, gebrauchen sol. Magdeburg, 1548.
Kirchliches. (Zu S. 100.)
A'g e n d a [ecclesiae Magdeburgensis] .
[Magdeborch,1497.]
Johan Fritzschans, An ein Erbarn
radt u. gemeyne der stadt Magdeburg,
Gottis wort u. sein abschiet belangende.
Wittemberg, 1523. [Neue Aufl. u.d.T.:]
Wie man das klar hells gots wort
predigen soll [Wittemberg, 1524.]
Eine Christliche vnttericht u. vormanunge
an die pfarleute u. ynwoner gemein
der kirchen sanct Caterinen der alten
stat Magdeborck. [Eilenburg, 1524.J
11*
Digitized by
Google
— 164 —
Magdeburg.
Ki rchliches. (Fortsetzung.)
Nicolaus Mertini, Entschuldigung
wider etlicher aflterköfer, die sich nach
seinem Abscheyd von Magdeburg be-
geben haben Eylenburgk, 1524.
Eberhardus Wydennssee, DeElffte
psalm ythgelecht. Maydeburgk, 1524.
Ders. u. Joh. Frizsthans, Ein er-
klerung der achzcen artikel , durch die
prediger zw Magdeburg aussgangeu.
Eylenburgk, 1524.
Wolff Cyclops, Von dem Allerhoch-
wirdigsten Nachtmahl Jesu Christi.
Magdeburg, 1525.
Nie. v. Amsdorf, Auf Wolf Cyclops
Antwort Replika. s. 1., 1525.
Wolff Cyclops, Antwortt auf Nickel
AmssdorfYs Replica. s. 1., 152ö.
Nicolaus von Amsdorf, Ein vor-
manung an die von Magdeburg, das
sie sich für falschen Propheten zu
hüten wissen. [Magdeburg,] 1527.
Ders., Das die werck nicht rechtfertigen,
sondern der glaub allein. Widder die
Thumprediger zu Magdeburg, s. 1.,
1528.
Ders., Unterricht warumb die Thum-
prediger zu Magdeburg nicht disputirn
w r ollen. [Magdeburg,] 1528.
[Cubito,] Antzeygung u. vrsachen,
warumb die gesunnen Disputation yn
der Alten Stadt Magdeburgk nicht
yhren Vorgang gehabt. [Leipzig,] 1528.
Des Radts von Magdeburg Verant-
wortung u. entschulciigung auff die
Artikel, so ynn dem gedrückten aus-
gegangen Bundtnis verbleibt, s. 1.,
[1528].
Replika der Thum-Prediger zu Magde-
burg, dadurch verlegt wird das Schand-
büchlein, auch das Erbieten der
Disputation, so Amstorf getan hatte,
s. 1., 1528.
Vom Glawben u. guten wereken Christ-
liche vnderrichtung der prediger Ertz-
bischofflichenn Kirche zu Magdeburgk.
s. 1., 1528.
Gemeine Ordnung, wie mans in der
alten Stadt Magdeburg, auch Newen-
stadt u Sudenburg halten wolle mit
dem Christlichen gemeinen Gebete u.
etlichen andern Cereinonien. [Magde-
burg, 1546).
Magdeburg. (Fortsetzung.)
Bibliographisches. (Zu S. 105b.)
Hülsse, Beiträge zur Geschichte der
Buchdruckerkunst in Magdeburg. Mag-
deburger Geschichtsblätter 15. S. 21,
164, 275, 331. 16. S. 86, 156, 268, 342.
17. S. 34, 150, 211, 358.
M. Dittmar. Katalog der Stadt-Biblio-
thek zu Magdeburg. Magdeburg, 1888.
E. Neubauer, Katalog der Bibliothek
des Vereins für Geschichte des Herzog-
tums Magdeburg. Magdeburg, 1$92.
Memleben. (Zu S. 107 a.)
Mehrere zerstreute Ur kundeniu We n c k ,
Hessische Landesgeschichte.
Muldeiutein.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 50.
Naumburg.
Chronikalisches. (Zu S. 113b.)
Kaiser Karls V. Aufenthalt vor Witten-
berg, zu Halle u. Naumburg 1547 [aus
Barth. Sastrows Biographie hrsgb.
v. E. G. Forste mann]. Provinzial-
blätter f. d. Prov. Sachsen 1838. S. 271.
Neuendorf. (Zu S.117b.)
Kirchenvisitation 1541. Bartsch,
Abschiede S. 61.
Niemegk. (Zu S. 118 b.)
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 54.
Nordhausen.
Chronikalisches. (Zu S. 119a.)
[Mitteilungen aus Sastrow auch noch:]
E. G. F ö r s t e in a n n , Sastrow zu Nord-
hausen 1546. Provinzialblatter f. d.
Prov. Sachsen 1838. S. 363.
Digitized by
Google
165 —
Osterburg. (Zu 8. 121 b.)
Kirchenvisitation 1541.
Abschiede S. 72.
Bartsch,
Ostrau (Zu S. 122 b.)
In Schriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 55.
Pouch.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkniäler 17. S. 61.
Quedlinburg.
Urkunden. (Zu S. 126b.)
F. Gess, Urkundliche Nachrichten zur
Geschichte der Reformation im Harz-
gebiet. Harzzeitschrift 24. S. 454.
Querfurt.
Urkunden. (Zu S. 127b.)
G. Schmidt, Verzeichnis der hinter-
lassenen Fahrnis des Domdechanten
Johann v. Halberstadt Edelnv. Querfurt.
Harzzeitschrift 24. S. 538. [Urkunde
1506.]
Inschriften.
Heine, Das Schloss
Harzzeitschrift 8. S. 80.
zu Querfurt.
Rieda.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäier 17. 8. 68.
Rohrbaoh. (Zu S. 129 a.)
Mehrere zerstreute Urkunden in We n c k ,
Hessische Landesgeschichte.
Roitzsch.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17, S. 71.
Salzwedel.
Kirchenvisitation 1541. (Zu S. 131a.)
Bartsch, Abschiede S 29.
Sangerhau8en.
Urkunden. (Zu 8. 131 b.)
F. Gess, Urkundliche Nachrichten zur
Geschichte der Reformation im Harz-
gebiet. Harzzeitschrift 24. S. 454.
Regesten. (Zu S. 132a.)
K. Meyer, Chronik des Kr. Sanger-
hausen. Nordhausen, 1892.
Schrieben.
Kirchliches. (Zu S. 133b.)
E. G. Förstemann, Die Einführung
der Reformation zu Schlieben [1523].
Provinzialblätter f. d. Prov. Sachsen
1840. 8. 302. [Archivalien u. Urkunden.]
Seehausen, Kreis Osterburg. (Zu 8.135 a.)
Kirchenvisitation 1541. Bartsch,
Abschiede S. 48.
Stendal.
Kirchenvisitation 1540. (Zu S. 137a.)
Bartsch, Abschiede S. 18.
Stolberg.
Urkunden. (Zu S. 139a.)
H. Grösslef, Wiederkauf sbrief des
Grafen Gebhart von Mansfeld für
S. Martini zu Stolberg 1520. Harzzeit-
schrift 24. S.498.
Stum8dorf.
Inschriften.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 83.
Tangermünde.
Kirchenvisitation 1540. (Zu S. 140a.)
Bartsch, Abschiede 8.13.
Digitized by
Google
- 166 -
Torgau.
Kirchliches. (Zu S. 141b.)
E. G. Forste mann, Die 2. Kirchen-
visitation im Amt Torgau 1584. Provin-
zialblätter f. d. Prov. Sachsen 1839.
S. 329.
Urkunden. (Zu S. 142a.)
Hand- u. Adressbuch von Torgau.
3. Ausg. Torgau, 1892. S. 17. [3 Ur-
kunden 1550, 1553, 1553].
Treffuri (Zu S. 142 b.)
Urkunden.
Landau, Die Familie v. Treffurt. Zeit-
schrift d. Vereins f. hessische Geschichte
9. S. 145.
Mehrere zerstreute Urkunden in Wenck,
Hessische Landesgeschichte.
Werben. (Zu S. 147 a.)
Kirchenvisitation 1542. Bartsch,
Abschiede S. 77.
Werderthau.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 88.
Wernigerode.
Urkunde n. (Zu S. 148 a.)
[E. Jacobs,] Wernigeröder Nachlese
1317-1438. Harzzeitschrift 24. S.499.
[10 Urkunden.]
Wittenberg.
Chronikalisches. (Zu S. 150a.)
Kaiser Karls V. Aufenthalt vor
Wittenberg, zu Halle u. Naumburg
1547 [aus Barth. Sastrows Bio-
graphie mitgeteilt von E G. F ör ste-
in an n]. Provinzialblätter f. d. Prov.
Sachsen 1838. S.271.
Kirchliches. (Zu S. 150b.)
Verkundung des grossen Aplas jn
Aller Heiligen stifftkirchen zu Witten-
berg 1520. Bei E. G. Förstemann,
Wittenberg.
Kirchliches. (Fortsetzung.)
Ablass in der Stiftskirche zu Witten-
berg nebst anderen Nachrichten über
diese Kirche dieser Zeit. Provinzial-
blätter f. d. Prov. Sachsen 1838. S.411.
[E. G. Förstemann,] Die Witten-
bergische Begräbniss-Ordnung zur Zeit
Luthers. Ibidem 1839. S. 626.
Universität. (Zu S. 151.)
Rotulus doctorum Vittembergae pro-
fitentium 1 507. G. Th. S t r o b e 1 , Witten-
bergischer Lectionscatalogus von 1507
in Dess., Neue ßey träge z. Literatur,
Nürnberg u. Altdorf, 1792. 3. 2. S. 57.
[Auch in Grohmann, Annalen, siehe
unten.]
P. M. Las co vi u 8, De nomine magno
illo in rerum natura miraculö. Wite-
bergae, 1585. [Enthält Auszüge aus
der Matrikel d. ungarischen Nation.]
J. Ch. A. Grohmann, Annalen der Uni-
versität zu Wittenberg. 1-3. Meissen,
1801/02. [Urkunden, Auszüge, der
Rotulus von 1507 etc.]
Wolfen.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 88.
Zörbig. (Zu S.155b.)
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S.92.
Zschornewitz.
Inschrift.
Bau- u. Kunstdenkmäler 17. S. 94.
Bismarck.
Urkunden. (Zu S. 156b.)
Götze, Nachträge zur Geschichte des
Geschlechtes v. Bismarck. Märkische
Forschungen 14. S. 3.
Ditfurth.
Urkunden. (Zu S. 157a.)
Th. v. Ditfurth, Geschichte u. s. w. 2,
Quedlinburg, 1892.
Digitized by
Google
Register.
Zugleich Autoren- und Ortsregister, sowie
einigermassen Sachregister.
Für sehr häufig angeführte Werke (besonders die in den Abschnitten „Mehrere zerstreute
Urkunden" genannten und die „Bau- und Kunstdenkmäler") sind im Register lediglich die
Stellen nachgewiesen, wo der genauere Titel zu finden ist, während auf Anführung jeder
Seite, wo sie erwähnt sind, verzichtet ist. — Die erste und zweite Spalte jeder Seite sind
als a und b unterschieden.
Abbenrode 36a.
Abbo v. Dalen, Historia mon. Gröning. 68b.
Abdruck d. Concordatorum zw. Mainz u.
Erfurt 59 b.
— d. Kais. Mandats wider Erfurt 59 b.
— der Privilegien des Rats zu
Erfurt 59 b.
Abel, Verzeichniss d. Bisch, v. Halberst. 71a.
— Verzeichnis d. Erzbiscb. v. Magdeb. 93 b.
— Winnigstads Chronicon Halberst. 71a.
— Winnigstads Chronicon Quedlinb. 125 b.
Abschaffung derBanlebe zu Osterwieck 122a.
Achtbuch von Eisleben 54 b.
Achterklärung Kais. Mai. gegen Magde-
burg 95 b.
Ackendorf 36 a.
Acta betr.die Errichtung d. Univ. Erfurt 61b.
— Numburgae in conventu theol 115 a.
— der Rebellion zu Erfurt 58 a.
— des Synodi zu Eisleben 54b.
Adalbert, Erzbisch, v. Mainz 94 b.
Addi tarnen ta Bosoviensia 45 a.
Additiones ad Lambertum 57 a.
Adelung« Directorium Saxonicum 24 b.
— Geschichte d. Grafen v. Brena 45 b.
Adersleben 36a..
Agenda scc. morem Erford. 60 b.
— eccles. Magdeb. 163 b.
Ahlsdorf 3*5 b.
Ahrend, Geschichte v. Gerbstedt 66a.
— Nachrichten über d. Grafsch. Mans-
feld 29 b.
Ain Ordnung der St. Wittemberg 150 b.
Aken 37 b, 161a.
Albersroda 37 a.
Albert IL, Bisch, v. Halberstadt 72a, 74a.
Albrecht IL, Erzbisch, v. Magdeburg 102 a.
— V., Cardinal 81a, 59 b, 78 a, 95 a, 102 b,
163 a.
Album, 'Pförtner 124 a.
— acad. Viteberg. 151 b.
Alexander, St. 77 b.
Allerstedt 87 a.
Alsleben 37 a.
Altbeichlingen 41b.
Altbelgern 87 a.
Altenberger, Codex 98 a.
Altenburg, Beschreibung v. Mühlhausen 1 12b.
Altendorf 37 b.
Altenhausen 37 b.
Altenplathow 37 b.
Alterstedt 37 b.
Althaldensleben 37 b.
Alrjessnitz 161a.
Altmärkischer Verein 25 a.
Altmark 25 a, 160 a.
Alvensleben 156 a.
Amerbach, Histor. Relation was sich in
Naumburg zugetr. 113b.
Ammendorf 38 a
Ammensieben 38a.
Amsdorf 100b, 116b.
— Antwort auf das Interim 115 a.
— Auf Erfordern der Thumprediger zu
Magd. 100 b.
— Wider die Lügenprediger zu Magde-
burg 100 a.
— Replica auf Wolf Cyclops Antwort 164a.
— Dem Senior u. Thumcapitel zu Magde-
burg 100 b.
— Den Thumbpredigern zu Magdeb. 100 b.
— Ein Trost an die zu Magd. 96 a.
— Unterricht, warum die Thumprediger
zu Magdeb. nicht disputieren wollen 164 a.
— Vermanung an die von Magd, wider
Ciciops 100 a.
— Vermanung an die von Magdeb., das
sie !>ich vor falschen Propheten hüten 164 a.
— Dass die Werke nicht rechtfertigen 1 64 a
An State Julii Bisch, zur Naumburg 115 a.
Anderson, Geschichte Griefetedts 68 b.
Annalen des Kl. Mühlberg 112 a.
Annales Bosovienses 45a.
— Erfordienses 55 b, 56 a.
Digitized by
Google
— 168
Annales S. Petri Erfordiensis 55 b.
— Halberstadenses 71a.
— I.othariani 55 b.
— Magdeburgenses 93 a.
— s. Johannis Magdeburgensis 93 a.
— Quedlinburgenses 125 b.
— von Rohrbach 129 a.
— Rosenveldenses 93 a.
Annalista Saxo 71 a.
Annarode 38 a.
Anonymus Erfordiensis 56 b.
Anrode 38 b.
Anschlag des Rats zu Erfurt 58 a.
Ansuchen des Rats zu Halberstadt 73a.
Anton, Urteile der Schoppen zu Magde-
burg 97 b.
Antwort d. Grafen v. Mansfeld an Kais.
Carln 29 a.
— Glaub u. Bekenntnis auf d. Interim 115a.
— der v. Magdeburg 96 b.
— der Prediger zu Magdeburg 96a.
Anweisung zu einer Chronik d. St. Sten-
dal 137 b.
Anzeigung warum die Disput in Magdeb.
nicht ihren Fortgang gehabt 164a.
Apenburg 38 b, 161a.
Archiv d. Ges. f. ältere deutsche Geschichts-
kunde 23 a.
— Ledeburs 23 a.
— Ledeburs Neues 23 a.
— Neues, d. Ges. f. alt. deutsche Geschichts-
kunde 23 a.
Arendsee 88 b, 161a.
Arneburg 38 b, 161a.
Arnstedt, Ort 39 a.
— Erzbisch. Albrecht II. 102a.
— Die St. Eisleben 54 b.
Arnstein 39 a.
— Wichmann v. 39 b.
Artern 39 a.
Artikel notwendiger Kirchenordnung zu
Magdeburg 100 b.
Artikel-Brief der Landsknechte in Magde-
burg 95 b.
Ascherode 39 a.
Aschersleben 39 b.
Asseburg 156 b.
Aue, Goldene 27 a.
- Ablassbrief f. S. Severus in Erfurt 63 a.
Aufenthalt Karls V. zu Halle u. Naum-
burg 163 a. 164 b, 166 a.
Aufruhr, Erfurter 58a.
— Nordhauser 118 b.
— Zeitzer 154 a.
Aufsess, Todtenbuch d. Marienstifts zu
Erfurt 61 a.
Aufzeichnungen, Chronikalische, aus Halber-
stadt 71b.
Aufzeichnungen, Chronikalische, aus Halle
76 b.
Magdeburg 94 a.
Augustin, Beitrag d. Halberst. Geistlichen
z. Kreuzzug 74 b.
— Halberstadt unter kursächs. Herrschaft
74a.
Auleben 40 a.
Auligk 40a.
Aumühle 40 b.
Aus der Hussitenzeit 103a.
Ausschreiben Gr. Albrechts y. Mansfeld 28 b.
— der v. Magdeburg 95 b, 96 a.
Auszug etlicher Artikel betr. d. Grafen
v. Mansfeld 28 b.
Authausen 161b.
Autbenticierter Abdruck d. Concordatorum
zw. Mainz u. Erfurt 59 b.
Avemann, Beschreibung d. Geschlechts d.
Gr. v. Kirchberg 24 a, 158 a.
Ayrmann, Diplomata ad Nordhusara pert.
119b.
.Dachra 40 b.
Badersleben 40 b.
Baer, Bericht über seine Anstellung zu
Müblberg lila.
Bail, Summa conciliorum 24 a.
Balck, Mecklenburger auf auswärt. Uni-
versitäten 61b, 151b.
Ballhausen, Ort 40 b.
— Sigfrid v , Historia universalis 40 b.
Barby 41a.
Barfusser zu Magdeburg 100 a.
Barleben 41a.
Bartensieben, Familie 156 b.
— Ort 41 a.
Bartsch, Abschiede der Generalkirchen-
visitation in d. Altmark 160 a.
— Altmärkische Glockeninschriften 26 a,
44a, 87b, 88a, 131b, 133b, 143b.
— Aus dem Landbuche d. Altmark 89 b.
Bauernkrieg 28 a, 90 b, 112 a, 112 b.
Bauernkriegs-Artikel, Stoiberger 31 a, 138 b.
Bau- und Kunstdenkmäler 25 a.
Beantwortung des unumstösslichen Vormund-
schaftsrechts 29 a.
Bcberstedt 41b.
Bech, Klage des Bisch. Petrus 116a.
— l»ie bischöfl. Satzungen über d. Eid-
geschoss 154 a.
— Verzeichnis d. Dorabibl. zu Zeitz 155 a.
— Hennebergisches Urkundenbucb 27 b.
Becker, Bericht über die Fehde mit Bern-
hard v. Bernburg 76 b, 95 a.
— Zerbster Chronik 76 b, 95 a, 95 b.
— Fehde d. St. Magdeburg mit Erzbisch.
Günther 95 b.
Digitized by
Google
169 —
Beckmann, G., Katalog d. Stadtbibl. Naum-
burg 117 a.
— J. Ch., Beschreibung d. Mark Branden-
burg 25 b.
Historia v. Anhalt 24a.
Bedenken Jacobi v. Nordhausen wegen d.
Interim 47 a.
— Martini und Jona betr. Mansfeld 29a.
54b, 106a.
— der Prediger zu Magdeburg 100 b.
Beerendorf 41b.
Beesen 41b.
Beesonlaublingen 41b.
Beetzendorf 41b, . 161b.
Befreihung Kön. Ruperti f. Erfurt 59 b.
Begräbnisordnung, Wittenberger 166 b.
Behlitz 41 b.
Behrend, Magdeburger Fragen 98 a.
— Stendaler Urteilsbuch 136a
Behrends, 1 Geschichte Neuhaldenslebens
117b.
— Güterverzeichniss v. Walbeck 144 a.
— Neuhaldenslebische Krcisclironik 34a,
118 a.
— Nachricht über d. Pfarre Hehlingen 81 a.
— Nachtrag zu d. Aufsatz über Scehausen
37 b, 135a.
— Urkunde Siegfrieds v. Osterburg 121b.
Belebungen 41b.
Beitrag zur Bcs'immung d. Grenzen zw.
d. Merseb. u Meiss. Diöcese 109 a.
— zur Geschichte Heldrungens 81b.
Memlcb ns 107 a.
Bekentni8 Thom. Müntzers 112 a.
— der Prediger zu Halle 78 b.
— Unterricht n. Vermanung der Pfarrherrn
zu Magdeburg 95 b.
Bckmann siehe Beckmann.
Belehnung, Kaiscrl., f. Qucdlinb. 126a.
Beigern 42 a.
Be'gern Alt- 37 a.
Bellermann, De inscriptionibus hebraicis
Erford. 63 b.
Benndorf 42 b.
Benneckonstein 42 b.
Bennungen 42 b.
Benshausen 42 b.
Berbisleben 42 b.
Berga 42 b.
Berge 42 b.
Bergen 43 a.
Berger. Beschreibung der Merkwürdigkeiten
in Eisleben 54 b.
Bergordnung Bothos v. Stolberg 31a, 147 b.
Bericht wider die Antzeigung d. Bürger-
meister v. Magdeburg 96 a.
— über die Gefangennahme Georgs v. Meck-
lenburg 97 a.
— über d. Herbeiführung d. Eintritts der
Reform, zu Halle 163a.
— wie Mechtild v. Hohnstein d. hl. Jakob
nach Erfurt gebracht 60 b.
— derer v. Magdeburg 96 a.
— der Grafen v. Mansfeld betr. die Be-
fehdung Hackes 29 a.
— p. Rats v. Nordhausen betr. das
Schondbuch Busch'. 118 b.
— über die Wahl Amsdorfs in Naum-
burg 116b.
— von d. Zeichen zw. Eisleben u. Mans-
feld 54 b, 106 a.
Berichte üb. d. Ende d. Hans v.Schenitz 163a.
— Erfurter Gesandten vom Constanzer
foncil 57 b.
— über Naumburg u. Halle im Schmalk.
Krieg 77 a.
Bernd ten 43 a.
Bernsdorf 43 a.
Berthold IL, Bischof v. Naumburg 115b,
154 b.
Bertram, Chronik d. St. Beigern 42 a.
— Chronik d. St. Mühlbcrg 112 a.
B'rtuch, Chronicon Portense 123b.
Beschluss d. Schreibens derer v. Magdeb.
wider d. Adiaphora 96 b.
Beschreibung des Doms zu Magdeburg 105 a.
— d. Geschlechtes v. Dorstadt 157 a.
— der Schlacht und Belagerung Magde-
burgs 9b b.
Besnier, Erbverbrüderung zw. Schwarzburg
u. Stolberg 31 b.
Bcssclmeyer , History des Magdeburger
Krieges 97 a.
— Obsidionis Magdeburg, descriptio 97 a.
Bestätigung d. Privilegien d. Schützen zu
Halberstadt 72 b.
Beuehlitz 43 a.
Beuditz 43 b.
i Beuren 43 b.
I Beuster 43 b.
I Beyendorf 43 b.
j Beyer, C, Beiträge zur Geschichte vrn
! S. Michaelis in Erfurt 62 b.
i Berichte Erfurt. Gesandten v. Const.
1 Concil 57 b.
Urkundenbuch d. St. Erfurt 62 a.
— - H., Beiträge z. Geschichte d. Grafen
v. Mansfeld 29 a.
1 Durch ein Versehen ist an einigen Stellen gedruckt Behrens, was der Be-
nutzer gefälligst verbessern wolle.
Digitized by
Google
- 170
Beyer, H., Die Urkunden v. Huysburg 85b.
Versuch e. Geschichte S. Agnetis zu
Magdeburg 103 b.
Aus d. Werke in d. Stoiberger Kirchen-
bibliothek 30 a.
Beytrag siehe Beitrag.
Bibliothek, Magdeburgische 105 b.
Bibra, H. v., Descriptio redituum Erford. 59a.
— Nie. v., Occultus 56 a.
— Ort 43 b.
Bickenriede 44 a.
Bieten 44a.
Biero 44 a.
Biering, Beschreibung d. Mansfeld. Berg-
werks 29 a. 106 a.
Binde 44 a.
Birkungen 44 a.
Bismarck, Familie 156 b, 166 b.
— Ort 161b.
Bitterfeld, Kreis 161a.
— Ort 44a, 161b.
Bleicherode 44 a.
Bliedungen 44 a.
Blume v. Magdeburg 98 a.
Bocholtz- Asseburg, Asseburger Urkunden-
buch 156 b.
Bode, Herkunft Hartwigs v. Magdeburg 102a.
— Mitteilungen über d. Archive d. Harz-
städte 27 b.
Bodemann, Necrolog v. Neuwerk 78 b.
Bodendorf 44 a.
Bodenhausen 156 b.
Bodungen 44 b.
Böckner, Das Peterski. zu Erfurt 64 a.
Böhlau, Blume v. Magdeburg 98a.
Böhme, Diplom. Beiträge zu d. deutsch.
Geschichten 98 a.
— P., Nachricht über d. Bibl. v. Pforta
124 a.
Böhmer, E., Halliscbes Trutzrom 78a.
— J. F., Annales Lothariani 55 b.
— — Annales Erphorderises 56a.
Böllberg 44 b.
Börnecke 44 b.
Bösa 121«.
Böttger, Diöcesc Magdeburg 99 a, 144 b.
— Registruum censuum Magdeb. in Wanz-
lcben 99 a, 144 b.
— Urkundenregister d. Harzzeitschritt 27 b.
Bogelsack 133 a.
Bonnrode 44 b.
Borch, Familie 157 a.
— L. v., Reformation v. G rossen- Harsleben
80b.
— Regesten d. Herren v. Borch 105 a,
157 a.
Bormann, Archiv des Kl. U. L. Fr. zu
Magdeburg 105 b.
Borne 44 b.
Bornsted t 44 b.
Bossleben 45 b.
Bothe, Beschreibung des Kl. auf d. Peters-
berge 123 a.
Botho, Cronecken der Sassen 93 b.
Boxberger, Miscelle zu d. Inschriften S.
Severi zu Erfurt 63 b.
Boysen, Ansuchend. Rats zu Halberätadt 73a.
— Magdeburg. Bibliothek 105 b. »
— Geschichte d. Stiftung Meyendorfe 110 a.
— Erläuterung d. Magdeb. Schöppen-
ebronikers 94 a.
— Nachricht von d. Magdeb. Schöpprn-
chronikon 94a.
Brand, Erfurter 58a.
Branderode 45 b.
Brandt, Ausbildung d. Steinmetzzeichen
am Dom zu Magdeburg 105 b.
— Der Dom zu Magdeburg 105 b.
Braun, Verzeichnis d. Urkunden zu Naum-
burg 117 a.
Braunsroda 45 b.
Brecht, Neubau d. Heidberger Warte 126 b,
145 b.
Brehna 45 b.
Breitenbach, Ort 45b
— Bruchstücke e. Kaiserchronik 93 a.
Breitenstein 45 b.
Breitungen 46 a.
Breviarium Erfordiense 60 b.
— Halberstadense 73 a.
— Magdeburgense 100 a.
— Numburgense 114 b.
— Stendaliense 137 a.
Briete Wilhelms v. Sachsen an Sanger-
hausen 131b.
Brocken 46 a.
Brotuff, Bericht v. d. Fundation S. Petri
zu Merseburg 108 a.
— Chronica d. St. Marsburg 108 a.
— Chronica v. d Saltzbornen zu Halle 77 a.
— Historia v. Erbauung d. Kl. Pforto 123b.
Bruchstück e. Gedichts über d. Gründung
v. Pforte 123 b.
Brücken 46 a.
Brückgericht, Das hohe 54 a.
Brückner, Peterskloster zu Erfurt 61a.
— Hennebergisches Urkundenbuch 27 b.
Biun, Magdeburger Chronik 93 a.
Bruno, Bisch, v. Naumburg 145b.
— L. V., Beschreibung d. St. Aken 36 b.
Bruns, Beyträge zu d. Rechten d. Mittel-
alters 72 a.
— Statuta Goslariensia 72 a.
Buch 46 a
Buchholtz, Versuch e. Geschichte d. Kurm.
Brandenburg 25 b.
Digitized by
Google
171
Buchholz 46 a.
Buchwald, Formeln für Gottesgerichte 72a.
Buckau 46 a.
Budaeus, Leben Alberti v. Halbcrstadt
74 a.
Buder, Diplomata f. Gommern 67 b.
— Nachricht v. HeWrungen 81b.
— Notitia do comitibus Querfurt. 127 b.
— Spangenbergs Chronik v. Sangerhausen
' 131 b.
Bugenhagen, Wie es uns zu Wittemberg
ergangen ist 150a.
Buhla 46 a.
Buk, Das, wichbelderecht 98a.
Burchard, Bisch, v. Halberstadt 71 b.
— ÜIII., Erzbisch, v. Magdeburg 95a, 102a.
Burg 46a.
Burggraftchaft in Magdeburg u. Halle 77 b.
Burgscheidungen 46 b.
Burka 46 b
Burkhardt, Bau- u Kunstdenkmäler d. Kr.
Merseburg 84 a.
— Grabschrift Thietmars in Merseburg
110a.
Burschla 69 a.
Busch, Heinrich u. Jobst 118 b.
— Jon., Chronicon Windeshemense 23 b.
Liber de reform, monast. 28 b.
Busse v. Erxleben 157 a.
Butze, Magdeburg. Chronik 94 b.
valendarium Magdeburgense 101a.
— Merseburgense 108 b.
— Numburgense 115 a.
— mon. Stabulens. 101a.
Calbe, Kreis 33 a
— Ort 47 a, 161b.
Cannawurf 47 b.
Capelle 161b.
Carl siebe Karl.
Casaria 143 a.
Caspar-Schulze , Chronik v. Herzberg 83 a.
Cassel, Erfurter Bilder u. Bräuche 62 a.
Catalog d. Stadtbibl. zu Naumb. 117».
Catalogi archiepisc. Magdeburg. 93 a, 93 b.
Catalogus episc. Halberstad. 71b.
Cellarius, Nachricht v. d Stapelrecbt
Magdeburgs 101b.
Chartarium u. Ciiartularium siehe stets
bei dem betreffenden Orts- u. Familien-
namen.
Christliche Ermahnungen d. Seelsorger d.
Stiffts Naumb. 115 a.
Chronica. Ver«l. auch Chronicon u. Chronik.
— episcoporum Merseburg. 107 b.
— viler schönen Historien in Magdeburg
71b, 76 b, 94 a.
— minor minoritae Erford. 56 a.
Chronicon. Vergl. aueb Chronica u. Chronik.
— Ammenslcbiense 38 a.
— archiepisc. Magdeburg. 93 b.
— Brunsvicense 93 b.
— episc. Merseburg 107 b.
— Erfordiense 56 a, 56 b.
— Gozecense 67 b.
— Gratiae dei 68 a.
— Halberstadense 71a.
— Hennebergicum 143 b.
— Islebiense 54 a.
— Magdeburgense 93 b, 94 b.
— breve Magdeburgense 93 a.
— Magdeburgisches 94 b.
— monachi s. Petri Erford. 55 b.
— montis sereni 122 b.
— Quedlinburgense 125 b.
— Sampetrinum 56 a.
— Thuringicum Viennense 56 a.
— Windeshemense 23 b.
Chronik. Vergl. auch Chronica u. Chronicon.
— Ammer8leboner 38 a.
— d. Clarenkl. zu Weissenfeis 145 b.
— Hillerslebener 83 b.
— Leitzkauer 91a.
Chronographia summorum pontificum 71b.
Chronographus Saxo 98 a.
Chronologia abb. Jlsineburg. 86 a
Churkreis 28 b, 160 b.
Ciciops siehe Cyclops.
Clobikau 47 b.
Clöden 47 b.
Clossa 47 b.
Cochstedt 47 b.
Codex Altenl>erger 98 a.
— diplom. circulum elect. Sax. illustrans
28 b.
— mon. Caltenborn 87 a.
— Viennensis 101b.
Codicillus diplom. parthenonis Beurensis
26 b.
Cölleda 47 b, 161b
Cönnern 48 a.
Cösseln 161b.
Cohn, Pegauer u Erfurter Annalen45a.
56 a.
Coletus, Sacrosancta concilia 24 a.
Collenbey 48 a.
Collochau 48 a.
Compositio inter eccles. Halberst. et con-
venlum de Sedekenbeke 135 b.
Concordata zw. Mainz u. Erfurt 59 b.
Confessio pastorum eccles. Magdeburg 96 a
Conrad v. Halberstad 56b, 71b.
— IL, Erzbisch, v. Magdeb. 102b, 103a.
— Priester v. Petersberg 122 b.
— v. Weisscnsee 146 a.
Conradsburg 48 a.
f
Digitized by
Google
172 —
Constitution d. Consistorii zu Wittemberg
151a.
Contrafeit Gr. Albrechts v. Mansf. 160b.
Copey d. antwort d. Verordneten v. Magdeb.
u. Halberst. 77 b.
— e. Schritt d. Churf. zu Sachsen 77 b.
Corbetha 48 a.
Corssen, Alterthümer v. Pforta 123 b.
Cossa 161b
Cremitz 48 b.
Crcnsitz 48 b.
Ireuma 48 b.
(xevese 48 b. 161b.
Creypau 48 b.
Croppenstedt 4Sb.
Crottorf 49 a.
Crnciger 151b.
Cubito, Anzeigung warum die Disput, in
Magdeb. nicht ihren Fortgang gehabt
164a.; verjl. auch 100b.
Curio, Wolf 100 b.
Cyclops, Antwort auf AmsdorfsReplika 164 a.
— Von d. Nachtmahl Christi 164 a.
— Vergl. auch 100 a, 164 a.
I Jachrieden 49 a.
Däline, Beschreibung des Hallischen Gottes-
ackers 163 b.
Dähre 49, 162 a.
Dahl, Bemerkungen v. e. Calender d.
Merseb. Domkirche 108 b.
Dalberg, Beiträge z. Gesch. d. Krf. Handlung
60 a.
Dalen, Historia mon. Gröning. 68 b.
Dambeck 49 a, 162 a.
Dararaendorf 49 a.
Maniels, Das sächs. Weichbildrecht 98 a.
Danneil, Beiträge z. Gesch. v. Salzwedel
131a.
— Die Brüderschaft bei d. Klus v. Halberst.
75 a.
— Das Geschlecht v. d. Schulenburg 159 a.
— Ausgestorbene Geschlechter in d. Alt-
mark 26 a.
— Kirchengeschicbte v. Salzwedel 131 a.
— Eine Magdeb. Kirchenoidnung 99 b.
— Registrum statutorum in Soltwcdel 131 a.
— Das Salzwedelsche Stadtrecht 130b.
— Das Salzwedelsche Urkundenarchiv 131 b.
— Statut d. Ackerleute zu Zörbig 155 b.
Darlingerode 49 a.
Darstellung d. Bau- u. Kunst« lenkra. d.
Prov. Sachsen 25 a
Das Lied v. d. St. Magdeburg 96 a.
De laudibus gymn. Erford. 61b.
Dedeleben 49 a.
Deduction, dass eine Abbatissin zu Quedlin-
burg etc. 126 a.
Decsdorf 49 b.
Delitzsch, Kreis 33 a.
— Ort 49 b.
Dolius, Auszug aus d. Halberst. Polizei-
ordnung 72 a.
— Bruchstücke aus d. Gesch. d. Vaterlandes
84a.
— Eingegangene Dörfer in d. Grafsch.
Wernigerode 32 a.
— Nachrichten z. Gesch. d. Landstände
in d. Grafsch. Wernigerode 32 a.
— Nachrichten über d. Reform, in d.
Graf>ch. Wernigerode 32 a, 148 b.
— Der deutsche Ritterorden in d. Gräften.
Wernigerode 90a.
— Versuch e. Wernigcr. Geschichte 148a.
Der Barfusscr zu Magdeb. Grund ihres
ordens 100 a.
— Parrbern zu Magdeb. Erinnerung an
ihre Gemein 96 a.
— Prediger in Halle Bckentnis vom Abend-
mahl 78 b.
— Prediger zu Magdeb. Antwort 96a.
— Rom. Kay. Maj. Maudata betr. Magdeb.
96 b.
— Rom. Kay. Maj. Privilegia betr Magdeb.
101b.
— v. Magdeb. Antwort 96 b.
— v. Magd. Ausschreiben 95 b, 96 a.
— v. Magdeb. Entschuldigung 95 b.
— v. Magdeb. Verantwortung 96a.
— v. Magdeb. Widerlegung 96 b.
— Universitct zu Wittemb. Ordenung
152 a.
Deren zu Magdeb. Beschluss ihres Schreibens
wider die Adiaphora 96 b.
Derenburg 49 b.
Des Beruh. Jacobi v. Nordhausen Bedenken
47 a.
— Herrn Joh. Fridrichen Duplikenschrift
115a.
— Herrn Joh. Fridrichen Verantwortung
77b.
— Herrn Joh. Fridrichen Verordnung 151 b.
— Herren Martini u. Jonae Bedenken
29 a. 54 b, 106 a.
— Rates d. St. Magdeb. Ordnung 98 b.
— Rats von Magdeb. Verantwortung 164 a.
Dscriptio mon. s. Georgii ad Numburgum
116 a.
— mon. Gosecensis 67 b.
— mon. s. Mauritii ante Numburgum
116b.
— mon. Rosslebiensis 129 b.
Dethier, Grabmal Kön. Rudolfs in Merseb.
110a
Detraer, Quellen d. Quedlinb. Annalenl25b.
Detzel 50 a,
Digitized by
Google
- 173 -
Deumen 50 a.
Die Zaigung d. heil igth ums zu Witten b.
150 b.
Diedorf50a.
Diesdorf 50 a.
Dieskau 50 b.
Dietenborn 50 b.
Dietersdorf 50 b.
Dietrich, Erzbisch v. Magdeb. 102a.
— Erzbisch, v. Mainz 58 a, 59 b.
— Bilder aus d. Altmark 137 a.
Diez, Archiv Magdeb. Rechte 69 b.
Dingeisted t 50 b
Diplomata und Diplomatarium siehe stets
bei dem betreffenden Orts- u. Familien-
namen.
Ditfurth, Familie 157«, 166b.
— Ort 50 b.
— Th. v., Geschichte d. Geschlechtes Dit-
furth 157 h, 166 b.
Dittichenrode 50 b.
Dittmar, Bürgermeister zu Magdeb. 94 b.
— Harnisch bitten d. Domgymn. zu Magdeb.
105 b.
— Katalog d. Stadtbibl. zu Magdeb. 164 b.
Diurnale Numburg. 114.
Dobergast 50 b.
Doberschütz 50 b.
Dobis 51a.
Dodeleben 118 a.
Dodendorf 51 a.
Döbern 51a.
Döbris 51a
Döhren 51a.
Dönstedt 51a.
Döring, Continuatio chroniei Engelhusii 56b.
Dörna 51 a.
Döschwitz 51a.
Dössel 51a.
Dommitzsch 51 b.
Domsen 51b.
Donndorf 51 b.
Dorla 51b.
Dorn, Bericht über Mühlberg 111b.
Dorndorf 51b.
Dorstadt 157 a.
Drebsdorf 52 a.
Dresser, Chronecken Bothes 93 b.
Dreyhaupt, Saalkreis 34a, 78 b.
Droyssig 52 a.
Drübeck 52 a.
Düben 162 a.
Dümmler, Magdeb. Todtenbuch 101a.
— • Merseb. Todtenbuch lo8b.
Düning, Geschichte d. Gymn. zu Quedlin-
burg 126 b.
Dürre, Kegesten d. Grafen v. Schläuen 159a.
— Urkunden d. Kl. Wendhausen 147 a.
Düssnitz 52 b.
Duplicenschrifft Job. Fridrichs v. Sachsen
gegen Pflug 115a.
Oye Zeigung d. Heiligthums z. Witten b. 150b.
Überlin v Günzburg, Warnung 58a.
El>ersburg 52 b.
Eberstein, Familie 157 a.
— L. F. v., Geschichte d. Frbr. v. Eber-
stein 66a, 91a, lila. 157a.
Nachruhten über Gehofen, Leinungen,
Morungen 66a, 91a, 110b.
Ebert, Die Wagnersche Ausgabe Thietraars
107 b.
— Giebt es e. 3. Codex d.Thietraar 1071».
Eccard, Additamenta Bosoviensia 45 a.
— Annalista Saxo 71a.
Eckardt, Diplomata Wichmanni vitam
illustr. 87 a.
Eckartsberga, Kreis 33 a.
— Ort 52 b.
Eckhardt, Codices Quedlinburg. 127 a.
Eckstein, F. A , Chronicon niontis sereni
123 a.
— O., Zinsregisterd. Dompropstei z. Magde-
burg 98 b.
Edersleben 52 b.
Effelder 53 a.
Egeln 53 a.
Ehrenfeuchter, Chronicon montis sereni
123a.
Ehrengeschenk f. d. Rath zu Magdeb. 103 1».
Kichholtz, Beiträge z. Halberst. Gesch. 74 a.
Eichsfeld 26 a, 160 b.
Eickstedt, Familie 157 a.
— Familienbuch d. Geschlechts Eickstedt
157 a.
— Urkund Ansammlung z. Gesch. d Ge-
schlechtes Eickstedt 157 a.
Eigentliche Beschreibung der Domkirchen
zu Magdeburg 105 a.
Eikendori 53 a.
Eilenburg 53 a, 157 b, 162 a.
Eilenstedt 53 b.
Eilsdorf 54 a.
Eilsleben 54 a.
Eilversdoif 54 a.
Ein christlich Gebet d. Kirchen zu Magde-
burg 96 b.
— Ehrengeschenk f. d. Rat zu Magdeb. 103b.
— glaubwirdig Unterricht wie die Bauern
vor Frankenhausen etc. 112 a.
— Lied von d. St. Magdeb. 163 b.
— neues Lied v. d. St. Magdeb. 96 a,
— Sendbrieff der St. Magdeb. 100b.
— warhafftiger Bericht der v. Magdeb. 96 a.
Eine alte Nachricht von Heldrungen 81b.
Digitized by
Google
- 174 —
Eine wunderbarliche Geschieht von e. Jnnck-
frauen 91a.
— christl. Unterricht an d. Gemeine d. St.
Magdeburg 163b.
Einem, Geschichte v. Genthin 66 a.
Eines Rats der St. Erfurt Ordenunge 59b.
— Rats der St. Nordhausen Bericht 118b.
Einkommen d. Univ. Wittenberg 151b.
Eisdorf 54 a.
Eisenach, Joh. v., siehe Johannes v. Eisenach.
Eisenhart, Ber. üb. d. Grund. Tfortas 123 b.
Eisleben 54, 162a.
Elende 55 a.
Elia, Ruine Arnstein 39 a.
— Die Conradsburg 48 a, 55 b.
— Der Dom zu Halberstadt 76 a.
— Lauenburg u. Stecklenburg 91a, 136 b.
Elliger, Briefe 58 a.
Ellingen 55 a.
Ellrich 55 b.
Elsen, Untersuchungen überd.Lebensbeschr.
d. hl. Norbert 94b.
Elsterwerda 55 b.
Elteste, Nachricht v. Zörbig 123 a, 155 b.
Emden 55 b.
Endorf 55b.
Engel, Annales marchiae Brandenb. 93 b.
Engela 105 b.
Engelhusius, Chronicon Erford* 56 b.
Engelmannsbuch 60 a.
Engeln, Beiträge z Gesch. Egelns 53 a.
— Dorfordnungen 98 b.
— Zur Geschichte des Kl. Marienstuhl 106b.
Entschuldigung der von Magdeb. 95 b.
Eobanus siehe Hessus.
Epistolae archiep. Wichmanni 95 a.
Epko de Repkau, Chronicon 93 a.
Erath, Codex diplom. Quedlinb. 126 a.
Erfurt 55, 162 b [Annalen u. Chroniken 55b,
geschichtliche Einzelheiten 57 b, hand-
schriftliche Rechtsaufzeichnungen 58 a,
einzelne Rechtsdenkmäler 58 b, Drucke
des Erfurter Rechts 59 b, finanz- und
wirtschaftsgeschichtliches 60 a, Concilien
60 b, Kirche im Mittelalter 60 b, Refor-
mation 60b, 162b, Neurologien 61a, Uni-
versität 61 a, Urkundensammlungen 62 a,
einzelne Urkunden 62 a, Urkunden f.
einzelne Stifter 62 b, zerstreute Ur-
kunden 63 a, Regesten 63 b, Inschriften
63 b, Bibliographisches 64 a].
Erfurter Jahrbücher 32 b.
Erhard, Ersten Erscheinungen d. Reform,
in Halle 79a.
— Erzb. Conrads Constitution 102 b.
— Zur Geschichte S. Sixti in Merseb. 109 a.
— Das Judendorf bei Magdeb. 102 b.
— Der Judeneid zu Erfurt 58 b.
Erhard, Die Dagobertsche Urkunde d. Peter-
klosters zu Erfurt 62 b.
— Die Wirksamkeit d. Fehmgcrichte 24a.
Erinnerung der Pfarrherrn zu Magdeb. an
ihre Gemeine 96 a.
Erlebnisse e. deutsch. Landsknechts 58a.
Ermanungen d. Seelsorger d. Stiffts Naum-
burg 115 a.
Ermsleben 64 a. .
Ernst, Bisch, v. Halberet. 74 b.
— Erzbisch, v. Magdeb. 95 a, 163 a.
Eroberung v. Hettstedt 83 a,
Erxleben, Familie 157 a.
— Ort 64a.
Etliche Artikel der Kirchenordnung zu
Magdeb. 100 b.
Etzelsrode 64 a.
Eulenburg 157 b.
Excidium Halberstadense 72 a.
Exordium mon. Portensis 123 b.
Extractus s. Servatii Quedlinb. 126 a.
Taber, Nachricht von der Schlosskircbe zu
Wittenb. 152a, 152 b.
Faickenstein, Erfurter Chronik 59 a.
— Thüringische Chronik 63 a.
— Civitatis Erffurd. historia 62 a.
Falken 64 b.
Falkenstein, Grafschaft 26 b.
— Ort 64b.
— J. H. Siehe Faickenstein.
Fechner, Leben Erzbisch. Wichmanns 105a.
Fehde, Halberstädter 74 a»
— Stendaler 137 a.
Fehdebriefe 72 a.
Feller, Monumenta varia inedita 24 a.
Fermerswalde 64 b.
Feuerordnung, Erfurter 59 a.
— Wernigeroder 157 b.
Fidicin, Karls IV. Landbuch 25 a.
Fischer, Nie. v. Bibera 56a.
Flacius, Ein geistlicher Trost der Magdeb.
Kirchen 96 a.
— Dass alle Verfolger der Kirchen Christi
Verfolger sind 96 b.
— Vermanung zur Geduld an die Kirche
zu Magdeb. 96 b.
Flurgang in d. Erfurt. Dörfern 59 b.
Förstemann, E., Die Stolbergi^che Biblio-
thek zu Wernigerode 148 b.
— E. G. Ablass in d. Stiftsk. z. Wittenb. 166 a.
Card. Albrecht zu Halle 163 a.
Aufenthalt Karls V. zu Halle u. Naum-
burg 163a, 164 b, 166 a.
Die Wittenb. Begräbnisordnung 166b.
— — Bericht über d. Herbeiführung d.
Reform, in Halle 163 a.
-— — Berichte über d. Ende d.Schenitz 163 a.
Digitized by
Google
- 175 -
Förstemann, E. 6., Alte Denkmale zu
Nordhausen 120 b.
Die Einführung der Reformation zu
Schlieben 165 b.
— — Zur Geschichte der Einführung der
Reform, zu Aken 161 a.
— — Zur Geschichte der Einführung der
Reform, in d. Prov. Sachsen 160 a.
— r- Zur Geschichte d. Pfarrkirche S. An-
dreas zu Eisleben 162 a.
Geschichte d. St Nordhausen 119 b.
— — Gesetze d. St. Nordhausen 119 a.
Gesetzsammlungen d. Stadt Nordh.
119a.
Die Gründung einer Predigerstelle zu
Halle 163 a.
Wie die von Halle d. Erzbisch. Ernst
huldigten 163 a.
— — Über 4 alte Handschriften d. St. Nord-
hausen 120b.
Kaiserurkunden zur Geschichte Nord-
hausens 119 b.
Wie man Kirchenraub u. Ketzerei be-
strafte 138 b.
Die Kirchenvisitation im Amt Düben
162 a.
Die Kirchenvisitation im Amt Eilen-
burg 162 a.
Die Kirchen Visitation im Amt Gräfen-
hainichen 162 b.
Die Kirchen Visitation im Amt Torgau
166a.
— — Mordbrenner in Nordhausen 119 a.
Nachrichten über die Verhand. der
Fehmger. mit Nordhausen 119 a, 120 a.
— — Nordhausen im Bauernkrieg 120 b.
Polizeiordnung d. St. Nordh. 119 a.
Probe alter Weistümer f. Nordhausen
119a.
Das alte Rechtsbuch v. Mtihlh. 112a.
Regesten der Kl. zu Nordh. 120b.
— — Sastrow in Nordhausen 164 b.
Die Schützenbrüderschaft zu Nordh.
120 b.
Urkunden d. Kl. Homburg 84 b.
Nordhäuser Urkunden 119 b.
— — Verkehr benachbarter Grafen mit
Nordhausen 120 b.
— — Verzeichnis d. Urkunden d. Nordh.
Stadtarchivs 120 b.
Weistümer f. Nordhausen 119 a.
— J., Eine Hallesche Pestordnung 79 a.
— K. E., Album acad. Witeberg. 151 b.
— — Briefe Mediers an Jonas 114 b.
Briefe Spangenbergs an Jonas 119b.
Bruchstück a. d. Cönnemschen Stadt-
buch 48 a.
Entrichtung d.Freizinsenz. Erfurt 60a.
Förstemann, K. E., Feuerbr. z. Merseb. 108 a.
Fürsten u. Grafen, die zu Erfurt
studierten 61b.
Zur Gesch. d. Univ. Wittenb. 151b.
— — Güterverzeichnis d. Merseb. Hoch-
stifts. 108a.
Über die Kirchenvisitation 127 b.
Liber decanorum fac. theol. Witeb.
151b.
Mitteil. a. den Wittenb. Kämmerei-
rechnungen 150 b.
Mitteil. a. d. Kaufbr; üb. Beichlingen
42a.
Necrologium Merseb. 108 b.
— — Statuta collegii theol. Witenb. 151a.
Statuta d. Doms zu Merseb. 108 a.
Statuten d. St. Halle 77a.
Statuten d. St. Stolberg 138 b.
— — Studentenauflauf zu Wittenb. 151 b.
Urkunden in deutsch. Sprache 78 b.
Urkunden S. Sixti zu Merseb. 109 a.
Willkür d. St. Calbe 47 a.
Willkür d. St. Wittenberg 150a.
Erfurter Zuchtbrief 59 a.
Förster, Beschreibung d. Hallischen Salz-
werkes 78 b.
Forschungen z. deutsch. Gesch. 23 a.
Fragen, Magdeburger 98 a.
Fragment e. Leitzkauer Chronik 91a.
Francke, Neue Bey träge z. d. Gesch. d.
Hauses Sachsen 90 b.
— Diplomatarium Lauchense 90 b.
Frankleben 64 b.
Frantz, Geschichte d. Bisth. Halberst. 74 a.
Franzius, Erzählung d. Heiligt hümer zu
Wittenberg und Halle 78a, 150b.
Frauen wald 64 b.
Freizinsordnung, Erfurter 59 a.
Frey bürg 64 b.
Friedeburg 64 b.
Friedensburg, Ein Inventare Erfurt. Geist-
lichen 60 a.
Friedrich, Bisch, v. Merseb. 109 a.
Frienstedt 64 b.
Fritsch, Die Juden in Quedlinburg 127a.
Fritzhans, Der ander Dialogus 100 b.
— Wie Doctor Cubito u. a. Gottes Wort
lestern 100 b.
— Erbithen nachgedruckte Artikel zr er-
halten 100 a.
— Erklärung d. 18 Artikel d. Prediger zu
zu Magdeb 164 a.
— An Rat u. Gemein d. St. Magdeb. 163 b.
— Wie man Gottes Wort predigen soll 163 b.
Frömmstedt 64b.
Frohndorf 65 a.
Fromann, Nordhäuser Kriminalakten 119a.
Fronderode 65 a.
Digitized by
Google
- 176 -
Fundatio mon. Ammensieben 38 a.
Fundatio mon. Gratiaedei 68 a.
Funk, Kirchenhistor. Mitteilungen über
Magdeb. 100 b.
Funkhänel, Übere. lat Gedicht d. 13. Jh. 56 a.
Furra 65 a.
Gagel 65 a.
Gallus, Ein Sendbrieff an einen Pfarherren
96 b.
Gangloffsömmern 65 a.
Gardelegen, Kreis 33 b.
— Ort 65, 162 b.
Gatersleben 65 b.
Gatterstedt 65b.
Gaupp, Das alte magdeb. u. hall. Recht 97«.
Gebesee 65 b.
Gebet der Kirchen zu Magdeb. 96 b.
Gebhardi, Geschichte d. Gr. v. Wernigerode-
Unwian 31b.
Gebra 65 b.
Gedicht z. Gesch. Eilcnburgs 53 a.
— v. d. Verbrennung Langensalzas 90 a.
Gegenl>ericht d. Magdeb. Statthaltern wider
Schenitz 76b.
Gehofen 66 a.
Geisheim, Achtserklärung Sigismunds gegen
Magdeb. 103 a.
— Quedlinburgica 126 a.
Geleitstafel, Erfurter 60 a.
Gemeine Ordnung d. Gebots in d. St. Magde-
burg 164 a.
Gengier, Codex iuris municip. German. 24 b.
Genthin 6*6 a.
Georg, Fürst v. Anhalt 108 b.
— Herz. v. Mecklenb. 97 a, 102 b, 105 a.
— Bisch, v. Zeitz 154 a.
Georgisch, Regesta chronolog. diplomat. 24b.
Gcrbstodt 66 a.
Gercken, Vermischte Abhandlungen 26a.
— Chartarium nob. de Jagow 158 a.
— Chartularium eccles. Arneburg. 38 b.
— Chartularium praepos. Döhre 49 a.
— Chartularium nob. de Wansleve 145 a.
— Codex diplom. Brandenb. 25 b.
— Diplomataria veteris Marchiae 25 b.
— Diplomatarium nob. de Alvensleven 156a.
— Diplomatarium 8. Annae Stendal. 137 b.
— Diplomatarium ex cod. Berolin. 25 b.
— Diplomatarium mon. Distorp. 50 a.
— Diplomatarium mon. Hildesleve 83 b.
— Diplomatarium Magdeb. 101b.
— Diplomatarium Magdeb. Maren. 101b.
— Diplomatarium miscellan. 25 b.
— Diplomatarium mon. Neuendorff 117 b.
— Diplomatarium Palaeomarch. 25 b.
— Diplomatarium crv. Soltwedel Uli a.
— Diplomatarium civ. Stendal. 137 a.
Gercken, Diplomatarium com. de Wernige-
rode 31b.
— Fragmenta Marchica 25 b
Gerechtigkeit, der sich Erzbisch. Dietrich
an Erfurt angemaasst 59 b.
Gerechtsame des Hauses Sachsen in Nord-
hausen u. Furra 65 a.
Gerichtsordnung, Erfurter 59 a.
Gericke, Leben Erzbischofe Theoderici
v. Magdeburg 102 a.
Germersleben 118 b.
Gerode 66 b.
Geschichte d. Bauernkrieges in Thüringen
u. Mansfeld 28 a.
— d. Geschlechts Hanstein 158 a.
— d. Herrsch. Heldrungen 81 b.
— d. Schoppens tuhls in Magdeb. 103 b.
— v. e. Jungfrauen zu Klein-Leupsch 91 a.
<- d. Kl. Vessra 143 b.
— d. Stiftung Meyendorfs 110*.
Geschieh tsblätter für St. u. Land Magdeb.
23 a.
Geschichtsqnellen d. Prov. Sachsen 23 a.
Gcss, Nachrichten z. Gesch. d. Reform, im
Harzgebiet 160 b, 162a, 165a, 105 b.
Gcsta abbatum Bergens. 42 b.
— Alberti Halberst. 72 a.
— archiepisc. Magdeb. 93 b.
— episc. Halberst. 71a.
Getreue Warnung e. guten Frounds an
Magdeb. 96 b.
Giebichenst in 66 b.
Giesebrecht, Thietmars Nachrichten über d.
Slavenaufst. 107 b.
Gillert, Briefwechsel d. Mutianus Rufus 60b.
Glaucha 79 a.
— Ober- 66 b.
Gleitz, Geschichtlichen über d. Glocken zu
Erfurt 64 a.
Glesien 66 b
Gloworp 37 a.
Glosse des Ablass zu Hall 78 a.
Göhren 67 a.
Göhringsdorf 67 a.
.Gölsdorf 67 a.
Görmar 67 a.
Görne, Nachlese aus dem Domarchiv zu
Halberst. 74 b.
Görsbach 67 a.
Görschen 67 a.
Görschlitz 162 b.
Göschel, Chronik v. Langensalza 90 a.
Goethe, Chronicon d. Nie. v. biegen 57 a.
Götliewitz 67 a.
Götze, Geschichte d. Gymn. zu Stendal 137 b
— Geschichte der Stadt Stendal 137 b,
138 a.
— Instruktion d. Visitatoren 137 a.
Digitized by
Google
- itf -
Götze, Die Magdeburger u. Hallenser auf
der Univ. Wittenb. 79 b, 105a, l51b.
— Ein Haibarst. Missal 73 a.
— Nachlese märkischer Urkunden 137 a.
— Nachträge z. Gesch. d. Geschl. Bismarck
166 b.
— Visitatioiisrecess f. Crevese 48 b.
— Visitationsrecess f. d. Domkirche in
Stendal 137 a.
Goldene Aue 27 a.
Goilma 67 a.
Golpa 162 b.
Goltewitz 162 b.
Gommern 67.
Gonna 67 b.
Goseck 67 b.
Gottesgnaden 68 a.
Gottschalk, Analecta codicis Dresd. iuris
Magdeb. 97 b.
Grabe, Ort 68 a.
— Beiträge zu Dietr. Engelhus 56 b.
Grabstedt, Thom. 162 b.
Grabstein Bisch. Thietmars 110a
Gräfendorf 68 a.
Gräfenhainichen 68 b, 162 b.
Grafen Albrecht v. Mansf. Verantwortung
29 a.
Grandaur, Chronicon Sampetrinum 56 a.
Granvella, Bericht über Mühlberg 111b.
Grasshoff, Commentatio de origin. Muhl-
husae 112 b.
Gratzungen 68 b.
Gregor v. Quedlinb. , Ammensleb. Chronik
• 38 a.
Greisslau 68 b.
Gremp, Bericht über Mühlberg 111b.
Grenze d. St. Magdeb. 94 a.
Griefetedt 68 b.
Grobe, Das Archiv d. Henneb. Vereins 28a.
Groningen 63b, 69 a.
Grössler, Die Bedeutung des Hersfelder
Zehnten Verzeichnisses 160 a.
— Chronicon Islebiense 54 a.
— Geschlechtskunde d. Edl. v. Friedeburg
. 30a, 44b, 64b.
— Geschlechtskunde d. Edl. v. Hakoborn
82 a, 1,57 b.
— Geschlechtskunde d. Gr. v. Mansfeld 30 a.
— Geschlechtskunde d Edl. v. Schochwitz
159 a.
— Geschlechtskundo d. Gr. v. Seeburg u.
Edl. v. Lutisburg 135a, 158b, 159a.
— Geschiechtskunde d. Edl. v. Wippra
82 a, 159 b.
— Glocken d. Mansfelder Seekreises 30 a,
106 a.
— Graf Albrecht IV. v. Mansfeld 29 b.
— Eisleb. Hausinschriften 55 a.
Grössler, lnscriptiones tslebiens. 65 a.
— Die Kleinodien d. Kl. Wiederstedt 149 b.
— Originalurkunde d. Kl. Memleben 107a.
— Sammlung nach Eisl. ergang. Magdeb.
Rechtsbeseneide 54 b, 97 b.
— Urkunde Gr. Ernsts v. Mansfeld 29b.
— Werder- u. Acht buch v. Eisleben 54 b.
— Wiederkaufsbrief Gebharts v. Mansfeld
f. S. Martin zu Stolberg 160b, 165b.
— Die Wüstungen d. Friesenfeldes und
Hassegaues 160 a.
Grohmann, Annalend. Univ. Wittenb. 166 b.
Grossammensieben 38 a.
Grossapenburg 38 b.
Grossballhausen 40 b.
Grossbartensieben 41«.
Grossberndten 43 a.
Grossbeuster 43 b.
Grossburschla 6!*a.
Grossdedeleb n 49 a.
Grosscilingen 55 a.
Grossenharsleben 80 b.
Grossgöhren 67 a.
Grossgörschen 67 a.
Gros8grabe 68 a.
Grossgräfendorf 68 a.
Gross helmsdorf 82 a.
Grosslein ungen 91a.
Grosslissa 92 a.
Grossmonra 110 b.
Grosspörthen 124 b.
Grossquenstädt 127 a.
Grossrössen 129 a.
Grossro ttmersleben 1 30 a.
Grosssalze 69 b.
Grosssantersleben 132 a.
Grossschiers ted t 1 32 b .
Grossurleben 143a.
GroSiwanzleben 144 a.
Grosswechsungen 145 a.
Gross wenden 147».
Grosswerther 149 a.
Grote, J., Badersleben 72 a.
Fehdebriefe d. St. Halberst. 72 a.
— — Zur Geschichte d. Edl. v. Dorstadt
157 a.
Die Krypta in Halberst. 75a.
Schulordnungen für Osterwieck 122 a.
— — Osterwiecker Stadtbuch 122 a.
— O., Lexikon deutscher Stifter 25b.
Grube, Joh. Busch 23 b.
Gruben, Das sächs. Weichbildrecht 93 a, 98 a.
Grubner, Geschichtsschreiber v. Naumburg
u. Zeitz 154 a.
— Sammlung v. Dokumenten betr. Naum-
burg und Zeitz 115 b, 154 b.
Gründliche Beantwortung d. unurastöss-
lichen Vormundschaftsrechta 29 a.
12
Digitized by
Google
- 1?8 —
Gründliche Bericht v. d. Zeichen zu Eis-
leben u. Mansfeld 54 b, 106 a.
Gründung d. Neustadt Eisleben 55 a.
Grüne Buch v. Erfurt 59 b.
Grünhagen, Ergänzungen zum Chronicon
Sampetr. 56 a.
Grüning, Chronik d. St. Cölleda 48 a.
Grüningen 69 b.
Grünau 70 a.
Grund der Niederleg ung d. Ordens d. Bar-
rasser zu Magdeb. 100 a.
Grundig- Klotzsch, Beitrag z. Gesch. Hel-
drungens 81b.
— Sammlung vermischt. Nachrichten 23 a.
— Samml. ungedr. Reformationsurkunden
108 b.
— Verpfändung d. St. Mühlh. u. Nordh.
112b, 119 b.
Grüner, Opuscula 24 a.
Gudenus, Annales Erford. 56 a.
— Codicillus diplom. Beurens. 26 b, 43 b.
Gudersleben 70 a.
Güdemann, Zur Geschichte d. Juden in
Magdeb. 103 a.
Günstedt 70 a.
Günther, Erzbisch, v. Magdeb. 31b, 95a,
95b, 103 a.
— Chronik d. Magdeb. Erzbisch. 93b.
Günzburg, Eberl. v., Warnung 58a.
Günzerode 70 a.
Gütz 70 a.
Gundermann, Chronik v. Eilenburg 53 a.
Gunsleben 70 a.
Gutbier, Familie 157 b.
— H., Zur Geschichte d. St. Oberdorla 51 b,
90 b.
— L. Th , Geschichte d. Fam. Gutbier 157 b.
Guzmann, Bericht über Mühlberg 111b.
Haber, Nachricht v.d. Domkirche z. Halber-
stadt 76 a.
Habs, Beiträge z. Gesch. d. Frohndienstes
am Südharze 160 b, 136 b.
Hacke, Jobst 29 a.
Hadmersleben, Familie 157 b.
— Ort 70.
Haeberlin, Analecta medii aevi 74 k
Hänselmann, Ascherslebensche Händel 39b.
Häseler 70 b.
Hävecker, Clironik v. Calbe, Aken, Wanz-
leben, Gottesgnaden 36 b, 47 a, 68 a, 145 a.
Haferungen 70b.
Hagemeier, Inscriptiones Witteberg. 152b.
Hagen, Die Stadt Halle 163 b.
Hagke, Weissensee 35 a, 146 b.
Hahn, G., Historia Martisburgica 107 b.
— S. F., Collectio monumentorum 24 a.
— — Diplomata fund. coen. Bergens. 43 a.
Hahn, S. F., De genuino Cuonradi ortu 48a.
Hain 7öb.
Hainfeld 70 b.
Hainrode 70 b, 71a.
Hake 133 a.
Hakeborn 157 b.
Hakenstedt 71a.
Halberstadt, Bistum 71.
— Kreis 33 b.
— Ort 71, 162b [Geschichte d. Bistums 71a,
Einzelne Bischöfe 71b, Geschichte der
Stadt 72 a, Rechtsautzeichnungen 72 a,
finanzgeschichtliches 72 b, Concilien 72b,
Kirche im Mittelalter 73a, 162 b, Refor-
mationszeit 73a, Necrologien 73b, allge-
meine Urkundensammlungen 73b, kleinere
Urkundensammlungen 74 a, einzelne Ur-
kunden 74a, 162b, Urkunden f. einzelne
Stifter 75 a, zerstreute Urkunden 75 b,
Regesten 76 a, Inschriften 76 a, Biblio-
graphisches 76 a.]
Haldensleben 37 a, 117 b.
Halle 76, 163. [Chronikalisches 76 b, 163 a,
Rechtsaufzeichnungen 77 a, Kirche im
Mittelalter 77 b, 163 a, Reformationszeit
78 a, Necrologien 78 b, Urkundensamm-
lungen 78 b, 163a, einzelne Urkunden 78 b,
Urkunden f. einzelne Stifter 79 a, zer-
streute Urkunden 79 b, Auszüge 79 b,
Regesten 80a, Inschriften 80a, 163b,
Bibliographisches 80 a.]
Hamersleben 80 a.
Hamma 80 b
Handlung d. Bisch, v. Merseb. 108 b.
Handschriftenverzeichnisse siehe unter dem
betr. Ortsnamen.
Hand- und Adressbuch f Torgau 166 a.
Hanstein 158 a.
Hardt, Epistola ad Molanum 87 a.
Harduin, Collectio conciliorum 24 a.
Harkerode 80 b.
Harsleben 80 b.
Härtung, Häuserchronik v. Erfurt 63 b, 64.
— Kammermeister 57 a.
Hartwig, Erzbischof v. Magdeb. 102 a, 102 b.
Hartzheim, Concilia Germaniae 24 a.
Harz 27», 160 b.
Harzzeitschrift 23 a.
Hasches Magazin 23 a.
— Das hohe Brückgericht 54 a.
— Nachricht von Altbeigem 37 a
Hase, Urkunde Bertholds v. Naumburg
115b, 154b.
Haselendorf 80 b.
Hauschild, Abhandlung v. Stapelrecht d.
St. Magdeb. 101b.
Hausen, C, Vasallengeschlechter d Markgr.
v. Meissen 24 b, 156 a.
Digitized by
Google
- Ü9 -
Hausen, C. R., Pragmat. Geschichte der
Protestanten 151a.
Haymo v. Halberst 71b.
Haynsburg 81a.
Hecht, Geschichte d. Kalandsbrüdersch. zu
Prettin 125 a.
Hedersleben 81a.
Hehlingen 81a.
Heidenricus, vicedom. Halberst. 74 b.
Heiligen d. Erfurter Innungen 59 a.
Heiligenstadt 81.
Heine, Geschichte d. Annenkirche zu Eis-
leben 54 b.
— Das Schloss zu Querfurt 165 a.
Heinemann, L. , Die Chronik d. Dietr.
Engelhus 56 b.
— — Zur Lebensgeschichte d Dietr. Engel-
hus 56 b.
— 0., Bruchstück e. Halberst. Nekrologs
73 b.
Catalogus episc. Halberst. 71b.
Codex diplom Anhalt. 24 b.
Erläuterung e. Magd. Urk. 102 b.
— — Noch einiges z. Gesch. d. Gr. v.
Falkenstein 27 a.
Der Kirchenschatz zu S. Seb. zu
Magdeburg 98 b, 99 a.
Nordhäuser Wachstafeln 119 a.
— W.W.A., Statutarische Rechte f Erfurt
59 a.
Heinrich v. Lammspringe 94 a.
— Erzbisch, v. Magdeb 103 a.
— Bischof v. Naumb. 115 b.
— Meerfahrt Gr. Heinr. v. Stolberg 30 b.
Heister, Inschriften zu Naumburg 117 a.
Heldrungen 81b, 163 b.
Helfta 82 a.
Helmsdorf 82 a.
Henneberg 27 b.
Henning 52 a.
Henschleben 82 b.
Herdegen, Fortsetz. d. Chronicon Sampetr.
57 b.
Hering, Libellus fund. acad. Viteberff. 151b.
— Mitteilungen a. d. Protok. d. Kirchen-
visit. im Kurkreis 28 b, 67 a, 91b, 133 b.
Heringen 82 b.
Hermann, Verzeichnis d. Klöster in Thü-
ringen 33 a.
Hermannsacker 82 b.
Herold, Geschichte v. Rossleben 129 b.
Herquet, Urkundenbuch v. Mühlh. 112 b.
Herrand v. Halberst., Vita Burchardi 71b.
Herre, Ilsen burger Annalen 86 a.
Herrmann, C. G., Anecdota ad hist. Erfurt.
58 a, 62 a, 63 b.
— K., Bibliotheca Erfurtina 64 a.
Herrnsch wende 82 b.
Hertel, Actenstücke z. Gesch. Ü. L. Fr. in
Magdeb. 104 a.
— Briefe z. Gesch. d. Erzbisch. Ernst u.
Albrecht 95 a.
— Dompröpste v. Magdeb. 102 a.
— Ein merkw. Ehevertrag 47 a.
— Einnahmen der 8t. Calbe 47 a.
— Fragment e. Steuerregisters 47 a.
— Zur Geschichte d. Kl. Hillersleben 83b.
— Die Grabschritt Otto d. Gr. 105b.
— Eine Magdeb. Handschrift über d. Be-
lag. 97 a.
— Historie d. Seb. Langhans 95 b.
— Homnanns Gesch. d. St. Magdeb. 98 b.
— Zur Lebensbeschreibung des Erzbisch.
Norbert 94 b.
— Lehnbücner d. Magdeb. Erzbisch. 98b.
— Nachrichten über d. Johanniskirche in
Barby 41 a.
— Nachlese zu d. Urk. v. ü. L. Fr. 104 a.
— Quellend. Chronicon archiepisc. Magdeb.
93 b.
— Die Hallischen Schöffenbücher 77 a.
— Trümmer d. Kl. Gottesgnaden 68 a.
— Untersuchungen über Magdeb. Chroniken
93 b, 94a.
— Eine Urkunde betr. Erzbisch. Günther
v. Magdeb. 103 a.
— Urkunden z. Gesch. v. U. L. Fr. in Magdeb.
104 a.
— Urkunden S. Servatii in Quedlinb. 69 b
126 b.
— Urkundenbuch U. L. Fr. zu Magdeb. 104a.
— Urkundenbuch der St. Magdeb. 101a.
— Verzeichnis der .\iagdeb. Schul theissen
94 b.
— Vita Norberti 94 b.
— Wahl d. Ratmänner zu Magdeb. 98 b.
— Wetebuch v. Calbe 47 a.
Hertogbe, Vita Norberti 94 b.
Herwig, Die Vogtei Dorla 51b.
Herzberg, Ort 83 a.
— Landbuch Karls IV. 25 a.
Hesse, Zur Geschichte thüring. Klöster 57a,
67 b, 84b, 87 b.
— Geschichte d. Schi. Müblberg 111 a.
— Nachricht v. e. Merseb. Calendarium
108 b.
— Konr. Stolle 57 a.
— Das Merseb. Todtenbuch 108 b.
— Varianten zu Nie. v. Siegen 57 a.
Hessus, Eob. Carmen de laudibus gymn.
Erford. 61 b.
— Carmen de pugna stud. Erford. 61 b.
— Carmen de recessu stud. Erford. 61b.
— Oratio de schola Erford. 61b.
Hettstedt 83 a.
Heudeber 83 b.
12*
Digitized by
Google
— 180 —
Heusser, Von d. Erzämtern d. Erzstifts
Mainz 57 b.
Heydenreich, Ch. A. H., Entwurf e. Hist.
d. Pfalzgr. zu Sachsen 24 a.
— G. H., Kirchen- u Schulchronik v.
"Weissenfels 146 a.
Heyer, Genealogie d. Edl. v. Asseburg
156 b.
Hildebrandt, Die Grabsteine d. Altmark
26a, 33b, 34b, 131b.
— Die Grabsteine zu Neuendorf 117 b.
Hillersleben 83 b.
Hilmersdorf 83 b.
Himmelgarten 83 b.
Himmelpforten 84 a.
Hinrik v. Lammspringe 94 a.
Hiiynnen ist aussgetruckt die Gerechtig-
keit etc. 59 b.
Historia de coen. Sittichenbach. 135 i>.
— fundationis mon. Bosaug. 45 a.
— fundationis mon. Gröning. 68 b.
— mon. Meuilebiani 107 a.
— seditionis Halberst. 72 a.
Historie v. Erfurt. Aufruhr 58 a.
— d. Kl. Gerbstedt 66 a.
Historische Relation was sich in Naumb.
begeben 113 b.
Hoefer, Auswahl d. ältest. Urk. in deutsch.
Sprache 24 a, 24 b.
Höfler, Nie. v. Bibjra 56 a.
— Schutzschrift d. Sim. Lemnius 151a.
Hötensleben 84 a.
Hoflfmann, F., Geschichte v. Wanzleben
145 a.
— F. W., Geschichte v. Magdeb. 98 b,
102 a.
— G.A., Statuta localia 23b, 54 b, 77 b,
106 a.
Hof mann, Ch. G., Additamenta Bo^viens.
45 a.
— — Chronicon Gozecense 67 b.
— — Chronicon montis sereni 123 a.
Huhenberg 84 u.
Hohendodeleben 84 *.
Hohenleina 84 a.
Hohnstein 28 a.
Holbach 84 b.
Holder-Egger, Catalogi arcliiepisc. Magdeb.
93 a.
— Chronica minor Erford. 56 a.
— Serie* episc. Halberst. 71a.
— Sigfridus de Ballhusen 40 k
Holleben 84b.
Holstein, Ein Ablassbiief d. Erzbisch.
Conrads 103 a.
— . Das Archiv d. Kl. Berge 43 a.
— Ein Bericht über d. Gefangennahme
Herz. Georg v. Mecklenb. 97 a.
Holstein, Zur Geschichte s. Mariae et
Brunonis zu Querfurt 127 b.
— Gesta abbat. Bergens. 42 b.
— Handschriften d. Stadtbibl. zu Bremen
105 b.
— Inscriptiones Magdeb. 105 b.
— Ein Lehngut d. Gr. zu Holstein-Schauenb.
72 b, 99 a.
— Magdeburger auf d. Univ. Bologna
105 a.
— Necrologium S. Sebast. in Magdeb.
101a.
— Notiz über d. Beteiligung d. KL Berge
an d. Zuge geg. Karl d. K. 43 a.
— Das Ritual d. Magdeb. Domkirche 99 b.
— Schreiben Herz. Joh. v. Sachs, an d.
— Steinmetzinnung zu Magdeb. 103«.
— Urkunden z. Gesch. v. Ammensieben
38 a.
— Urkunden z. Gesch. v. Neu Haldensleben
117b.
— Urkundenbuch d. KL Berge 43 a.
Holzzelle 84 b.
Homburg 84 b.
Homeyer, Die Rechtsbücher d. M. A. 97 b.
— Die Stadtbücher d. M. A. 125 b.
Hondorn , Beschreibimg d. Saltzwerkes zu
Halle 78 b.
Honorius, Papst 74 b.
Horarum liber siehe Liber.
Hörn, H. 147 b.
— J. G., Beschreibung d. Markgr. Lands-
berg 89 b.
— — Diplomata d. KL Beutiz 43 b.
— - Matth. Döring 56 b.
— — Historie v. d. Erfurt. Aulruhr 58 a.
— — Sendschreiben betr. d. Hist. v.
Landsberg, Zörbig u. Sangerhausen 89 b,
131b, 155 b.
Urkunde für Brehna 45 b.
Hornburg 85 b.
Hornhausen 85 a.
Hortleder, Handlungen v. d. deutsch. Krieg
Karls V. 97 a.
Hortzschansky , Aus d. Pfarrarchiven d.
Prov. Sachsen 25 b.
Hout, De chronico Magdeb. 93 b.
Hübner, Nachrichten über Heinrich d. J. v.
.Stolberg 31 a.
Hüllensberg 85 a.
Hülsse, Beiträge z. Gesch. d. Buchdrucker-
kunst in Magdeb. 164 b.
— Einführung d. Reform, in Magdeb.
101a, 102 b.
— Hoflfmann, Gesch. d. St. Magdeb. 98b.
— Ein Spottgedicht 100 a.
— Das ältest. Stadtbuch v. Neuhaldens-
leben 117 b.
Digitized by
Google
— 181
Hülsse, Eine Urkunde d. Kl.U.L. Fr. 104a.
Hugo, Annales ord. Praemonstr. 24 a.
— Notulae fratrum Ipredicat. in Magdeb.
99 a.
— Vie de Norbert 102 a.
Hummel, B. F., Neue Bibl. seltener Bücher
61b.
— T. G., Acta Numburg. et Mansfeld.
115b.
Hundisburg 85 a.
Hussitenkriege 62 a, 103 a.
Hutschenreiter, Versuch die Reihe d.
PröbsteU. L. Fr. in Magdeb. zu bestimmen
104 a.
Huy-Neinstedt 85 a.
Huysburg 85 a.
Jacob, Verzeichnis d. Samml. v. Büchern
über Torgau 142 a.
Jacobs, Das Alter d. Kalands v. Utzleben
49 b.
— Geschieh tl. Aufzeichnungen die Harz-
gegenden betr. 27 a, 31a, 138 a.
— Augustiner-Einsiedler in Quedlinb. 126 b.
— Die Befehdung d. Kl. llsenb. durch d.
Gr. v. Stolberg 31b, 86 b.
— Beiträge z. Gesch. v. Artern u. Voigt-
sted t 39 a, 144 a.
— Beiträge z Regierungsgesch. d. Card.
Albrecht 102 b.
— Bergordnung d. Gr. Botho v. Stolberg
31a, 147 b.
— Über die Besitzungen d. Erzb. Magdeb.
zu Artern u. Voigts! edt 39 a, 102 a,
144a.
— Das hl. Blut zu Wasserleben u.
Wernigerode 145 a, 147 b, 148 a.
— Die Bogelsack zu Schlanstedt 138a.
— Brief A. G. v. Stolbergs 31b.
— Ilsenburger Briefe 86 a.
— Briefe des Lampadius 73 a, 147 b.
— Briefwechsel d. Card. Albrecht mit
Botho v. Stolberg 31a, 95 a.
— Der Brocken 46 a.
— Brüderschaftsbrief Wolmirstedts für
Wasserleer 145 a, 153».
— Bürgschaften Wolfg. v. Stolbergs 31a,
31b.
— Burgfriede v. Benneckenstein 42 b.
— Die hl. Casaria zu Veckenstedt 143 a.
— Die Halberst. Domglocken 76 a.
— Die gräfl. Erbbegräbnisse in Wernigerode
32 b, 148 b.
— Früheste Erwähnung d. Ortschaften d.
Herz. Magdeb. 24 b.
— Fehdebrief Hennings gegen Drübeck 52 a.
— Fragmente e. Drübecker Todtenbuchs
52a.
Jacobs, Die Fronleicbnamsbrüderschaft zu
Wernigerode 148 a.
— Gedenkblatt d. Hausmannsturms zu
Wernigerode 147 b.
— Geschenke d. Rats zu d. Beilager in
Wernigerode 31a, 147 b.
— Zur Geschichte v. Benneckenstein 42 b.
— Zur Geschichte d. Bildung d. ev. Ge-
meinde in Ilsenburg 86 b.
— Zur Geschichte d. Harz. Handels 27 b,
31b.
— Zur Geschichte d. Kl. Himmelpforten
84 a.
— Geschichte d. Klosterschale Ilsenburg
86 b.
— Geschichte d. Schrifttums in d. Gr.
Wernigerode 148 b.
— Geschichte d. Schützenwesens in d Gr.
Wernigerode 32a, 143a, 148b.
— Die Glocken d. Öberpfarrk. zu Wernige-
rode 148 b.
— Von d. Glocken zu U. L. Fr. in Wer-
nigerode 148 b.
— Das Handwerk d. Stahlscbmiede zu
Stolberg 139 a.
— Die Hebungen d. Kl. Bsenburg zuSee-
haiisen 86a, 185 a.
— Hierographia Wernigerodens. 32 b, 148 b.
— Die Stolberg. Hochzeit zu Wernigerode
81a, 147 b.
— Hochzeitsordnungen von Stolberg u.
Halberst. 72 b, 138 b.
— Juliana v. Stolberg 31b.
— Der Kaland d. Bannes Utzleben zu
Wernigerode 148 a,.
— Wernigeröd. Kalandsacker bei Benzinge-
rode 135 b, 148 a.
— Kirchengeräte zu Wernigerode 148 a.
— Litonentausch 161a, 162 b.
— Zur Kirchengeschichte d. St. Stolberg
138 b.
— Meerfahrt Gr. Heinrichs d. Ä. v. Stol-
berg 30 b.
— Meerfahrt Heinrichs d. J. v. Stolberg
31a.
— Zwei harz. Musiktheoretiker 158 b.
— Drübecker Nachlese 52 a.
— Wernigeröder Nachlese 166 a.
— Prüfung d. Schutzbriefs K. Ludwigs f.
Drübeck 52 a.
— Das Harsleber Ratsbuch 80 b.
— Das Stolberg. Ratsjabrbuch 138».
— Schenkung v. Reliquien an Nordhausen
119 b, 120 a.
— Schreiben Erzb. Günthers v. Magdeb.
an Botho v. Stolberg 31b. 103 a.
-— Schreiben d. Job. R^eifenstein an seinen
Bruder 151b.
Digitized by
Google
182 -
Jacobs, Schreib- u. Rechenmeister zu
Wernigerode 148».
— Stapelburg u. Windelberode 136 b.
— Stolberg als Gesundheitsaufenthalt 188 b.
— Teilung v. Äckern zw. Gernrode, Ilsen-
burg, Huysburg 85 b, 86 b.
— Das Todtenbuch d. Kl. Huysburg 85 a.
— Überleitung des Wormkebaches in d.
Holtemme 148 a.
— Urkunde f. Ackendorf 36 a.
— Urkunde f. Stolberg 138 b.
— Drübecker Urkunden 52 a.
— Halberst. Urkunden 74 b.
— Urkunden f. Ilsenburg 86 a.
— Urkundenbuch d. Kl. Drübeck 52a.
— Urkundenbuch d. Kl. Ilsenburg 86 a.
— Urkundenbuch v. Lange;] n, Himmel-
pforten, Waterleer 84 a, 90 a, 145 a.
— Urkundenbuch d. St Wernigerode 148 a.
— Verbrennungen von Zauberinnen in
Wernigerode 147 b.
— Vertrag Gr. Bothos v. Stolberg mit d.
Bürgern zu Stolberg 31a, 138 b.
— Vorbehalt d. Grafen v. Wernigerode
betr. Sudburg 161a.
— Aus d. Vorzeit d. St. Stolberg 138 b,
139 a.
— Aus Drübecker Zinsregistern 52 a.
Jacobus, Bernh., Bedenken wegen d. Interim
47 a.
Jäger, Baurechnungen v. Tonndorf u.
Mühlberg lila.
— Urkundenbuch d. Kl. Teistungenburg
140b.
Jagow 158 a.
Jahrbücher d. Akad. zu Erfurt 32 b.
Jahresberichte d. altmärk. Vereins 25 a.
Janicke, Über d. Gründung d. Lorenzkl.
in Magdeb. 103 b.
— Magdeb. Innungsprivilegien 98 b.
— Über d. Lebensumstände d. Verf. d.
Magd. Schöppenchronik 94 a.
— Mitteilungen a. d. Magdeb. Schöppen-
chronik 94 a.
— Privilegium Erzb. Günthers f. Suden-
dorf 103 a.
— Magdeburger Schöppenchronik 94 a,
102 a.
— Statuten d. Knochenhauerinnung zu
Magdeb. 98 b.
— Urkundenbuch d. St. Quedlinb. 126 a.
— Verkauf v. Monstranzen d. Nicolai-
kirche zu Quedlinb. 126 b.
— Verzeichnis d. Magdeb. Bürgermeister
94 b.
Jansen, Jul. Pflug 116 b.
Janus, Epithalamium F. ab Alvensleve
script. 156 a.
Janus, Epithalamium V. ab Albensleve
script. 156 a.
Jaraczewsky, Die Geschichte d. Juden in
Erfurt 63 a, 63 b.
Jaucha 85 b.
Jerichow, Kreis 33 b.
— Ort 85 b.
Jessen 86 a.
Jessnigk 86 a.
Jessnitz 161a.
Ilsenburg 86.
Ilversdorf 54 a.
Ilversgehofen 86 b.
Imhof, Bericht über d. Schlacht bei Mühl-
berg 111b.
Immenrode 87 a.
J™SnL 1 «ehe stets bei dem be-
Johannes de Isenach, Acta praesulum Num-
burg. 113 b.
— Bericht über d. Gründung v. Pforta
123 b.
Jonas 61a, 114b, 119 b, 151a.
— Bedenken betr. die Kirche in Mans-
feld 29 a, 54 b, 106«.
— Briefwechsel 60 b, 78a, 151a.
— Kirchen u. Schulordnung f. Naumb.
114 b.
Irisander, Sammlung v. Documenten betr.
Naumb. u. Zeitz 115b, 154b.
Judensturm in Erfurt 57 b.
Ivenrode 87 a.
Kagelwit, Dietrich 102 a.
Kaiserliche Belehnung f. Quedlinb. 126 a.
Kalbe 47 a.
Kalendarium siehe Calendarium.
Kammermeister, Erfurtsche Chronik 57 a.
Kallenbach, Geschichte d. Lyc. zu Wernige-
rode 147 b, 148 b.
Kaltenborn 87 a.
Kamptz, Provinzialrechte 72 a.
Kannawurf 47 b.
Kanngiesser, Der Zug Herz. Georgs v.
Mecklenb. ins Erzb. Magd. 102b, 105 a.
Kapelle 161b.
Karls IV. Landbuch 25 a.
Karl V., Bericht über Mühlberg 111b.
Katalog siehe Catalog.
Kawerau, Briefwechsel d. Jonas 60 b, 78 a,
151a.
— Die Klöster Neuhelfte u. Holzzelle im
Bauernkrieg 84 b, 118^.
Kayna 87 b.
Kaiserliche Belehnung f. Quedlinb. 126 a.
Kehmstedt 87 b.
Kehr, Päpstliche Urkunden u. Regesten 24b
Digitized by
Google
— 183 —
Kelbra 87 b.
Keiner, Erfurter Chronik 57 a.
Kelp, Anmerkungen über e. in Gagel ge-
fundenen Ablassbrief 65 a, 142 b.
Kemberg 87 b.
Kerkau 87 b.
Kettner, F. E., Antiquitates Quedlinb. 126a.
— — Kirchen - . und Reformationshistorie
von Quedlinb. 126 a.
— P. G., Nachricht v. d. RathscoUegio von
Wittenb. 152 a, 152 b.
Khünrat, Erfurter Chronik 57 b.
Kindelbrück 88 a.
Kinderling, Urkunden z. Gesch. v. Magdeb.
102 a.
Kinderode 88 a.
.Kindscher, Halberst. Ablass 74 b.
— Wenzels Achtbrief gegen Halberstadt,
Quedlinb., Aschersl. 39b, 74b, 126b.
— Magdeburger Backsteingiebel 103a, 105b.
— Pet. Beckers Chronik 76b, 95a, 95b.
— Zur Fehde Bernhards VI, v. Anh. mit
Magdeb. 95 a, 103 a.
— Zur Geschichte d. Hl. Geisthospitals zu
Magdeb. 103b.
— Eine Zerbster Handschrift d. Chronica
archiepisc. Magdeb. 93 b.
— Kosten d. Magdeb. Palliums 99a.
— Eine Schenkung Ulrichs v. Wettin an
Magdeb. 102 b. .
Kirchberg 158 a.
Kirchdorf 88 a.
Kirchedlau 88 a.
Kirchenordnung der St. Halle 78a.
Kirchheilingen 88 a.
Kirchheim 88 a.
Kirchhof!, Herrn, v. Bibra 59 a.
— Erfurt im 13. Jh. 62 a.
— Ein Klagebrief gegen d. Erfurt. Vitz-
thum 62 a.
— Die ältesten Weisthümer v. Erfurt 58b.
-r Zeit d. Abfassung d. Carmen occulti
auctoris 56 a.
Klähn, Erwerbungsliste d. Kl. S. Peter 123a.
Klaglied deren v. Magdeb. 96 b.
Kleemann, Urkunden aus d. Pfarrarchiv zu
Ditrart 50 b.
Kleinammensleben 38 a.
Kleinapenburg 38 b.
Kleinau 88 a.
Kleinballhausen 40 b.
Kleinbernd ten 43 a.
Kleinbeuster 43 b.
Klejnbodungen 44 b.
Kleindedeleben 49 a.
Kleinfurra 65 a.
Kleingrabe 68 a.
Kleinhelmsdorf 82 a.
Kleinkayna 87 b.
Kleinleinungen 91a.
Kleinleipisch 91a.
Kleinodien Verzeichnisse siehe stets unter
dem betreffenden Ortsnamen.
Kleinquenstädt 127 a.
Kleinrottmersleben 130 a.
KleinurlebenJ143 a.
Kieinwechsungen 145 a.
Kleinwenden 147 a.
Kleinwerther 149 a.
Klettenberg 88 b.
Klobikau 47 b.
Klöden, Ort 47 b.
— Nachrichten z. Gesch. d. Geschlechts v.
Kröcher 158 b.
Klossa 47 b.
Klosterhäseler 70 b.
Klosterroda 128 b.
Klotzsch u. Grundig, Sammlung vermischter
Nachrichten 23 a.
— Sammlung ungedr. Reformationsurk.
108 b.
— Verpfändung d. St.iMühlh. u. Nordh.
112 b, 119 b.
Knabe, Das Amt Torgau 141b.
— Bericht d. Barth Weiss über d. Unter-
suchung geg. d. Torg. Rat 141b.
— Geschichte d. St. Torgau 142 a.
— Die Torgauer Visitationsordnung 141b.
Knaut, Antiquitates Ballenst. et Ascan. 40a.
Knauth, Über e. Hallische Chroniken 76b.
Knesebeck, Familie 158 a.
— Urkunden zur Gesch. d. Geschl. Knese-
beck 158 a.
Koch, J., Das Leben Erzbisch. Burchards
v. Magdeburg 102 a.
— J. F. W., Der Dom zu Magdeb. 105a.
Kochstedt 47 b.
Köckern 163 b.
Köhler, Der Codex Dresd. d.Thietmar 107b.
— Geschichte der St. Brehna 45 b.
— Das Kloster auf d. Lauterberge 123 a.
Kölleda 47 b, 161b.
Königerode 89 a.
Könnecke, Croppenstedter Urkunde 48 b.
— Halberst. Urkunden 48b, 74b.
Könnern 48 a.
Koepke, Chronicon Gozecense 67 b.
Kösseln 161b.
Köster, Paul Lange 113 b.
— Nie. Krottenschmidt 113b.
Köstlin, Die Baccalaurei u. Magistri d.
Wittenb. Phil. Fac. 151b.
Kötzschen 89 b.
Kohlraann, Urkunden Karls V. 79 a, 103b.
Koken, Ursprung d. Schladenschen Grafen-
hauses 159 a.
Digitized by
Google
— 184 —
Kolditz, Gedicht betr. d. Kirchenbau zu
Delitzsch 49 b.
Kollenbey 48 a.
Kollochau 48 a.
Kolner, Ammenslebener Chronik 88 a.
Konemann, Gedicht v. Kaland zu Eilen-
stedt 53b, 71a.
Konrad siebe Conrad.
Konradsburg 48 a.
Korbetha 48 a.
Korth, Über e. Eilenburger Stadtbuch 53a.
— Die älteste Urkunde d. Rates zu
Torgau 142 a.
Kossa 161 b..
Kotze 158 a.
Krannigfeld, Histor. Nachricht v. Kl. Hom-
burg 84 b.
Krause, Der Briefwechsel des Mutianus
Rufus 162 a.
— Der Chronist Matth. Döring 56 b.
Kremitz 48 b.
Krensitz 48 b.
Kresse, Hallische Annalen 163 a.
Kretschmann, Eine Fehde d. St. Burg mit
H. Borch 46 a.
— Eine Kirchenordnung d. St. Burg 46 b.
Kretzschau 89 a.
Kreuma 48 b.
Kreutz, Bericht über d. Schlacht b. Mühl-
berg 111b.
Krevese48b, 161b.
Kreypau 48 b.
Kreysig, G. Ch. , vergleiche auch
Schöttgen.
Annalen d. Kl. Mühlberg 112 a.
— — Annalen d. Kl. Rohrbach 129 a.
— — Beiträge z. Hist. d. Sachs Lande
23 a.
Beitrag z. Gesch. d. Kl. Memleben
107 a.
— — Histor. Bibliothek v. Obersachsen 25 a.
— — Gedicht v. d Verbrennung Langen-
salzas 90 a.
— — Nachlese z. Hist. v. Gerhstedt 66 a.
— — Nachrichten v. d. Blechmünzen
109 a.
Nachrichten wegen Egeln 53 a
— — Statuta v. Schleusingen 133 b.
Mansfelder Urkunden 29 a, 106 a.
Willkür f. Schlieben 133 b.
— J. Th., Narratio Camerarii de Hesso
61b.
— — Oratio de studiorum instaurat. in
schola Erford. 61b.
Kriechau 89 a.
Krieg, Beiträge z. Gesch. d. St. Elrich
55b.
Kröcher, Familie 158 b.
Kröcher, Geschichte d. Geschl. Kröcher
158b
— Urkundenbuch z. Gesch. d. Geschl.
Kröcher 158b.
Kroppenstedt 48 b.
Krosigk, Familie 158 b.
— Ort 89 a.
— K., Urkundenbuch d. Fam. Krosigk
158b.
— R, Nachrichten z. Gesch. d. Geschl.
Krosigk 158b.
Krottenschmidt, Naumburger Annalen 113b.
Krottorf 49 a.
Krühne, Untersuchungen z. Verfassungsgesch.
v. Magdeb. 102 a.
— Urkundenbuch d. Klöster d. Gr. Mans-
feld 29 b, 66 a, 81a, 82 a, 84b, 106 a,
128 b, 135 b, 144 b, 149 b.
Krumhaar, Luthers Vaterhaus 29a, 106 a.
— Versuch e. Gesch. d.St. Mansfeld 106 a.
Krusemark 89 b.
Kruspe, Über e Prospekt d. St. Erfurt
57 a.
Kühndorf 89 b.
Künrat, Erfurter Chronik 57 b.
Kürtzliche Verzeichnis aller Particular-
rechten d. Erzbisch, zu Mainz in Erfurt
60 a.
— Verzeichnis aller Rechte d. Erzbisch,
zu Mainz in Erfurt 59 b.
Küster, Antiquitates Tangermund. 140 a.
Küstermann, Darstellung d. Bau- u. Kunst-,
denk. d. Kr. Merseb. 34 a.
— Nachrichten über Merseb. Kirchen 109a
Küstritz 89 b.
Kunze, Berichtigungen über d. Entstehung
d. Kl. Adersleben 36a.
— Ergänzungen z. Gesch. d. Kl. Aders-
leben 36 a.
— Geschichte d. Kl. Adersleben 36 a.
— Geschichte d. Kl. Hamersleben 80 a.
— Geschichte d. Kl. Leitzkau 91b.
— Geschichte d. Kr. Oschersleben 34a,
121b.
— Nachrichten v. d. Capelle bei Schwane-
beck 134 b.
— Ein Paar Halberst. Urkunden 40 b,
74 b.
Kurkreis 28 b, 160 b.
Kurze, Abfassungszeit d. Chronik Thietmars
107 b.
— Bischof Thietmar 107 b.
— Die älteste Magdeb. Bischofscbronik
93 a, 107 b.
— Zur Kritik d. Chronicon Gozec. 67 b.
— Nachlese zur Quellenkunde Thietmars
107 b.
— Thietmar v. Merseb. 107 a.
Digitized by
Google
— 185 —
Kurze Nachricht v. d. Stapelrecht d. St.
Magdeb. 101b.
Kurzer Auszug etlicher Artikel der Gr. v.
Mansfeld 28b.
Kutzleben 89 b.
Kyhna 89 b.
Laband, Systematisches Schöffenrecht 98 a.
Laitenberger, Thietmar 107 b.
Lamberf, Propst von Neuwerk 77 b.
— E. M., Ältere Gesch. d. St. Erfurt
62a.
— — Hallensia 77 a.
Das hallische Patriciat 78 b.
— — Die Ratsgesetzgebung d. St. Mühl-
hausen 112 a.
— - Die älteste Magdeb. Rechtsurkunde
102 b.
Lammspringe, Hinrich von, Magdeburger
Schöppenchronik 94 a.
Lampadius 73 a, 147 b, 158 b.
Landau, Beitrag z. Beschreibung d. Gaue
Friesenfeld u. Hassegau 160a.
— Die Dynasten v. Cassel 142 b.
— Die Familie Treffurt 166 a.
Landbuch Karls IV. 25a.
Landeskundliche Literatur f. Thüringen
u. Sachsen 25 b.
Landsberg 89 b.
Landsknecht. Ein deutscher 58 a.
Lange, Chronicon Citizense 154 a.
— Chronicon Naumburg. 113 b.
— Chronik «1. Bist. Naumb. 113 b.
Langein 90 a.
Langenbogen 90 a.
Langendorf VK)a.
Langenroda 90 a.
Langensalza, Kreis 38 b.
— Ort 90 a.
Langenstein 90 b.
Langen weddingen 90 b.
Langer, Joh. 114b.
Langhans, Historie betr. die Reform, in
Magdeb. 95 b.
Lappen berg, Zur Biographie d. Thietmar
107 b.
— Über d. Chronicon Quedlinb. 125 b.
— Thietmar 107 a.
— Verhältnis d. Chronogr. Saxo zur
Quedlinb. Chronik 93a, 125b
La8covius, De homine magno 166 b.
Laucha 90 b.
Lauchstädt 9 1 a.
Laudes gymnasii Erford. 61b.
Lauen 1 urg 91 a.
Lauhn, Litterae quibus Withego conventui j
Brisenitz eccles. Dorndorf, addixit 51b,
115b.
Lauhn, Spicilegium de raon. Closterroda
128 b, 135b, 149 b.
Laurent, Thietmar 107 b.
Laussig 91a.
Ledebur. Archiv f. preuss. Gesch. 23 a.
— Neues Archiv f. preuss. Gesch. 23 a.
— Geschichte d. Altmark 26 a.
— Stolbergsche Miscellen 31b.
Legende vom hl. Konrad zu Weissensee
146 a.
Leges acad. Witteb. 151a
Lehmann, Chronik d. St. Delitzsch 49b.
Lehnbücher d. Magdeb. Erzbisch. 98 b.
Lehnsherrlicltkeit d. Äbtiss. v. Quedlinb.
126 b.
Lehnsverzeichnis, Henneberg. 27 b.
Leibnitz, Joh. Busch 23 b.
— Chronicon Brunswic. 93 b.
— Chronicon Quedlinb. 125 b.
— Chronographus Saxo 93 a.
— Chronologia abb. Ilsineb. 86 *.
— Dietr. Engelhus 56b.
— Gesta Alborti Halberst. 72 a.
— Gesta episc. Halberst. 71a.
— Narratio erectionis eccles. Magdeb.
93 a.
— Necrologium llsenburgense 86 a.
— Thietmar 107 b.
— Vita Thietmari 107 b.
Leibrock, Chronik v. Blankenbnrg u. Regen-
stein 30 b.
Leinungen 91 a.
Leipisch 91a.
Leissling 9 1 a.
Leitzkau 91a.
Lemcke, Gr. Heinrichs Meerfahrt nach
Jerusalem 30b.
Lemnius, Apologia contra decretum Lutheri
151a.
Lentz, P, Historia archiepiso. Magdeb.
101b.
— S., Anweisung zu e. Chronik d. St.
Stendal 137 b.
Bccmannus enucleatus 24 a, 25 b.
Stiftshistorie v. Halberst. 73 b.
— — Stift 8bistorie v. Magdeb 101b.
— — Brandenb Urkunden 25 b.
Lenz, Die Shlacht bei Mühlberg 111b.
Leopold, Kirchen- u. Schulchronik v.
Heringen-Kelbra 120a, 138b.
Lepsius, Ül>er d. Altertum d. Domes zu
Naumb. 115 a, 116 a, 117 a.
— Chronik d. Clarenkl. zu Weissenfeis
145 b.
— Der Dom zu Merseb. 109 b.
— Zur Geschichte d. Befestigung d. St.
Naumb. 114 a.
— Geschichte d. Bischöfe v. Naumb. 115b-
Digitized by
Google
- 186 —
Lepsius, Die Mess- u. Chorbücher d. Bist.
Naumb. 114 b.
— Nachricht v. Augustinerkl. S. Moritz
zu Naumb. 116 a, 117 a.
— Nachricht v. d. Clarenkl. zu_Weissen-
fels 146 a.
— Nachricht von 2 Samml. d. Pfortaer
Klosterbriefe 124 a.
— Nachweisung d. Urk. im Naumb. Archiv
117a.
— Die Ruinen v. Rudelsburg u. Saaleck
130 a, 130 b.
— Das Schloss Schönburg 134 a.
— Urkundensammlung d. Naumb. Dom-
capitels 117 a.
Lersener. Bericht über d. Schlacht b.
MühUvrg Ulb.
Lesser, Nachricht v. d. Geschl. d. Herren
v. Sundhausen 159 b.
— Histor. Nachrichten v. Nordhausen
118b, 119b.
Leuber, Disquisitio planaria stapulae
Saxon 101a.
Leubingen 91b.
Leuckfeld, Antiquitates Gröning. 36 a, 49 b,
69 a.
— Antiquitates Halberst. 73 b.
— Antiquitates Katlenb. 87 a.
— Antiquitates Praemonstr. (Marien u.
Gottesgnad.) 68 a, 104 a.
— Antiquitates Walkenried. 118 a.
— Histor. Beschreibung v. Kelbra, Alstedt,
Wallhausen 87 b, 144b.
— Chronologia abb. Bosaug. 45a, 115b.
— Historia fundat. Gröning. 68 b.
— Historia de mon. Posaviensi 45 a.
Leyser, Ratschläge zu e. Feuerordnung
d. St. Erfurt 59 a.
Libellus fundat. acad. Viteberg. 151b.
Liber censuum eccles. s. crucis Nordhus.
119 a.
— chronicorura Erford. 56 a.
— civitatis Merseb. 108 a.
— decanorum fac. theol. Viteberg. 151b.
— de fundatione mon. Gozec. 67b.
— horarum Erford. 60 b.
— horarum Halberstad. 73 a.
— horarum Numburg. 114 b.
— obsequiorum Numburg. 114b.
Lichtenberg, Chronik d. St. Liebenwerda
91b.
Liebenrode 91b.
Liebenwerda 91 b.
Lied auf d. Magdeb. Krieg 39 b.
— von d. St. Magdeb. 163 b.
— von d. freien St. Magdeb. 96 a.
— Neues, von d. St. Magdeburg 96 a.
Liederstädt 91b.
Limlingerode 92 a.
Lindau 92 a.
Lindeckc, Die Stellung d. Bist. Halberst.
zur Gründung d. Erzb. Magdeb. 93a.
Lindenhayn 92 a.
Lindner, Codex Altenberger 98a.
Lindwerder 92 a.
Lipprechterode 92 a.
Lissa 92 a.
Lissen 92 a.
Literatur, Landeskundliche, f. Thüringen
u. Sachsen 25 b.
Löbejün 92 a.
Loben 92 b.
Löderburg 92 b.
Lohr, Wie man d. Artzenei in d. St.
Magdeb. gebrauchen soll 163 b.
Lohra 92 b.
Lorenz, H., Über d. Annales Quedlinb.
125 b.
— O., Chronicon Thuring. Viennense
56 a.
Lorenzrieth 92 b.
Lucanus, Histor. Bibliothek v. Halberst.
76 a.
— Gedächtnis d. Obercollegiat6t. U. L. Fr.
zu Halberst. 75 a.
— Geschichte d. Bist. Halberst. 73 b.
— Das Johanneski. zu Halberst. 75 a.
— Über d. Kloster d. Serviten zu Halberst.
75 b.
— Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt
76a.
— Halberst. Ministerialen 74 a.
— Diplom. Nachrichten z. Halberst. Gesch.
74 b, 122 a.
— Das Nicolaikl. zu Halberst. 75 a.
— Verzeichnis gedr. Urk. betr. d. Dom-
stift zu Halberst. 76 a.
Ludewig, Chronicon episc. Merseburgens.
107b.-
— Codex Viennensis 101b.
— Diplomatarium commend. s. Cunigun-
dae 79 a.
— Diplomatarium Halberst. 73 b.
— Diplomatarium praepos. Novi Operis
79 b.
— Reliquiae manuscriptorum 54 a.
— Vita Wernheri 107 b.
Ludolf, Erzbisch, v. Magdeb. 102 b.
Ludovici, Das Sachs. Weichbildrecht 98 a.
Lünig, Teutsches Reichsarchiv 24 b.
Lützen 92 b.
Lützensömmern 92 b.
Luther, Bedenken betr. die Kirchen zu
Mansfeld 29 a, 54 b, 106 a.
— Wider d. Bisch, zu Magdeb. Albrecht
78 a.
Digitized by
Google
- 187 -
Luther, Einweyhung eines neuen Hauses
zu Torgau 142 a.
— Exempl einen rechten Bischof zu
weihen 114b.
— Kirchen- u. Schulordnung f. Naumb.
114 b.
— Trostunge an die Christen zu Halle
78 a.
— Neu Zeitung vom Rhein 78 a.
Luthersborn 92 b.
Lutisburg 158b.
Mabillon, Vita Adalberti Magdeb. 94 b.
Mackenrode 92 b.
Mader, Chronicon Gozecenze 67 b.
— Chronicon montis sereni 123 a.
— Engelhusii chronicon 56 b.
— Historia fundat. mon. Bosaug. 45 a.
— Thietmar 107 b.
Märker, Eine Studentenwirtschatt d. 15. Jh.
61b.
Magazin, Hasches, f. Sachs. Gesch. 23a.
Magdeburg 98, 163 [Allgemeine Chroniken
d. Erzbist. 93 a, Chroniken d. Stadt
94 a, Einzelne Erzbischöfe 94 b, Briefe
95a, Fehde v. 1426 95a, Stiftsfehde
95 b, Schmalkaldischer Krieg 95 b, 163 b,
allgemeine Rechtsquellen 97 a, Schöften-
urteile 97 b, einzelne Rechtsdenkmäler
97 b, sonstige rechtliche Aufzeichnungen
98 a, finanz- u. wirtschaftsgeschichtliches
98b, 163b, Concilien 99a, Kirche im
Mittelalter 99 a, 163 b, Reformationszeit
100 a. 163 b, Necroiogien 101a, grössere
Urkundensammlungen 101a, kleinere Ur-
kundensammlungen 101b, einzelne Ur-
kunden 102 b, Urkunden f. einzelne
Stifter 103 b, zerstreute Urkunden 104 b,
Auszüge 105 a, Regesten 105 a, Inschriften
105a, Bibliographisches 105b, 164a.]
Magdeburger Geschichtsblätter 23 a.
Mainhardt, Die Bücher d. Delitzsch. Kirche
49 b.
Major, Bericht über d. Schlacht b. Mühl-
* berg 111b.
Malitzschkendorf 105 b.
Mandat, Kaiserl., wider Erfurt 59 b.
— Kaiserl. Maj. wider d. Rebellen in
Magdeb. 96 a.
— d. Raths zu Mühlbausen 112 b.
Mandata d. Kais. Maj. betr. Magdeb. 96 b.
Mandatum Heidenrici Halberst. 74 b.
Manifestum Ascaniense 39 b.
Manitius, Zu d. Anhales Quedlinb. 125 b.
Mannl, Zur Literatur über d. hl. Norbert
94 b.
Mansfeld, Grafschaft 28 a, 160 b.
— Ort 106 a
Mansi, Collectio conciliorum 24a.
Marienbeck 40 b.
Marienborn 106 a.
Marienstuhl 106 b.
Marienthal 106b.
Marienzelle 54 a.
Marschalk, Rede betr. Wittenb. 151b.
Martin, Verzeichnis d. Termineien d.
Augustiner in Thüring. 60 a.
Mascbwitz 106 b.
Mauderode 107 a.
Mechell, Chronica viler schönen Historien
in Magdeb. 71b, 76b, 94a.
Mechtild v. Magdeburg 99 b.
Medem. Beiträge z. Niemanns Gesch. d.
Gr. v. Mansf. 29 a.
— Beiträge z. Gesch. v. Gerbstedt 66 a.
— Beiträge z. Gesch. v. Wimmelb. 150 a.
— Beitrag z. Gesch. d. St. Merseburg
108 b.
— Die Urkunden v. Huysburg 85 b.
Medier, Briefe an Jonas 114 b.
— Kirchenordnung f. Naumburg 114 b.
Meibom, Chronicon Magdeb. 93 b.
— Gesta Alberti Halberst. 72 a.
— Narratio erect. eccles. Magdeb. 93 a.
Meine weh 107 a.
Meinhardus, Dialogus urbis Wittenb. 150 a.
Meisner, Descriptio eccles. omn. sanetor.
Witteb. 150 b, 152 a, 152 b.
Meister, Die ältesten gewerbl. Verbände
d. St. Wernigerode 147 b.
Melanchthon, Carmen de Torga 141b.
— Kirchenordnung f Naumburg 114 b.
— Vom Ursprünge d. St. Torgau 141b.
Mellerstad, Sterker v., Gedicht 58 a.
Memleben 107 a, 164 b.
Mencken, Chronicon Magdeb. 93 a.
— Chronicon montis sereni 123 a.
— Chronicon Quedlinb. 125 b.
— Chronicon Sampetrinum 56 a.
— Collationes chronici Magdeb. 93 b.
— Matth. Döring 56 b.
— Emendationes chronici episc. Merseb.
107 b.
— Engelhusii chronicon 56 b.
— Hart. Kammermeister 57 a.
— Paul Lange 113 b.
— Ursinus Molyberg. 57 b, 118 b*
— Erfurt. Variloquus 57 a.
Mentz. Syntagma epitaphiorum in Witeb.
152 b.
Menzel, Die Herren v. Sangerhausen 131b,
132».
— Sangerhäuser Urkunden 131 b.
— Zobergut bei Sangerhausen 131b.
Merckell, Bericht von d. Belagerung d.
St. Magdeb. 97 a.
Digitized by
Google
— 188 -
Merseburg, Bistum 107 a.
— Kreis 34a.
— Stadt 107 a. [Chronikalisches 107 a,
Rechtsaufzeichnungen . 108 a, finanz- u.
wirfschaftsgoschichtliches 108a, kirch-
liches 108a, Necrologicn 108 b, Urkunden-
sammlungen 108 b, einzelne Urkunden
109a, Urkunden f. einzelne Stifter 109a,
zerstreute Urkunden 109a, Auszüge
109b, Regesten 109b, Inschriften 109b.J
Mertens, Geschieht!. Abriss d. Abtei Huys-
burg 85 b.
Mertini. Entschuldigung wider etliche
Afterköffcr 164 a.
Mertitz 110a.
Merx, Münzer u. Pfeiffer 113 a.
Messerschmidt , Nachrichten iiber die
Schul zengesellsch zu Asebersleben 39 b.
Messverzeichnis des Domstifts Zeitz 154 b.
Meycndorf 110 a.
Meyer, H., Verzeichnis über Magdeb
Memorien 99 b.
— K., Beiträge z. urkundl. Gesch. d.
goldenen Aue 27 a, 52 b.
— — Chronik d. Gr. Hohnstein 28a.
— — Chronik d. Gr. Sangerhausen 165b.
— — Chronik d. Gr. Stolberg 32a.
Die Grafen v. Kirchberg 158 a.
— — Zwei Kleinodien Verzeichnisse aus
Nordhausen 1 19 b.
— — Die Reichsstadt Nordhausen 119 a,
120 b;
— — Das ehemal. Salzwerk zw. Auleben u.
Numburg 40 a.
Michelsen, Von der Beeidigung d. Stadt-
rats zu Erfurt 60 a.
— Beitrag z. Gesch d. Landfrieden 62 a.
— Zur Beurkundung d. Judensturms zu
Erfurt 6*a.
— Zum Einreiten d. Erzbisch, in Erfurt
60 a.
— Der Flurgang in d. Erfurt. Dörfern
59b.
— Heiligen d. Handwerkerinnungen 59 a.
— Der Mainzer Hot zu Erfurt 60 a.
— Nachtrag z. Gesch. d Juden in Erfurt
63 a.
— Die Ratsvcrfassnng v. Erfurt 59 a.
— Gutsherrliche Rechte in Witterda 152 b.
— Rechtsdenkmale aus Thüringen 32 b.
— Revers d. St. Erfurt betr. d. Münzer-
hausgenossenschaft 58 b.
— Salzmarktsordnung zu Erfurt 60 a.
— Die alte Erfurt. Wasserordnung 60 a.
Migne, Vita Wichmanni 95 a.
Miltern 110 a.
Miracuia Burchardi archiepisc. Magdeb.
95a.
Miracuia Volquini abb. in Sychem 135 b.
Mirisch, Erbithen diese nachgedruckte
Artikel zu erhalten 100 a.
Missale Halberstadense 162 b.
— Merseburgense 108 a.
— Numburgense 114b.
Mitteilungen, Neue, aus d. Gebiet hist.
antiq. Forsch. 23a.
Mitteldorf 110 b.
Mitteledlau 110 b.
Mitzschke, Die Bibliotheken Naumburgs
117a
— Naumburger Inschriften 117 a.
— Sigebotos Vita Paulinae 65 b, 130 a.
Möckern 110 b.
Möller, Beiträge z. Gesch. d. Barfüsserkl.
in Erfurt 62 b.
Mörbach 110 b.
Mörtitz 110 b.
Mötzlich 110b.
Mohnike, Sastrows Selbstbiographie 119 a.
Molybergensis, Ursinus 57 b.
Monachus s. Tetri Erford. 55 b.
— Vesserensis 143 b.
Monra 110 b.
Monumenta Germaniae histor. 23 b.
— mon. Colledae 47 b.
— mon. Gerbstet 66 a.
— mon. Kaltenborn 87 a.
— mon. Wimmelburg 149b.
— Petersbergische 123 a.
Mooyer, Beiträge z. Necrolog d. Kl. auf
d. Petersberge 61a.
— Beiträge zu e. Commentar des Necrol.
d. Kl. auf d. Petersberg 61a.
— Fragmenta necrologii incerti 27 a.
— Nachträge zu d. Commentar d. Calend.
Merseb. 108 b.
— Ungedruckte Necrologien 27 a, 73 b,
126 a.
— Neirologium Quedlinb. 126 a.
Morel, Offenbarungen der Mechtild v.
Magdeb. 99 b.
Morl 110 b.
Mortilogium Cizense 154 b.
Morungen 110 b.
Mose lila.
Moser. Diplomatische Belustigungon 82a.
— Reichsstädtisches Handbuch 119 b.
— Staatsrecht v. Anhalt 76 a.
Motschmann, Erfordia litterata 61 b.
Mücheln lila.
Mühlbacher, Die Urkunde Ludwigs f.
Drttbeck 52 a.
Mühlberg lila.
Mühler, Deutsche Hechtshandschriften d.
Naumb. Stadtarchivs 77 a, 97 b, 98a,
114a, 117 a.
Digitized by
Google
m -
Mühler, Naumb. Sammlung v. Schöffen-
sprüchen 77 a, 97 b.
— Naumb. Statuten 114 a.
— Magdeb. Weichbild 98 a
Mühlhausen, Kreis 34 a.
— Ort 112.
Mühlpfort, Bericht über d. Schlacht bei
Mühlberg 111b.
Müller, E. , Konr. v. Halberstadt u. d.
Chronicon Sampetr. 56 b.
— E., Zur Geschichte d. Dorfes Aiileben
40 a.
— K. E., Das Chronicon Citiz. d. Paul
Lang 154 a.
— J. , Die Abschiede d. in d. Altmark
gehalt. General- Kirchen Visitation 25 a,
137 a, 140a. .
— Ph., Vorstellung von d. Memorienrecht
104 a.
— S., Chronica d. St. Sangerhausen 131b.
Mülverstedt. Ort 113 a.
— G. A. , Die Burggrafen v. Giebichcn-
stein 66b.
Codex diplom. Alvenslebianus 156 a.
Conrad II. auf d. Concil zu Lyon
103 a.
Das Deichrecht d. Gerichts Plote
37 b.
Diplomatarium jlleburg. 53 b y 91b,
157b. n
— — Über Erzbisch. Hartwig u. d.
Schenkung v. Schweinfurt 102 b.
— — Zur Geschichte v. Wolmirstedt
153 a.
Gloworp 37 a.
Hierographia Erford. 64 a.
Hierographia Halberst. 33 b, 34 a,
76 a.
Hierographia Magdeb. 105 b.
Hierographia Mansfeld. 30 a.
— — Hierographia Quedlinb. 127 a.
Zur Magdeb. Hierographie 99 b.
Magdeb. Hofdiener auf e. Turnier
zu Erfurt 62 a, 103 a.
— — Das älteste Innungsprivilegium zu
Burg 46 b.
— — Über d. Kirchenschatz d. St.
Quedlinb. 125 b.
— — Das Landrecht von Burg 46 b.
Mittheilungen aus d. Hechnungen
d. Kl. Disdorf 50 a.
Regesta archiepisc. Magdeb. 105 a.
Regesta Stolbergica 32 a.
Übersicht d. Stifter d. Altmark 26 a.
Eine deutsche Magdeb. Urkunde
103 a.
Eine Urkunde Ottos I. f. Nord-
hausen 119 b.
Mülverstedt, G. A., Urkunde Volrads 74 b.
Urkunden z. Geschichte d. Herren
v. Kotze 158 a.
Urkunden über d. Kriege d. Erz-
bisch, v. Magdeb. mit Mecklenb. 102 a.
— — Verzeichnis d. Klöster im Kr. Calbe
33 a.
— — Verzeichnis d. Klöster in Halle u.
Saalkr. 34 b.
— — Verzeichnis d. Klöster im Kr.
Jerichow 33 b.
Verzeichnis d. Klöster im Kr. Neu-
haldensleben 34 a.
Verzeichnis d. Klöster im Kr. Wanz-
leben 34 b.
Verzeichnis d. Klöster im Kr. Wol-
mirstedt 35 b.
Münchenlohra 113 a.
Müntzer, Thom., 112 a, 113 a.
Muldenstein 164 b.
Muschwitz 113 a.
Muth, Über d. Einfluss d. Stifts auf d.
Petersberge zu Erfurt 62 b.
Muther, Statuta fac. iur. Viteb. 151a.
— Die ersten Statuten des Wittenb.
Artistenfac. 151a.
— Die Wittenb. Universitäts u. Facultäts-
Statuten 151 a.
Mutianus Rufus, Briefwechsel 60 b, 162a.
Mutschau 113 a.
JN achlese zur Historie v. Gerbstedt 66 a.
Nachricht v. Altbelgern 37 a.
— v. d. Gesellsch. S. Cnristoffels inVessra
143 b.
— v. Schloss Heldrungen 81b.
— v. d. Magdeb. Schöppenchronikon 94 a.
— v. d. Stapelrecht d. St. Magdeb. 101b.
— über d. Stiftung d. Kl. Helfeda 82 a.
— v. d> Ulrichskirche zu Halle 79 b.
— v. d. Verlegung d. Kl. Helfeda 82a.
Nachrichten v. d. Aufruhr zu Nordhausen
118b.
— wegen St. Ejreln 53 a.
— über Erfurt 57 b.
— von Lieben werda 91 b.
— von Warenbrück 144 a.
Nachterstedt 113 a.
Nachtigal, Beiträge zur Gesch. d. Schützen-
wesens 72 a, 74 a.
Nägelstedt 113 b.
Narratio erectionis eccles. Magdeb. 93 a.
Nauendorf 113 b.
Naumann, Beiträge z. Localgesch. d. Kr.
Eckartsberga 33 a, 37 a, 52 b, 70 b, 10öb,
133 b.
— Ein Blick in d. Kirchenrechnungen zu
Eckartsberga 52 b.
Digitized by
Google
- 196 -
ftäumann, Zur Geschichte d. Ephorie
Eckartsberga 52 b.
— Zur Geschichte d. Kl. Hesler u. Marien-
thai 70 b, 106b.
— Zur Geschichte d. Parochie Schnellroda-
Albersroda 37 a, 133 b.
— Das Schloss Eckartsberga 52 b.
Naumburg 113 b, 164 b [Chronikalisches
113 b, 164 b, Rech tsaufzeichnungen 114 a,
tinanz- u. wirtschaftsgeschichtliches 114 a,
Kirche im Mittelalter 114 a, Reformations-
zeit 114b, Necrologien 115 a, Urkunden-
sammlungen 115b, einzelne Urkunden
115 b, Urkunden f. einzelne Stifter 116 a,
zerstreute Urkunden 116b, Auszüge
— 116b, Regesten 117», Inschriften 117a,
Bibliographisches 117 a]
Naundorf 117 a, 117 b.
Nausiss 117 b.
Nebe, Die Halberst. Glocken 76 a.
— Balth. Zeiger in Vatterode 143 a.
Necrologien siebe stets unter dem be-
treffenden Ortsnamen.
Neinstedt 85 a.
Neuhauer, Katalog d. Bibl. d. Ver. f. Gesch.
v. Magdeb. 164 b.
Neue Mitteilungen 23 a.
— Zeitung in was Gestalt Herz. Joh.
Friedrich etc. 111b.
— Zeitung wie zu Magdeb. ein Carme-
liter Mönch etc. 100 a.
— Zeitung von Rom. Kais. Maj. Victori
lila.
Neuendorf 117 b, 164 b.
Neues Archiv 23 a.
Neuhaldensleben, Kreis 34 a.
— Ort 117 b.
Neuheltta 118 a.
Neukirchen 118 a.
Neumann, Magdeb. Weisthümer 97 b.
Neumarkt 79 b.
Neuwerk 79 b.
Newe Zeitung siehe Neue Zeitung.
Nicolausrieth 118a.
Niederdeutsche Urkunden; 103a.
Niederdorla 51b.
Niedergebra 65 b.
Niederndodeleben 118 a.
Niedertopfstedt 141b.
Niemann, Geschichte Halberstadts 72a,
75 b.
— Geschichte d. Gr. v. Mansfeld 80 a.
— Urkundenauszug d. Kl. Burchardi vor
Halberst. 75 a.
Niemberg 118 a.
Niemegk 118 b, 164 b.
Niemeyer, Urkunden d. Archivs zu Halber-
stadt 74 a.
Niendorf 118 b.
Nohra 118 b.
Nomina episc. Halberst. 71b.
Norbert, Erzbisch, v. Magdeb. 94 b, 102 a.
Nordgermersleben 118 b
Nordhausen 118b, 164a.
Northolt, Margaretha v. 29 b, 30 b.
Notitia de comitibus Querfurt. 127 b.
Nottleben 121a.
Oberbösa 121a.
Oberclobikau 47 b.
Oberdorf 121b.
Oberdorla 51b.
Obergebra 65 b.
O berglau cha 66 b.
Obergreisslau 68 b.
Oberheldrungcn 81b.
Oberröblingen 128 b
Obersachs werfen 130 b.
Oberthau 121a.
Obertopfetedt 141b.
Occultus 56 a,
Oebisfelde 121a.
Oesterley, Wegweiser durch d. Literatur
d. Urkundensammlungen 25 b.
Oesterreicher, Beiträge zur Gesch. Vessras
143 b.
Oetzsch 121a.
Ohnumstössliches Vormundschaftsrecht d.
Manst. Vormundschaft 29 a.
Olearius, G., Brotuff 77 a.
Halygraphia 77 a.
- J. ü., Coemiterium Saxo-Hallense 80a.
Opel, Briefeammlung d. Christoph v. d.
Strassen 71b, 95 a.
— Das Chronicon montis sereni 123 a.
— Chronik d. Clarenkl. zu Weissentels
145 b.
— Polit. Denkschrift d. Jul. Pflug 114a.
— Erklärung d. Magdeb. Capitels an d.
Zeitzer 102 b, 154 b.
— Naumburg im Sehmalkald. Kriege 113 b.
— Über e. Stadtbuch v. Eilenburg 53a.
— Spittendorf 76 b. '
— Barth. Strauchmann 111b
— Das Tagebuch d. Spittendorf 163a.
— Urkunde d. Bisch. Wichmann v. Zeitz
115 b, 154 b.
Oppershausen . 121 b.
Ordnung d. Gebets in d. St. Magdeb. 164 a.
— d. Hofgericbts zu Wittenb. 150 b.
— • d. Raths d. St. Erfurt 59 b.
— d. Raths d. St. Magdeb. 98 b.
— d. St. Erfurt 59 b.
— d. St. Wittenberg 150 b.
— d. Univ. zu Wittenb. 152 a.
Oschersleben, Kreis 34 a.
Digitized by
Google
191
Öschersleben, Ort 121 b.
Osmünde 121b.
Ossig 121b.
Osswald, Nordhäuser Kriininalakten 119 a.
— Liber feodalis censuum eccles. 8. crucis
Nordhus. 119 a.
Osterburg 121 b, 165 a.
Osterweddingen 122a.
Osterwieck 122 a.
Osterwohl 122 b.
Ostrau 122 b, 165 a.
Otte. Alte Glocke in Halberst. 76 a.
— Glockeninschriften auf d. Dom zu
Merseb. 110 a.
— Glockeninschriften aus Merseb. 110 a.
— Inschrift aus Weissenfeis 146 a.
— Schrift auf e. Glocke zu Merseb. 110a.
Ottenhausen 122 b.
Ottleben 122 b.
Otto, Geschichte v. Weissenfeis 145 b.
x abst, Fundatio mon. Gratiae dei 68 a.
Paean lyricus de victoria Caroli V. 111b.
Palm, Chronikal. Aufzeichnungen über
Erzbisch. Günther 95 a.
— Eine Fortsetzung d. Gesta abb. Bergens.
42 b.
— Ein Querfurt. Schadenregister 127 b.
Papebroch, Vita Norberti 94 b.
Parisius, Die Abschiede d. in d. Altmark
gehalt. General-Kirchen- Visitation 25 a,
137 a, 140a.
— Bilder aus d. Alt mark 137 a.
— Urkunden aus d. Itatbsarchiv d. St.
Gardelegen 65 a.
— Zum Visitationsrecess f. Gardelegen
65 a.
Paschwitz 122 b.
Passendorf 122 b.
Paullini, Syntagma rerum German. 113 b.
Paulsieck, Eine Stimme aus d. alten
Magdeb. 105 b.
Paupitzsch 122 b.
Peissen 122 b.
Perlbach, Fragment eines Naumb. Anni-
versariums 115 a.
Per8chmann, Nordhausens mittelalt. Grab-
denkmäler 120 b.
— Die mittelalt. Kunstdenkmäler Nord-,
hausens 120 b.
— Regesten d. Cistercienserkl. zu Nord?
hausen 120 b.
Pertz, Additamenta Bosoviensia 45 a.
— Annales Erfurd. 55 b, 56 a.
— Annales s. Petri Erfurd. 55 b.
— Annales Magdeb. 93 a.
Petersberg 122 b.
Peterschronik 56.
Petrus, Bisch, v. Naumb. Il6a.
Pfaffe Konemann 53 b, 71a.
Pfaffenstürmen, Erfurter 61 ä.
Pfeffer, Chronik d. St. Aken 36 b.
Pfeifer, H. 112 a.
Pfeiffer, Untersuchungen über d. Rebgo-
vische Chronik 93 a.
Pfitzner, Die Kirche S. Martini zu Stol-
berg 139 a.
— Til. Platner 31b, 138b, 158b.
Pflug, Jul. 114a, 114b, 115a, 116b.
Pforta 123 b.
Pistor, Zur Geschichte d. Baucrnkr. in
Thüringen 140 b.
Pistorius, Additiones ad Lambertum
Schaffnab. 57 a.
— Anonymi Erfurd. historia de landgr
Thuring. 56 b.
— Paul Langii chronicon Citiz. 154 a.
— Epitome Sifridi Misnensis 40 b.
Plathner, O., Aufzeichnungen Til. Platners
31a, 138b.
— Familie Plathner 158 b.
— Das Ralhsarchiv zu Stolberg 139 a.
Platner, Til. 27a, 31a, 31b, 138a, 138b,
158 b.
Pleismar 124 a.
Plössnitz 124 b.
Plötzky 124b.
Plote 37 b.
Pobles 124b.
Pölsfeld 124 b.
Pörthen 124 b.
Pomarius, J., Gedicht auf d. Jacobikirch-
turm in Magdeb. 97 a.
— S., Chronik d. Sachsen 93 b.
Ponickau, Bericht über d. Schlacht bei
Mühlberg 111b.
Poppe, Zur Geschichte d. Saline v. Artern
39 a.
— Lehnbrief f. Brücken 46 a.
— Hallescher Schoppens pruch 77 b.
Posse, Spuren e. verlorn. Chronicon Sampetr.
56 b.
— Urkunden d. Markgr. v. Meissen 24 b.
Pouch 165 a.
Pratau 124b.
Predel 124 b.
Prettin 124b.
Pretzsch 125 a.
Priebatsch, Die Hohenzollern u. die Städte
d. Mark 160a, 163a.
Privilegia d. Kais. Maj. f. d. St. Magdeb.
101b.
— d. Raths zu Erfurt 59 b.
Profen 125 a.
Prossmarke 125 a.
Psalterium eccles. Halberst. 73 a.
Digitized by
Google
— 192
frutz, t)ie Magdeb. Schöffenchronik 94 a.
Pützlingen 125«.
Pustleben 125 a.
Quast, Die Gräber d. Äbtissinnen zu
Quedlinb. 127 a.
Quedlinburg 125 b, lG5a.
Quenstädt 127 a.
Querfurt 127, 165 a.
Questenberg 128 a.
Kackwitz, Urkunden d. Kl. Himmelgarten
83 b.
Radefeld 128 a.
Rade well 128 a.
Rambach, Luthers Tröstung an d. Christen
zu Halle 78 a.
Rathaus, Das, zu Erfurt 63 b.
Rathinann, Ge^ch. d. St. Magdeb. 102 a.
Ratingk, Amplonius 62 a.
Ratsbuch siehe stets unter dem betreffenden
Ortsnamen.
Raumer, Stadt. Archive im Reg. -Bez.
Merseb. 25 b, 160 a.
— Codex diplom. Brandcnb. 26 a.
— Das Gerichtsbuch d. St. Seehausen 135a.
— Über e. verlorn. Landbuch d. Altmark
25a, 55a, 84a, 89b, 110a, 140a, 146b.
— Regesta histor. Brandenb. 26 a.
Rechnung d. Halberst. Stadtschreibers
72 b.
Rechtliche Deduction, dass eine Abbatissin
d. St. Quedlinb. ein Reichsstand ge-
wesen 126 a.
Rechtsfall, Ein, aus 1538 132 a.
Regenstein 30.
Regesten siehe stets unter dem betreffenden
Familien- und Ortsnamen.
Regimen tsordnung, Erfurter 59 b.
Registrum censuum Magdeb. in Wanzleben
144b.
— procui ationis per dioec. Halberst. 72 b.
— statutorum in Soltwedel 131a.
— subsidii clero Tburing. impositi 32 b,
Rehungen 128 a.
Reideburg 128 a.
Reifenstein, Johann, 151b.
— Ort 128 a.
Reimmann, Dissert. de chronic. Halberst.
Winningenstad. 71b.
Rein, Regesten z. Gesch. v. Weimar, Jena,
Erfurt 63 b.
Reineccius, Chronicon Gozecense 67 b.
— Thietmar 107 a.
Reinecke, Geschichte d. Reichsgr. Schauen
132 b.
— Die Zoberbrüderschaft in Grossleinungen
91a.
Reinhard, J. P., Beiträge zu d. flistor. d.
Frankenland 8 143 b.
Reinhardt, C. A. , Die Jacobikirche in
Magdeb. 97 a, 105 a
Reinhold v. Mariental 30 b, 41b, 157 b.
Reinsdorf 128 a, 128 b.
Relation d. Fundationes u. Privilegia d.
St. Magdeb. 101 b.
— was sich in Naumburg zugetragen 113b.
Reliquiae diplom. Beutizens. 43 b.
Rembe, Briefwechsel d. Cyr. Spangenberg
54 b.
— Die Grafen v. Mansf. in d. Liedern
ihrer Zeit 28a.
Repkau, Chronicon 93 a.
Replika d. Thumprediger zu Magdeb.
gegen Amsdorl 164 a.
Rhodius, Dass d. Magdeburger um Gottes
Wort willen verfolgt werden 163 a.
Richter, Epitaphia Barbejana 41a.
Rieda 165 a.
Riedel, Diplomat. Beiträge 83 b, 147 a.
— Codex diplomat. Brandenb. 24a, 26 a.
(Altmark), 156a (Alvensleben) , 38b
(Apenburg, Arendsee, Arneburg), 156b
(Bartenslcben), 41b (Beetzendorf), 43b
(Beustei), 49a (Dähre, Dambeck), 50a
(Diesdori), 56b (Döring), 65h (Garde-
legen), 72 b (Halberstadt), 83 b (Hillers-
leben), 158 a (Knesebeck), 158 b (Kröeher),
91a u. 91b. (l.eitzkau), 117 b (Neuen-
dorf-, 121 b (Osterburg), 131a (Salz wedel),
159 a (Schulenburg), 135 a (Seehausen),
137a u. 137 b (Stendal), 140a (Tanger-
münde), 147 a (Werben), 93b (Wuster-
witz) 155 a (Ziesir).
— Geschichte d. Geschl. Bismai ck 156b.
Ricnäcker, Nie. v. Bibcra üecultus 56 a.
Rietbgen 128 b.
Riethnordhausen 128 b.
Rochus v. llsenburg, Vita Haymonis 71b.
Roda 128 b.
Rode, Studentenwirtschaft d. 15. Jh 61b.
Rodishain 128 b.
Roeblingen 128b.
Roeder, Nachrichten von Dommitzsch 51b.
Roederhof 128 b.
Römischer Kais. Maj. Achterklärung gegen
Magdeb 95 b.
— Kais., Maj. Mandat wider Magdeb. 96a
Roessen 129 a.
Rohr 129 a.
Rohrbach 129 a, 165 a
Ruhrborn 129 a.
Roitzsch 165 a.
Roidisleben 129 a.
Rosenmund, Die ältesten Biographien d.
hl. Norbert 94 b.
X
Digitized by
Google
- m -
Bosperwenda 129 a.
Rossbach 129 b.
Rossdorf 129 b.
Rossla 129 b.
Rossleben 129 b.
Rothe, J., Hidtoria de landgrav. Thuring.
56 b.
— L., Aus d. Geschichte d. St. Zeitz 154b.
— — Histor. Nachrichten v. d. St. Zeitz
154 b.
Rothonburg 129 b.
Rothenschirmbach 130 a.
Rottleberode 130 a.
Rottmersleben 130 a
Rotulus doctorum Wittenberg. 166 b.
Rudelsburg 130 a.
Rudemann, Collectiones histor. Palaeomarch.
25 a.
Rüxleben 130a.
Rusteberg 130 a.
Saaleck 130.
Saalkreis 34 a.
Sachs, Hans 27 a, 31a, 138a.
Sachsenburg 130 b.
Sachs werten 130 b.
Sächsisches Weichbildrecht 98 a.
Sagittarius, Antiquitates archiepiscopat.
Magdeb. 101b.
— Historia archiepisc. Magdeb. 10 Ib.
Salbke 130 b.
Salza, Familie 159 a.
— Ort 130 b.
Salzo 69 b.
Salzwedel, Kreis 34 b.
— Ort 131b, 165 b.
Sampetrinum 56 a
Sangerhausen, Kreis 34 b, 161a.
— Ort 131b, 165 b
Santersleben 182 a.
Sargstedt 132 a.
Sastrow, Selbstbiographie 119 a, 163 a, 164 b,
166 a.
Schaer, Botes niedersächs. Bilderchr. 93 b.
Schafetädt 132 a.
Schallenburg 132 a.
Schamelius, Beschreibung d. Kl. zu S.
Georgen vor Naumburg 116 a.
— Beschreibung d. Kl. Goseck 45 a, 67 b,
116 a.
— Beschreibung d. Kl. Memleben 107 a.
— Beschreibung d. Kl. S. Moritz vor
Naumburg 116 b, 133 a, 140 b.
— Beschreibung d. Kl. Oldisleben u.
Sittichenbach u. Scheiplitz 135 b, 155 b.
— Beschreibung d Kl. Rossleben 129 b.
— Pfortisches Chronicon 123 b.
— Chronologia abb. Bosaug. 115 b.
Schamelius, Supplementa zu d. Histor. d.
Kl.Bosau 45a, 116a, 116b, 129b, 133a.
Schannat. Chronicon Erford. 56 a.
— Concilia Germaniae 24 a.
— Necrologium S. Petri Erford. 61a.
— Traditiones s. Petri Erford. 62 b.
— Translatio 8. Alexandri 77 b.
— Vita Lamberti 77 b.
Schatz, Chronicon Halberst. 71a, 72 a.
— Gedicht d. Pfaffen Konemann 53 b, 71a.
Schauen 132 b.
Schaumann, Geschichte d. Gr. v. Falken-
stein 26 b.
Scheffer, Inschriften Halberst Bauten 76a.
Schenitz, A., Bericht wie sich d. Sachen
zw. d. Cardinal u. Schenitz zugetragen
76b.
— Gegenbericht d. Magdeb. Statthalters
gegen — 76 b.
— Notwehre auf d. Buch. d. Statthalters
v. Magdeb. 76 b.
— H. 76 b, 163 a
Schenkenberg 132 b.
Scherwdorf 132 b.
Schiedungen 132 b.
Schieferdecker, Weissenfelsisches Zion 145 b.
Schiepzig 132 b.
Schierstädt 132 b.
Schild , Die Sehenswürdigkeiten Witten-
bergs 152 b.
— Wittenb. Stadtrechnungen 150 b.
Schilfa 132 b.
Scliirmbach 130 a
Schirmer, Merkwürdigkeiten bei d. Ein-
züge Karls V. zu Naumb. 113 b.
Schkeuditz 133 a.
Schkölon 133 a.
Schladebach 133 a.
Schiaden 159 a.
Schlanstedt 133 a.
Schlemm, Bildung d. Halberst. Landes-
hoheit 74 a.
— Die Obervögte v. Halberst. 89 a, 74*,
159 b.
— Das halberst. Seligenstadt 122 a.
Schiettau 133 a.
Schleusingen 133 b.
Schlieben 138 b, 165 b.
Schmalz, Gedicht wie d. Geistlichkeit zu
Erfurt go8türmt worden 61a.
Schmidt, E., Untersuchung d. Chronik d.
Peterkl. zu Erfurt 56 b.
— G. , Chronikal. Aufzeichnungen aus
Magdeb. 94 a.
Baurechnung d. Halberst. Doms
72 b.
— — Beiträge z. Gesch. d. Hussitenkriege
62 a.
13
Digitized by
Google
— 194 —
Schmidt, 0, Berichte über Naumb. u.
Halle im Schmajk. Kriege 77 a.
Zur Chronologie d. Halberst. Bischöfe
74 a.
Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Kr. Oschersleben 34a.
Die Dompröpste zu Halberst. 75 a.
Die beweglichen Feste d. Halberst.
Diöcese 73a, 74b.
— — Zur Genealogie d. Gr. v. Regen-
stein 30 b.
- Gesta Alberti Halberst. 72 a.
Inventar d. Nachlasses d. Thom.
Grabstedt 162 b.
Das Necrologium S. Bonifacii in
Halberst. 73 b.
— - Ein Schmähbrief d. 15. Jh. 74b.
Die Stifter Magdeb u. Halberst. im
Besitz d. Kurf. v. Sachsen 36 a, 37 b,
68 b, 73a, 80 a, 81a, 85 a, 99a, 106a,
110a, 138 a.
Das Todtenbuch d. Kreuzst. zu
Nordhausen 119 b.
Urkunde f. Halberst. 162 b.
— — Päpstliche Urkunden u. Regesten
24b.
— — Urkunden d. Schützengesellsch. zu
Halberst. 162 b.
Urkundenbuch d. Collegiatst. Boni-
facii u. Pauli in Halberst. 75a
— — Urkundenbuch d. Hochstifts Halberst.
73b.
Urkundenbuch d. St. Halberst. 73 b.
— — Verzeichnis d. Fahrnis cL Joh. v.
Halberstadt 162 b,. 165 a.
Verzeichnis d. Hss. d. Doragymn.
in Halberst. 73 b, 76a.
— J., Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Gr. Hohnstein 28 b.
— — Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Kr. Sangerhausen 34 b.
Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
, d. St. Nordhausen 120 b.
— Das Gnadenbild zu Elende 55 a.
— — Urkunden betr. Questenb. 128 a.
O., Vermischte urkundl. Mitteilungen
55 b.
— Phiseldeck, Die Urkunden d. Kl. Stötter-
lingenburg 138 a.
Schmiedeberg 133 b.
Schneider, Sammlungen z. Gesch. Thüringens
131b.
Schneidlingen 133 b.
Schnellroda 133 b.
Schochwitz 159 a.
Schöffenbücher, Hallische 77 a.
Schöffenchronik 94 a.
Schöffenrecht, Magdeburger 97 b.
Schöffenrecht, Systematisches 98 a.
Schönberg 133b.
Schönburg 134 a.
Schönebeck 134 a.
Schönermark, Darstellung d. Bau- u. Kunst-
denkmäler d. Kr. Bitterfeld 161a.
— Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Kr. Delitzsch 33 a.
— Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Kr. Schweinitz 34 b.
— Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. St. Halle u. d. Saalkr. 34b, 80 a.
Schönitz siehe Schenitz.
Schönstedt 134 a.
Schöppach, Henneberg. Urkundenbuch 27 b.
Schoppen- siehe Schöffen-.
Schoettgen, Analecta mon. Portensis 123 b.
— Historie d. Burggr. v. Naumb. 115 b.
— Inventarium diplomat. Sax. super. 24 b.
— Nachricht von Brotuffs Leben 77 a.
Schoettgen-Kreysig, Briefe betr. d. Kl. Pforte
123 b.
— Brotuffs Bericht v. S. Pete. zuMerseb.
108 a.
— Chartarium abbat. Bosau 45 a.
— Codex diplom. illustr. circulum elect
28b.
— Codex diplom. mon. Caltenborn 87 a.
— Henneb. u. hess. Diplomata 27 b.
— Diplomataria et scriptores hist. Germ.
23 b.
— Historie d. Kl. Gerbstedt 66a.
— Legende vom hl. Konrad zu Weissen-
see 146 a.
— Mortilogium eccles. Cicens. 154 b.
— Diplomat. Nachlese der Historie von
Obersachsen 23 b.
— Nachricht v. d. Gesellsch. S. Christoffels
in Vessra 143 b.
— Nachrichten von Lieben werda 91b.
— Nachrichten von Wahrenbrück 144 a.
— Reliquiae diplom. Beutizens. 43 b.
— Statuten d. St. Herzberg 83 a.
— Herzberg. Urkunden 83 a.
— Naumburg. Verträge 116 a.
— Verzeichnis d. Speisen, mit denen Bisch.
Bruno v. Naumb. bewirtet worden 145 b.
Schorcht, Merkwürdigkeiten bei d. Pför-
tischen Kirche 124 a.
Schott, Sammlungen zu d. deutsch. Land-
u. Stadtrechten 97 b.
Schrader, Das flämische Gericht zu Lorenz-
rieth 92 b.
— Quellen u. Vorarbeiten f. d. Gescb. v.
Aschersleben 39 b.
Schraplau 134 a.
Schreiben d. Theologen zu Wittenb. an d.
Prediger v. Erfurt 61a.
Digitized by
Google
- 195 -
Schröcker, Geschiebte d. Saline zu Artern
39a.
Schützdorf 134a.
Schützenordnung d. St. Homburg 85 a.
Schulenburg 159 a.
Schulpforta 123 b.
Schulte, Joh. Teutonicus 76 a. ,
Schuites, Neue diplom. Beiträge z. frank.
u. sächs. Gesch. 143 b.
— Beschreibung d. Gr. Henneberg 27 a.
— Directorium diplom. über d. Gesch.
Obersachsens 24 b.
— Diplom. Geschichte d. Hauses Henne-
berg 27 b.
Schulz, Das Urteil d. Königsgerichts über
d, Porstend. Besitzung 123 b.
Schulze, H., Chronik d. St. Delitzsch
49 b.
— J.Ch., Chronik d. St. Herzberg 83a.
Seh um, Acta varia Erfurt. 62 a.
— Ein thüring. bair. Briefsteller 61b.
— Catalogi archiepisc. Magdeb. 93 b.
— Gesta archiepisc. Magdeb. 93 b.
— Miracula Burchardi archiepisc. Magdeb.
95 a.
— Erfurt. Preisverzeichnis 60 b.
— Urkunde über d. Lösung d. St. Halle
v. lnterdict 78 b.
Schutzbrief d. Concils zu Basel f. d. Bist.
Merseb. 109 a.
Schwalbe, Zur Geschichte d. Gymn. zu
Eisleben 55 a.
Schwanebeck 134 b.
Schweinitz, Kreis 34 b.
— Ort 134 b.
Schwenda 134 b.
Schwersted t 134 b.
Schwerz 134 b.
Schwerzau 134 b.
Schwetschke, Neu Zeitung vom Rhein 78 a,
79a.
Sebottendorf, Bericht über d. Schlacht bei
Mühlberg 111b.
Seditio Halberst. 72 a.
Seebach 134 b.
Seeburg, Familie 159 a.
— Ort 134b.
Seehausen 135 a, 165 b.
Seggerde 135 a.
Seidemann, Beiträge z. Gesch. d. Bauern-
kriegs in Thüringen 90 b, 112 b.
— Geschichte d. Familie Gutbier 157 b.
Seligenstadt 122 a.
Sello. Beiträge z. Gesch. Erzbisch. Wich-
manns 95 a, 102 a.
— Domaltertümer 99b, 10öa, 101a, 103a,
103 b.
— Erzbisch, Dietrich Kagelwit 102 a.
Sello, Magdeb. Festungsihventate 37 b, 53«,
99 a, 136 b.
— Zur Geschichte Leitzkaus 91b.
— Über d. Lehnsauftrag d. Brandenb
Allode an Magdeb. 102 b.
— Memorien im Stendaler Dom 137 a
— Magdeb. Urfehde 103 a.
Senckenberg, Selecta iuris et historiae
aneedota 72 a.
Sendbrief der St. Magdeb. an Hamburg
100 b.
Sennert 1 , Athenae et inscriptiones Witteb.
152 b.
Series episc. Halberst. 71a.
Seyffarth, Nachrichten von d. Kl. Marien-
pforte zu Sitzenroda 136a.
Sickel, Zur Geschichte d. Archivs d. Kl.
Hadmersleben 70 b.
— Zur Urkunde Ottos III. f. Halberst.
74 a.
Siegen, Nie. v., Chronicon eccles. 57a,
67 b, 84 b, 87 b.
Sifridus presbyter, Historia univers. 40 b.
Sijjeboto, Vita Paulinae 65 b, 180a.
Silstedt 135b.
Simon, Eilenburg. Chronica 53 b.
Sintenis, Bericht Pet. Beckers über die
Fehde d. St. Magdeb., Halle u. Braun-
schweig 76 b, 95 a.
— Die Fehde d. St. Magdeb. mit Erzbisch.
Günther 95 b.
Sittendorf 135 b.
Sittichenbach 135 b.
Sitzenroda 136 a.
Smalian, Widerlegung d. von Leipzig an-
gemassten Strassenzwangs 101b.
Sömmerda 136 a.
Sohlen 136a.
Solistedt 136a.
Sommer, F., Chronicon lslebiense 54 a.
— G., Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Gr. Wernigerode 32 a.
Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Kr. Calbe 33 a.
Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Kr. Eckartsberga 33a. #
Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Kr. Langensalza 33 b.
Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Kr. Mühlhausen 34 a.
Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Kr. Weissenfeis 35 a.
Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm
d. Kr. Weissensee 35 a.
— — Darstellung d. Bau- u. Kunstdenkm.
d. Kr. Zeitz 35b.
Mitteilungen über Schkölen und
Bosau 45 a, 133 a.
13*
Digitized by
Google
— 196
Sommer, G., Winzerbestallung zu Bosau
45a.
Sommerschenburg 136 a
Spalatin, Libellus de reliquiis templi omnium
sanctor. Witeb. 150 b.
— Todtenbuch f. d. Stiftskirche zu Wittenb.
151a.
Spangenberg, Briefe an Jonas 119 b.
— Briefwechsel 54 b.
— Verzeichnis d. Geschichten d. St. Sanger-
hausen 131b.
Spittendorf, Denkwürdigkeiten 76b.
Spora 136 a.
Spröda 136 b.
Stadtbuch siehe stets unter dem betreffenden
Ortsnamen.
Stadtrecht siehe stets unter dem be-
treffenden Ortsnamen.
Stadt- u. Bürgerchronik, Erfurter 57 a.
Stapelburg 136b.
Stassturt 136b.
Statuten siehe stets unter dem betreffenden
Ortsnamen.
Stechau 136 b.
Stechele, Registrum subsidii clero Thuring.
impositi 32 b.
Stecklenburg 136 b.
Steffenhagen, Die Magdeb. Rechtsbücher 97 b.
Stein, Der Verkauf von Schweinfurt 102b.
.Steinbrücken 136b.
Steingrimma 136 b.
Steinsee 136b.
Stempeda 136b.
Stendal 137, 165b
Stephan v. Hai berat. , Vita Burchardi
Halberst. 71b.
— F., Zur Geschichte d. Mühlhaus. Schulen
112 b.
Neue Stofflieferungen f. d. deutsch.
Gesch. 112 a.
Sterker, Heinr., Gedicht 58 a.
Sterre, von der, Vita Norberti 94b.
Steyer, Merkwürdigkeiten d. St. Oschers-
ieben 121b.
Stier, Corpusculum inscriptionum Viteb.
152b.
— Die Schlosskirche zu Wittenb. 150 b.
Stiftsfehde, Magdeburger 95 b.
Stock, Auswahl einiger Briefe Herz. Hein-
richs an Card. Albrecht 95 a.
— Zur Sittengeschichte d. Alterthums 78 b.
Stöckel, Abhandlung v. e. Briefe d. Schoppen
zu Halle 77 a.
Stöckey 138 a.
Stödton 138 a.
Stötterlingenburg 138 a.
Stolberg, Grafschaft 30 b, 161a.
— Ort 188, 165b.
Stolberg, B. v., Regesta Stolbergica 32 a.
Stolle, Conr., Thfiring. Erfurt. Chronik 30 b,
57 a.
Strassberg 139a.
Strassburger, Geschichte d. Schützengilde
v. Aschersleben 39 b.
Strassen, v. d., Briefeammlung 71b, 95 a.
Strassenverzeichniss, Magdeburger 103 b.
Strauchmann, Bart. 111b.
Strau^sfurt 139a.
Strebitzky, Zur Kritik Thietmars 107 b.
— Thietmar 107 b.
— Thietmaruß quibusfontibus usus sit 107b.
Streithorst, Geschichte d. evang. Gottes-
dienstes in Halberst. 76 a.
Strobel, Wittenb. Lectionscatalogus 166 b.
Ströbeck 139 b.
Strombeck, Zur Archidiaconat- Einteilung
d. Bist. Halberst. 72 b.
— Auszüge aus die Harzlande betr. Ur-
kunden 27 b.
Struve, Additiones ad Lambertnm Schall-
nah. 57 a.
— Bibliothcca Saxonica 25 a.
— Magdeb. Chronicon 94 b.
— Magdeb. Diplomata 102 a.
— Anonymi Erfurd. historia d. landgr.
Thuring. 56 b.
— Paul Lange, chronicon Citiz. 154 a.
— Petersberg. Monumenta 123 a.
— Sifridi presbyteri historia univ. 40 b.
Stübel, Chronicon Sampetrinum 56 a, 56 b.
— Sangerbäuser Urkunden 182 a.
Stumsdorf 165 b.
Sudenburg 139 b.
Sudendorf, Urkundeobuch z. Gesch. d. Herz.
v. Braunschw. u. Lüneb. 24 a.
Sülldorf 139 b.
Süpplingen 139 b.
Suevus, Academia Witteb. 152 a, 152 b.
Suhl 139b.
Sundhausen, Familie 159 b.
— Ort 139b.
Suselitz 159 b.
Tabula divini ordinis 73 a.
Tagino, Magdeb. Chronik 93 a.
Tangermünde 140 a, 165 b.
Tarthun 140b.
Taube, Chronicon Numburg. 113 b.
Taucha 140 b.
Teistungenburg 140 b.
Tennsted t 140 b.
Tenzel, Typus geneal. Beichling. 42 a.
Terey, Card. Albrecht u. d. Hallische Heilig-
thumsbuch 78 a.
Tettau, Bericht d. Ulr. Baer über seine
Anstellung zu Mtthlberg lila.
Digitized by
Google
- 197
Tettau, Nie. v. Bibera 56 a.
— Darstellung d* Gebiets d. St. Erfurt
63 b.
— Erlebnisse e. deutsch. Landsknechts
58 a.
— Der Meister d. gr. Domglocke zu Erfurt
60 a, 63 b.
— Übor d. staatsrechtl. Verhältnis von
Erfurt zu Mainz 62 a.
Tettenborn 140 b.
Teuchern 141 a.
Teuditz 141a.
Teutieben, Bericht über d. Schlacht bei
Mühlberg 111b.
Teutonicus, Joh. 76 a.
Thale 141a.
Thamsbrück 141a.
Theoderich, Abt v. Pforta, Exordium mon.
Portens. 123 b.
— Erzbisch, v. Magdeb. siehe Dietrich.
Thietmar, episc. Merseb. 107 a, 107 b.
(vergl. auch 110 a.)
Thungen , Das Sachs. Weichbildrecht 98a.
Thüringen 32 b.
Thüringer Zeitschrift 32 b.
Thürungen 141a.
Thuringia sacra 32 b.
Thurius, Nie, Rede betr. Wittenberg
151b.
Thym, Elegia de benefieiis ab Hörn col-
latis in Wernigerodam 147 b.
Tiefthal 141a.
Tietmar siehe Thietmar.
Tilieda 141b.
Tobias, Ablassbrief d. Honorius f. Halber-
stadt 74 b.
Todtenbuch siehe Totenbuch.
Toepke, Magdeburger auf d. Univ. Heidel-
berg 105 a.
— Magdeburger u. Hallenser auf d. Univ.
Basel 79 b, 105 a.
Toke, Synodalrcde auf d. Concil zu Magdeb.
99 b.
Topfstedt 141b.
Totenbücher siehe stets unter dem be-
treffenden Ortsnamen.
Torgau 141b, 166 a.
Translatio s. Alexandri 77 b.
Treben 142 a.
Trebitz 142 b.
Trebnitz 142 b.
Trebra 142 b.
Treffurt 142 b, 166 a.
Tromsdorf 142 b.
Trotha 159 b.
— Th. v.. Vorstudien z. Gesch. d. Geschl.
Trotha 159 b.
Trutzrom, Hallisches 78 a.
Tuberinus, Ad Albertum archiepisc. panae-
gyricus 78 a, 163 a.
Tümpling, Familie 159 b.
— W. , Geschichte d. Geschl. Tümpling
159b.
— W. O., Nachrichten über d. Famil.
Tümpling 159 b.
Türk, Bericht über d. Schlacht bei Mühl-
berg 111b.
Tundersleben 142 b.
Tunzenhausen 142 b.
Twehusen, Joh., Ammensieb. Chronik 38 a.
ü-
ber d. Einkommen d. Univ. Wittenb.
151b.
— d. Lehnsherrlichkeit d. Äbtissin von
Quedlinb. 126 b.
— Umfang d. Naumb. Sprengeis 115 b.
Ünglingen 142 b.
üftrungen 142 b.
Uichteritz 143 a.
Umfang d. Naumb. Sprengeis 115 b.
Unser der Grafen Mansfeld Bericht d.
Befehdung etc. 29 a.
Untermaschwitz 106 b.
Unterricht, wie die Bauren vor Franken-
hausen gestraft worden 112 a.
— an d. Gemeine S. Catharinen d. St.
Magdeb. 163 a.
— vom Glauben u. guten Werken 164 a.
Urkunden siehe stets unter dem betreffen-
den Territorium-, Orts- u. Familien-
namen.
Urleben 143 a.
Ursach, Grund u. Erklärung d. Magdeb.
Kirchenordnung 100 b.
— u. Handlung in d. St. Magdeb. 100 a.
— d. Lehre Joh. Langers 114 b.
Ursinus, Chronicon Thuring. vernaculum
57 b, 118 b.
Urthel der Schoppen zu Magdeb. 97 b.
Usinger, Zur Kritik d. Annales Quedlinb.
125 b.
Uslar-Gleichen, Familie 159 b.
— E., Beiträge zu e. Familiengesch. d.
Uslar-Gleichen 159 b.
Utenbach 143 a.
Uthleben 143 a.
Utterode'143a.
Valkenstein 26 b.
Van den Elsen , Untersuchungen über d.
Lebensbeschreib. d. hL Norbert 94 b.
Van der Grenze d. St. Magdeb. 94 a.
Van der Sterre, Vita Norberti 94b.
Variloquus antiquitatum Erfnrd. 57 a.
Vatterode 143 a.
Veckenstedt 143 a.
Digitized by
Google
198 -
-Vehra 143 b.
Velgau 143 »>.
Venatorius, An state d. Bisch. Julii Büch-
lein 115 a.
Verantwortung Gr. Albrechts v. Mansf. 29a.
— Churf. Joh. Fridrichen wider d. Städte
d. St. Magdeb. u. Halberst. 77 b.
-— Churf. Joh. Friderichs wider Jul. Pflug
114b.
— der v. Magdeb. 96 a.
— d. Rats von Magdeb. 164 a.
Verkündung d. grossen Ablasses zu Wittenb.
166 a.
Verordnung Bisch. Friedrichs v. Merseb.
wegen d. Münze 109 a.
— Bisch. Heinrichs v. Naumb. wegen d.
Handwerke 115 b.
— Churf. Joh. Friedrichen betr. d. Studenten
in Wittenb. 151b.
Verpfändung d. St. Mühlh. u. Nordh. 112 b,
119b.
Verträge, Naumburger 116 a.
Verzeichnis d. Bisch, v. Halberst. 71a.
d. Bisch, v. Zeitz 154 a.
— d. Erzbisch v. Magdeburg 93 b.
— d. Heiligtümer zu Wittenb. 150b.
— d. Heiligtums zu Halle 78a.
— aller Particularrechten d. Erzbisch, zu
Mainz in Erfurt 60 a.
— aller Rechte d. Ertzbisch. zu Mainz in
Erfurt 59 b.
— d. Magdeb. Schultheissen 94 b.
— d. Speisen, mit denen Bruno v. Naumb.
bewirtet worden 145 b.
Vessra 143 b.
Vester, Geschichte d. Schützen ver. d. St.
Magdeb. 98 b.
Viaticus eccles. Merseb. 108a.
Vie de S. Norbert 102 a.
Viennense chronicon Thuring. 56 a.
Viennensis codex 101b.
Vindiciae Anhaltinae 39 b.
Visitationen siehe stets unter dem be-
treffenden Territorium- u. Ortsnamen.
Vita Adalberti Magdeb. 94 b.
— Burchardi Halberst. 71b.
— Haymonis Halberst. 71b.
— Lamberti praepositi novi operis 77 b.
— Norberti 94 b.
— Thietmari Merseb. 107 b.
-- Wernheri Merseb. 107 b.
— Wichmanni Magdeb. 95 a.
Vitae fratrum ordinis praedicatorum 99 b.
Vitzenburg 144 a.
Vnser siehe unser.
Vogelsdorf 144".
Voigt, F. A. , Die Capitulsgemeinde zu
Teuchern 141a.
Voigt, F. A., Die ältesten Herrn v. Droyssig
52 a
— G. Ch. , Geschichte d. St. Quedlinb. 126 a.
Voigtsted t 144 a.
Volmer, Ein Beitrag aus Steiermark z. Gesch.
d. Kl. Drübeck 52 b.
Volkmar, Abt v. S. Peter in Erfurt 63>a.
Volquin, Abt v. Sittichenbach 135b.
Volrad, Bisch, v. Halberst. 74b.
Vom Bauernkrieg zu Mühlhausen 112 a. >
— Glauben u. guten Werken 164a.
Von den zu Erfurt 58 a.
— d. Fall d. Herrn zu Magdeb. 100b.
— d. Fehden d. St. Halberst. 74a.
— d. Gerechtsamen d. Hauses Sachs, in
Nordhausen u. Furra 65 a.
— '■ wem Helfeda gestiftet worden 82 a.
— Kais. Ludwigs IV. Verpfandung d. St.
Mühlh. u. Nordh. 112 b, 119 b.
— wann d. Zünfte zu Halle herkommen
78b.
Von der Hardt, Epistola ad Molanum 87 a.
Von der Strassen, Briefsammlung 71b, 95 a.
Vormundschaftsrecht d. Mansf. Vormund-
schaft 29 a.
Vrsach siehe Ursache.
Vulpius, Magnificentia Parthenopolitana
97 a, 105 a.
— Megaliirgia Martisburg. 109 b.
Wächter, Chronikal. Aufzeichnungen z.
Gesch. d. St. Halle 76 b.
Wagner, Thietmar 107 b.
Wahre Beschreibung d. Belagerung d. St.
Magdeb. 96 b.
Wahrenbrück 144 a.
Wahrhaftige Contrafet Gr. Albrechts v.
Mansf. 160 b.
— Copei d. Antwort d. Rittersch. d. St.
Magdeb. u. Halberst. 77 b.
— Copei e. Schrift d. Churf. zu Sachsen
77 b.
— Relation d. Privilegia d. St. Magdeb.
101b.
— Zeitungd. Belagerungd. St. Magdeb. 96 b.
Wahrhaftiger Bericht wider d. Bürger-
meister d. St. Magdeb. 96 a.
— Gegenbericht d. Magdeb. Statthalters
wider Schenitz 76 b.
Wahrhaftiges Ausschreiben Gr. Albrechts
zu Mansf. 28 b.
Waitz, Annalista Saxo 71a.
Walbeck 144 a, 144 b.
Walch, Stadtrecht f. Weissensee 146 a*
— Statuten f. Wiehe 149 b.
— Willkür f. Gräfenhainichen 68 b.
Wallhausen 144b.
| Walscb leben 144 b.
Digitized by
Google
i99 —
Waltersdorf 144 b
Walther, 0. A., Das Sachs. Weichbild-
recht 98 a.
— S., P. Lentz|hi8toria archiepisc. Magdeb.
101b.
Nachricht v. d. Catharinenkirche in
Magdeb. 103 b.
— — Nachricht v. d. Hieronymitenorden
zu Magdeb. 103b.
Singularia Magdeb. 37 b, 87 a, 101 a,
121a, 121b, 145 b.
Von d. Zustand d. Ulricbskircbe zu
Magdeb. 104 a.
Wanzleben, Kreis 34 b.
— Ort 144b
War . . . siehe Wahr ...
Warnung e. guten Freunds d. St. Magdeb.
96 b.
Was in d. Kl. im St. Halberst. u.- Magdeb.
inventarisirt ist 73 a, 99 a.
Wasserleben 145 a.
Wasserschieben, Deutsche Rechtsquellen d.
M. A. 97b.
— Sammlung von Urteilen d. Magdeb.
Schöffengerichts 97 b.
— Schöffensprüche von Magdeb. 97 b.
Wattenbach, Annales Quedlinb 125 b.
— Gedicht d. Heinrich Sterker 58 a.
— Erfurt. Urkunden 62a.
Watzdorti Drei schöne Lieder 96 b.
— Zwei schöne Lieder 96 b
Webau 145 a
Wechsungen 145 a.
Weddersieben 145 b.
Wedderstedt 145 b.
Weferlingen 145b.
Wegele, Die Chronik d. Nie. v. Siegen 57 a.
— Nie. v. Siegen 57 a.
— Verhandlungen über d. Wahl Volkmars
in Erfurt 63 a.
Wegeleben 145 b.
Wegener, Verzeichnis d. Hss. d. Zeitzer
Stiftsbibl. 155a.
Weichbildchronik. Sächsische 98 a.
Weichbildrecht, Sächsisches 98 a.
Weiland, Gesta Alberti Halberst. 72 a.
Weinart, Versuch e. Literatur d. Sachs.
Gesch. 25 a.
Weinmann siehe Weynmann.
Weise, K. H., Halle u. Merseb. 80a, 109b.
— W. , Nachrichten über d. Annenkirche
zu Eisleben 162 a
Weiss, Bericht über d. Untersuchung gegen
d. Rat zu Torgau 141 b.
Weisse, Über d. älteste Einkommen d.
Univ. Wittenb. 151b.
— Von d. Gerechtsamen d. Hauses Sachsen
in Nordhausen u. Furra 65»;
Weisse, Wiederverkaufsverschreibung über
Cölleda 47 b.
Weissen born, Acten d. Erfurt. Univ. 61a.
— Die Urkunden f. Ampi. Ratingk 62 a.
Weissenfeis, Kreis 35 a.
— Ort 145 b.
Weissensee, Kreis 35 a.
— Ort 146 a.
Weistümer siehe stets unter dem betreffenden
Ortsnamen.
Weibsleben 146b.
Weifsholz 146 b.
Weitewitz 146 b.
Wenck, H. B. , Hess. Landesgesch. 160 b.
— K., Die Chronographie Konrads v. Hal-
berst. 71b.
Zur Entstehungsgeschichte d. Erfurt.
Peterschronik 56 b.
Über e. Erfurt. Franziskanerchronik
56a.
Wendemark 146 b.
Wenden 147 a.
Wendhausen 147 a.
Wenigensömmern 147 a.
Wentrup, Die Belagerung Wittenbergs 152 a.
— Urkunde f. Salzwedel 131a.
Werbelin 147 a.
Werben 147 a, 166 a.
Werderbuch v. Eisleben 54b.
Werder thau 166 a.
Werner, Erzbisch, v. Mainz 57 b.
— Bisch, v. Merseb. 107 b.
Wernigerode, Grafschaft 30 b, 161a.
— Ort 147 b, 166 a.
Werningerode 148 b.
Werningsleben 148 b
Wernrode 149 a.
Wersebe, Über d. niederländ. Colonien 24 a.
Werther, Ort 149 a.
— F. , 7 Bücher d. Chronik d. St. Suhl
139 b.
Westdorf 149 a.
Westphal, Über d. Entstehung d. Andreas-
bibl. zu Eisleben 55 a.
Wetebuch von Calbe 47 a
Weteritz 149 a.
Wettin 149 a.
Weynmann, Libellus de reliquiis 99 b.
Wichmann v. Arnstein 99 b.
— v. Caltenborn 87 a.
— Erzbisch, v. Magdeb. 95 a, 102 a, 102 b,
105 a.
— Bisch, v. Naumb. 115 b, 154 b
— C. R., Chronik d. Petersberges 123 a.
Wichmannsdorf l49a.
Wickerode 149 b.
Widensee, Wie Doctor Cubitö u. a. Gottes
Wort lästern 100 b.
Digitized by
Google
*- äoö
Widensee, Der ander Dialogos zw. Cübito,
Bonifatio u. e. Chorsschullehrer 100 b.
— Erbieten wider alle Papisten zu
Magdeb. 100 a. '
— Erklärung d. 18 Artikel d. Prediger
zu Magdeb. 164 a.
— Der 11. Psalm ausgelegt 164 a.
Widerlegung d. von d. St. Leipzig an-
gemassten Strassenzwangs 101 b.
— der von Magdeburg gegen d. Baals-
pfafien 96 b.
Widmann, Hallische Chronik 77 a.
Wie d. Erfurter Wassenburg genommen
57 b.
— die von Halle d. JErzbisch. Ernst
huldigten 163 a.
Wiedomar 149 b.
Wiederstedt 149 b.
Wiehe 149 b.
Wiggert, Über d. Begräbnisse d. Erzbisch,
im Dom zu Magdeb. 105 b.
— Über d. Begräbnisse d. Editha, Otto
d. Gr., Engela im Dom zu Magdeb.
105 b.
— Beiträge z. Gesch. S. Nicolai in Halber-
stadt 75 a.
— Berichtigungen zu den Ve>sra betr.
Urkunden 143 b.
— Über Luthers Schülerleben zu Magdeb.
103 b.
— Über e. Tautstein im Dom zu Merseb.
110a.
— Überreste e. Wandschrift zu Doden-
dorf 51a, 122 a.
— Urkunden z. Gesch. d. 8t. Burg 46 b.
— Ilsenb. Urkunden 86 b.
— Urkunden d. St. Kroppenstädt 48 b.
— Vermischte Urkunden 74a, 115b.
Wilcke, Geschichte d. St. Löbejün 92a.
— Geschichte v. Rothenburg 130 a.
Wildunau 149 b.
Wilhelm, Herz. v. Sachsen 131b.
— A. B , Ge^hichte d. Kl. Memleben
107 a.
Willküren siehe stets unter dem betreffen-
den Ortsnamen.
Wilmans, Bemerkungen über Merseb. Ge-
schichtsquellen 108 b.
— Regesta episc Merseb. 109 b.
— Vita Norberti 94 b
— Vita Wernheri 107 b.
Wimmclburg 149 b.
Winckler, Georg 78 a.
Windehausen 150 a.
Windelberode 136 b.
Winkelmann, Annales Magdeb. 93 a.
— Annalcs Quedlinb. 125 b.
— Annalista Saxo 71a.
Winnigstad, Chronicon Halberst. 71 b.
— Chronicon Quedlinb. 125 b.
Winningen 150».
Winter, Chonital. Aufzeichnungen über
Halberst. 71b.
— Beiträge z. Gesch. v. Walbeck 144 a.
-i Chronicon Gratiae dei 68 a.
— Compositio int er eccles. Halberst et
conv. Sedekenbeke 135 b.
— Der Codex Viennensis 101 b,
— Die Diöcesansynoden d. Halbers tadter
Sprengeis 74 a.
— Die Diöcesc Magdeb. 99 a, 144 b.
— Die Entstehung d. Salzwerkes zu Süll-
dorf u. Sohlen-Beiendorf 43b, 136a,
139 b.
— Die Erhebung Wanzlebens zur Stadt
145 a.
-r Erzbischof Albrecht II 102 a.
— Erzbischof Wichmann 105 a.
— Aus e. Halberst. Formellmch 74a.
— Ein Magdeb. Formelbuch d* 13 Jh.
101 b.
— Die Fürstenzusammenkunft zu Quedlin-
burg 126 b.
— Zur Geschichte d. Wendenkreuzzuges
3s a.
— Die Gründung d. Peter -Paulstiftes in
Magdeb. 104 a.
— Handschrift d Magdeb. Bischofschronik
93 b.
— Die Kirchenvisitation in Gommeru 67 a.
— Legende über Wichmann v. Arnstein
99 b.
— Magdeburger auf d. Univ. Leipzig 105 a
— Miracula Volquini 135b.
— Necrologium d. Magdeb. Erzbisoh.
101a.
— Die Praemonstratenser 102 a, 104 a.
— Die Protocolle über d. Kirchenvisi-
tationen im Wittenb. Kreise 35 b, 151 a.
— Registrum censuumdecan. Magdeb. 144 b.
— Der Sprengel von Merseb. 109 a.
— Statuten d. Halbierst. Kalandsbrüdersch.
73a.
— Statuten d. Pfannersch. zu Salze 69 b
— Statuten d. Stifts S. Sebast. in Magdeb.
104 a.
— Magdeb. Studenten in Prag 105 a.
— Umfang d. Diöcese Magdeb. 98 b.
— Urkunde f. Barby 41a.
— Urwunde z. Gesch. d. Erzoisch. Wich-
mann 102 b.
— Urkunde betr. d. Wahl d. Erzbisch.
Heinrich 103 a.
— Urkunden z. Gesch. d. Johanniskl. in
Halberst. 75 a.
— Eine Wassermühle in Tarthun 140b.
Digitized by
Google
201} —
Winter, Die Willküren d. St. Sake 69b,
— Die Willküren d. St. Schönebeck 134a.
Wintzingerode-Knorr, Mitteüungenz. Geseh.
v. Auleben u. Heringen: 40 a, 82.b*
Wippel, Bina documenta. 41.a.r
Wippra 159 b.
Wirsberg, Bericht über die Schlacht b.
Mühlborg 111b.
Witte, Geschichte d. Domgymn. zu Mcrseb.
109 b.
Wittenberg, Kreis 35 b.
— Ort 150, 16«.
Witterda 152 b.
Wörmlitz 152 b.
Wohlbrück, Geschichte d. Altmark 2*5 a.
— Nachrichten v. d. Geschl. v. Alvens-
leben 156 a.
— Nachrichten v. d Geschl. zu Ammens-
ieben u. Hillersleben 38 a, 83 b.
— Nachrichten v. d. Grafen v. Valkenstein
26 b.
— Urkunden d. Kl. Marienborn 106b.
Wolf, G.B.A, Chronik d. Kl. Pforte 123b.
— J., Abhandlung über d. Hülfensberg 85 a.
De archidiaconatu Heiligenst. 81b.
— — Denkwürdigkeiten d. St. Woruis 153 a.
Eichsfeldia docta 26 b.
Polit. Geschieht d. Eichsfeldes 26b.
Geschichte d. St. Heiligenst. 81a.
Eichsfeld. Kirchengeschichte 26 b.
Merkwürdigkeiten v.Dingelstedt 50 b.
Nachricht über Pfeifer 112 a.
Nachrichten von d. Kl. Worbes 153 b.
Urkunden von d geistl. Commissarien
im Erzstit't Mainz 26 b.
Eichsfeld. Urkundenbuch 26 b.
Wolfen 166 b.
Wolfeberg 153 a.
Wolfsburg 153 a.
Wolkramshausen 153 a.
Wollersieben 153 a.
Wolmirstedt, Kreis 35 b.
— Ort 153 b.
Wolter, Auszüge aus d. Copialbuch d. St.
Burg 46 a.
— Mitteilungen aus d. Gesch. d. St. Burg
46 b.
— Das Stadtarchiv zu Gross-Salze 69 b.
— Teuerung u. Pest in Burg 46 a.
— Turmbau d. Kirche in Burg 46 a.
— Urkunden z. Gesch. d. St. Gross-Salze
69 b.
— Die Willküren d. St. Burg 46 b.
Wolters, A., Der Abgott zu Halle 78b.
— R, Ein Beitrag z. Gesch. d. neuen Stifts
zu Halle 78 a, 79 a.
Worbis 153.
Wrede, Berühmte Glocken in Stendal 138 a.
Wülfingerode 153 b.
Würdtwein, De archidiaconat u.. eedeft.
Mariae Erfbrd. 62b.
— Chronkon archiepisc. Magdeb; 93 b.
— Ohronicon monachi s. Pötri ErfbrxL
55b.
— Codex diplom exh. aneedota. Mognnt.
26 b.
— Necrologium s. Mauritii in. Hallis: 78fc.
— Subsidia diplom. 24 a.
— Nova subsidia diplom 24a.
— Thuringia et Eichsfeldia ecclesiastica
26b, 32b, 62b.
Wüstemann, De episc. Dithmaro philosopho
"107b.
Wulferstedt 153 b
Wundersleben 153 b.
Wusterwi'z, Bericht über Ereignisse seiner
Zeit 9">b.
Wydensee siehe Widensee.
Wyss, Hessisches Urkundenbuch 24b.
Zaasch 153b.
Zacke, Über d. Todtenbuch d. Dominicaner -
kl. u. d. Predigerkirche zu Erfurt 61a,
62 b.
Zahn, Anhaltiner auf d. Univ. Erfurt 61b.
— Auszüge aus d. Stadtbuch v. Tanger-
münde 140 a.
— Die Burg in Aken 36b.
— Die Stiftskirche S. Nicolai zu Aken
36 b.
— Willkür d. St. Aken 36 b.
Zahna 153 b.
Zaigung d. Heiligtums zu Wittenb. 150 b.
Zaschwitz 154 a.
Zehner, Aken 36 b.
Zeigung d. Heiligtums d. Stiftkirchen zu
Wittenb. 150 b.
Zeisdorf 154 a.
Zeitfuchs, Stolberg. Kirchen- u. Stadthistorie
138 b, 139 a.
Zeitschrift d. Harzvereins 23».
— d. Ver. f. thüring. Gesch. 32b.
Zeitung, in was Gestalt Herz. Joh. Fride-
rich erlegt worden ist 111b.
— d. alten St. Magdeb. 96b.
— wie zu Magdeburg ein Carmelitermönch
etc. 100 a.
— vom Rhein 78 a, 79 a.
— von Rom. Kais. Maj Victori lila.
Zeitz, Bistum 154. '
— Kreis 35 b.
— Ort 154.
Zella 155 a.
Zellendorf 155 a.
Zembschen 155 a. -
Zeytung siehe Zeitung.
Digitized by
Google
202
Ziesar 155 a.
Zimmern 155 a.
Zinck, Res Hennebergicae 27 b.
Zittwitz, Chronik d. St. Aschersleben 39 b.
Zöllschen 155 a.
Zörbig 155 b, 166 b.
Zscheiplitz 155 b.
Zschepplin 155 b.
Zscherben 155 b.
Z8chernitz 155 b.
Z8chorgula*155b.
Zschornewitz 16*5 b.
Zuchtt>rief, Erfurter 59 a.
Zünfte zu Halle 78 b.
Zur Geschichte d. Bauernkriegs im Thuring.
u. Mansf. 28 a.
— Geschichte des Schöppenstuhles zu
Magdeb. 103b.
jd
r*
Digitized by
Google
Digitized by
Google
PRINCETON U.
Digitized by
Google
Digitized by
Google